Alle Beiträge von klawitter
-
IFAS: Themen und Projekte
Was mich echt erwundert und überstaunt hat ist das Maß des Rosts unter scheinbar völlig intaktem Lack. Vom subtantiellen Ausmaß ist das alles nicht wild. Nur kommt man nicht überall eben mal so einfach hin. Das hier ist bis dato ein ungeplanter Getriebetausch mit all dem weggeschraubten Zeugs, das den Weg frei macht. So mal eben macht man das halt nicht. Und am End siehts dann halt aus wie Dein Viggen
-
IFAS: Themen und Projekte
Fazit: Dieser Lack wird unglaublich durch Feuchtigkeit und Rost unterwandert. NAch der Lektüre im Lackieren-Thread: Ist es ggf die dick aufgetragene Grundierung? Anyway: Selbst so ein paar Stibschen und Sommersprossen haben es bereits fasutdick hinter den Ohren. Ab morgen kommt der Neuaufbau mit Owatrol (Öl, Grund, Chassislack) Werkzeuge die ich benutzt habe: Stechbeiltel, Drahtbürsten, 80er Schleifpapier, Rodius-Scheiben 50-115 mm auf Akku Bohrmaschine und Flex @ 800-2000rpm sowie Schleifvlies. Mein 9-5 sieht im Detail besser, aber in der Fläche ähnlich aus. Das nehme ich umgehend deutlich ernster.
-
IFAS: Themen und Projekte
Rost@ifas Jo, so denke ich eigentlich auch. Beizeiten (irgenwann) mal beigehen, damit das nix böses wird. Radhaus rechts hinten, so schaut's aus: Und so vorn: Das in der unteren Bildmitte ist schon was mehr, der Rest aber? Kein Ding. Denkste. Die beiden unteren Grobgeinde für die Plastikmuttern der Radhausschalen: Ein paar Pickelchen. DAnn mit einem Stchbeitel mal ein wenig geschabt: Grad beim unteren sieht man, wie weit sich Rost bereits unter dem anscheinend noch vollkommen intakten Lack ausgebreitet hat. Mein Interesse gilt jetzt der Krümmimg des Innenkotflügels, der nur so ein paar 'Sommersprossen' hat: Zefix. Das sind keine leicht angerosteten Partikelchen, das ist richtig Rost drunter! Das muss weg. Vlt bich ich gestört. Aber die Vorstellung, dem nicht auf den Grund gegangen zu sein, würde mir jeden km mit dem Auto vermiesen. Die Folge: Diese Fläche war zu 60-80% unter dem Lack unterrostet. Nicht wirklich schlimm, aber eben rostig. Was kommt das erst an der vorden Hälfte zu Tage? So sah es aus: Und das ist die Fläche, die behandelt werden musste. An den dunklen Umrissen sieht man gut, wie groß die Fläche ist, auf der das Blech bereits stark poorig, d.h. substantiell angegriffen ist: Motorraum, über der Quertraverse des Hilfsrahmens: Da musste ordentlich was runter Allüberall finden sich solche kleine Pickelchen. Geht man dem nach, kommt das raus: (nexter Post, Bilderspeicher voll ;)
-
IFAS: Themen und Projekte
Was die Werkleistung angeht ist das schon schon Leistungsbetrug. Abgesehen von der fachlich fahrlässigen Ausführung. Wie gesagt, diese Werkstatt hatte das Auto über 10 Jahre in der Mangel. Eine gruselige Vorstellung.
-
IFAS: Themen und Projekte
Das bisschen Rost@ifas Dazu texte und bebildere ich nachher was nach Werkstatt und Klawitter putzen und wahrscheinlich Pizza. Es wird spannend, so viel sei versprochen
-
IFAS: Themen und Projekte
Raus ist das Getriebe jetzt ja Aber das macht mich fassungslos: Rot: Stumpf eingeklebte Schraube Gelb: Eine Schraube war wirklich drin (unten keine) Blau: 'Beigearbeitet' Untendrunter ein unbearbeitetes Vergleichsstück Ich mein, das ist nicht nur der Halter der Schaltmechanik, das ist das hintere Motorlager!!! Ich denke, die Handwerkskammer und die ehemaligen Kunden dieser Werkstatt bekommen mal ein paar Fotos von mir. Bin sprachlos.
-
Ein stahlgrauer Traum ist wahr geworden...
Kannst immer machen. Mechanisch in Ordnung oder nicht ist er mit egal welcher Software ps: 185ps ist dann Saab Original, 210-220ps ist Stage 1 ( z.b. Maptun)
-
IFAS: Themen und Projekte
Ich habs noch nicht gemacht, aber stelle mir vor, dass ich das anhand der Schaltlage des augebauten Getriebes eruieren kann.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
In meinem Alltag hat sich die ordinäre 3/8" Ratsche mit unterschiedlich langen Kippverlängerungen zu 85% durchgesetzt. 5% 1/4" und 5% 1/2". Die restlichen 5% sind dann die Sonderlösungen mit 7 oder auch 436 verschiedenen Spezialistenspezialwerkzeugen.
-
IFAS: Themen und Projekte
Wenns nicht regenet, versuche ich mich heute nachmittag im Freiluft-Sandstahlen. Eben noch ein paar weitere Teile eingepackt, wieder eine Fuhre für die Halle. Hauptthema heute aber wird : Falsches Getreibe raus und korrektes rein. Soweit ist alles vorbereitet, muss noch absenken und dann die 5 Schrauben raus. Mal sehen, wie das läuft, vor allem das neue reinzuschaffen. Eine kleine Challenge habe ich noch: Identifiziere die vorhandene Schaltlage und den 4.ten Gang. Beim Ausbau des FM57 haben wir da leider nicht drauf geachtet gehabt.
-
Ein stahlgrauer Traum ist wahr geworden...
Wenn's das ist: Unbedingt eine Scheibe zwischen Auge und Büroklammer legen. Sonst hat man das Dauergrinsen alle paar Wochen von Neuem [mention=622]Hameln196[/mention] Wenn dich nach ein bisschen mehr Leistung des weiteren dürstet: 185 oder 210/220 PS gehen bei dem Auto plugandplay. Die Hardware ist identisch. Nur Software. Wenn Dich das interessiert, einfach danach fragen. Hier wird Dir geolfen.
-
Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Für jedes Lösungsmittel gibt es eine Lösung. Wird schon, v.a. mit der kompetenten Komponentenberatung hier :) Die Stelle mit dem zugeschweißten Loch finde ich :top:
-
Federcodes
Ja, ich hab alles durchsucht. Frage: Federn vom 9³I vorne. Alle vorderen Federn die ich bislang in der Hand hatte, hatten keinen Farbcode (alle hinten schon), sondern haben eine Buchstabenkennung, die ich aber nirgends dukumentiert finde. Ich habe hier Federn mit den Kennungen C1, C2 und B1. Nach welchem System ist diese Nomenklatur zu lesen? Was ist härter, weicher, progressiver... Weiss da wer was?
-
Armaturenbrett Holzoptik
Davon gehe ich schon aus. Es gab, wie gesagt, nur helles und dunkles Walnussholz. Allerdings gehe ich davon aus, dass Du nie und nimmer den passenden Farb / Helligkeitswert treffen wirst, wenn Du das Teil als Neuteil findest. Ein Armaturenbrett dürfte immer jeweils aus der selben. einen Furnierlage gemacht worden sein und je nach Charge sind die ein paar Nuancen brauner, heller, dunkler, schwärzer, Rotstich... So gesehen könnte die schwarze Kunststoffblende die elegantere Lösung sein.
-
IFAS: Themen und Projekte
Es könnte ja sooo schön sein... Gestern früh alle Kisten und Lagerbestände durchforstet: Getriebe FM 57: Check Kupplung: Geschenkt, die 'alte' hat erst 20 tkm. Check. Schaltgelenk (für alle Fälle, falls etwas am alten unrettbar verdengelt ist: Check Ui, neue Koppelstangen: Doppelcheck Nochmal ui: Zwei Schräglenkerlager und noch 4 Federhülsen - was man alles so liegen hat... Check, freufreu, wird gleich erledigt: Sogar zwei neue Schrauben für die Lager sind noch da. Wie gut, dass ich immer 4 bestelle, wenn ich 2 brauche 2 gute Federbeine vorn: Check Alle Sicherungsmuttern in Neu: Sowieso immer da. 26mm- Stabi: Check Intakte Gummis für den Stabi: Doppelcheck Das sieht doch alles super aus. Mit ein bisschen Elan schaff ich das Auto dieses Wochenende doch noch von der Bühne und hab dabei gleich einen großen Teil der Arbeit erledigt. Die Viggen-Schweller und di eandere Plaste kommen dann auch gleich mit ran und Rostvorsorge vorn mach ich komplett mit. Glücklicherweise ist das 9³I-Getreibe ein wahrliches Leichtgewicht. Da geht doch was.:smile: Ah ja, die Klammern für die Stabilager, die großen. Ah, da ist die Kiste: Klein. Klein. Groß, freu. Klein, Klein... Fertig 1,2,3,4,5. Fümpf. Klein, klein, klein, klein, groß. Nochmal und nochmal. Hacke. Rumtelefoniert: - Ja, hab ich. Sicher. Ich guck mal. Ja, komplett alles da, gelber Stabi. - Nein, das ist der mit 24 mm. - Echt? Nö, dann nicht. Sorry. Wär ja auch zu schön gewesen
-
Ein stahlgrauer Traum ist wahr geworden...
Herzlichen Glückwunsch zu dem schönen CV! Lies Dich mal in das Thema Unterdruckschläuche und Grundladedruck ein (falls nicht ohnehin bekannt), da versteckt sich die Leistung gerne bei ansonsten rund laufenden und gesunden Motoren ;) PS: ein LPT mit 0,43-0,45 bar Grundladedruck (das ist etwa die Toleranzgrenze der Trionic) liefert gut und gerne 165 PS ;)
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Das mit dem Blubbern stellt sich so dar, wie ich es mir vorgestellt habe. Der laufende Motor saugt - über die Drosselklappe oder die Cobrapipe. Ein stehender Motor hat gleiche Drücke überall, deshalb blubberts. Ergo: Aussagekraft gen Null. Eigentlich müsste man ein paar von den Ölfallen aufschneiden und anschauen wie sie funktionieren und aussehen (können). Was man machen könnte, wäre den Schlauch zur Cobrapipe von derselben abziehen und in ein Gefäss leiten und schauen, ob und wieviel vom verlustigen Öl sich dort sammelt. Interessant wäre auch zu wissen, wieviel Druck der Motor im Inneren aufbauen darf und das mal zu messen. Abseits der Ab- bzw Motorgasreinigung könnte ein Poppoffventil in der Entlüftung oder dem ZKD rein technisch Abhilfe bei unlösbaren Problemen schaffen.
-
Dach 9-3 Cabriolet öffnet nicht
Schau ich gern morgen früh nach. Imho ist der vordere der Kürzere, aber bevor ich was falsches behaupte
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Oh, Ihr wart fleissig! Les mir das nach dem Kochen & Essen durch, interessiert mich brennend als Ölverbraucher
-
IFAS: Themen und Projekte
emm... Nein. Trotzdem: Das Coupé hat eine hervorragende Substanz. Ich nehm das als leichte Irritation und Anlass, einiges jetzt schon zu machen, was bei allen Projekten eigentlich hintenan stand. Ausserdem sollte das gründliche Durchschrauben möglichen weiteren Pfusch offenlegen. Das ifas ist dahingehend unglaublich flexibel Doof nur, dass kurze Federn und Kupplung natürlich noch nicht bestellt sind. Sei‘s drum, die Wartezeit nutze ich mein kürzlich eingetroffenes 460,-€ Paket vom Korrosionsschutzdepot in allen Bestandteilen zum Erstanwendungsversuch zu bringen. Alles hat einen Sinn, man muss ihn nur finden.
-
IFAS: Themen und Projekte
Bitte nein! Das Auto sollte eigentlich diese Wo-E von der Bühne runter!!! Und nein, beim Fahren kein Brummen oder vibrieren, alles ok. Und, ich hatte mich schon gewundert, wie ausserordentlich flott der kleine Turbo doch ist - kein Wunder bei der kurzen Übersetzung:biggrin: Ich bin mal gespannt, was sich noch so findet. Das Auto war 10 Jahre in deren Händen...
-
IFAS: Themen und Projekte
Eigentlich...@ifas ... Wollte ich nur eine Servoleitung und die Querlenker tauschen, sowie die Schaltung einstellen. Das vor 20tkm (vor meiner Zeit) getauschte Getriebe entpuppt sich aber als ein viel zu kurz übersetztes FM 53 aus einem Sauger und bei der Montage per se hat man das auch niucht so genau genommen: Kein Wunder, dass die Schaltung ums Verrecken nicht funktionieren will. Dann gibts jetzt halt gleich das Komplettprogramm: FM 53 raus, FM 57 rein, Kupplung, Dämpfer, Federbeine entrosten, dicken Stabi und und und. Großer Turbo etc. kommen aber trotzdem erst nach dem Tüv. Sowas braucht Ruhe... PS: Die Ablassschraube des Getriebes war nur noch mit einem eingeprügelten M10 Vielzahn zu lösen, nicht mal mit Hammer und Meissel. Der Inbus war vorher schon rund. Was für Honks arbeiten in deutschen Werkstätten? Kann man denen nicht mal die Schlagschrauber wegnehmen?
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Mich würde es interessieren, ob es auch blubbert, wenn das System offen ist. So wie von [mention=438]phil23[/mention] beschrieben. Würds ja gern selbst mal testen, hab aber nen MY06, das ist nicht direkt vergleichbar.
-
Kühlwasserverlust. Ich finde es nicht...
Glückwunsch!
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Mir ist in der Lehre eine Wasserpumpenzange deutscher Traditionsproduktion gebrochen. Das was brutal schmerzhaft für sämtliche Fingerknöchel. Zur gleichen Zeit ist mir eine 17er Nuss beim Schrauben im Motorraum gerissen. Das war richtig blutig. Das wars. Seitdem habe ich eine Methode, mit der sich die Belastbarkeit von Werkzeug recht gut einordnen lässt. Wenn richtig fett Kraft erforderlich ist, kommt soviel Druck aufs Werkzeug, bis es sich anfängt zu verformen. Dann entlasten. Federt es stramm zurück, geht noch was.Macht es das nicht oder nur lustlos, ist es am Ende. Das muss man lernen und ein Gefühl dafür entwickeln. ‚Sehen‘ tut man das nur mit der Hand und dem Bauch, nicht mit den Augen. Seitdem ist mir sowas nie wieder passiert.