Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Nebenbei Garagenwagen... Anyway: Du kennst das Auto?
  2. Aber lieber so als ne fiese kleine Falte mit ordentlich Knick ;) Besichtigung ist bereits terminiert. Ohne Gucken sieht man nix.
  3. Frankfurt calling Berlin! Wer in Berlin würde (und sich zutrauen) eine gründliche Besichtigung dieses Angebots vornehmen können/wollen? Ich suche für einen Kollegen, der mich um Hilfe bei der Beschaffung eines 901 Coupe gebeten hat. Saab 900 S in Berlin - Wilmersdorf | Saab 900 Gebrauchtwagen | eBay Kleinanzeigen (ebay-kleinanzeigen.de)
  4. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich schlage mal vor, dass wir an dieser Stelle in Gott, Saab und [mention=14473]RichardL[/mention] vertrauen. Nicht jedes denkbare Schadensszenario muss auch eintreten. (Auch wenn ich mich in Zukunft eher dem Schaber intensiver widmen werde. Das 'Korundargument' ist ja nu auch nicht völlig von der Hand zu weisen.) [mention=14473]RichardL[/mention]: Wenn Du das jetzt alles sorgfältig machst, wird das schon gut gehen.
  5. Ein Brenner ist da sicher nicht da Mittel der Wahl, aber mit einem Heißluftfön sehe ich da kein Problem.
  6. klawitter hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den kannst Du am Auto dort benutzen, wo Du mit einem Montiereisen nicht hebeln kannst, weil kein Platz ist, denn den Kuhfuß kannst Du an einer Seite im ca. 60° Winkel ansetzen. Oder aber wenn Du für das flache Montiereisen keine ausreichende Hebelauflage findest: Mit der 'Ferse' des Kuhfuß geht das auch über größere Abstände. Zuletzt habe ich einen Kuhfuß benutzt, um einen enorm widerspenstigen Schlauchanschluß der KGE in den Ölsammler beim 9 -5 zu drücken, weil es mit keinem anderen Mittel möglich war, die an der stelle notwendige Kraft kontrolliert aufzubringen.
  7. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Amityville / Brandenburg?
  8. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Jetzt überanstreng Dich mal nich... Null sachdienliche Beiträge aber immer die ganz ganz große Ahnung. Lasses doch einfach.
  9. Und das Velour ist nicht garstig geworden oder steht gegen der Strich, wie‘s scheint
  10. Und wenn der Fahrer nun z.B. einen Schlaganfall hatte? Wovon möchtest Du dich abgrenzen?
  11. Ich kann mir ja vorstellen, dass die PU Buchsen die Belastung auf andere Bauteile erhöhen und es dadurch zu ungewünschten ,Systemreaktionen‘ kommt. Im Einzelnen ist das halt aufgrund der Vielzahl der möglichen Parameter immer schwer eindeutig auszumachen. Zumal man mit PU Buchsen zusammen ja auch gerne x andere neue oder geänderte Teile verbaut. Im Fall vom 9 3 / 902 ist auf jeden Fall denkbar, dass die steiferen Stützlagerbuchsen deutlich mehr Kräfte auf das Lenkgetriebe bringen, was dem ggf über die Zeit zu arg zusetzt. Insgesamt ist die Konstruktion halt nicht mehr im ursprünglichen Gleichgewicht.
  12. klawitter hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein. Ehhhm...nein. Es gibt keine 17" Aero-Felgen für den 9000. Mit irgendwas hast Du Dich da vertan. Schau mal innen in die Felgen. Das sind einerseits die Teilenummer zu sehen und andererseits Größe, Traglast und ET. Bei Unsicherheit einfach hier posten oder Foto hochladen.
  13. Ich hab nen Hilfsrahmen und ein 02'er Lenkgetriebe. Ich hoffe nur, letzteres passt zu nem '99er Ami. Mich nervt das kollosal - weniger das Knacken selbts, als die Tatsache, dem nicht auf die Schliche zu kommen.
  14. klawitter hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Achte auch auf den Anschluß an die Spritzwand resp. die Spritzwand selbst oberhalb der Spurstangen und wo sich Längsträger, Spritzwand, Bodenblech und Radhaus alle gemeinsam treffen.
  15. Ich habe heute Nachmittag meine forumsfreie Zeit ⏲ genutzt, und ausgiebige Forschungs- und Erprobungsfahrten mit dem Cabriao zum Thema Knacksen angestellt. Habe diverse Gelenke / Verbindungen markiert und nach erfolgreich reproduziertem Knacken jeweils nachgesehen, ob irgendwie eine Verschiebung zu erkennen wäre. Aber nüschd. Jaanix. Dann hab ich nochmal die Forumshistorie bemüht. Bin auf einen Tip von Achim gestoßen: Handbremse zu und vor-zurück. Wenn der Schräglenker knackt, dann dabei. Aber wieder nix. Alles paletti. Diverse Beiträge aus alten Zeiten sprechen aber von Problemen mit dem Lenkgetriebe im Zusammenhang mit dem Knacken, die meisten suchten ein bezahlbares, es wird über Opel-Kompatibilitäten geplauscht etc. - aber in keinem Beitrag wird ein Ergebnis vermeldet... Da ich die Domlager wirklich ausschließen kann, denke ich, dass es vielleicht doch das Lenkgetriebe sein könnte Dafür spricht möglicherweise, dass ich nach dem einen Knacksen eine offensichtlich (halbwegs) saubere Spureinstellung habe, und nach dem nächsten die Reifen beim einschlagen rubbeln. Nochmal Knacksen, und alles ist wieder gut. Also müsste sich das i-wie innendrin verschieben. Könnte das ne ausgefranste Zahnstange sein? Es knackt jedoch nur, wenn die Räder vom Motor angetrieben werden, eingeschlagen sind (so ab 30% Einschlag) und zuvor ein Richtungswechsel stattgefunden hat. Manchmal knackt es auch, wenn das rechte Rad (wo das Knacken herkommt) in zügigeren Kurvenwechseln entlastet wird. Was meint Ihr? Tauschen?
  16. Sehen toll aus! Welches 'Waschmittel' hast Du verwendet?
  17. klawitter hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn die Achswellentunnel in Ordnung sind... Hohlräume gibt's da nicht wirklich, das geht also auch ohne spezielles Equipement, schhlicht mit Pinsel o.ä. Wichtig ist, vorher den ganzen Dreck aus allen Falzen rauszuholen, vor allem wo die Federbeintürme mit dem Boden des Tunnels verbunden sind.
  18. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Meine 2ct sollen ja kein Postulat sein. Wenns anders besser geht, lerne ich gerne mit ;)
  19. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe vielleicht 6 oder 7 Köpfe in mienem Leben gemacht. Ich weiss, so viel ist das nicht. Aber den einzigen öldrucktoten Motor, den ich je hatte, hatte ich vorher nicht in der Mache. Das Schleifpapier kenne ich von den KFZ-ausgebildeten Kollegen aus Jugendzeiten und unserer damaligen Schraubergemeinschaft. Den Kitt als temporären Verschluß habe damals aber ich eingeführt ;) Eigentlich wollte ich mich ja zum Thema Schleifpapier zurückhalten, einfach, weil ich es nur so kenne... Wobei mich schon interessieren würde, wie man hartnäckige ZKD-Reste oder Verkrustungen sonst vernünftig wegkriegen sollte. Eine Bürste, jedweden Materials, hat auch Abrieb. Messing und Drahtbürstsen schmeissen zudem ja auch nicht wenige Drahtsplitter und -Späne... Auch Schleifvließ, das btw. sehr gut funktioniert, hat einen Kornanteil im Abrieb. Ich finde die Diskussion nebenbei interessant. Aber vlt sollten wir [mention=14473]RichardL[/mention] auch ein paar Tips zur Lösung des eingetretenen Problems geben. Und da kommen wir wieder auf die Knete zurück ;) Damit lassen sich nämlich prima auch feine Späne und Stäube aufnehmen, tupfend oder rollend und auch aus Ritzen und Fugen.
  20. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Welches Problem habt Ihr damit? Das Zeug klebt nicht, härtet nicht aus und passt sich jeder Form an und ist einfach und am Stück wieder rauszuholen. Es funktioniert einfach. Ich benutze das seit bald 40 Jahren...
  21. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Zum Zustopfen von Kanälen, Gewindelöchern etc. Dann ist das kein Thema, den Block auch mit Schleifpapier abzuziehen.
  22. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Das hier geht überall rein und auch wieder raus (klebt nicht, ist nur rel. steif) und wenn Reste davon im Motor bleiben sollten, machts auch nichts. So ein Eimer kostet keine 5 €. (Zu finden in jedem Baumarkt beim Abfluss/Siphon-Gedöns)
  23. Heiss machen. Oder Leitungen gleich mit tauschen.
  24. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
  25. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Dann machs doch einfach und lehn Dich solang entspannt zurück

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.