Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Axialspiel der Welle: Sie darf ein spürbares Spiel haben. Die Wärmedehung im Betrieb gleicht das aus. (0,1mm) Radial: Deutlich spürbares Spiel von bis zu 0,55mm Wieviel das gefühlt ist, ist schwer zu erklären, man kann das eher aus der eigenen Erfahrung mit heilen und kaputten Turbos ableiten. In etwa: Man merkt, dass die Turbinenwelle längs zur Drehachse nicht völlig unverrückbar sitzt, aber es ist dennoch weit entfernt davon, sie einen gefühlten halben mm hin und her bewegen zu können. Das Radialspiel ist deutlich zu spüren... fühlt sich aber i-wie nicht gerade klapperig an... ;) Wenn Du Dir unsicher bist, lass deinen Motorenbauer mal seinen goldenen Finger auf die Welle legen und hör, was er dazu spricht. PS: Wenn Du keine Auffälligkeiten am Turbo feststellst, dann bau ihn wieder ein und fahr ihn. Wenn er sich verabschiedet, merkst Du das an blauem Rauch beim Starten und Kaltlauf und erhöhtem Ölverbrauch. Der Turbo lässt sich grad beim 9000 jederzeit ziemlich fix tauschen.
  2. Bericht Langzeiterfahrung oder warum ich bis heute kein Verdeck tauschen musste Ich setze mal meinen Erfahrungsbericht von der Rettung und dauerhaften Erhaltung meines undichten Cabrioverdecks mit in Teilen abgelöster innerer Gummischicht hier fort, weil in diesem (von den vielen zum Thema) Thread der Sinn des ganzen Unterfangens überhaupt in Frage gestellt wird. Ich habe dieses multipel marode Verdeck zum ersten mal vor ungefähr 4 Jahren mit Impregno behandelt. Dabei habe ich, vlt. ist das wichtig, von Anfang an auf die 'Schwammmethode' gesetzt, da mir das Sprühen nur für leichtere Fälle geeignet schien. Bei der ersten Behandlung ging ein guter Liter von der Silikonlösung ins Verdeck - ein gefühlt halber davon ist anschliessend aus dem Verdeck wieder über die Karosserie abgetropft... (Ein zweites Mal ist mir das nicht passiert ;) Das Verdeck war anschließend dicht und nach dem Scheibeneinstellen wurde das CV auch Waschanlagenfest. Physische Schäden am Verdeck hatte ich vorher mit speziellem Klebeband bereits instand gesetzt (nachzulesen in einem der unten verlinktem Threads). Ende letzten Jahres konnte ich feststellen, dass das CV innen bei entsprechendem Wetter wieder eine höhere Luftfeuchtigkeit hatte. Den Winter über verbrachte es aber abgedeckt in der TG. Am vergangenen Wochenende habe ich nun das 4te mal imprägniert. Es reichte ein guter 4tel Liter, mehr hat das Gewebe nicht aufgenommen. Ich habe es jetzt extra draussen stehen lassen, um den heute Nacht aufgezogenen Dauerregen mitzunehmen. Nu, es ist Stand heute Mittag (mal wieder) knochentrocken innen drin, auch an den Auflagen über Spriegeln und Rahmen, es lebt immer noch, es gibt immer noch keinen Grund es zu tauschen und nichts ist irgendwie über die Zeit und / oder durch die Behandlung kaputt gegangen. Das Gewebe nimmt Wasser bis zur Sättigung auf und hält es. Es entsteht auch nach mehrfacher Anwendung keine geschlossene Silikonschicht auf dem Gewebe (was ungünstig wäre), das Gewebe wird weder steif noch kommt es zu irgendwelchen Lösemittel- oder Weichmacherwanderungen. Hier nochmal zum Nachvollziehen die ganze Geschichte meines 'schrottreifen' Verdecks: Hydrauliköl Verdeck Bj 1999 | Saab-Cars (saab-cars.de) Karosserie - - Marodes Verdeck reparieren | Saab-Cars (saab-cars.de) und einer der vielen Paralellthreads zum Thema imprägnieren: Karosserie - - Cabrio 9-3 I Dach undicht - Erfahrungen mit Sonax und Impregno - GELÖST | Saab-Cars (saab-cars.de) Ps: Wie es zu dem Ablösen der inneren Gummischicht kommt und welche Rolle dabei Algen und Mikroorganismen spielen, hat [mention=282]der41kater[/mention] in einem der verlinkten Threads mal dargestellt. In folge dessen macht es sogar SInn, mit dem Imprägnieren zu beginnen, bevor diese Schicht angegriffen ist. Eine Ausnahme sind da vlt. Verdecke, die so gut wie nie nass werden (Gararge, Schönwetter... gibts ja auch)
  3. -> sinnerfassendes Lesen üben
  4. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Wir haben letzten Sommer einen 9K geschlachtet und ich habe mir u.a. einige Teile der Klima beiseite gelegt. Das ging alles ohne Kolateralschäden auseinander. Ob das reiner Zufall war, werde ich aber wohl erst wissen, wenn ich die Klima an meinem 9K herrichte.
  5. Jup und Danke. Das macht natürlich Sinn, die Hydrostößel bleiben damit logischerweise aussen vor. Wie gesagt, arbeite mich da grad erst ein. Fehlt mir jetzt nur noch der sog. Prüfhub für die B2x4 jnd B2x5
  6. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    - ?- ps: Tut aber auch nix zur Sache. Sorry für den OT. [mention=19]Marbo[/mention] , [mention=75]klaus[/mention] : vlt. kann man die Feinheiten des B 202 woanders für alle nachvollziehbar klären.
  7. klawitter hat auf Zupfi's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Harald! Überblick: Check. Herzlich willkommen im Kreise der alternativ ewig Gestrigen
  8. klawitter hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    An sich ... ja. Aber die Vorderachse reagiert ja schon empfindlich auf dicke Reifen. Eine Spurverbreiterung um 40 mm wird das sicher nicht besser machen. Irgendwo in den Tiefen dieses Forums habe ich mal was zu einer von den Vorgaben abweichenden Spureinstellung für solche Experimente gelesen.
  9. klawitter hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Der ist gut:biggrin: Aber keine Sorge, einmal richtig aua gebaut, läuft der eh nicht mehr lang ;)
  10. klawitter hat auf cutsick's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ohne Nacharbeiten geht bis zu ET38 bei Bereifung mit 215er Reifen bei 7,5" Felgenbreite. Der Felgendurchmesser ist dabei eher nachrangig, da die Rad-Reifen-Kombinationen durch die unterschiedliche Schulterhöhe in etwa der gleichen Abrollumfang haben. Mit 16*6,5" und ET49 sitzt das Rad um 11mm ET + 1/2" Felgenbreite = 23,7mm weiter innen vom Radlauf als 7,5" mit ET38. Also dürften 20 mm Spurplatten wohl noch passen.
  11. Nach meiner spärlichen Erfahrung mit meinem ersten 9000 (CC) und einem 06er Vectra war das jeweils der Ventilblock, der ausgewaschen war und den notwendigen Druck nicht mehr hielt. Das ist zwar reparabel, hat heutzutage aber einen Tarif von rund 2.000,- € ohne Getriebe-Aus- und Einbau.
  12. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Es geht hier um den B234 von @RichadL, dazu tragen Auszüge aus einem pre '90 B202 Handbuch wenig bei. '88 und '89 haben auch noch die oben liegende, extra Ölleitung, die Änderung kam erst '90. Seitdem hängen die Hydrostößel mit eigenen Öl-Bohrungen an der Ringleitung und durch die Schraube geht nun das Öl für die NW-Lager, die vorher direkt über den Anschluss der Olleitung im Lagerdeckel geschmiert worden waren. Ohne die Ringleitung wäre es gar nicht möglich, die Hydrostößel zu versorgen, da das Öl seit '90 in die entgegengestezte Richtung durch die Schrauben fliesst. Sehe ich haargenauso
  13. Wenn der Sattelzug nicht bis zur Baustelle kann, muss halt ein Saab mit Hänger ran...
  14. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Die Nummern sind mitunter wenig liebevoll eingestanzt, gern auch mal ganz am Rand:
  15. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Die Richtung der Böcke ist identifizierbar. Ich habs aber nicht im Kopf und bin bis Nachmittag unterwegs. Wenn bis dahin keine Auskunft, dann schau ich nachher gerne nach.
  16. Gibts ne Erklärung seitens der Werkstatt dazu?
  17. Es gibt sie aber und sie laufen, üblicherweise ordentlich gepimpt. Die elegantere Methode ist möglicherweise auch den B234 Kopf, aber die Nockenwellen aus dem B2x4 und B2x5 Fundus nach persönlichem Gusto einzusetzen bzw zu kombinieren. Ich forsche da selbst noch im Detail, aber die Schlussfolgerungen aus seinen Erkenntnissen treffen definitiv nicht zu. PS: allerdings sollte man an B234 Kopf die Einfassung der Ventilsitze nacharbeiten, die B2x5 Köpfe haben deutlich weitere Ein- und Ausströmwinkel.
  18. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    möööps... Nebenbei gibt es auf jeder Seite 4 Kanäle für die Stössel, auch wenn sie sie nicht am Darmstädter Kreuz befinden Den Weg von den Schrauben im Lagerbock zu den Stösseln hätte ich ja gerne mal grob skizziert :D
  19. klawitter hat auf Joschy's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich freu mich auf 2026!
  20. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Vielleicht ist es ein Porsche-Patent, das in der Schweiz erfunden wurde. Wir wissen es nicht. Nur, von eingelaufenen Nockenwellen nach Motorrevision liesst und hört man ja nicht wirklich was... Ergo scheint es doch jedem beizeiten aufzufallen, dass es da Unterschiede bei den Schrauben gibt - mit Ausnahmen ;)
  21. Njjjeinnn... Beides sind Weißöle (Paraffinöle), Ballistol ist dabei das 'Bioprodukt'. WD40 ist ein technisches Weißöl, dass nur einfach hydriert ist und deshalb nicht gesundheitsverträglich. Ausserdem hat es wohl diese oder jene Beimengung anderer Stoffe. Ballistio ist mehrfach hydriert und ohne Zusätze, wodurch schädliche Aromaten und Schwefelverbindungen und sonst was noch eliminiert werden. Flüchtig kann man bei beiden nicht unbedingt sagen, aber verschwinden tun sie beide mit der Zeit durch Verdunstung - das machen alle Paraffinöle. Also auch Caramba und Konsorten.
  22. Und wieder was gelernt und ein weiteres Teil von der 'Fehltnochliste' gestrichen :)
  23. Solche Werkstätten braucht man. Da macht Mehrwertsteuer richtig Spaß
  24. Ich hab da einen heiden Rerspekt vor. Alle Achtung, wer das macht. So was labbiges in exakter Form zu fixieren, braucht Umsicht. [mention=13476]Gunter.D[/mention] : Wenn Du das angehst, komm ich im Hochschwarzwald vorbei. Garantiert!
  25. klawitter hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Nein, die haben das schon immer so gemacht:biggrin:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.