Zum Inhalt springen

WolleHH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. so, anschlagdämpfer ist getauscht und der motor läuft in der tat viel ruhiger ABER das metallische - eher blecherne - scheppern aus richtung motormitte ist weiterhin vorhanden. kann das aus dem getriebe kommen (kupplung?) und gibt es da "übliche verdächtige"? es dankt und grüßt: wolfgang
  2. : ) du machst mir hoffnung, dass ich die motorüberholung noch etwas herauszögern kann. der motor läuft nämlich sonst sehr schön. also erstmal den dämpfer und dann melde ich mich mit neuigkeiten. gruß, wolfgang
  3. ich hatte das geräusch auch eher in der mitte der motorblocks verortet, aber ohne stethoskop ist das wohl eher spekulation und ich werde erstmal den dämpfer im verntildeckel tauschen. den spanner hatte wegen des geräuschs rausgeschraubt. gruß, wolfgang
  4. ebenfalls danke. den spanner hatte ich letzte woche draußen und der war bei 10mm, also noch (ganz knapp) unterm max. ich wechsle jetzt erstmal die führung im ventildeckel. 240tkm (kommt aus italien, aslo…), steuerkette ist bestimmt noch die erste. hydros habe ich noch nicht geprüft, in kalten zustand machen sie allerdings keine geräusche. motoröl seit ich ihn habe (2 jahre) immer 10w40 liqui moly, was davor war, kann ich nicht mit sicherheit sagen.
  5. vielen dank, soeben bestellt (samt deckeldichtungen)!
  6. hallo zusammen, mein motor (900 lpt, ez 92) macht mir kummer. da ist eine art metallisches scheppern zu hören. es kommt nach meiner einschätzung mehr oder weniger aus der mitte des motorblocks. hat jemand eine idee, was das sein könnte? ich danke euch für zielführende hinweise. gruß wolfgang
  7. kleine ergänzung: zwischenzeitlich hatte ich den tüv-bericht in den händen. der bemängelt unter anderem vorn rost am hilfsrahmen und hinten rost an der karosserie (rechts und links) - dürften wohl die schwellerenden sein, antwort vom verkäufer steht noch aus. finde ich angesichts des preises (~7k€) nicht interessant - projekt gestorben. danke euch und gruß wolfgang
  8. hallo zusammen, ich habe gerade einen 9-5 im auge, der in paris steht. bevor ich mich auf den weg mache (ich wohne in toulouse), habe ich mir das letzte tüv-protokoll schicken lassen und siehe da: der wagen kommt aus deutschland. daher meine frage in die runde: kennt ihn jemand von euch? kennzeichen laut protokoll ist hm-h666 oder h-mh666, bindestriche gabs da nicht. freue mich über jedwede sachdienliche hinweise! dank und gruß wolfgang https://www.leboncoin.fr/voitures/2123781678.htm
  9. hallo zusammen. hier die kurze auflösung; nachdem jetzt endlich alle teile angekommen sind, habe ich die nächste (…) generalüberholte lichtmaschine eingebaut und sicherheitshalber (auch wenn mir das alte noch ordentlich erschien) ein neu angefertigtes massekabel (das kurze von der lima an den motorblock) ersetzt: alles funktioniert einwandfrei. vom lieferanten der ersten lima steht das feedback noch aus… danke mal wieder für rat und tat und einen schönen sonntag wolfgang
  10. die habe ich alle kontrolliert und bin nicht fündig geworden; will sagen: scheint mir alles fest zu sein.
  11. wenn schon die lichtmaschine nochmal raus muss (…) würde ich gleich die schrauben der halterung ersetzen. die linke war original (inbus), die untere und obere schienen mir sehr improvisiert und ich hatte sie durch irgendwas mehr oder weniger passendes ersetzt. lt epc sind diese beiden etwas länger als die linke (länge ist da aber nicht vermerkt). hat jemand zufällig die richtigen maße? danke wolfgang
  12. die habe ich bestellt - danke!
  13. danke euch. stimmt, die lichtmaschine ist neu, batterie ebenfalls (max 6 monate), das macht mich ja so stutzig. den regler habe ich gestern gegen einen guten gebrauchten (von dem ich weiß, dass er läuft) getauscht, der eben auch keine besserung brachte. massekabel lima ist ebenfalls fest. zur lima: die ladespannung ist parallel zur gemessenen spannung an der batterie sehr schwankend (3v - 13v). spricht wohl dafür, dass sie nach knapp 2tkm ihr leben ausgehaucht hat; beeindruckend. freue mich schon auf den erneuten tausch (klima). interessant auch, dass die batteriekontrollleuchte seit gestern gar nicht mehr leuchtet - habe eben ersatz bestellt. sobald ich die lima und das batteriekontrollleuchtenbirnchen getauscht habe, melde ich mich wieder und fahre bis dahin erstmal rad… danke euch und ein schönes wochenende ggf. mit erfreulichen basteleien wolfgang
  14. n'abend zusammen, nicht so ein schöner wochenausklang heute: nach einem schönen tag mit > 400km überlandfahrt, den die alte dame (900s cv, ez92) ohne das geringste anzeichen einer macke meisterte, bin ich die letzten 50km auf der autobahn gewesen. beim beschleunigen bei ~3500 u/min ein einmaliges kurzes rucken (wie eine verzögerung), das nicht wieder auftrat. zuhause angekommen, motor aus und dach geschlossen und das ging sehr langsam. da mir das komisch vorkam, wollte ich das ganze nochmal mit laufendem motor wiederholen: kein klacken oder drehen des anlassers, außer den kontrollleuchten nichts gewesen. heute mit fremdbatterie gestartet (vorher spannung gemessen: 12,7v) , sprang sofort an, lief im leerlauf bei ~1300 u/min. beim gasgeben verschluckt er sich und nimmt nicht wirklich gas an. ein weiteres kuriosum: die batteriespannung sinkt (!) bei laufendem motor deutlich (weniger als 9v). sobald der motor aus ist, “regeneriert” sich die spannung wieder. beim abendlichen test war sie immerhin wieder 11,9v. ich habe vorhin den regler getauscht und wieder mit fremdbatterie gestartet: stark schwankender leerlauf zwischen 2000 und 3000 u/min, keine gasannahme und schwankende battereespannung (von 0,7v bis 9v) und nach einer weile geht er aus - völlig irre… ich würde jetzt in richtung benzinpumpe (und relais) und lichtmaschine suchen, wobei letztere knapp 2000km alt ist (eine generalüberholte bosch). weitere neuteile: anlasser (bosch), vereilerkappe, -finger, kerzen, kabel (der eine oder andere erinnert sich vllt an meine odyssee vor ein paar wochen), lambdasonde, batterie (varta). hat jemand von euch ne zielführende idee? danke und einen schönen abend wolfgang
  15. die frage stelle ich mir bis heute. wie ich schon geschrieben hatte, gibt es nur 4 "startpunkte" für's stecken (da drehrichtung und zündreihenfolge vorgegeben). ging trotzdem nicht. keine ahnung, was da verdreht oder aus dem ruder gelaufen war. erst nach der ot ausrichtung ging's - dafür gleich beim ersten mal. danke nochmal an dich und auch alle anderen. gruß wolfgang

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.