Alle Beiträge von WolleHH
-
Kühlwasserverlust
nochmal hallo zusammen und danke für eure zahlreichen anregungen! die schrauben an der wasserpumpe habe ich minimal nachgezogen (ne 1/4 umdrehung, festgeknallt werden die nicht, richtig?), seitdem tropfts nicht da nicht mehr. habe mich dennoch entschlossen, den ganzen schlauchkram samt behälter zu erneuern, kühlerspülung ebenfalls. mir nach wie vor ein rätsel, woher diese rostbrühe kommt. kann seit diesem anblick nicht mehr ordentlich schlafen… abschließender bericht folgt; einstweilen schönen sonntag wolfgang ps: kennt jemand von euch die bestimmung (samt -ort) dieses kleinen schläuchleins (muss bei der demontage des ausgleichsbehälters abgerutscht sein…
-
Kühlwasserverlust
kurze statusmeldung: ausgleichsbehälter ausgebaut und "grundgereinigt" - sieht ordentlich aus, keine risse zu entdecken, war beim ausbau auch trocken (also außen…) scheidet zunächst aus; schlauchverbindungen gereinigt (die anschlüsse am "wasserpumpengehäuse" hatten nette ablagerungen), alles wieder montiert und mit probeweiser befüllung begonnen: nach dem ersten liter tropft (im sekundentakt!) es aus dem wasserpumpengehäuse, und zwar nicht an der dichtung zwischen pumpe und gehäuse (wie nennt sich das ding wirklich?), sondern weiter links (hab im anderen forum ein bild entdeckt, da habe ich die ungefähre stelle markiert - ich leihe mir das mal aus klaus…). was kann ich da machen? die wapu "festknallen" dürfte das problem nicht wirklich lösen… danke euch und viele grüße wolfgang
-
Kühlwasserverlust
hallo und vielen dank für eure anregungen. werde dem morgen früh nachgehen, im moment ists hier zu heiß… habe vorhin gesehen, dass das wasser-frostschutzgemisch, dass ich heute morgen bis kurz unter die max-marke gekippt habe, fast vollkommen aus dem ausgleichsbehälter verschwunden ist - ohne dass ich den wagen bewegt habe : ( unter dem wagen ist alles trocken - sehr mysteriös. die "farbe" der ablagerungen finde ich auch nicht gerade vertrauenerweckend; wundert mich, denn das kühlsystem wurde beim zylinderkopfwechsel gereinigt und neu befüllt. mache mich aber erstmal auf die suche nach dem leck… melde mich, wenn es neues gibt! danke von wolfgang
-
Kühlwasserverlust
hallo zusammen, mein wagen leidet seit kurzem unter kühlwasserverlust : ( bei der kontrolle mit anschließendem auffüllen habe ich diesen "herrlichen" anblick vorgefunden. die schellen habe ich kontrolliert, die sind fest. der ölstand ist unverändert, das öl sauber ohne ablagerungen. im ausgleichsbehälter kein ölgeruch. neu ist der gesamte zylinderkopf (~20tkm), bei der gelegenheit wurde gleich die wasserpumpe mit erneuert. kennt jemand von euch "auf den ersten blick" den übeltäter. bin leider von der werkstatt meines vertrauens zu weit entfernt (bin in südfrankreich) und würde den wagen ungern einer wald- und wiesen-werkstatt in die hand drücken… danke für eure einschätzungen und viele grüße wolfgang
-
zulassung eines deutschen saab in frankreich
hej, danke dir für den tip mit der dreal! gruß wolfgang
-
zulassung eines deutschen saab in frankreich
danke dir, werde mein glück bei gm bzw. bei dreal versuchen und dann sehen, was die prefecture dazu sagt. ich wohne in nizza, wo wohnst du? danke dir und viele grüße wolfgang
-
zulassung eines deutschen saab in frankreich
hallo zusammen, vor einiger zeit bin ich nach frankreich umgesiedelt und muss jetzt langsam auch meinen wagen ummelden. leider gestaltet sich das nicht so einfach: mal abgesehen von fälligen mwst-zahlungen auf den damaligen (gebraucht-)kaufpreis (…) und ähnliche scherze keine zulassung ohne coc-papier. dass es die grundsätzlich erst ab 2004 gab und lt. eu-vorgabe alle fahrzeuge, die bereits in einem eu-land zugelassen waren, grundsätzlich ohne weitere auflagen (vom tüv mal abgesehen) zuzulassen sind, interessiert hier keinen. das coc-papier gäbe es nur beim hersteller, den es bekanntermaßen nicht mehr gibt. wat nu? bleibt mir nur eine einzelabnahme? hat jemand von euch erfahrungen bzw. das prozedere schon mal hinter sich gebracht? alles ziemlich schräg… danke für eure mühe und gruß aus dem süden! wolfgang
-
fahrverbote für benziner <1993 in frankreich ab 2016
hej, meine info bezieht sich auf den oben geposteten link! ich bin auch erstaunt, wie ruhig das ganze aufgenommen wird. lediglich in wenigen foren (z.b. peugeot 205, renault 5) gibt es ein paar reaktionen. ich kann mir vorstellen, dass die oldtimer (>30) davon ausgenommen werden und hoffe immer noch, dass das eine ente ist, das macht einfach gar keinen sinn und hier im süden fahren viele schöne stücke durch die gegend… gruß aus nizza wolfgang
-
fahrverbote für benziner <1993 in frankreich ab 2016
ja, gibt es. ist dem konzept in deutschland ähnlich - mindestalter 30 jahre, außerdem muss man nur alle 5 (fünf!) jahre zum tüv und nicht alle zwei jahre. aber selbst bei den "voitures de collection" wird derzeit über eingeschränkte nutzungsmöglichkeiten diskutiert… schlagartig auf eis gelegt sind für nicht-oldtimer erstmal die jahrgänge 87-92 - ganz schön bitter. soviele scheunen kann man gar nicht füllen : ( gruß wolfgang
-
fahrverbote für benziner <1993 in frankreich ab 2016
das ist in der tat entsetzlich - und stellt ohne frage alles andere in den schatten! die hidalgo statuiert in paris ein exempel mit ihrem fahrverbot für diesel. hinter der fassade sind die pläne noch weiter (und wie bereits gesagt verabschiedet). zig regionen beteiligen sich, darunter das gesamte alpes-maritimes (von cannes bis zur ital. grenze). quelle unter anderem. gruß und in gedanken in paris
-
fahrverbote für benziner <1993 in frankreich ab 2016
hallo zusammen, eben lese ich, dass in frankreich beschlossen (!) wurde, ein dreifarbiges (rot/orange/grün) vignettensystem mit sehr weitreichenden fahrverboten einzuführen. dabei wird die rote vignette neben diesel <2001 auch für benziner <1993 ausgegeben. vor dem hintergrund der pm10/no debatte für diesel grundsätzlich nachvollziehbar, aber für benziner? auf alle fälle dürfte das das eine oder andere guterhaltene südfranzösische exemplar über die grenze spülen : ) also schon mal die garage freiräumen? was meint ihr? gruß wolfgang
-
Transfer St. Augustin - Hamburg /Norddeutschland
bitte schließen, hat sich erledigt! danke wolfgang
-
Transfer St. Augustin - Hamburg /Norddeutschland
hallo zusammen, bin am donnerstag, den 13.12.13 bei hft und könnte einen wagen in richtung hamburg zurückbringen. bei interesse bitte kurze pn. gruß wolfgang
-
mal wieder Hydrostößel...
Hej, das Öl ist ca. 5tkm drin, nächster Wechsel also noch ein bisschen hin. Gruß Wolfgang
-
mal wieder Hydrostößel...
Hallo Thomas, das mit der Ölpumpe hat mich auch gewundert. Hab hier im Forum auch schon darüber gelesen und das in der Werkstatt ursprünglich mit beauftragt. Man sagte mir, das sei unnötig, die Pumpen gingen eigentlich nie kaputt, nur abdichten sollte man sie bei der Gelegenheit (neue Riemenscheibe). Tja, klingt so, als wären die Hydrostößel wohl fällig. Ich finde es nur merkwürdig, dass das exakt dann das erste Mal auftritt, als ich den Wagen aus der Werkstatt geholt habe. Mich interessiert, ob es da einen Zusammenhang geben kann. Danke und Gruß Wolfgang
-
mal wieder Hydrostößel...
Hallo Gerd, bis auf das Klappern ist alles normal. Öldrucklampe leuchtet am Anfang und erlischt gleich. Auch im Leerlauf (kalt/warm) leuchtet/flackert nix. Muss wohl noch mal in die Werkstatt. Ärgerlich, denn da kommt der Wagen gerade her. Danke und Gruß Wolfgang
-
mal wieder Hydrostößel...
Hej Kevin, das war schon ne ganze Ecke (inkl. Autobahn!). Dass es normalerweise weggeht, kenne ich auch. Nur eben diesmal nicht. Öl ist nicht gewechselt worden, nur an der Ölpumpe ein paar Dichtungen / Simmeringe. h/wolfgang
-
mal wieder Hydrostößel...
Hej, habe kürzlich meinen Wagen aus der Werkstatt geholt, wo die Riemenscheibe und bei der Gelegenheit alle Ölpumpendichtungen und -simmerunge gwechselt wurde (Ölpumpenwechsel lt. Werkstatt unnötig) Heute habe ich den Wagen das erste Mal seit der Heimfahrt aus der Werkstatt bewegt und das anfänglich kurze Klackern der Hydrostößel verschand nach 2 - 3 Minuten nur kurz und tauchte dann dauerhaft wieder auf. Habe den Wagen dann erstmal abgestellt und weiß nicht so recht, was ich davon halten soll. Das metallische Klackern ist auf Dauer ziemlich grausam und bestimmt nicht gesund. Der Motor (296tkm) läuft sonst rund. Was kann das sein, was soll ich tun und kann da ein Zusammenhang bestehen zwischen der Ölpumpenabdichtung und dem doofen klackern? Hab mal was gelesen bzgl. Hydrostößel ausbauen und reinigen. Was für ein Aufwand ist das denn? Danke und einen fröhlichen Abend h/wolfgang
-
wer hat einen eucalyptusgrünen 900 ?
auch wenn sich das Thema mittlerweile etwas gewandelt hat : ) - biete (m)ein eukalyptusfarbenes Coupé und die Haube von Olly wil ich übrigens auch haben... Gruß aus Hamburg Wolfgang
-
Cabrio Türverkleidungen im Coupé?
Stimmt, der Türpin! Den hatte ich ganz ausgeblendet. Schade und danke. Gruß Wolfgang
-
Cabrio Türverkleidungen im Coupé?
Hej zusammen, weiß jemand von euch, ob die Türverkleidungen vom Cabrio auch in das Coupé passen? Die Türen an sich und der Mechanismus sind ja unterschiedlich... Danke und Gruß Wolfgang
-
nicht hängenden Dachhimmel reinigen
Hej und vielen Dank! Hab das Leder leider nicht gefunden - nur hellgraues (das Riesenteil von der Rücksitzbank)... Aber vielen Dank, dass du an mich gedacht hast! Gruß. Wolfgang
-
Brummen und Knacken im Lautsprecher
Kurze Info zur Installation Der Verstärker ist mit 16mm Kabel direkt von der Batterie versorgt, Masse geht in gleicher Dimension an einen Querträger unter der Rücksitzbank. Die Spannung am Verstärker ist 12,4V bzw. 11,9V (b. eingeschalteter Zündung), klingt alles gut soweit. Heute gab es keine Störgeräusche mehr. Dennoch traue ich dem Braten nicht. Als ich den Wagen gekauft habe, war eine (Bosch-)Alarmanlage mit allem Schnickschnack eingebaut, die ich mittlerweile nahezu vollständig demontiert habe. Leider tauchen immer wieder irgendwelche dubiosen Kabelreste auf. Ich vermute, dass damit irgendwann der ganze "Mist" mit der Masse mal angefangen hat... Den berüchtigten Massepunkte "3" habe ich heute Nachmittag auf die Schnelle nicht entdecken können - Samstag ... Euch noch mal vielen Dank und: falls jemand einen guten Tipp hat wegen der Erreichbarkeit des Massepunkts ... Schönen Abend und Gruß aus Hamburg. Wolfgang
-
Brummen und Knacken im Lautsprecher
Hej, ja, die Bremslichter funktionieren (zum Glück). Solange das Radio aus ist, ist auch alles wunderbar (bis auf die schlappe Heizungsillumination). Am Radio hängt ein Verstärker (im Kofferraum), den werde ich wohl auch mal unter die Lupe nehmen. Ähhh, eine kleine Frage hätte ich da noch: Kommt man an den Massepunkt 3 (unterm Armaturenbrett), ohne das Kniebrett oder ähnliche Scherze demontieren zu müssen? Hat jemand ´nen Tipp/Trick? Danke und sonnige Grüße aus Hamburg. Wolfgang
-
Brummen und Knacken im Lautsprecher
Das hoffe ich doch, dass die Werkstatt das wusste : ) Wahrscheinlich wäre sonst vom Wagen gar nix mehr über, oder? Gruß. Wolfgang