Zum Inhalt springen

WolleHH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von WolleHH

  1. Danke, werde mich mal auf Suche machen : ) Bis demnächst: Wolfgang
  2. So, kurzer Zwischenbericht... Die Spannung an der Batterie ist 12,3V, bei eingeschalteter Zündung 11,6V, bei laufendem Motor 13,9V - klingt wohl eher normal. Die Massepunkte an der Batterie (das Ding am Träger vor dem Kühler) und den am Getriebe habe ich noch mal liebevollst behandelt (Kupferbürste und Kontakt 60, jaja...). Das Bremsknacken ist sowohl beim treten und loslassen (jeweils einmal). Auch die Antenne hab ich abgesteckt, ABER Alles brachte keine Besserung, das Phänomen ist unverändert vorhanden : ( Mir fällt gerade auf, diese Störungen sind erst aufgetaucht, seit die Achswellentunnel kürzlich geschweißt wurden... (kann´s da einen Zusammenhang geben??? Mir fällt keiner ein, aber...). Welche Massepunkte schlagt ihr als nächstes vor, bevor ich die gesamten Verkleidungen demontiere... Danke und Gruß. Wolfgang
  3. Hej, das Brummen ist abhängig von der Drehzahl, allerdings eben auch schon bei eingeschalteter Zündung zu vernehmen. Was aus meiner Sicht gegen ein defektes Radio spricht ist, dass es bei ausgeschalteter Zündung störungsfrei läuft. Deinem Tipp mit der Antenne werde ich dennoch mal nachgehen (ist keine elektrische). Mal sehen, ob das eine Änderung bringt. Melde mich wieder. Danke und Gruß. Wolfgang
  4. Hej! Danke, werde nachher mal den Spannnungstest mit laufendem Motor machen. Brummen ist def. auf bei "nur" eingeschalteter Zündung da. Das Knacken ist lediglich beim Treten der Bremse einmal da. Sicher bin ich mir nicht mit dem knacken von li vorne - da höre ich es nur am lautesten - teste ich nachher! Seit gestern sind die "neuen" Birnchen (1,2W) der Heizungsbeleuchtung auch nur auf "Halbmast", die Instrumentenbeleuchtung dagegen ist schön hell. Ich danke dir erst mal und melde mich nach meine Testreihe wieder : ) Gruß. Wolfgang
  5. Liebe Gemeinde! Seit einiger Zeit habe ich sowohl bei eingeschalter Zündung als auch bei laufendem Motor ein nerviges Brummen im Lautsprecher vorne links. Der Clou ist aber, dass ein herrliches "knacken" dazu kommt, wenn ich auf die Bremse trete. Ich habe heute die gesamten Masseanschlüsse gecheckt, da ich den Fehler dort vermutete - Fehlanzeige! Interessant fand ich allerdings, dass ich, z. B. am Warnblinkerschalter bei ausgeschalteter Zündung 12,15 V gemessen habe, kaum ist die Zündung eingeschaltet, sinkt die Spannung auf ca 11,8 V (unabhängig davon, ob das Licht eingeschaltet ist oder nicht). Was kann denn das sein? Sollte ich in Richtung Regler/Lichtmaschine suchen? Ahnungslos in Hamburg: Wolfgang
  6. Hej, die Innenfarbe heißt "sandbeige" oder auch "pamir". Habe die gleiche Kombination in meinem Coupé! Gruß aus Hamburg. Wolfgang
  7. also ich habe irgendwas um 125 € gelöhnt, das klingt für mich nicht unbedingt nach Chinaware, ich habe auch auf "Originalqualität" bestanden. Die dicke Unterlegscheibe sitzt auch richtig und diese 86...-Nummer ist die, die auf dem alten Lager steht. Tja, dann werde ich wohl direkt zu Saab gehen müssen und das Saablager kaufen, wenn alles andere nichts nützt. Ich hatte den Eindruck, Skandix ist in der Szene einigermaßen akzeptiert und liefert keinen Mist : (
  8. Hej, das (hydraulische) Originallager hat die Saab-Nummer 8786006, dafür hat mir Skandix das 56.... verkauft. Sieht auch genauso aus, nur eben noch in einem Teil : )
  9. Kann man das verkehrt einbauen? Lässt die Bauform irgendwie nicht zu... Ich vermute eher, dass ich evtl. beim Einbau irgendwas "verschoben" habe, vielleicht durch das Anheben von Motor/Getriebe, hmm...
  10. Das hoffe ich doch: Kommt von Skandix (Scan-Tech) und hat die die Nummer 51.5668, die ...5668 hat es auch bei Flenner. Und nu? Gruß, Wolfgang
  11. Moin zusammen, nachdem ich am WE das vordere Motorlager gewechselt habe, ist mein grüner zwar um den "Bonanza-Effekt" ärmer, dafür um einen unschönes Brummen und Vibrationen an der Karosserie reicher. Klingt, als würde die Motorvibration direkt auf die Karosse übertragen, nicht so prickelnd. Das ist speziell im Leerlauf zu spüren. Hat jemand ´ne Idee, wo ich noch nachfirschen könnte??? Danke für eure Tipps! Wolfgang
  12. WolleHH hat auf WolleHH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...sondern von der Werkstatt, die dann für den Austausch zweier Keilriemen und 4 Gummis >200 Euros ausruft, hab schon verstanden : )
  13. WolleHH hat auf WolleHH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hej, habe die Riemen auch mal untereinander getauscht, keine Besserung. Gruß, Wolfgang
  14. WolleHH hat auf WolleHH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hej, welche anderen Probleme meinst du genau : ) - die in Kategorie A-K oder L-Z? Nachdem sich rausgestellt hat, dass trotz quasi funkelnagelneuen TÜVs beide Achswellentunnel fertig sind, bei der Besichtigung waren schicke Reparaturflicken wohl nur über das Deasaster gekleistert und es keine aussichtsreiche Chance einer Rückgabe gibt, hat die Sanierung eine vollkommen neue Dimension erreicht und vor allem die Prioritäten verschoben... Die Geschichte mit dem Tausch der gesamten Riemen wollte ich als kleinen Beitrag zur Begrüßung selbst machen. Beim Tausch stellte sich dann heraus, dass sich die neuen Riemen nicht mehr beide gleichmäßig spannen ließen und die LiMa "schief" stand. Also habe ich die absurde Arbeit des Tauschs aller Buchsen gemacht, aber leider ohne Besserung - ich weiß da auch nicht weiter. So ein Problem hatte ich bei meinen anderen 900ern vor allem nach dem Riemen-, Buchsenwechsel noch nie? Habe die Riemen auch untereinander getauscht - keine Besserung! Was kann das sein?
  15. WolleHH hat auf WolleHH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hej! Nachdem ich jetzt die Gummibuchsen des Lichtmaschinenfußes und des Spannarmes erneutert habe - eine Arbeit, die man seinem größten Feind nicht zumuten würde (wer denkt sich sowas aus???) - sitzen die neuen Riemen unterschiedlich stramm, sprich, der lima-nahe strammer als der andere. Was kann das jetzt noch sein? Sagt mir bitte nicht, ich muss die LiMa "eben noch mal" ausbauen ... Zermürbte Grüße von Wolfgang aus Hamburg
  16. Hej, gibt´s´die Schlüsselnummer noch woanders als im Serviceheft, da steht sie nämlich nicht drin ... 1000 Dank und Gruß Wolfgang
  17. WolleHH hat auf WolleHH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich danke dir! Werde mich morgen mal auf die Suche machen ... Gruß, Wolfgang
  18. WolleHH hat auf WolleHH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin zusammen : ) Hat jemand von euch vielleicht die richten Maße aller Keilriemen (inkl. Klima)für einen 901t EZ 92 parat? Wollte es mir ersparen, die Riemen auszubauen und dann auf die Suche zu gehen ... Wäre sehr nett! Tack så mycket, Wolfgang
  19. WolleHH hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hej Dieter, ich fahre (derzeit mehr: stehe) einen kanadischen Reimport, der derartige Gimmicks auch hatte und für die Zulassung hier rückgerüstet werden musste. Ist also nur eine Lösung für "zwischen den Terminen" : ) Sonnigen Gruß aus Hamburg, Wolfgang
  20. WolleHH hat auf WolleHH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hej Arndi, hast du den jetzt etwa gekauft? Na dann drück ich dir die Daumen, dass dein Vorhaben gelingt und jederzeit gute Fahrt. Dass der Wagen nicht auf allen 4 Zylindern läuft, liegt unter anderem daran, dass die Verteilerkappe und der -läufer komplett fertig sind. Die habe ich bei der "Probefahrt" als erstes demontiert, da man ja nicht unbedingt von Laufkultur reden konnte... sind aber Pfennigartikel. Was da sonst noch hinüber sein kann ...? Gruß, Wolfgang P.S. Als ich ihn besichtigt habe, lagen 4 ziemlich brauchbare Reifen (ohne Felgen) im Kofferraum. Waren die nicht mehr da?
  21. Hej, ihr habt natürlich Recht - so ganz ohne Vollzugsmeldung geht das nicht, ALSO, zunächst melde ich denselben - ich hab´s getan, er gehört jetzt mir (soviel zum "überhaupt"). Gestern umgemeldet und auch gleich zum Sattler gefahren, mehr habe ich noch nicht geschafft! Aber eins nach dem anderen: Für letzten Samstag war die Besichtigung vereinbart und ich hatte mich schon auf die Prozedur für die Überführungskennzeichen eingestellt (der Wagen war ja abgemeldet), als am Freitag das Telefon klingelte und der Verkäufer mit mitteilte, dass der Wagen (wieder - später mehr) angemeldet sei. Also bin ich am Samstag mit dem ICE nach Berlin gefahren, wo mich der Verkäufer am Bahnhof abholte. Als ich dann im Auto saß, fühlte ich mich gleich wohl, das war bei den vielen anderen, die ich in den letzten Wochen angesehen/probegefahren bin, nicht der Fall. So, jetzt aber endlich zum Auto: Allein die Farbkombination ist ja schon sehr rar. Innen graubeiges Leder ("pamir"?) in unbeschädigtem Zustand, sauberen aber auch nicht gepflegtem, sprich teilweise steinharten Zustand, bis auf den Fahrersitz. Der hat in der äußeren Wange ein Brandloch und der vordere Sitzhalbkreis ist rissig, wirklich erschreckend zu sehen, wie viel schlechter die Lederqualität in den letzten Baujahren (12/92) war. Der Sattler (Dank an Alex P. für den Tipp) will für die Instandsetzung der Sitzfläche inkl. "anheften" des unteren Teils der Rückenlehne mit Sitzheizungsreparatur zwischen 150 und 250 € haben. Darin enthalten ist aber nicht (!) die Ausbesserung des Leders (Loch und Risse). Dafür war ich bei einer Lederreparaturwerkstatt und da haben mir dann doch die Augen etwas getränt: Für das Stopfen der Löcher und Risse, Reinigung und wieder einfärben des Sitzes fallen nochmal 250 € an, er empfiehlt eine Gesamtreinigung/Einfärbung aller Sitze ("wegen der Gleichmäßigkeit"), Kosten ca. 600 €. Das kommt zunächst nicht in Frage, denn es gibt ja noch die eine oder andere "Kleinigkeit" zu tun... Hat jemand von euch zufällig einen brauchbaren Sitzbezug in dieser Farbe rumliegen? Ansonsten innen gepflegt, Himmel ist fest, aber mit grauen Stellen, jedenfalls jetzt kein Handlungsbedarf. Außen grün, aber was für eins? Sieht fast türkis aus, die Farbe kann ich aber nicht benennen, kennt sie jemand von euch. Erst die netten Seiten: Die Fahrertür ist komplett rostfrei (!), an der Beifahrertür wurde schon mal was gemacht, allerdings sind dabei die Löcher für die Belüftung zugeschmiert haben... muss also wieder auf. Die Motorhaube hat erste Rostansätze, die außen sichtbar sind. Ansonsten habt er überall erste Ansätze, aber eben nur Ansätze. Der Wagen hat sein gesamtes bisheriges Leben im Saarland verbracht (war bei Quirin und Saab Saarbrücken) und von daher wahrscheinlich nicht die winterlichen Satzorgien wie in manchen anderen Bundesländern hinter sich. Ich will ihn als nächstes mit MikeSanders bzw. Fluidfilm (Klaus, dein Tipp?!) fluten. Zum Fahren: hat 285tkm auf der Uhr und läuft sehr gut. Keine Hydrogeräusche beim Kaltstart, Krümmer ist dicht, Öl sieht auch ordentlich aus und er läuft sehr ruhig. Das Getrieb lässt sich sauber schalten, Gänge bleiben wo sind, nix springt raus. Beim Anfahren merkt man, dass das Motorlager fällig ist, werde ich nächste Woche in Angriff nehmen. Auch wenn es keine Papiere über Motor- und Getrieberevision gibt, scheint mir da schon mal was gemacht worden zu sein, die Vorbesitzerin versuche ich mal zu kontakten. Klimanlage ist ohne Funktion, das ist mir aber erstmal wurscht. Ebenso der Tempomat. Dubios ist hingegen die gesamte FH/Schiebedachfunktion: zum öffnen muss man den Schalter gedrückt halten, zum schließen reicht ein kurzes antippen (auch beim Dach!) und das geschieht wie von Geisterhand, soll eine amerikanisch/kanadische Besonderheit sein, vieleicht aber auch nur ein Defekt? Werde ihn am Wochenende mal im Innenraum "entknarzen" und am Montag auf die Bühne nehmen. Getriebeöl will ich prophilaktisch wechseln und auch das Motoröl und die ganzen anderen Kleinigkeiten... Wenn Ihr irgendwelche Tipps habt: Her damit! So, muss jetzt mal was tun : ) Gruß und bis bald, Wolfgang
  22. Na prima - genau das wollte ich hören ... Dennoch danke und einen schönen Abend, Wolfgang
  23. WolleHH hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hej @ hardy Hej @ hft danke für die Tipps, werde mich mal an Saab wenden. Gruß, Wolfgang
  24. WolleHH hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau! Hej Klaus, ja, der ist es tatsächlich geworden, der grüne Kanadier : ) Hab ihn erst am Samstag geholt und bin noch nicht dazu gekommen, ihn "vorzustellen". Was ich sehen kann, ist er grundsätzlich ordentlich, es sind viele Kleinigkeiten zu machen; z. B. das Motorlager und das Leder mal richtig verwöhnen (Fahrersitz muss zum Sattler). Übrigens wirklich erschreckend, wie unter anderem die Lederqualität bei den letzten Baujahren abgenommen hat. Hab das subjektive Gefühl, dass das Leder nur noch halb so dick ist! Noch in diesem Jahr will ich ihm eine Hohlraumversiegelung zukommen lassen (hast du Tipps?) und den einen oder anderen Rostansatz beseitigen lassen. Die Fahrertür scheint übrigens rostfrei (lange nicht mehr gesehen), die Beifahrertür ist hingegen innen mal instandgesetzt worden - allerdings nicht sehr fachgerecht, die Abläufe sind zugeschmiert. Wegen der Reifen: Brauche ich eine spezielle Bescheinigung, um die normale Turbobereifung eintragen zu lassen? Finde das dennoch komisch, dass ein Wagen mit denselben Fahrleistungen einmal "H" und einmal "V" Bereifung vorgeschrieben bekommt... Danke für deinen Rat und Tat in der letzten Zeit. Ich hoffe, wir lernen uns bald mal persönlich kennen. Gruß aus Hamburg, Wolfgang
  25. Moin zusammen, mein neues Schmuckstück - 901tuC, eukalyptusgrünmet, innen sandbeige : ) hat zwar einen Himmel, der nicht hängt, dafür aber über große Flächen angegraut bzw. geschwärzt ist. Wie kann ich ihn sauberbekommen ohne dass er danach hängt? Bin dankbar für eure Tipps und Grüße aus Hamburg, Wolfgang

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.