Alle Beiträge von mr-mulder
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Diese Geschäftspolitik der Hersteller / Autohäuser ist sowieso für mich und im geschäftlichen Bereich ein Graus und sehr fragwürdig. 1% von 50 tsd Euro versteuern wenngleich man vielleicht nur 38tsd. Euro bezahlt hat. Wo wird die Luft nicht eng. Ich glaube jedoch, das nur in diesem Segment im Moment noch ein wenig Geld verdient werden kann, oder im Kleinwagenbereich. Die sog. frühere Mittelklasse ist m.E. im Ausverkauf. GENI-s Aussage ging ja schon in die Richtung höhere Preisklasse. Da muss ich dir leider recht geben. Da rechne ich auch nicht mehr mit. Allerdings Träume sind erlaubt, ein 9-5er im gehobenen Segment, ein etwas größerer 9-3er im bezahlbaren Bereich und vielleicht ein kleinerer / Cabrio Saab. Aber vor allem einen Schrägheck würde ich mir wünschen, ups Weihnachten ist ja schon vorbei..
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wir können alles mögliche hinzurechnen, Rabatte, Qualität, Sonderausstattung. Diesel, der eine mit mehr PS, der andere WenigerPS, der nächste leiser usw. usw. Wir werden uns nicht einig werden. Preislich ist ein Vergleich nur möglich, wenn zwei Angebote definitiv auf dem Tisch liegen. Da mag Audi 20% geben, Saab vielleicht 23% oder umgekehrt. Oder es gibt keine Prozente bei Saab. Auch wenn der 9-5er an das Niveau von Audi angepasst wird könnte er, nicht nur für das deutsche Firmenkutschensegment (nicht die Vertretervariants) passen, wenn man ihn richtig vermarktet. Was mich nur stört, ist hier dieser massive Aufschrei, was für ein Sch.... Hier kann man echt das Nörgeln lernen, und man kann es nicht mehr als konstruktiv betrachten. Wir erwarten einen 9-5er zum Japan - Niveau, das wird es nicht geben. Diese Wagen sind vielleicht nicht mehr "unsere" Preisklasse. Ein Audi A6 oder BMW 5er wäre es für mich auch nicht. Hatte Glück, dass es den 9-5er mit entsprechenden Rabatt gab. Und ich habe mit meinen 1,98 hinten drin gesessen, vielleicht beim Einstieg wg. der Dachkante etwas geduckt, aber drinnen hatte ich Platz, insbesondere im Fußbereich bei nach hinten geschobenen Sitz. Beim Insinga konnte ich mir da Knoten in die Beine machen, obwohl der Sitz weiter vorne war.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Bevor der Aufschrei zu gross wird, bitte Nettopreise vergleichen. Belgien hat ein wenig mehr Umsatzsteuer, auch wenn das bei uns sicher auch bald kommen mag (Nettowerte) Linear TiD alt SC 29.710 Linear TiD neu Sedan 29.710 Vector TiD alt SC 33.445 Vector TiD neu Sedan 31.363 Vector Benzin alt SC 32.310 Vector Benzin neu Sedan 33.016 Nun, zugeben muss man, dass der jetzige 9-5er schon eine Menge von der Aufpreisliste mit dabei hat. Übrigens, ich habe mit meinen 198 cm da hinten reingepasst und es war nicht unbequem. Ein Audi in der Linearausstattung fängt bei ca. 32.000 Euro netto an. Ein BMW 5er bei 37.000 Euro :redface:
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Also nach Auskunft meines Händler können SAAB-s bestellt werden, sie bekommen jedoch zur Zeit keine verbindliche Bestellbestätigung seitens SAAB. Das mach m.E. kaufm. auch Sinn. SAAB wird es sich dann bei seiner Abwicklung vorbehalten, den Wagen zu bauen oder auch nicht. Wenn keine Teile mehr geliefert werden oder bestellt werden sollen, dann wird der bestellte Wagen nicht gebaut. Also bestellen und überraschen lassen, ob es klappt. Bei meinem hat es fast drei Monate gedauert bis er nun kam... lange Vorfreude:rolleyes:
-
Erdbeben-Spende
Ich werde hierfür sicher auch kein Geld geben. Unicef, nach der Spendekrise, bekommt wieder Geld von mir, weil ich denke, die können für langfristige Projekte verwenden. Ansonsten teile ich die Meinung von Andreas und gebe deuschen Hilfsorganisationen, die sich speziell um Projekte kümmer, teilweise in meiner Nähe, die ich für wichtig erachte. So schlimm das für Haiti und den Menschen dort ist, hier sind die Staaten dieser Welt gefordert, so wie es die USA, (in diesem Fall mal positiv) machen. Haben ja auch noch ein wenig gut zu machen. Nicht plabbern, klotzen. Kommt nicht oft vor.
-
Scheibenwaschdüsen beheizt?
Ich denke das nicht einfrieren auf dem den Weg zur Düse sorgt der Frostschutz. Die Düsen frieren leicht ein, durch den Fahrtwind bzw. das Restwasser auf den Düsen verklumpt/friert ein. Beheizte Düsen würden dem entgegenwirken. Warmes Wasser würde dann auf der Windschutzscheibe dazu führen, dass sich nicht so schnell gefriert beim Wischen. Also, besorgen wir uns einen Tauchsieder und heizen unsere Düsen ein wenig ein Hört ja irgendwie mit dem Schnee dieses Jahr hier im Norden nicht auf.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ist ein netter Artikel. Das mit dem SUV wusste ich auch noch nicht, dass der angeblich vor fünf Jahren schon fertig war. Wäre dem neuen 9-X air icherlich ähnlich ergangen, wenngleich er m.E. gut gelungen ist, optisch.
-
Scheibenwaschdüsen beheizt?
Vielen Dank, dann hätten wir ja fast schon die Lösung.... Temperatur bei -5 Grad und über 120 km/h könnte wir zu einer Temperatur von rd. -20 Grad kommen? http://de.wikipedia.org/wiki/Windchill
-
Scheibenwaschdüsen beheizt?
Um nochmal auf die Düsen zu sprechen zu kommen- Das Problem habe ich bei meinem (9-3er) auch. Fast 100% Frostschutz und trotzdem erst auf der Scheibe teilweise angefroren, dann an den Düsen. Als ich noch an Autos selbst gebastelt hatte, gab es einen Schlauch, denn man zw. die Waschanlage steckte und dann über den Kühlwasserschlauch wickelte. Führte dazu, dass es warmes Wasser war, was auf die Scheibe kam. Und das wäre m.E. wesentlich vorteilhafter. Ich könnte mir vorstellen, dass bei -5 Grad Außentemperatur und in Verbindung mit dem Fahrtwind die Temperaturen noch mehr in den Keller gehen, auf der Scheibe. Also, basteln wir uns warmes Wasser :biggrin: Und ein warmes Lenkrad, wäre auch nett...
-
Arbeit in Deutschland
[quote=bergsaab;504992 kleines beispiel, die erste wärmeschutzverodnung die ich kenne war 1e dina4 seite, die letzte (für nichtwohngebäude) hat ca. 800seiten, und da gibdet es noch die für sie wohngebäude....bürokratie schlechthin, es ist ja nicht schlecht zu rechnen und nicht zu probieren, wenn sich aber 100seiten der norm mit 80% der gebäudeenegie befassen und 700 seiten mit 20% dann hat sich die bürokratie verselbstständigt!!! Und das kannst Du sicher fortsetzten. Wie umfangreich war früher eine Ausschreibung, gerade im öffentlichen Bereich, wie umfangreich ist sie heute. Gestern, ab und zu zappe ich da mal rein, in einer Talkshow ging es um Harz IV, ein Kommentar von Buschkowsky: bei einer kleinen Änderung gibt es einen neuen Bescheid mit 32!!!!!!!!!!!!!!!!!! Seiten. Wieviel Bäume müssen dafür sterben bei 100.000 Harz VI Empänger. Ich darf mich ja selber jeden Tag mit Papier rumschlagen, ich kann nur noch sagen, die sind alle bekloppt. Wenn ich sehe, was ein unternehmer heute im Personalbereich leisten muss, von den Voraussetzungen der neutralen Stellenanzeige, über das neutrale Bewerbungsgespräch, die "einfache simple" mit diversen meldeverfahren, unterschiedlichen Bewertungen der Sozialversicherung, Lohnabrechnung, Arbeitsschutz, Kündigungsschutz, ein Aufwand ohne Ende. Da geht unser Geld AUCH hin! Mit Papierverwaltung verdient mittlerweile ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland oder gar in Europa ihr Geld. Da wird nichts mehr produziert. Aber das werden wir nicht mehr ändern, vielleicht können wir ja unsere Verwaltung exportieren...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich habe zwar auch schon gelesen, dass die nun in Trollhätten die letzten Materialreste zusammenkloppen, aber dass es nun Brillencabrios gibt..:confused: so so ein Teil könnte zum Sammlerobjekt werden... :biggrin:
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das sehe ich auch so, was ist falsch daran, wenn man ein Gegengewicht zu den Arbeitgeberverbänden schafft? Deren Forderungen und Ideen sind auch teilweise rechts realitätsfern. Gerade in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsforschern ( Sinn lässt grüssen) die von den Unternehmern sicher auch gut gefördert werden (irgenwo müssen die ihre Einnahmen ja auch her haben) kommt da so mancher blösSINN raus. Allerdings dürfen sich auch die Gewerkschaften mal an die eigene Nase fassen, was die Bezahlung IHRER Mitarbeiter angeht. Da vergessen sie meistens ihre eigenen Forderungen. Aber mal zurück zu SAAB, da ist ein Artikel von K-egg in eder ttela erschienen (http://ttela.se/ekonomi/saab/1.699860). Steht da vielleicht was interessantes drin, mein schwedisch ist da leider recht dürftig, um nicht zu sagen, ungenügend (und das in Zeiten der Globalisierung ).
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
So lange sich die Bieter an der verschlossenen Tür von GM die Nase platt rennen, haben die dahinter etwas ruhe, die Abwicklung voran zu treiben. Würde man gleich schon ablehnen und die Schließung fest machen, müsste man vielleicht zuviel PR Arbeit dafür leisten. Wie bei Opel, ein Jahr mit den Bieter verhandeln und dann doch sagen, ups, da haben wir uns das doch anders überlegt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Und hier die GM Alternative zum SAAB 9-5 Kombi, wird in Kanada leider nicht mehr vertrieben. Aber die Konzernmutter hat da ein gutes Alternativprodukt... http://www.gm.ca/gm/english/vehicles/saab/95sportcombi/no-longer-available http://www.gratissmilies.de/smileys_kranke.html#
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das wäre die Berechnung wenn man die 100 Euro weiter nach oben (Sollumsatz - Stundenlohn extern) durchrechnet. Nein, wenn ich 100 Euro (incl. AG-AnteiL) habe um sie dem MA zu geben, bekommt er vielleicht 30 Euro. Wie will man da mit dem Osten mithalten. Wie hoch sind die Abgaben wohl in China? Ist das in Schweden eigentlich anders? Von der Schweiz schwärmen ja auch so viele. Da soll es auch mehr Netto vom Brutto geben.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Gegen die Preise im Osten können wir eh' nicht mithalten. Und die Reallöhne gehen in D ja eh immer weiter zurück. Der Einzige der bisher gut an den Lohnerhöhungen verdient hat, ist unser Staat und die Sozialkassen (die trotzdem pleite sind). Bei 100 Euro brutto gehen doch schon rd. 40 Euro in die Sozialkassen und 25 Euro an den Staat... Und macht es Sinn, Leute für 2,50 / 3,50 Euro 40 Std/W arbeiten zu lassen und der Staat zahlt dann weiter drauf? Das haben wir ja im Hotelgewerbe/Briefdienste und Reinigungsgewerbe gesehen. Aber das sollte man woanders diskutieren. Aber in Schweden soll es sich ja billiger produzieren lassen, wie man bei der Standortdebatte Rüsselheim ./. Trollhätten hier gehört hat.
-
Nachrüstung Standheizung für den 9-5er MJ 09
Mein alter 9-3er hate eine Original von SAAB, da passte keine Fernbedienung zu. Die Werstatt hatte da einige Tage mit Verbracht, die beiden zu verbinden. Mochten sich wohl nicht.
-
Nachrüstung Standheizung für den 9-5er MJ 09
Nun, ich hatte gelesen, dass das SID mit der Ebespechter gekoppelt werden kann, weil SAAB angeblich Eberspächter einbaut... aber mag auch bei einem anderen Modell gewesen sein. Trotzdem Dank!
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Sorry, den Link hatte ich nicht angeschaut... Aber das Bild vom Leuchtturm mit der Welle hat schon was
-
Nachrüstung Standheizung für den 9-5er MJ 09
Ich wollte mir nachträglich in meinen 9-5er eine Standheizung einbauen lassen. Der Winter bringt einen hier ja richtig auf Ideen. Ist zwar nicht ganz billig, aber man gönnt sich ja sonst nichts. Ich habe mal bei Webasto per Internet angefragt aber bisher keine Antwort bekommen. Nun habe ich hier im Forum gelesen, das Eberspächter von Saab eingebaut wird (?) und damit durch die Kompatibilität mit dem SID evtl die bessere Wahl wäre? Da ich kein Extramodul irgendwo auf dem Armaturenbrett möchte, sollte wohl eine Funkfernbedienung mit dazu gehören, wenn eine Programmierung über das SID nicht möglich ist. Hat jemand damit Erfahrung hierzu.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Hast Du deine Bilder nun an die Welt verkauf ?? http://www.welt.de Die nehmen wohl auch alles :biggrin:
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Da kann man ja echt auf Ideen gebracht werden, ist ja eh nur Wasser, muss nur wieder gewaschen werden danach. Mal sehen ob wir nochmal Wasser bekommen
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich glaube, der Ausverkauf war schon Ein paar 9-5er wird es sicherlich geben, meiner steht da wohl auch noch und warten auf den Weg nach D.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich hätte dann gerne den VW mit den 13 Getränkedosenhaltern Auch wenn es dort "eine" eigentwicklung gibt, ist man dort auch mit Passat, Golf etc. vertreten. Das macht meines Erachtens auch eine Marke aus. Dass sie weltweit bekannt ist. Wer kann das von Saturn, Vauxhall, Buick etc. sagen? Aber in dem Artikel der FAZ war auch ein m.E. wichtiger Satz: Zusammen mit Suzuki könnte VW schon bald Toyota an der Weltspitze ablösen.Kritiker monieren, dass VW für die Übernahmen 20 Milliarden Euro riskiert und ein unregierbar großes Reich errichtet. Wie lange kann man ein solches Firmenreich noch lenken? Und zu der Aussage von Wagoner, wir sind die Größten... Nur ein Jahr später ist der Größenwahn enttarnt. Wenn in dieser Woche die Detroit Motor Show beginnt, ist Wagoner nicht mehr dabei – weil man ihn längst gefeuert hat, ebenso wie seinen Vize und zeitweiligen Nachfolger Frederick Henderson. Der Konzern wird in der Branche nach hinten durchgereicht Nach hinten durchgereicht... zu den Chinesen. China ist, wie hier schon geschrieben, der größte US Gläubiger. Die US Regierung ist Eigentümer von GM. Warum sollte die US Regierung ihren GM Laden nicht auch an die Chinesen verkaufen um wieder Geld zu bekommen? Vielleicht wird GM auf diese Weise auch schon abgewickelt
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich habe mir da noch keinen genau angesehen, aber Diesel läuft in den USA wohl nicht so gut Aber das Ding heißt Audi und sieht rein optisch auch so wie einer aus. Sicher mit ein paar kleinen Landestypischen Modifikationen. Aber nicht so wie GM andere Marke, anderes Styling, nur im Innenraum - Opel.. oder was auch immer