Zum Inhalt springen

de757

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von de757

  1. In der Regel schon. Wenn Du aber das Leder unter dem Türbrett mal genau mit der Kopfstütze vergleichst, wirst Du feststellen, das Umwelteinflüsse, sei es Staub, Rauch oder Streulicht die Köpfstütze nicht so jungfräulich aussehen lassen wie unter dem Türbrett. Mit einer Schraube geht es schneller ab als die Köpfstütze, und Du brauchst kein Paket zu schicken.
  2. Günstiger und mit Sicherheit originaler bzw exakter wird der Farbton, wenn Du das Türbrett abbaust und ein Stück Leder von der Türverkleidung abschneidest und per Brief hinschickst. Dort ist immer ein wenig Leder über, das weder durch Schmutz noch UV-Licht verändert ist, dem Lederzentrum reicht ein qcm zur genauen Bestimmung des Farbtones aus
  3. So isses, da hast Du wohl recht, deswegen habe ich ja gefragt, ob schon jemand mit diesem Anbieter Erfahrungen gemacht hat
  4. Moin, hat jemand schon Erfahrungen mit den Sitzbezügen dieses Anbieters gemacht? http://www.ebay.com/itm/291723662721?item=291723662721&viewitem=&vxp=mtr Da die links nach einiger Zeit ja immer ungültig werden, hier noch ein Screenshot: PS. Übrigens - direkt beim Anbieter noch günstiger (299$ statt 325$ bei ebay), vorne und hinten komplett für das Cabriolet sogar nur 598$. http://www.lseat.com Bildschirm 2016-03-30 um 21.10.01.pdf
  5. @ mister_t interessante Variante, ich würde allerdings einen Ausgang nach hinten und iPhone oder iPod in der Ablage bevorzugen. Ich bin ab und an in USA, werde die jungs evtl. mal anschreiben
  6. Moin Klaus, ja, so isses. War lange stillgelegt und dann war ich zwischenzeitlich etwas abtrünnig, fahre ihn aber mit zunehmender Freude. Leider ist die 3 Gang Automatik nicht so prickelnd, werde ich evtl. mal umrüsten lassen. Ich hatte ihn damals in Deutschland lackieren lassen, nach Prag fahre ich auf jeden Fall so schnell nicht wieder.....
  7. Moin, danke für die Antworten. Auf dem Diagramm steht was von einem jumper, der einzusetzen ist, wenn CD oder Equalizer nicht installiert sind. @ Kratzecke - habe Dir eine pm geschickt @ Eber - da hast Du wohl recht, ich dachte allerdings, es gäbe nur einen Typ mit Wechsler und Equalizer; ist ein Monte Carlo-gelbes Cabrio aus USA von 1991.
  8. Moin, Hat jemand schon mal einen iPod an das SAAB Autoradio angeschlossen ( habe auch den Equalizer drin )? In der Anleitung sind Equalizer und CD-Wechsler aufgeführt ( habe ich allerdings nicht ). Wenn beides gleichzeitig geht, müsste doch ein Anschluss frei sein. Adapter-Kabel? Liebe Grüße, de757
  9. de757 hat auf de757's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, es ist immer gut, wenn der Sattler mitdenkt. Meiner hat ebenfalls den Spriegel vorne aufgearbeitet, dazu kam noch, was sicher 95% der Sattler nicht wissen, dass er die Höhenverstellung am 2. und 3. Spriegel kannte, die man beim Aufziehen nach ganz unten stellen sollte, um dann nach Jahren evtl. "Luft" zum Nachstellen hat, wenn das Verdeck an Spannkraft verliert. Hatte vorher 3 andere Verdecke bei anderen Sattlern aufziehen lassen, da hat es keiner der Sattler gemacht bzw. gewusst, ich habe auch erst kürzlich davon erfahren.....welcher Eurer Sattler hat das gewusst? Der Spezialist in HD??? Ach ja, Sonnenland. Das Material ist absolut vergleichbar (hatte vor 10 Jahren ein Sonnenland von KHM aufziehen lassen ), passgenau, und immer noch 30% preiswerter ex USA :-)
  10. de757 hat auf de757's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Macht zusammen 1044€ plus 20€ Taxi zum Outlet plus etwa 16€ für Tee und Cappuccino im Bistro - letzter Posten variabel.... :-) Versuche die Tage mal Bilder nachzuschieben, regnet hier leider gerade.
  11. de757 hat auf de757's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, ich wollte hier mal ein wenig Werbung in nicht eigener Sache machen. Ich habe vor einer Woche zum dritten Mal in Pirmasens bei Cabriole.de ein Verdeck einbauen lassen, und bin nach wie vor sehr überzeugt von der guten UND günstigen Arbeit von Herrn Dries. Verdeck habe ich in USA selbst besorgt, bei ebay von "autoseatsandtops", dem mit den meisten verkauften Saab-Verdecken und 100% positiven Bewertungen, sehr passgenau und preiswert (313 $ für das Hauptteil, 265$ für das Heckscheibenteil in "OEM-Quality", 145$ für den Innenhimmel (den habe ich selber eingebaut, easy) incl. Versand innerhalb der USA ins Hotel, ich bin oft drüben, plus 17,5% Einfuhrumsatzsteuer, da "vereinfachte Verzollung" unter 700€ Kaufpreis.) Ach ja, er versendet auch international, da dann 75$ Versand, rechnet sich dann immer noch!! Habe mein erstes vor Jahren bei KHM bestellt, dieses ist durchaus vergleichbar von der Qualität. Dort knapp 900€. Für das Aufziehen habe ich 400 plus Steuer bezahlt (in Mainz wären es 600 plus Steuer gewesen), ich habe das Auto sehr früh morgens gebracht, abends war es fertig. Um die Ecke ist das Outlet Zweibrücken, halben Tag geshoppt, halben Tag im Bistro mein Buch fertig gelesen. Also auch wenn man etwas weiter weg wohnt, kann sich das lohnen, bei der Preisdifferenz ist noch ein netter Anzug im Preis drin. Frohe Ostern noch, Gruß de757
  12. de757 hat auf de757's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, prima, danke nochmals fürs Nachschauen, dann bestelle ich die mal. Gruß, de757
  13. de757 hat auf de757's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, danke für die Info, Rainer, über die OX-103 bin ich auch schon gestolpert; ich fürchte allerdings, das die eben als Ersatz für die Bosch-Sonde taugt und nicht für Lucas. Hast Du diese denn eingebaut und erfolgreich die Sonde für Lucas Elektrik ersetzt? Gruß, de757
  14. de757 hat auf de757's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, im anderen Forum fand ich leider keine Hilfe, hier auch in der Suche nicht; leider ist bei meinem 1993er Cabrio mal wieder eine Lambda-Sonde fällig. Die letzte war eine universelle und hat 5 Jahre gehalten, die jetzt eingebaute Universalsonde wurde leider falsch geliefert, bekomme ständig check engine bei warmem Motor. Fehlercode wurde ausgelesen-ist wohl die falsche Lambda-Sonde. Leider habe ich die Daten nicht mehr, wo ich die Sonde damals vor 5 Jahren gekauft hatte - kennt jemand eine Universal-Sonde, die für die Lucas-Elektrik passend ist? Danke im Voraus, Gruß de757
  15. Moin, könnt Ihr mal den Namen der Werkstadt in Karben posten, die mit dem Eisstrahler zusammenarbeiten? Gruß, de757
  16. Moin, uff......ist ja eine lange Überschrift geworden. Ich habe bei einem Bekannten die Aussenhaut des Verdecks in blau ohne Scheibe austauschen lassen, habe das Teil wieder in USA gekauft (ja Ruth, habe es nochmal probiert, aber diesmal eine gute Adresse gefunden, gebe sie auch gerne weiter) und diesesmal ist die Paßform auch hervorragend. Haben schon zwei Autos damit beglückt. Leider war der erste Spriegel total korrodiert und hat den Sattler viel Arbeit gekostet, aber das Aufziehen war trotzdem mindestens gut und der Preis sehr annehmbar (350€ in der strukturschwachen Pfalz, Adresse auf Anfrage). Leider hat er den Abschlußwulst nicht befestigen können, (der, der zwischen Spriegel und Verdeckrahmen sitzt, hat aber nur optische und maximal leicht geräuschdämmende Funktion) da dieser auf eine auf dem Spriegel aufgenietete Plastikleiste getackert wird, die aber nach 13 Jahren auf einem verrotteten Spriegel in ebensolchem Zustand war,sich mit ihm untrennbar verbunden hatte und sich bei der Demontage in 1000 Teile auflöste. Gibt es weder bei Flenner noch bei Saab. Hat jemand eine Quelle? Oder das Teil selbst nachgemacht und eine Schablone? Materialgedanken haben wir schon angestellt und ist machbar. Weitere Frage - hat jemand schon mal das Spezialwerkzeug gesehen, das in einem Saab-Service-Bulletin rauskam und das die Endlage des geöffneten Verdecks definiert? Bei einem unserer Cabriolets scheint das Verdeck zu weit zu öffnen und in der Endlage an 4 Stellen deutliche Druck-und Scheuerstellen zu produzieren, und das nach 3 Jahren. Ist bei townsend oder thesaabsite zu finden. Liebe Grüße und schönen Abend, de757 PS. Knowledge-Base ist ja eine tolle Idee. Ich knowe zwar noch nicht soviel, aber ich habe ein paar nette Tips und Ideen, die ich da demnächst auch mal posten werde. Hoffe auf rege Tips auch Eurerseits. (ja, ich weiß, aber ich bin einer derjenigen, die die neue Rechschreibreform in gallischer Manier ignorieren)
  17. Moin, es sind immer neue Sonden eingebaut worden, mit der letzten habe ich sogar einen kurzen Italienischsprachkurs gemacht. Massepunkt werde ich nochmal saubermachen/bearbeiten, sollte aber doch kein Problem sein, wenn Masse direkt am Gehäuse anliegt, oder? Gruß, de757
  18. Moin, ich habe das Problem, daß sich bei meinem 900er Cabrio BJ. 1993 zum vierten Mal in 4 Jahren ein Lambdasondentausch anbahnt. Ich hatte das Auto mit 109TKM und Check-Engine gekauft, Austausch der Sonde erfolgte subito. Bei 120 TKM und 138 TKM erfolgte ein Garantieaustausch (gerade noch innerhalb der 2 Jahre), jetzt habe ich mit 151TKM das gleiche Problem, Fehlercode eindeutig Lambdasonde. Der Hinweis auf Masseprobleme und Tip mit Ummanteln der Sonde mit einer Schlauchschelle, über die ich dann ein Kabel direkt an Batterie-Minus legen soll hat leider nicht geholfen. Hat jemand eine Idee? Gruß, de757
  19. Hm, bin ich überfragt. Was meinst Du, Martin? Gruß, de757
  20. Moin, ich habe schon längere Zeit - min. 4000km - ein Problem, das vor allem sehr nervig ist, und auch in der Werkstatt nicht beseitigt werden konnte. Ab Tempo 30-40km/h taucht ein "leierndes" Quietschen hinten rechts auf, das sich mit der Geschwindigkeit in der Tonhöhe ändert. Es ist unabhängig vom Bremsen und auch davon, ob eingekuppelt ist oder nicht. In Linkskurven nimmt es ab, bei starkem Einschlag ist es manchmal weg. Weiß jemand Rat? Gruß, de757
  21. Moin, ich habe leider ein kleines großes Problem mit meinem 900 Turbo 16 S Cabrio 1993 in Malpensa/ Mailand. Scheint das rechte vordere Radlager zu sein - ab 60 km/h wackelt sich das Lenkrad den Wolf, Auto vibriert stark, vor allem bei Lastwechsel und in Rechtskurven. Weit fahren möchte ich nicht mehr. Kennt jemand eine gute Werkstatt bei Varese/Como/nördl. Mailand? Liebe Grüße, de757
  22. Moin, hat jemand schon mal eine gute, paßgenaue Staubschutzhülle für seinen 900er erstanden, mit der er zufrieden ist? Maßgeschneidert? Ich habe in USA etwas gefunden, ab 180$, gibt es sowas auch hier? Ich bin an Infos interessiert sowohl als reine Schutzhaube für die Garage, als auch atmungsaktiv und wassedicht für draußen. Gruß, de757

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.