Alle Beiträge von Riemenschneider
-
Z19DTR auf Euro6 aufrüsten möglich?
Meine lieben Saabfahrerinnen und Saabfahrer, ich steige jetzt demnächst vom toten Pferd ab. Leider. Mir blutet das Herz. Aber in Frankfurt wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit Fahrverbote geben. Natürlich fühle ich mich "enteignet". Ich hätte diesen Wagen (Bauj. 2008, 198TKM, gut gepflegt) gerne noch drei, vier Jahre gefahren - und ihn über die längere Laufzeit günstiger refinanziert; so verkaufe ich ihn unter dem Preis, der mir der Saab wert gewesen wäre. Aber es wird keine technischen Lösungen für EURO 4 geben, auch wenn das irgendwie ginge. Die Automobilindustrie will das nicht. Die Hardwarelösung wäre teuer, und warum sollte sie Interesse daran haben. Dann doch lieber gegen Prämien die Fahrzeuge aus dem Verkehr ziehen (lassen) und den Geschädigten Neuwagen verkaufen. Also liebe Leute, schön war die Zeit mit Saab, wirklich. Aber alles hat einmal ein Ende. Ich gebe ihn in Zahlung (zu einem doch noch ganz ordentlichen Preis) und wechsle die Marke. Nicht freiwillig, aber der Not gehorchend fahre ich dann demnächst mit einem neuen Allerweltswagen einer Marke aus dem Süden Deutschlands (Nein es ist nicht BMW, nein auch nicht Porsche, auch nicht Audi, Quatsch ...) herum. Im Forum bleibe ich noch etwas, wenn ich darf, weil ich Euch alle gerne mag und gerne weiterverfolge, wie das mit den schönsten Autos der Welt so weitergeht. Ich bleibe Euch allen gewogen, bleit Ihr es mir auch. Viele liebe Grüße Riemenschneider
-
Dröhnend-brummendes Geräusch
Hallo in die Runde, habe mir neue Reifen zugelegt: Hankook 215/55R16 93v Ventus Prime3. Zeitgleich registriere ich ein dröhnend-brummendes Geräusch, das nicht von der Motordrehzahl sondern von der Fahrgeschwindigkeit abhängt. Vor dem Reifenwechsel war das nicht da. Die Reifen sind korrekt montiert ("Outside" steht außen), Drehrichtungspfeile gibt es nicht, keine Unwucht. Hat jemand eine Idee? Für Rückmeldungen dankbar,... Riemenschneider
-
Gestern mit dem 9-3 beim TÜV
Liebe Saab-Freunde Bei mir: TÜV 2011 bei 63 Tkm: ohne Mängel TÜV 2013 bei 97 Tkm: ohne Mängel TÜV 2015 bei 141 Tkm: ohne Mängel Neben Verschleißteien und Inspektionen nur einmal AGR, zwei Fernbedienungsgehäuse und einmal Standheizung. Einfach ein wunderbares Fahrzeug! Ich liebe es! Viele Grüße Riemenschneider
-
Bodenfreiheit eurer Autos
... und das ist echt knapp!
-
AGR (EGR) Ventil Blind machen
Aber das Fahrzeug dürfte dann auch mehr NOx emittieren. Das ist ein klarer Nachteil. Mit freundlichen Grüßen Riemenschneider
-
Freisprecheinrichtzung für 9-3 cabrio 2010
Mit Parrot CK-3100 habe ich gute Erfahrung gemacht- allerdings im Combi. Das Gerät gibt es für rund 130€. Ich hab es mir allerdings für rund 300 &incl. Einbau bei SAAB geholt und bin sehr zufrieden damit. Freundliche Grüße Riemenschneider
-
AGR (EGR) Ventil Blind machen
Michael, ich habe bei einem regionalen Saab-Service für AGR-Erneuerung bezahlt (km-Stand 131878, Preise 11/2014): Fehler auslesen: 28€ AGR erneuern: 35€ AGR: 192,76€ Netto: 255,76€ Brutto: 304,35€ Ich weiß nicht, ob es sich lohnt, wegen solcher Kosten rechtliche Probleme in Kauf zu nehmen - ganz abgesehen von dem Umweltaspekt. Mit freundlichen Grüßen Riemenschneider
-
Verbindung Iphone 4 zu "AUX-In"
Ich habe in meinen Unterlagen gesucht, aber den Kaufbeleg nicht mehr gefunden. Das waren auch höchstens 10 € oder so etwas. Das ist ein Kabel, mit dem man gleichzeitig vom Adapter im Zigarettenanzünder das iPhone mit Spannung versorgen kann und von dort vom Dockanschluss an AUX-In gehen kann. Das habe ich in irgendeinem Elektronikladen gekauft. Es ist ein übrigens ein ziemlicher Kabelsalat. Manchmal verwende ich es: bei längeren Fahrten über die Autobahn, wenn ich dabei gepflegt Musik hören möchte. Aber schön sieht's halt nicht aus. Ich habe außerdem eine BT-Verbindung zur Anlage über die Parrot-Freisprechanlage zum Telefonieren. Das das ist optisch besser, fürs Musikhören akustisch aber suboptimal.
-
TTID Springt im kalten Zustand schlecht an
Doch, hat bei mir gepasst.
-
Verbindung Iphone 4 zu "AUX-In"
Sorry an alle, die auf meine Antwort warten! Ich stand auf der Leitung... Also ich habe mir so ein Adapterkabel geholt, das auf den Dockanschluss zugreift. Sieht besch...-eiden aus, aber es funktioniert. Und ja doch, ich habe immer noch das Iphone 4. Da bin ich konservativ. Was funktioniert, läuft weiter... Viele Grüße Riemenschneider
-
Schneeketten?
Liebe Freunde kultivierter schwedischer Automobile, mit guten Freunden hatte ich mich hoch in den Bergen des Piemonts in deren wunderschönem Ferienhaus vereinbart und sowohl auf der Fahrt dorthin, als auch beim Fahren im Piemont selber und auf der Rückfahrt wieder einmal das Privileg genossen, einen Wagen der schönsten Marke überhaupt fahren zu dürfen. Auf der Hinfahrt aus dem Rhein-Main-Gebiet habe ich einen Zwischenstopp an der Schweizer Grenze gemacht und konnte so am nächsten Vormittag die herrliche Passage von Basel zum Grand St. Bernard und von dort weiter über Turin ins Gebirge des Piemont bei Tageslicht genießen. Tolle Landschaft. Meine Sorge wegen Schnee und Schneeketten war natürlich bei diesem Winter völlig überflüssig. Aber Ketten hatte ich dabei, nachdem man mir beim lokalen Saab-Service versichert hatte, dass man auch mit der Dimension 205-55R16 Ketten nutzen kann - auch wenn's in der Bedienungsanleitung anders steht. Ich habe mir dann passende Ketten (Pewag 73) gekauft und zu Hause mal probeweise aufgezogen. Platz genug im Radkasten war noch und fahren konnte ich damit auch. Ich habe es auf einer kurzen Teststrecke mal probiert. Ich teile das Euch das einmal -ohne Gewähr- so mit. Aus meiner Sicht ist es also nicht notwendig, nur deswegen auf 195er Reifen zu wechseln. Ich war allerdings froh, dass ich das nicht im Ernst- bzw. Schneefall in den Alpen ausprobieren musste. Ich fahre halt doch lieber "ohne". Auch auf der Rückfahrt brauchte ich keine Ketten. Die Rückfahrt aber war herrlich!- Start ca. 100km südlich von Turin, Ziel in der Nähe von Frankfurt, 10 Stunden für 930 km Strecke, fast keine Staus, mit Tempo 130 km/h(Italien), 120 km/h (CH) und 100 km/h bis 150 km/h (D) - und man steigt am Schluss aus dem Auto aus und ist weder verspannt noch gestresst, sondern erholt wie an einem Urlaubstag. Es lebe SAAB! Mit vielen freundlichen Grüßen und Dank an alle, die mich beraten haben, Riemenschneider
-
Schneeketten?
Oh,sorry! Das wäre ja das Eingachste gewesen. In der Tat, da steht diese Dimension nicht für Schneeketten dabei. Danke für den Hinweis. Grüße Riemenschneider
-
Musik über Bluetooth möglich??
Hallo Kenny 69126, auch ich gehe direkt vom Kopfhörerausgang in die AUX-Buchse der Anlage. Nachteil ist der unschöne "Kabelsalat". Viele freundliche Grüße Riemenschneider
-
Schneeketten?
Liebe Freunde, ganz kurz entschlossen habe ich mich mit Freunden zu einem Kurzurlaub in den italienischen Alpen verabredet und frage mich nun, ob ich mit meinem Saab 93 (SC MY 2008,1,9 TiD) Schneeketten auf folgende Reifen aufziehen kann/darf: 205-55R16 auf Alu-Felge. Dass man Stahlketten nicht auf Räder mit Alufelgen montieren soll, weiß ich. Ich will's auch nur im Notfall tun und passende Ketten mitführen. Deshalb interessiert mich, ob das grundsätzlich geht oder bei dieser Reifendimension eben nicht. Viele Grüße in die Runde Riemenschneider
-
Km Stand überprüfen.
Grobe Manipulationen müsste man dennoch aufdecken können. Nicht nur an Pedalen und Sitzen. Die Wartungsgeschichte gibt Hinweise. Natürlich kann man auch die Wartungsbelege manipulieren, aber das erhöht nicht nur den Aufwand sondern auch das strafrechtliche Risiko, wenn einer anfängt und Werkstattbelege fälschen möchte. Wenn man dann ja auch die Vorbesitzer in Erfahrung bringen kann, lassen sich die Angaben des Verkäufers plausibilisieren. Ok, mit all' den Maßnahmen decke ich nicht auf, wenn jemand z.B. aus 85 Tkm mal eben 78 Tkm machen würde. Aber wenn jemand gleich mal eben 100 Tkm wegmanipuliert, wird der Fälschungsaufwand doch schon größer. Irgendwie müsste er ja erklären, warum das Auto seit der z.B. 60-Tkm-Inspektion drei Jahre nicht gefahren und nicht gewartet wurde. Das wäre ja schon verdächtig. Also ich meine damit, ganz so einfach ist es nicht. Viele Grüße Riemenschneider
-
Risse in "Leder"(?)-Sitzen
So, liebe SAAB-Freunde, ich habe nun den ganzen Bezug wechseln lassen. Ich bekam ihn günstig von einem sehr aufmerksamen Forumsmitglied, das von seinem mittlerweile verkauften Saab gleicher Baureihe so einen Bezug original und in gleicher Farbe noch hatte, und hab diesen beim lokalen Saab-Service einbauen lassen. Alles zusammen 300€, das Flicken hätte 250 gekostet. Jetzt ist wieder alles wie neu...! Allerdings frage ich mich, wie pflegt man das Material? Bislang hatte ich ein Pflege-Set von Nigrin mit einer Reinigungsseife und einem Mittel zum anschließenden Nachfetten, aber jetzt, da ich weiß, dass da auch Kunstleder dabei ist, bin ich mir unsicher, ob das überhaupt das Richtige ist. Was ratet Ihr? Freundliche Grüße Riemenschneider
-
Starker Rußausstoß
Da gebe ich SAABY65 völlig recht: da stimmt was nicht. Auch mit meinem, "nur" ein TID mit Hirsch auf 129 kW gebracht, habe ich so einen Verbrauch noch nicht gehabt. Klimaautomatik und Ladeluftkühlung hin oder her. Es gibt kaum einen Effekt, der diese Verbrauchswerte erklärt. Und der TTiD sollte doch eigentlich verbrauchsgünstiger sein. Bei mir waren es jetzt auf der Urlaubsreise unter ähnlichen "Testbedingungen" wie Ziemy sie beschreibt (Autobahn, 120km/h - 140 km/h, Tempomat) etwa 5,5 Liter Diesel, und ich fahre mit dem 6-Gang-Automaten. Und die Klimaanlage war so was von eingeschaltet, es war ja schrecklich heiß ... Knapp über 7 Liter sind's im Alltag durchschnittlich, wo Kurzstrecke und Stadtverkehr dabei sind. Also, ich würde das beim erfahrenen, freundlichen SAAB-Spezialisten checken lassen. Drücke die Daumen und grüße freundlich Riemenschneider
-
Risse in "Leder"(?)-Sitzen
Da sind dann eben andere Hersteller ehrlicher. Ein Stuttgarter beispielsweise -ich spreche jetzt nicht von Porsche, da kenne ich mich nicht so genau aus- weist seine Kunden auf Ledernachbildung ausdrücklich hin und gibt diesem mit der Bezeichnung "Artico" auch einen Namen, der den Unterschied zu echtem Leder deutlich werden lässt. Viele Grüße Riemenschneider
-
Risse in "Leder"(?)-Sitzen
Also bei mir ist so ein Schild, wie bei Dirk in #8, nicht vorhanden. Ich hätte den Unterschied offen gestanden nicht bemerkt, habe aber auch nie einen Gedanken darauf verschwendet, es könne sich nicht um echtes Leder halten - bei einem SAAB! Und ich bin mir sicher: bei meinem 93-I, MY 2001 war es echtes Leder. Naja, so vergeht der Ruhm der Erde .... Vielleicht einer der vielen Gründe für den sehr bedauerlichen Abgang von unserer schönen Marke. Trotzdem: ich prüfe jetzt mal die Optionen Reparatur oder ganz neuer Bezug und werde dann entscheiden. Da es mich bisher nicht gestört hat, ist es ja nicht so entscheidend, als dass es meine Liebe zur leider im Untergang begriffenen Marke beschädigen könnte ;-) Viele Grüße und Dank an alle, die mir hier - wieder einmal ! - mit ihrer wertvollen Erfahrung Entscheidungshilfen zukommen ließen. Ist ein gutes Forum ... Riemenschneider
-
Risse in "Leder"(?)-Sitzen
Danke, dann werde ich mal morgen schauen, ob ich auch solche Schildchen habe. Viele Grüße Riemenschneider
-
Probefahrt CV-Diesel im Großraum HH gesucht
Ganz Deiner Meinung, Axel, was die Abstimmung von diesem Motor und dem Sechsgang-Getriebeautomaten angeht: total harmonisch. Gruß Riemenschneider
-
Risse in "Leder"(?)-Sitzen
Ist ja schon ein starkes Stück. Damals, als ich den Wagen bei SAAB gekauft hatte, hieß es, das sei ein Scandic und der habe eine Lederausstattung. Dass das zum Teil Kunstleder ist, wurde taktvoll verschwiegen. Nun gut, macht nicht so viel aus. Es hatte mir bis jetzt gefallen, und dabei bleibt's auch. Da ich die Absicht habe, den Wagen so lange wie möglich zu halten, werde ich wohl auch einem Ledersattler den Auftrag geben. Viele Grüße Riemenschneider
-
Risse in "Leder"(?)-Sitzen
Hallo liebe Saab-Freunde, in der linken Seitenwange des Fahrersitzes meines SAAB SC, Baujahr 2008, entwickeln sich diese Risse, die in den angehängten Fotos zu sehen sind. Ich hatte diese Sitze immer zweimal pro Jahr mit Pflegemitteln von Nigrin (Reinigungsmittel, anschließend Pflegemittel) behandelt. Trotzdem tritt dieser Schaden auf. Bei "smart repair" in Frankfurt hat man abgewunken, weil dies nicht dauerhaft mit ihren Methoden zu reparieren sei. SAAB-Service Frankfurt bietet an, den betroffenen Streifen im Vordersitz durch einen Ledersattler heraustrennen und ersetzen zu lassen. Geschätze Kosten ca. 250 €. Was ratet Ihr mir? Mit freundlichen Grüßen... Riemenschneider
-
Zahnriemen
Ja, finde ich auch, das ist ein vernünftiger Preis. Ich habe den Eindruck, dass der Saab-Service in Frankfurt sehr bestrebt ist, seine Kunden gut zu bedienen. Da mit dem Neuwagengeschäft derzeit nichts läuft, erhalten die Reparaturwünsche der Kunden natürlich einen völlig neuen Stellenwert. Man will die Kunden möglichst lange als Nachfrager für Servicearbeiten an den Saab-Automobilen halten. Folge: sehr guter Service und reelle Preise bei Reparaturen. Den Kunden wird's recht sein... Viele Grüße Riemenschneider
-
Zahnriemen
Hallo liebe SAAB-Freunde, ich habe jetzt, bei 148.000 km, im Rahmen der 150.000-km-Inspektion den Zahnriemen wechseln lassen. Das waren die Kosten: Zahnriemen: 81,29 € Spannrolle: 49,71 € Wasserpumpe: 100,97 € Arbeit: 120 € für den Zahnriemenwechsel und 45 € für den Austausch der Wasserpumpe. Das macht 231,97 € für die Teile plus 165 € für die Arbeit, also zusammen: 396,97 € netto und folglich 472,39 brutto. Durchgeführt wurde die Arbeit beim SAAB-Zentrum Frankfurt. Dort wurde Eure mehrheitliche Einschätzung bestätigt, die Spannrolle und die Wasserpumpe am besten mit auszutauschen, was ich entsprechend auch beauftragt habe. Viele Grüße