Alle Beiträge von Riemenschneider
-
Motorprobleme mit 9-3 Turbos?
Ich habe die zahlreichen Einträge zum Thema Motorprobleme mit Turbo-Motoren, speziell zur Ölschlamm-Problematik so verstanden, dass es auch bei diesen Fahrzeugen zu Motorproblemen kommen kann. Man kann hier mit der Such-Funktion dazu jede Menge Verweise finden.
-
Eure Kilometerstände?
Ich habe diesen Ölwannen-Check jetzt gerade bei 106 tkm (110tkm-Inspektion) machen lassen. Zuletzt immer als Öl TXT 50501 (HC-Öl), jetzt Mobil 1 5W40. Ich habe meistens an einer Skoda-Werkstatt (liegt günstig zum Arbeitsplatz) inspizieren lassen, jetzt den Ölwannencheck aber bei SAAB.
-
Eure Kilometerstände?
Einmal 900-II Baujahr 95 mit 2,3L 110kW ohne Turbo: 30.000 ohne Probleme gefahren, dann wegen Umzug ins Ausland verkauft, dort einen neuen gekauft, gleiches Modell, ca 100tkm. Beide Fahrzeuge nach Serviceheft gepflegt - nie Probleme. Jetzt 93-I (110 kW, 2,0L, LTP), gekauft mit 24tkm in 2006 (Preis 13.500€), nach Serviceheft gepflegt. Nie Probleme außer einmal "Airbag-Alarm". Jetzt auf Anraten der Community dieses Forums 'mal Ölwanne demontieren lassen-absolut kein Schlamm und kei Ölkoks. Weil mir die Argumentation der Mitglieder dieses Forums hinsichtlich Ursache und Folgen des Ölschlamm-Problems einleuchtet, wird ab jetz alle 10tkm das Öl gewechselt. Hoffe den Wagen noch mindestens 100tkm zu fahren. Allerdings: ich bin ein "gemächlich"-Fahrer, auf der Autobahn selten mehr als 140 km/h eher so 100 - 120 km/h. Dann einfach ganz leise rollen oder gleiten lassen, dazu eine Orchester-Suite von Bach hören - Genuss pur auf demWeg zur Arbeit (täglich einfach 22 km mit viel Autobahn). Herrliches Auto, elegant, stark mit viel Understatement.
-
Für einen 7er BMW reichts wohl nicht...
Das ist ja schon richtig - vom Standpunkt der "Fahrzeugkategorien" aus betrachtet. Da vergleichen wir einen Wagen der (gehobenen) Mittelklasse mit solchen der Oberklasse. Nach meinen persönlichen Maßstäben, und nur die zog ich heran, gibt es kein schöneres Auto. Ich würde meinen immerhin auch schon 7 - 8 Jahre alten Saab niemals gegen einen 7er BMW tauschen, auch nicht gegen einen neuen. - Allenfalls würde ich letztgenannten versilbern ... und dafür sofort wieder einen schönen Saab kaufen. Ganz persönlich. Ich habe also das Fahrzeug, das mir am besten gefällt, und freue mich auch über dieses schöne Forum mit den vielen interessanten -und meistens auch: sympathischen- Saab-Fahrern.
-
Air Bag und Dreieck -Lampe
Ich hatte dieses Problem auch schon einmal. Fehlerauslesen ergab keinen Anhaltspunkt. Es wurde empfohlen, die Batterie zu wechseln. Danach war die Anzeige "Airbag" weg. Mir ist nicht klar, welcher Zusammenhang besteht, aber der Fehler trat dann auch nicht mehr auf.
-
Für einen 7er BMW reichts wohl nicht...
Also, das hört sich ja an, als ginge ein Saab dauernd kaputt und dann gibt's keine Teile. - Ich kann das nicht nachvollziehen. Habe das in den letzten zwölf Jahren (2 mal Saab 900 II, jetzt Saab 93) nie erlebt. Ich finde, diese Autos sind alltagstauglich und vor allem ....: RICHTIG SCHÖN! - Würde sie nie gegen einen 7er BMW oder einen großen Merzedes tauschen.
-
Kaufberatung 9-3 Cabrio 2,0l turbo 150PS
Nach dem Geschilderten, insbesondere die Information über den Vorbesitzer und dessen offenbar pfleglichen Umgang mit dem Auto, finde ich das in Ordnung - jedenfalls zehnmal seriöser als die erste Offerte. Da drängte sich der Verdacht eines Betrügers auf. Viele schöne Fahrten mit dem Wagen...
-
Kaufberatung 9-3 Cabrio 2,0l turbo 150PS
Hört sich wirklich gut an. Wie alt ist der Wagen? Wieviel km?
-
Endgeschwindigkeit 2.0T
Deswegen denke ich ja auch, dass unsere eigenen Messungen mit Tachometer und Navigationsgerät zu ungenau sind, um die Abweichung von der "wirklichen" Geschiwndigkeit einigermaßen exakt zu erfassen.
-
Endgeschwindigkeit 2.0T
Das ist völlig richtig. Der Fehler kann bei beiden Mess-Systemen, d.h. Tachometer und Navigationssystem, in der Größenordnung von einigen Prozent liegen. Diese Fehler sind dabei gerade groß genug, um alle Abweichungen zu einem großen Teil zu erklären. 5% von 220 km/h sind immerhin auch schon 11 km/h. Man müsste den Wagen gegen ein sehr genaues Messverfahren testen, was wahrscheinlich den Aufwand nicht rechtfertigt.
-
Motoröl-Peilstab
Vielen Dank, das werde ich auch 'mal probieren.
-
Motoröl-Peilstab
... Eben, das ist ja das Problem!
-
Motoröl-Peilstab
... und das hatte ich missverstanden:smile:.
-
Motoröl-Peilstab
Ok, Haegar, und danke für die Klarstellung. Das mit dem extrem trockenwischen mit sehr saugfähigem Material (z.B. Tempo)hab ich auch schon probiert. Aber da muss es doch noch andere Möglichkeiten geben. Gute Technik passt sich dem Menschen an und nicht umgekehrt. Dachte schon mal drüber nach, den Peistab irgendwie hell "einzufärben) , aber das ist mir irgendwie etwas zu heikel. - Dahin ging halt meine Frage, ob es da irgendwelche Überlegungen oder Tricks schon gibt. Ansonsten an alle: Danke...
-
Motoröl-Peilstab
Vielen Dank, aero 270. Ich fand jetzt die ersten beiden Antworten auf meine Frage schon ziemlich unsachlich und im Ton etwas daneben. In der Tat, trotz präzise eingestellter Brille (nicht von Fielmann ...!) ist das Ablesen des Peistabs bei diesem Wagentyp bemerkenswert schwer.
-
Motoröl-Peilstab
Hallo liebe Saabfahrer, ich finde es immer wieder sehr schwierig, am Ölpeilstab den Ölstand korrekt abzulesen, weil das Kunststoffteil am unteren Ende des Peilstabs, auf dem der Ölstand abgelesen werden soll, sehr wenig kontrastreich ist.- Habt Ihr dazu schon einen Tipp oder sonst eine Abhilfe? Viele Grüße
-
Endgeschwindigkeit 2.0T
Unabhängig von der Frage nach den Gefahren beim Schnellfahren, um die es ja hier nicht geht: Auch ich bin der Meinung, dass der Wagen mit 185 PS mehr als 220 km/h schaffen sollte. Hatte es mit dem Motor schon irgendwelche PRobleme gegeben?
-
Muss ich mir Sorgen machen - Ölschlamm
Jetzt will ich noch einmal etwas zu diesem Thema sagen: angeregt durch die guten, interessanten Beiträge habe ich mich ja entschlossen, die Ölwanne demontieren und das Sieb reinigen zu lassen. Zur Sorge bestand ja durchaus Anlass, hatte ich doch, da ich dieses schöne Forum erst seit kurzem kenne, mich bei den Inspektionsintervallen laut Service-Heft verhalten und die einschränktende Vorschrift, bei Kurstreckenverkehr öfter das Öl zu wechseln, nicht richtig wahrgenommen:rolleyes: . Ölwechsel fanden statt bei 10 tkm, 23tkm, 45 tkm, 67 tkm, 85 tkm und jetzt bei 105 tkm, zusammen mit der 110 tkm-Inspektion. Durchschnittliche tägliche Fahrt von und zur Arbeit ca 22km, davon 18 km Autobahn, aber auch tagsüber etliche Kurzstreckeneinsätze im Stadtverkehr. Ich hätte mich also jetzt nicht gewundert oder wundern dürfen, wenn es recht schlimm ausgesehen hätte in der Ölwanne. Aber zu meiner Überraschung: das Sieb nur minimal beeinträchtigt, vielleicht zwei oder drei Maschen, die irgendwie dicht waren, alles andere frei und sauber. Ebenso die Ölwanne Kein Ölschlamm, keinerlei Ölkohleablagerungen " ....man hätte vom Boden essen können" sagte der freundliche Herr von der freundlichen Werkstatt, der selbst angenehm überrascht war. Das heißt ja wohl, dass es nicht zwangsläufig zu den beschriebenen Problemen kommen muss. Trotzdem, schlauer gemacht durch dieses Forum und die ausgezeichneten Beiträger mancher Teilnehmer (Danke nochmals ...!) werde ich jetzt die Intervalle natürlich halbieren auf 10tkm. Liegt's an der Fahrweise? Neben den mehrfach genannten Regeln fahre ich auch ansonsten sehr gemächlich, auf der Autobahn niemals schneller als 160, ansonsten 100 - 120 - einfach weil mir entspanntes Fahren in einem eleganten, schönen Auto mehr liegt als dynamisches Fahren. Was meint Ihr?
-
Muss ich mir Sorgen machen - Ölschlamm
Vielen Dank, josef_reich, für den Beitrag, der mir, als einem Maschinenbauer vom technischen Standpunkt her völlig einleuchtet. Ich habe mich entschlossen, bei meinem Saab (93 -SE Anniv. 110 kw ltp, MY2001) die Ölwanne demontieren und reinigen zu lassen. Soll man nach Deiner Einschätzung/Erfahrung das Ölsieb tauschen oder reicht es zu reinigen?
-
Empfehlenswerte Fahrweisen?
Vielen Dank für die Antworten. Sehr hilfreich!
-
Empfehlenswerte Fahrweisen?
Bei einer freien Werkstatt, die früher VW, jetzt Skoda und auch sonst alle Marken repariert. Hat eigentlich einen guten Ruf. Was soll ich tun? Das Öl schnellstens wechseln, oder kann man es so ca 5Tausend km fahren?
-
Empfehlenswerte Fahrweisen?
Hallo liebe Saab-Leute, ich bin neu bei Euch undfahre einen 9-3 Anniversary, Baujahr 2001, 150 PS (2,0 t), der jetzt gerade seine 110 tkm-Inspektion hatte. Dabei wurde keines der Motröl-Probleme (Schlammbildung, Ölkohle usw) festgestellt. Meine Fragen: 1. Was ist von dem Motoröl Castrol txt 50501 zu halten? Habt Ihr da Erfahrung mit 2. Welche Fahrweise empfehlt Ihr mir, wenn man denWagen noch richtig lange fahren will? Würde mich freuen, von Euch zu hören ...