Zum Inhalt springen

Nightcruiser

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Nightcruiser

  1. Nightcruiser hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Adam läuft alleine durch das Paradies und fühlt sich schrecklich einsam. Er ruft seinen Herrn und Schöpfer an und klagt ihm sein Leid. Da spricht Gott: "Adam, ich will dir helfen. Ich schenke dir ein Wesen an deine Seite, das all deinen Wünschen entspricht - nenne sie mir" Adam nimmt sich Zeit, denkt nach und listet dann seine Wünsche auf: Sie sollte intelligent, schön, charmant, zuvorkommend, treu, zurückhaltend, willig und gut im Bett, nie langweilig, sparsam, unkompliziert und fleißig sein. Gott willigt ein, nennt aber einen Preis: für die Anforderungen muß Adam ein Ohr, die linke Hand, eine Niere, seine Zähne, seinen Geruchsinn und ein Auge lassen. Da fragt Adam: "Und was bekomme ich für eine Rippe?"
  2. hatte nicht gesehen, das es ein Nachbau ist. Aber für 166 Euro kann man drüber Nachdenken. Zumal Zitat Verkäufer:" 1 Jahr Herstellergarantie! 2 Jahre Gewährleistung! " 3 pos. Bewertungen von Saab-Käufern, einer hat für den Turbo 550 Euro bezahlt.. @ Emsländer, gibt's schon was neues?
  3. technische Daten 900 II 7/1993 – 2/1998 Antriebe: 4 Zyl. Saugmotoren: B206i 2,0i 98 KW (133 PS) bei 6100 min-1 180Nm bei 4,300 min-1 V – max 200 Km/h (ohne Ausgleichwellen, bis 1994 verbaut) B 204i 2,0i 96 KW (130,5 PS) bei 6100 min-1 177 Nm bei 4300 min-1 0-100 = 11 sec (13 sec Automatik) V – max 200 Km/h B 234i 2,3i 110 KW (150 PS) bei 5700 min-1 210 Nm bei 4300 min-1 0-100 = 10 sec V – max 204 Km/h 6 Zyl. Saugmotor: B 258i 2,5i V6 135 KW (170 PS) bei 5900 min-1 277 Nm bei 4200 min-1 (wurde von Saab mitentwickelt, u.a. DI-Zündung weitgehend baugleich mit dem C25XE/X25XE Motor in Opel Vectra/Calibra, Ventiltrieb über Zahnriemen) 4 Zyl. Turbomotoren Trionic 5 (T5): B 204L 2,0 Turbo (FPT) 136 KW (185 PS) bei 5500 min-1 (Automatik 5750 min-1) 263 Nm bei 2100 min-1 (Automatik 230 Nm bei 2000 min-1) 0-100 = 8,0 sec (8,5) V - max 240 km/h (230 Km/h) Garrett TB2569 Turbolader Ventilantrieb: bei allen 4 Zyl. Motoren über Endloskette 2 Ausgleichwellen (Ausnahme B206i) Getriebe: 5-Gang Schaltgetriebe / 4-Gang Automatik Frontantrieb Karosserievarianten: 5türige Limousine (Heckklappe) 3türiges Coupè (Heckklappe) Cabriolet Sonstige Daten wie 9-3 (I) ausser: kein Diesel verfügbar keine Seitenairbags keine aktiven Kopfstützen Cabrio: Verdeck elektrisch betätigt Sensonic-Getriebe Kupplungsbetätigung über Seil (letztes Baujahr bekam hydraulische Betätigung wie 9-3) Sondermodelle: Talladega 900 S 900 RS Sport (Recaro-Sitze, 136 KW Motorisierung, 245/17" Bereifung) Yellow Mellow (150 stk. bei Rinnspeed umgebaut, Monte Carlo Gelb, 17" Alufelgen, Sportfahrwerk ) Deauville Limited Edition
  4. technische Daten 9-3 I 1998-2002 Antriebe: Saugmotoren: B 234i 2,3i 150 PS bei 5500 U/min (Restbestände aus 900II Produktion) 212 Nm bei 3800 U/min 0-100 = 10 sec V – max 204 Km/h B 204I 2,0i 131 PS bei 6100 U/min 177 Nm bei 4300 U/min 0-100 = 11 sec (13 sec Automatik) V – max 200 Km/h Turbomotoren Trionic 5 (T5): (rote DI-Box) B 204 E 2,0 turbo (LPT) 154 PS bei 5500 U/min 219 Nm bei 3600 U/min 0-100 = 8,8 sec (10,4 Automatik) V - max 210 km/h (205Km/h) Turbolader: Garrett TB2569 max. Ladedruck 0,4 bar Verbrauchsdurchschnitt 9,4 L B 204L 2,0 Turbo (FPT) 185 PS bei 5500 U/min 263 Nm bei 2100 U/min (Automatik 230 Nm bei 2000 U/min) 0-100 = 8,0 sec (8,5) V - max 230 km/h (230 Km/h) Garrett TB2569 max. Ladedruck 0,73 bar B 204R 2,0 Turbo (HOT) 200 PS bei 5500 U/min 280 Nm bei 2200 U/min 0-100 = 7,3 sec V - max 235 km/h Garrett TB2569 (Modifizierte Wastegate –Dose) max. Ladedruck 1,0 bar Turbomotoren Trionic 7 (T7) ab MJ 2001: (schwarze DI-Box) B 205E 2,0 turbo (LPT) 150 PS bei 5500 U/min 240 Nm bei 2500 U/min (240 Nm Automatik) 0-100 = 8,5 sec (10,0 sec Automatik) V - max 215 km/h (210 Automatik) Garret GT1752 max. Ladedruck 0,4 bar Verbrauchsdurchschnitt 8,5 L (10.2 L) B 205L 2,0 Turbo (FPT) 185 PS bei 5500 U/min 263 Nm bei 2100 U/min (Automatik 250 Nm bei 1900) 0-100 = 8 sec (9,5 sec) V - max 230 km/h (225km/h) Garret GT1752 max. Ladedruck 0,79 bar( 0,63 bar) Verbrauchsdurchschnitt 8,8 L (10,1 L) B 205R 2,0 Turbo (HOT) AERO 205 PS 280 Nm bei 2200 U/min (250 Nm Automatik) 0-100 = 7,3 sec (9,0 sec Automatik) V - max 230 km/h (230 km/h Automatik) MHI TD04HL-15T-5 max. Ladedruck 1,0 bar Verbrauchsdurchschnitt 9,0 L (10,0 L) B 235R 2,3 Turbo Viggen (HOT) 225 bei 5000 U/min / 230 PS bei 5500 U/min 342 / 350 Nm bei 2500 U/min 0-100 = 7,3 / 6,8 sec V - Max 250 km/h MHI TD04HL-15T-5 max. Ladedruck 1,08 bar Dieselmotoren: MJ -2001 D 223L 2,2 Turbodiesel 115 PS bei 4300 U/min 260 Nm bei 1800 U/min 0-100 = 10,9 sec V – max 200 Km/h Garret 454229-2 max. Ladedruck 0,9 bar Verbrauchsdurchschnitt 6,6 L, CO-2 178,2 g/km MJ 2001- D 223L 2,2 Turbodiesel 125 PS bei 4000 U/min 280 Nm 1500 U/min 0-100 =10,5 sec V – max 200 Km/h Garret GT1849VNT max. Ladedruck 0,9 bar Verbrauchsdurchschnitt 6,2 L, CO-2 164g/km Ventilantrieb: bei allen Motoren über Endloskette (incl. Diesel) Getriebe: 5-Gang Schaltgetriebe / 4-Gang Automatik Frontantrieb Karosserievarianten: 5türige Limousine (Heckklappe) 3türiges Coupè (Heckklappe) Cabriolet Maße: L: 4628-4640 B: 1711 H: 1415-1427 mm (1422-1410 Cabriolet) Radstand: 2605 mm Gewichte: 1295-1580 Kg Exterior: Sport Package (größere Stoßstangen und Schwellerleisten) zuerst beim 200 PS 1999 9-3 ab MJ 2000 bekamen alle SE Modelle den Karosserie Kit Der Aero bekam ab MJ 2001 das Aerodynamik-Paket (Stoßstangen und Schwellerleisten) vom Viggen Beim Cabrio ab MJ 2002 Frontscheibenrahmen in Wagenfarbe Interieur: ab MJ2002 (letztes Modeljahr) Ledertürverkleidungen und teilweise Aerositze in den 110KW Modellen CW-Wert 0,34 Coupe (Viggen 0,31) Zündung: DI-Box (Direct Ignition) Besonderheit von Saab, die Turbomotoren haben eine Zündbox, jede Zündkerze hat eine eigene Spule. Nach langer Lebensdauer oft Ursache für Zündprobleme. B204 Motoren: Trionic T5 (rote Zündbox), Emmisionsklasse D3 (Euro2) ab MJ 2001 B205 Motoren T7 (schwarze Zündbox) Emmisionsklasse D4 (Euro3) Zündkerzen: Saab empfehlt NGK Cabrio: Das viersitzige Stoffdachcabrio hat gegenüber Wettbewerbern eine schlechtere Karosseriesteifigkeit. Positiv sind mehrlagiges Verdeck und beheizte Glasheckscheibe. Ölschlamm Problem: In ungünstigen Fällen, Kurzstrecke, lange Ölwechselintervalle, können Ruß-/kohleähnliche Partikel das Ölsieb verstopfen. Betrifft hauptsächlich T7 Fahrzeuge. Es gab vereinzelt Motorschäden. Von Saab gibt es die Anweisung, nach Ablassen von Motoröl mit einem Schweißdraht nach Partikel zu suchen. Gewissheit bringt jedoch nur der Abbau der Ölwanne und Sichtkontrolle des Ölsiebes. Bordcomputer wird über SID angezeigt. Je nach Ausstattung SID 1, zeigt neben Radiosendern u. a. RDS Text, Außentemperatur Uhrzeit Durchschnittsgeschwindigkeit und Verbrauch an SID 2 hat zusätzlich Reichweite und Verbrauchsanzeige. Sicherheit: 2 Airbags vorne, 2 in den Sitzen, aktive Kopfstützen vo. ABS, kein ESP. TCS nur beim Aero/Viggen Tuning: Die Turbomotoren eignen sich zum Tunen. Mit geänderter Software, die ab Trionic T7 über OBD aufgespielt, wird die Kennlinie des Ladedruckes angehoben. Bei Fahrzeugen mit T5 muß das Steuergerät getauscht werden. Haustuner von Saab ist Fa. Hirsch in der Schweiz. Weitere Tuninganbieter: BSR, Maptun, Speedparts, u.A. Abkürzungen: LPT = Low Pressure Turbo FPT = High Pressure Turbo HOT = High Output Turbo SID = Saab Information Display (Bordcomputeranzeige) EPC = electronic parts catalog (Ersatzteil CD/DVD) WIS = Werkstatt Information System (Digitales Werkstatthandbuch) Fahrzeugidentifikation anhand der Fahrgestellnummer: Pos. VIN Bedeutung 1 Y = Nordeuropa 2 S = Schweden 3 3 = Hersteller Saab 4 D = Modell 900/9-3 5 A-F = SRS, deutscher Markt alle 9-3 mit 2 Front- und 2 Seitenairbags 6 3-7 = 3- 3-türig 5 - 5-türig 7 - Cabriolet 7 5/8 = 5=Schaltgetriebe, 8 = Automatik 8 B-T = Motortyp: B: B234i C: B205E D: D223L G: B235R H: B205L J: B204i K: B205R N: B204 L P: B204R T: B204E 9 0–9/X = Kontrollziffer 10 W-3 = Modelljahr W: 1998 X: 1999 Y: 2000 1: 2001 2: 2002 3: 2003 11 1-7 = Herstellungsort: 2: Trollhättan, Schweden 7: Nystad, Finnland (Cabrio) 9: Trollhättan, Schweden 12 000001-999999 = laufende Produktionsnummern
  5. Nightcruiser hat auf buty's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    is eher was für Trionik-Hacker
  6. Sportkat hat normalerweise 200 DPI Hier die von Streetgear Rennkat 100 Zitat BSR: 3" framrör med sportkatalysator Hab selbst die 3" Downpipe von Streetgear, macht Spaß (siehe Signatur) PS.: 2,5 Simons würd' ich mir überlegen und gleich 3" nehmen...
  7. Wieder ein neues Wort im Wortschatz
  8. war augenscheinlich nicht so stark, zumindest ist genug Fahrgastraum vorhanden. Lässt sich außerdem auch wieder kostengünstiger Instandsetzen.
  9. Nightcruiser hat auf SAAB DK's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    und 1,5 sek von 0 auf 100 langsamer, falls das eine Rolle spielt
  10. sogar Google gibt auf
  11. Boxen in die Türen eingebaut?
  12. Nightcruiser hat auf buty's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    geht hier nicht um prollig laut, sondern um sonoren Klang, der die mechanischen 4zyl.-Geräusche dezent überdeckt
  13. Nightcruiser hat auf bk-aero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    mit evtl. gebrauchtes Cockpit und gebrauchten Blinkerschalter zu beheben. Interessant wäre zu wissen, wo Öl Austritt, meistens ohne Motorausbau zu beheben.
  14. Nightcruiser hat auf bk-aero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    im gelben Forum (forum-auto.de) werden grad 2 Sauger für 1700/1600 abgeboten
  15. Sparkig? PS.: Dankeblume hätte auch gereicht :-)
  16. interessant in dem Zusammenhang finde ich, das bei Dem: (Link) kein einziger Airbag ausgelöst hat
  17. hab für Dich ins EPC reingeschaut: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=33016&d=1245413620 Viel Erfolg!
  18. Nightcruiser hat auf bk-aero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Grundsätzlich nicht schlecht, aber durch die schwache Motorisierung ständig hoch beansprucht, macht sich mit hoher KM-Leistung erst recht bemerkbar. eben, ansonsten lieber sein lassen
  19. Nightcruiser hat auf bk-aero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Euro 2 mit Matrix Kat nur bei den Turbos, obwohl der Kat auch bei den Saugern montiert werden kann. m.W. nur mit EGS-Kaltlaufregler möglich.
  20. Nightcruiser hat auf bk-aero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Willkommen im Forum 1. 8V reicht, um von der Stelle zu kommen, allerdings für heutige Verhältnisse zu träge und nicht grad' sparsam (10L + X). Umbau zum 16 V Motor nur zeitintensiv mit vorhandenen Schlachtfahrzeug mögl., Stichwort Zündanlage Kabelbaum 2. selten, das Klima vorhanden ist, wenn dann meistens abgeklemmt. Nicht wirklich effektiv. Wenn sie funktioniert, dann eigentlich bei regelmässiger Wartung zuverlässig. 3. mein ersten 900er hab' ich mit 360tkm gekauft, lief wie ein Uhrwerk. Hatte vor 2 Jahren eine Grotte mit 108tkm, komplett runtergeritten, brauchte nur die Motorhaube, Rest war durchgerostet. Motor fertig. M.M. Anzahl der Vorbesitzer und Behandlung wichtiger Faktor. 4. Gibt hier einen Getriebepabst, vielleicht weiß er eine Antwort 5. Ist geschweißt, Billigreparatur ab 400 Euro... 6. Ebay ist eine Möglichkeit. Aber an die zeitgemässe Optik gewöhnt man sich. (gehört zum Handschuhfachdeckel mit den Blasen M.M. würde mehr Geld für ein besseres Exemplar investieren oder aber lieber sein lassen. Geldreserve (z.B. für ZKD Wechsel) bereithalten. Kaufberatung Saab_900.pdf
  21. auch von mir und das Alter passt auch so langsam zum Cordsakko
  22. Hat jemand schon die gekürzten Sachs Dämpfer verbaut? Z.Zt. am günstigsten bei Skandix vo. 85, hi. 48 Euro Stk.
  23. Nightcruiser hat auf buty's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der passt auch (trotz 0,1 bar mehr) Gruß Jan, BSR 246 PS
  24. hab für Scheiben und Beläge 109 Euro bezahlt (ATE/Ferodo). Montagesatz kommt auf ca. 12 Euro. Wechsel dürfte in 1 bis max. 2 Stunden zu erledigen sein. Wenn Du mich fragst, bissel teuer.
  25. hatte bisher mit Sikaflex gute Erfahrungen. Wegen Holräume müsste die Scheibe raus. M.M. nach bringt Hohraumbehandlung nichts, da die Scheibe unter Spannung ist und sich ständig ausdehnt. Wenn die Scheibe eh schon "verschlissen" ist, würd' ich mir über Austausch Gedanken machen (Teilkasko vorrasugesetzt), und dann den Scheibenrahmen begutachten/entrosten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.