Zum Inhalt springen

kss

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kss

  1. kss hat auf Toddy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Unter der Adresse findet man ein Mehrfamilienhaus ohne Ladengeschäft. (Ich hatte das interessehalber selbst einmal gecheckt, allerdings keinen Kontakt aufgenommen.)
  2. @René: Ich interpretiere die enthaltene Tabelle auch so, da es vor 1993 keinen 900 II gab. Gegen eine Veröffentlichung des PDF sprechen meiner Ansicht nach 2 Gründe: 1. Ich hoffe, dass Saab durch viele Anfragen zu einem Engagement (Kundenbindung?) für uns "Altlasten" motiviert werden könnte. 2. Urheberrecht (© Saab Automobile AB 1998)?
  3. 1990 <= 1993 <= 1998. Den 9000 hatte ich vergessen; mein Post ist jetzt aktualisiert.
  4. (Ich bin zuerst auf den anderen Thread gestoßen und habe dort wie oben zitiert geantwortet.) Frage an den Mod: Kann man die beiden eigentlich zusammengehörenden Threads zusammenführen? (Die Überschriften "SAAB Rettungskarten" und "ADAC rettungskarte" sollten synonm sein, da Saabs Rettungskarten die Ausprägung der vom ADAC vorgeschlagenen sein sollten, die in einem Saab-Forum interessiert.)
  5. Nachdem ich über das Kontaktformular auf der Saabseite (http://www.saab.de/de/de/start#/buy-own/services/saab-kontakt/) eine Anfrage gesendet hatte, bekam ich ein PDF eines Saab-Feuerwehrleitfadens von 1998 für 900, 9000 und 9-3/9-5, Modelljahre 1990 - 1998, zugeschickt, das zwar nicht der beim ADAC verwendeten Norm entspricht, aber sicher besser ist als nichts. (Auch andere Hersteller wie z. B. Citroen halten sich nicht an die Vorgaben.) Ich habe es ausgedruckt und unter den Kosmetikspiegel geklemmt. (Vom ADAC-Aufkleber habe ich nur den nicht gelben, unteren Teil verwendet, also ADAC-Aufkleber ohne ADAC.) Vielleicht könnten genügend Nachfragen Saab in Bewegung bringen. Also los! Informationen des ADAC zur Rettungskarte: http://www.rettungskarte.de/
  6. kss hat auf MOK24's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    http://de.wikipedia.org/wiki/Michelin_TRX http://www.michelin-passion.com/passion/front/templates/affich.jsp?codeRubrique=43&lang=EN
  7. kss hat auf marcelt3's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Preisliste Saab 900 Gültig ab 15. Januar 1994 (Außerdem - ebenfalls 1994: Saab 900 Betriebsanleitung und Prospekte: Saab 900 Saab 900 Zubehör)
  8. kss hat auf ByTe-ErRoR's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Anfragen bei Saab bezüglich der Zulassung verschiedener Felgen anderer Modelle (9-3, 9-5) ergaben immer wieder, dass diese für den 900 II nicht zugelassen sind. (Saab hat sich wohl die Kosten der Zulassung für andere Modelle gespart und den Aftermarket nicht als Ziel definiert.) Von einem Kauf und nachfolgenden Verhandlungen zwecks Eintragung habe ich abgesehen.
  9. kss hat auf kss's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe den Hauptabsatz des Startartikels um 2 URIs und einen Hinweis auf beide Bauformen (mit Artikelnummern) von Eberspächer ergänzt, um meine Aussagen besser verständlich zu machen.
  10. kss hat auf kss's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, mein 900 Coupe 2.0i (Bj. 1996) erzählt mir jetzt bei jeder Fahrt, dass er gerne einen neuen Endschalldämpfer (Teilenummer 5174990) hätte. Zuerst dachte ich an Skandix als Quelle, stellte dann aber fest, dass die dort angebotenen (http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/schalldaempfer/endschalldaempfer/474/) im Gegensatz zum eingebauten rund sind; lt. Verkäuferin, die mir die Hersteller nicht nennen konnte, sollen sie aber passen. Ich bin jedoch ein wenig misstrauisch: Bei daparto (http://www.daparto.de/Endschalldaempfer-Auspuff-Endtopf/Saab-900-II-Coupe-YS3D/2-1824-696?kbaTypeId=18461) sah ich, dass es wohl von Imasaf, Bosal, Asso, MTS, Eberspächer und Walker auch Bauformen gibt, die der momentan verbauten ähneln. Eberspächer bietet beide Bauformen (33.808.81 und 33.818.83). (Bei den "drei bösen Buchstaben", die ich hier nicht nennen will, prangte übrigens netterweise ein Verbotsschild, das allerdings mit "Kein Bild" untertitelt war.) Gibt es Argumente für die eine oder andere Bauform? Hat jemand mit der runden Bauform Erfahrungen gesammelt? (Ob der Schalldämpfer 3, 5 oder 100 Jahre hält, erscheint mir augenblicklich nicht so interessant. Er sollte leise sein und nicht Leistung oder noch mehr Benzin fressen.) Wenn ich mich dann entschieden haben werde, beabsichtige ich, den Austausch selbst zu versuchen. (Oder ist einem unerfahrenen Schrauber davon abzuraten? - Eine Schelle und 3 Gummiaufhängungen, die man wohl auch neu spendieren sollte, erscheinen mir auf den ersten Blick nicht sehr kompliziert oder gar sicherheitsrelevant. Ich kann mir bisher lediglich unter den im WIS erwähnten Clips der Gummiaufhängungen nichts vorstellen. Die werde ich dann wohl unter dem Wagen entdecken...)
  11. Nur wegen dieses Aufwandes habe ich meine (glücklicherweise noch funktionierenden) Birnchen bisher noch nicht durch bessere ersetzt.
  12. Wis (1996) (Ist wahrscheinlich auch für 1994 gültig)
  13. Flexrohr Flexrohr (274 382 km)
  14. Man muss also wohl mit dem Problem leben. (Eine Nanoversiegelung der Frontscheibe ist wirklich sehr gut. Allerdings sind auch dann weder Intervallschaltung noch Scheibenwaschanlage ganz unnütz, womit wir wieder beim genannten Problem wären.) Ich wüsste nicht, wie man den Spoiler beim Modell TWINSPOILER fälschlicherweise auf die Oberseite bringen sollte (Beim AEROTwin ist er übrigens oben.). Man könnte vielleicht versuchen, durch geeignete Fahrmanöver das Auto 180 ° um die Längsachse zu drehen, wodurch allerdings die Geschwindigkeit schnell in einen Bereich abfällt, in dem das Problem nicht mehr auftritt. Aufgrund der daraufhin nicht mehr zu beeinflussenden Fahrtrichtung ist es dann jedoch auch völlig egal, ob man durch die Scheiben noch etwas sieht...
  15. Hallo, bei hohen Geschwindigkeiten (bauartbedingt nicht über 200 km/h - regenbedingt noch darunter) gehen die Scheibenwischer nicht mehr in die Grundstellung zurück bzw. werden dann sogar wieder nach oben gedrückt. Glücklicherweise normalisiert sich alles wieder, wenn sie danach bei geringeren Geschwindigkeiten benutzt werden. Momentan benutze ich auf meinem 900 II Coupè ('96) Wischblätter von Bosch (TWIN 715S); die vorher benutzten AEROTwin desselben Herstellers schienen mir noch windanfälliger zu sein. Kann/Sollte ich etwas an der Mechanik einstellen/ändern oder muss ich mit diesen Problemen leben, solange ich diese Wischerblätter benutze? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
  16. Abschaltung bei starker Motorbelastung In meiner Betriebsanleitung zum 900 II steht: "Bei starker Motorbelastung (> 85 %) wird die AC automatisch abgeschaltet. Bei sinkender Leistung wird sie wieder zugeschaltet." Wahrscheinlich ist dies bei neueren Fahrzeugen ähnlich implementiert, um bei Beschleunigungsvorgängen mehr Leistung zur Verfügung stellen zu können. RTFM! ;-) kss
  17. kss hat auf kss's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    "heller als die "Birnenversion"" ist gut; "sind ohne Prüfzeichen" ist leider ein Killerkriterium, da ich nicht in die Lage kommen möchte, irgendwann eventuell mit Juristen über eine erloschene Betriebserlaubnis streiten zu müssen. Kennt jemand vergleichbare Alternativen mit Prüfzeichen?
  18. kss hat auf kss's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo, falls jemand schon mal die LED-Seitenblinker (Speedparts LED indicator repeaters: http://www.elkparts.com/saab-900-m79-to-93/lighting-system/lenses--uk-lh-traffic/speedparts-led-indicator-repeaters-pair-br-saab-c900-9000-gm900-93-95.p3907.html) gesehen hat, wüsste ich gerne folgendes: Haben sie eine EU-Zulassung (ECE-Prüfzeichen)? Sind sie mindestens so hell wie die original verbauten?
  19. Ich hatte bei meinem Auto (gleiche Eckdaten, aber einfache Klimaanlage - mittlerweile leider ausgefallener Klimakompressor) letztes Jahr dasselbe Problem. Die Werkstatt fand und befreite einen verstopften Ablaufschlauch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.