Alle Beiträge von Jon
-
V6 Ölstand messen - wie??
Doch hab ich. Aber da steht dazu nichts weiter drin, ausser dass sich der Ölstand zwischen MIN und MAX befinen sollte... Die Möglichkeiten sind: Entweder zuviel oder zuwenig Öl. Je nachdem wie rum der Stab drin ist...
-
V6 Ölstand messen - wie??
Der Peilstab beim V6 hat keinen Schraubdeckel, wie sonst bei den Saab-Motoren. Es ist ein Stab zum stecken und lässt sich nur in 2 Positionen einschieben. Entweder Beschriftung nach vorne oder eben nach hinten.
-
V6 Ölstand messen - wie??
Habe vorhin mal wieder den Ölstand beim V6 gemessen. Bis anhin war der Peilstab immer so drin, dass die Beschriftung nach unten (zur Front des Wagens) schaute beim Rausziehen. Die Füllhöhe war dann immer 1mm unter MAX auf der beschrifteten Seite. Heute "ausversehen" den Stab nach dem ersten Abwischen anders rum reingetan. Beim folgenden Prüfen traute ich meinen Augen nicht: Die Füllhöhe ist nur noch auf MIN. Nochmals nachgeprüft; es wird wirklich ein unterschied von fast 1 Liter angezeigt, je nachdem, wie der Stab drin sitzt. (Es ist nur möglich Schrift nach oben oder nach unten.) Aber wie rum ist nun richtig?
-
3. Bremsleuchte
Ne ne, die sitzt - wenn vorhanden - auf der Hutablage. Gesehen hab ich sie schon bei anderen 9000 CD, aber zur Zeit grad kein Foto davon zur Hand. Vielleicht waren die Griffins ja je nach Land auch anders ausgestattet? Oder hatten eine abweichende Aufpreisliste?
-
3. Bremsleuchte
Hehe - gute Antwort!
-
3. Bremsleuchte
Dachte eigentlich immer dass der Griffin das "wir bauen alles ein was wir haben"-Auto war. (Ok, aussern dem stärksten Turbo Motor.)
-
3. Bremsleuchte
Gut zu wissen, danke.
-
3. Bremsleuchte
Hänge mich hier mal dran, statt einen neuen Beitrag zur 3. Bremsleuchte zu eröffnen. War die dritte Bremsleuchte beim 9000 CD als Option zu haben? (Griffin, Bj. 1995) Könnt ihr mir sagen, ob da womöglich schon die Strom-Anschlüsse bereit liegen? Wenn nicht, ist eine nachträgliche Montage möglich oder bringt dies die Lamp Control Box zur Verwirrung?
-
Thermostat
So sah das bei mir auch aus, bei etwa gleichen Umständen. NUR als ich den Wagen gekauft hatte war die Temperaturanzeige immer fast genau in der Mitte. Irgendwann, nach einigen Jahren, wollte die Anzeige dann jedoch nicht mehr weiter hoch wie auf dem Foto von Marbo. Habe darauf das Thermostat getauscht (mehrfach) und den Temp.-Sensor ersetzt. Resultat: Seltsamerweise keine Änderung, Anzeige blieb unten.
-
Scheinwerferwischer funktionieren nicht richtig
Hab bei meinem Aero auch die Dinger deaktiviert (auch mit Stecker ab) die MFK hat nie gemotzt. Beim "neuen" V6 sind sie auch nicht in Betreib, denke ein Vorbesitzer hat hier dasselbe gemacht.
-
Winterreifen 2009
Habe mir vor 2 Wochen den GoodYear Ultra Grip 7+ auf dem V6 montieren lassen. Auch dieser Reifen macht einen guten EIndruck auf dem Saab. Leise, komfortabel ohne schwammig zu sein. Verhalten bei Schnee konnte ich (zum Glück) noch nicht testen.
- Zahlen mit Paypal
-
Saab - Fahrrad - Infos?
Na ja - Scheibenbremsen mit Bowdenzug? Nicht grad das Gelbe vom Ei. Ansonsten nichts gegen Falträder. Habe mir vor 3 Jahren dieses Dahon gekauft: http://dahon.com/intl/speedp8.htm Bin super zufrieden damit, hab auch schon ein paar grössere Touren ausserhalb der Stadt gemacht, alles kein Problem. Auch scheinen mir die Räder beim Saab-Faltrad grösser zu sein, was sich natürlich negativ beim Verstauen im Kofferraum auswirkt.
-
Zentralverriegelung
Entweder so oder noch besser mit der Entlötpumpe das alte Lot absaugen und dann neu verlöten. Ich habs - da ich meine Entlötpumpe nicht zur Hand hatte - auch nur nachgelötet.
-
ATF-Wechsel Tipps
Habe heute Abend endlich das ATF getauscht. Der Vorbesitzer sagte ja, er hätte es schon vor ca. 2000km mal getauscht, hab bei den Unterlagen zum Wagen auch ein Rechnungsbeleg vom August des Teilehändlers gefunden, für ATF Öl. Bin nun aber grad verwirrt. 1) Am Peilstab sah das Öl absolut ok aus. Leicht rot auf dem Lappen beim Abstreifen des Stabes. Unten (über die Filteröffnung) kam jedoch eine total schwarze Plörre raus. Wie kann das sein, erstens soll das Öl ja vor kurzem getauscht worden sein und andererseits sollte dann oben am Stab das Öl doch auch schwarz sein? 2) Eigentlich sollten doch etwa 3.5 Liter rauskommen. Bei mir kamen fast 5 Liter raus (Nachgemessen). Mist, ich hab nur 4 Liter eingekauft... Also erst mal 3 Liter eingefüllt (bei ausgeschaltetem Motor), ein paar Minuten gewartet, mit Peilstab mal kontrolliert; Stand viel zu hoch, weit über MAX (bei +80 Grad). Motor gestartet und mal die Gänge im Stehen durchgeschaltet, dann nochmals geschaut; Ölstand nun viel zu tief, weit unter MIN (kalt), am unteren Ende des Peilstabes. Noch den letzten Liter eingefüllt - dachte, dann komm ich vielleicht grad so knapp auf MIN im warmen Zustand. Automat nochmals laufengelassen und jeweils etwa 15 Sek. in D, R und P gwartet vor dem Weiterschalten. Bei laufendem Motor wieder kontrolliert nun ist der Stand ca. 3mm über MAX (+80 Grad) Wie kan es sein, dass 5 Liter auskommen mit 4 Litern aber schon die MAX Marke (warm) überschritten wird? Kann ja irgendwie nicht sein, dass dich das Öl so krass ausdehnt bei Erwärmung? Sollte ich nun die Menge, welche zuviel drin zu sein scheint, wieder raussaugen? Denkfehler? Danke für Tipps! Jon
-
Ablassschraube: Anzieh-Drehmoment? 8 oder 45 Nm??
Das fand ich auch. (für eine Motor-Ölablaßschraube) Hab darauf im Opel-Forum nochmals nachgehakt und bekam als Antwort, das stimme schon so...
-
Ablassschraube: Anzieh-Drehmoment? 8 oder 45 Nm??
Das dachte ich auch bei der Öl-Ablaßscharube bei meinem neuen 9000 V6. Erst mal von Hand mit einer kurzen Ratsche angezogen. Nach einem Tag hatte ich eine kleine Lache unter dem Wagen. Dann in Ermangelung des korrekten Drehmoments mal mit 25 Nm angezogen, wie bei meinem 9000 Aero. Hm - es bildet sich ja noch immer eine (wenn auch kleinere) Lache... Im Opelforum gefragt: Korrektes Drehmoment 55 Nm
-
Nachrüstung eines Heckwischers
Zugegeben. Kenne das jedoch von ein paar japanischen Fabrikaten. Stufenheck mit Wischer... Und ich muss sagen, die erste Fahrt im Regen mit dem CD nach 8 Jahren Aero und ich hab den Wischer schon sehr vermisst...
-
Nachrüstung eines Heckwischers
Etwas vom Thema abweichend - aber gab es den 9000 CD auch mit Heckwischer? Oder kam der immer ohne?
-
Was ziert euren Desktop??
Mein Hintergrund-"Bild" R:128 G:128 B:128
-
ATF-Wechsel Tipps
Interessant, magst du mir deine Quelle verraten? Ich habe bei ein paar Teilehändlern (hier in der Schweiz) nachgefragt. Alle haben sie kein Dexron II mehr. Es ist nur noch Dexron III zu bekommen... Auch das Dexron IID muss ich in Deutschland einkaufen gehen.
-
ATF-Wechsel Tipps
Am Wochenende steht nun der ATF-Wechsel an. Da Dexron II nicht mehr zu bekommen ist, die Frage: Was kaufen Dexron II D, oder Dexron III?
-
Meine Autokarriere
Ja klar, hier: http://img24.imageshack.us/img24/7299/frontside2s.jpg http://img197.imageshack.us/img197/6434/back34.jpg http://img190.imageshack.us/img190/1280/innen1.jpg http://img43.imageshack.us/img43/4369/innen4.jpg http://img11.imageshack.us/img11/8379/motor220.jpg
-
Meine Autokarriere
Meine Liste ist kurz und knapp, da ich meine Autos immer mindestens zwei bis drei Jahre gefahren bin... Fiat Panda 1000, Bj. 1989, grün, mit Faltdach Super Spaßmobil, hab damit - neben den täglichen 140km zur Arbeit und zurück - auch ausgedehnte Ferienfahrten nach Frankreich unternommen. Manchmal vermisse ich den echt noch. Nicht für den Weg zur Arbeit, aber als Sommerauto... Citroen BX 1.4, Bj. ??, weiss Na ja, lahm und laut war das Teil, aber sonst schon noch lustig und hat keine Probleme gemacht. Hatte massig Platz im Kofferraum und mit der umgeklappten Rückbank konnten halbe Haushalte transportiert werden. Trotz des Lärmpegels im Innenraum viel Langstrecken durch Deutschland gefahren. Fiat Croma 2.0, blau, Bj. ?? Mit 50tkm zu einem recht guten Preis gekauft. War aber die absolute Schrottkiste, lahm und immer wieder was defekt. Mit 150tkm dann total ausgeleiert, knarzte aus allen Ecken und schwamm auf der Strasse rum wie ein Kahn bei Seegang. Citroen CX 25 GTi, gold, Bj. 1984 Der Raumgleiter mit Vollausstattung. Super auch für Langstrecken. Wurde nie im Winter gefahren, war bei Kälte und Nässe auch manchmal leicht unwillig. Nun steht er fast die ganze Zeit in einer Garage und wird nur noch wenig bewegt. Saab 9000 Aero, schwarz, Bj. 1996 War schon länger mein Traumwagen. Nach langem Zögern dann 2001 gekauft. Denn ich wollte neben dem Citroen CX noch einen Alltagswagen. Der fast makellose CX war mir einfach zu schade. Hatte erst Bedenken beim Aero wegen den Betrieb- und Unterhaltskosten. Auch wusste ich nicht wie zuverlässig der Saab Vollturbo sein würde. Was aber das absolut problemloseste Auto bisher und dasjenige, was am meisten Spaß gemacht hat. Gekauft mit 100tkm, hat nun etwa 345tkm und leider einen Fahrweksschaden. Saab 9000 CD V6 Griffin, grün, Bj. 1995 Ersatz für den Aero seit 2 Wochen, auch wenn ich mir grad noch nicht sicher bin ob ich den Aero nicht doch noch behalte und repariere (lasse)...
-
ATF-Wechsel Tipps
Habe mir den Filtersatz gekauft. Was mir jedoch noch nicht ganz klar ist: Welche O-Ringe kommen wohin. Gehe mal davon aus, dass der dickere O-Ring unten auf das Filterelement kommt. Passt da gut drauf, der dünne hätte Spiel, da er die Vertiefung nicht ganz ausfüllt. Wohin kommt der der dünne O-Ring dann? An den Deckel unten? Aber vor allem, wohin kommt der kleine Metallring?? Ist das der Dichtring für die Ablaßschraube? http://img269.imageshack.us/img269/18/bild1sd.png