Alle Beiträge von Jon
-
9k und ital. Halbbrueder...
Nun dann hätte es der V6 bei mir ja auch gut gehabt. Nur eben, ich wäre ja auch nicht der Erstbesitzer gewesen... Habe vor dem Kauf von einigen Seiten nicht so viel gutes über den Italo-V6 vernommen, unter anderem auch von einem Mechaniker bei einer Fiat Werkstatt. Kann nun aber nicht mehr sagen, ob es sich auf nur auf die Mechanik an sich bezog oder halt auch auf die elektronische Steuerung, die Reparaturfreundlichkeit usw... Aber wie dem auch sei, ich bin froh dass, ich mich damals nach dem Fiat dann doch für einen Saab und nicht für ein weiteres italienisches Auto entschieden hatte.
-
9k und ital. Halbbrueder...
Deren Ruf nicht wirklich besser war wie der des V6. Während beim Croma in der ersten Generation der Turbo (Benziner) noch öfters anzutreffen war, wurde der in der zweiten Generation zur absoluten Mangelware.
-
9k und ital. Halbbrueder...
Ach ja der Thema... Fand (und finde) den Thema schon auch sehr schön. Vor allem als Kombi. Hab mir damals einen angeschaut mit dem V6 Motor und Alcantara-Ausstattung in beige. Sehr schick. Mich dann aber für den Fiat Croma entschieden, weil ich dem V6 nicht wirklich traute...
-
9k und ital. Halbbrueder...
Hatte vor dem 9000 Aero einen Fiat Croma! Dunkelblau mit blauer Innenausstattung. Hab mir den damals so um 1999 in München zu einen guten Preis mit nur 50tkm gekauft. Baujahr weiss ich grad nicht mehr aus dem Kopf, war aber die zweite Version (Facelift). Der Motor war der 2 Liter mt 115PS. Eine eher lahme Sache. Anfangs war das Teil auch noch gut zu fahren, aber der "Verfall" kam recht schnell, wobei nicht der Rost das Problem war, sondern die überhaupt nicht verwindungssteife Karrosse. So ab 90tkm hat alles geknirscht und geknistert was das Zeug hielt, nicht auszuhalten... Zudem musste viel getauscht weden: Servolenkung, Stossdämpfer, Fahrwerksgummis, Wasserpumpe, Elektrikgeschichten und ich weiss nicht mehr was noch... Hab ihn dann mit 150tkm gen Osten abgeschoben und mir den Saab 9000 Aero geholt.
-
Kauf 9000 Aero, normaler 9000 mit 200PS oder 9-5
Ach Josef... Zähle mich mit meinen 35 Jahren nicht mehr wirklich zur rasenden und Autorennen austragenden Dorfjugend . Fahre meinen 9000 Aero nun seit 6 Jahren, aber auch im sehr guten Zustand, in dem ich ihn gekauft hatte (mit 100tkm und sehr vielen kurz vor dem Verkauf ausgetauschten Komponenten und einer Premium Bereifung, die er auch bei mir immer noch bekommt), war das Fahrwerk nicht das, was ich unter sportlich und knackig verstehe. Klar ist ein Fahrwerk mit 100tkm auch mit ausgetauschten Teilen nicht mehr frisch ab Werk. Aber wir alle werden zugeben müssen, dass es im gleichen Jahrgang (1996) z.B. bei BMW einfach bessere Fahrwerke gab... Was nicht's daran ändert, dass ich meinen Aero mag.
-
Kauf 9000 Aero, normaler 9000 mit 200PS oder 9-5
Da muss ich Klaus recht geben. Solange die Strasse/Autobahn gerade ist, alles noch im grünen Bereich. Sobald aber Kurven kommen hat der 9000 (auch der Aero) einfach ein zu schlechtes bzw. veraltetes Fahrwerk. War letzte Woche wieder in Genua unten. Die Autobahn ist dort auf den letzten 40 Km eine richtig hübsche, kruvige Rennstrecke. Aber mit dem 9000 Aero macht es nicht wirklich Spass um die Kurven zu heizen...
-
Fernlicht mit Eigenleben...
Nur zur Info: Mein am 05.08.2005, nachgelötetes Lampen-Relais funktioniert noch immer bestens. Keine Ausfälle mehr seither.
-
Kennt jemand den 2.0 Liter Aero?
Hab ich das richtig in Erinnerung, dass der 2.0 Liter Motor keine Ausgleichswellen hat?
-
Kennt jemand den 2.0 Liter Aero?
@Marbo Schöner Wagen! Verkaufst Du den etwa?
-
Kennt jemand den 2.0 Liter Aero?
Es gab doch, für den italienischen Markt denke ich, den 9000 Aero als 2.0 Liter Version. Hat den jemand schon mal näher betrachten können bzw. vielleicht sogar gefahren? Ist das einfach der normale 2.0 Liter Motor mit mehr Druck aufgeladen oder wurden da noch weitere Modifikationen oder Änderungen gemacht?
-
Kompression gemessen - sind diese Werte ok?
Wodurch können die Werte denn überhaupt (zu) hoch werden? Kann mir das grad nicht so recht vorstellen, denn eigentlich kann der aufbaubare Druck doch nur kleiner werden, aufgrund des Verschleißes. Oder macht z.B. eine neue ZKD mit dem Schleifen des Kopfes exrtem viel aus? (Bei mir ist erst die 2.ZKD drin.)
-
Kompression gemessen - sind diese Werte ok?
Gut zu wissen, dass diese Kompressions-Werte so absolut in Ordnung sind. Dann kann hiermit eine mögliche Fehlerquelle für das unwillge Ansprechen auf das Gas bei niederen Drehzahlen ausgeschlossen werden.
-
Kompression gemessen - sind diese Werte ok?
Da dies die zweite Scheibe ist, sollte eigentlich alles geklappt haben. Bei der ersten Scheibe hatte der Kumpel das Messgerät nicht genügend reingedrückt (deutliches Zischen). Habe dieser Messung bei durchgedrückten Gaspedal den Anlasser betätigt, bis der Kumpel jeweils sagte, dass die Anzeige nicht mehr weiter steigt. Waren jeweils cs. 5-6 Umdredungen.
-
Kompression gemessen - sind diese Werte ok?
Habe gestern mit einem Kumpel die Kompression meines 9000 Aeros getestet. Gemessen wurde bei warmem Motor. Da wir beide keine Automechaniker sind (er ist zwar der Sohn des Autowerkstattbesitzers, hat aber auch nur Basiskenntnisse in Sachen Autotechnik), nun die Frage an Euch: Ist diese Kompression noch im grünen Bereich? Ist der um ca. 1 Bar tiefere Wert des 1. Zylinders noch akzeptabel? Gruß Jon
-
Schaue mir am Mittwoch einen 9-5 Aero mit Tauschmotor an: Tipps erbeten
Ihr habt ja schon recht... Manchmal muß man/ich einfach auch mal was anderes bzw. neues austesten um dann vielleicht doch zu merken, dass das alte ja ganz gut ist. Hatte schon ein einige Male den 9-5 Kombi von meiner Saab Werkstatt als Ersatzwagen, wenn mein 9000er zur Reparatur dort war. Eigentlich finde ich den 9-5 ganz in Ordnung, gerade auch von den Lademöglichkeiten des Kombis bin ich sehr angetan. In dieser Hinsicht ist man beim 9000 Aero leider in wenig im Nachteil, von wegen nicht wirklich umklappbarer Rückbank. Nur der 9-5 Kombi von der Werkstatt ist ein 150PS + Automat und das geht nun gar nicht, finde ich. Von dem her würde es mich einfach auch mal interessieren wie sich der 9-5 Aero in Kombination mit einem Automaten fährt. Und vielleicht muss ich einfach wieder mal auf Polstern sitzen um dann zu merken dass Leder eben doch ein Muß ist...
-
Schaue mir am Mittwoch einen 9-5 Aero mit Tauschmotor an: Tipps erbeten
Klar, den Wagen mag ich sehr, habe in den letzten fünf Jahren auch gut 200000 km damit verbracht. Die Karosserie ist eigentlich größtenteils noch in Ordnung, nur die Motorhaube könnte eine neue Lackierung vertragen. Das ist natürlich ein gutes Argument...
-
Schaue mir am Mittwoch einen 9-5 Aero mit Tauschmotor an: Tipps erbeten
Bin gerade schwer am zweifeln, ob sich das noch lohnt. Bei mittlerweile 300500 km. Es wäre in der nächsten Zeit zu machen: Ketten, bald mal Kupplung mit Geber und Nehmer. Des weiteren: Ventile und deren Sitzringe oder evtl. Turbo neu bzw. überholen. (Ist gerade in Abklärung.) Dann die Stoßdämpfer, Auspuff für den nächsten TÜV wahrscheinlich die Scheinwerfer.... Mittlerweile macht das Getriebe seltsame Geräusche, also auch noch eine Getriebeüberholung bzw. Austausch in näherer Zukunft. Genau der ist es. Ob ich Polster und Automatik gut finden soll, bin ich mir auch noch unschlüßig...
-
Schaue mir am Mittwoch einen 9-5 Aero mit Tauschmotor an: Tipps erbeten
Da die Zeit meins guten 9000 Aero nun langsam aber sicher dem Ende zugeht, bin ich auf der Suche nach einem Ersatz. Habe bei einem Autohändler (kein Saab-Händler) folgendes Modell gesehen: SAAB 9-5, Kombi Typ: 9-5 2.3 T Aero Kilometerstand: 143500 KM Erstzulassung: 09.2000 letzte MFK/TÜV: 02.2006 Farbe: blau Polster: beige Stoff Leistung: 230 PS / 169 KW Getriebeart: Automat Verkaufspreis: CHF 14'700 / EUR 9187 Das Teil soll aus 1. Hand sein und hat bei 138000 km einen Austauschmotor bekommen von Saab, wie der Verkäufer sagt. Aufgrund eines Lagerschadens. Der Zylinderkopf wurde wohl nicht getauscht. Ist das in Sachen Ölschlamm/Verkohlung kritisch zu sehen oder macht der Zylinderkopf da wenig Probleme? Wie ist das mit den Ketten? Werden die in einem solchen Fall von Saab ausgetauscht? Würdet ihr das Auto in die engere Wahl nehmen? Oder wäre euch das zu riskant, da alle anderen Teile natürlich schon 143500 km drauf haben? Wie ist der Automat beim 9-5 Aero einzuschätzen? Hält der lange durch oder ist das auch so ein kritisches Teil wie beim 9000er? Worauf sollte ich bei der Probefahrt noch achten? (Ausser auf Serviceheft, SID-Pixelfehler)? Und last but not least: Was meint ihr so zum Preis? Vielen Dank für Tipps!
-
Motorwäsche - Tips?
- Zuwenig Leistung umd Motorschütteln bei tieferen Drehzahlen
Geniale Idee! Eine gute Fahrradpumpe hab ich schon. Zur Druckmessung könnte ja auch die eingebaute Ladedruckanzeige verwendet werden, zusammen mit einem Kumpel Was mir auch grad in den Sinn kommt; habe noch einen Reifendruckprüfer. Der zeigt allerdings digital an und macht auch keine kontinuierliche Messung. Aber mal schauen, vielleicht liesse sich dieses Teil ja auch einsetzen.- Motorwäsche - Tips?
Hier in der Schweiz muss für jeden MFK- (TÜV) Termin der Motor sauberst gewaschen werden. Ansonsten wird der Wagen nicht zur Prüfung zugelassen. Das heisst dann so jedes zweite oder dritte Jahr- Zuwenig Leistung umd Motorschütteln bei tieferen Drehzahlen
Hm, woher nehmen...? Mal schauen, ob die Do-it-yourself Werkstatt sowas hat. Habe hier ein Fluke Multimeter rumliegen, digital, aber zusätzlich mit einer Balkenanzeige. Mal schuen, ob das hierfür brauchbar ist...- Zuwenig Leistung umd Motorschütteln bei tieferen Drehzahlen
Nein, dann ruckelt der Motor überhaupt nicht. Für ganz genaue Angaben, bei welcher Drehzahl wieviel Ladedruck, nach welcher Zeit ansteht, müsste ich mal extra dafür eine "Testfahrt" machen. Die Turbo-Nadel geht auf jeden Fall sehr bald mal in den rot gestrichelten Bereich, ohne dass dabei die dazu gehörende Beschleunigung eintritt. Fahre den Aero seit gut 5 Jahren und weiß daher in etwa, bei welchem Druck (laut Anzeige), welche Beschleunigung eintrat. Die mangelnde Leistung im unteren Drehzahlbereich (und auch das Schütteln/Ruckeln) traten nicht von gestern auf heute auf, vielmehr ist es eine kontinuierlich ablaufende Verschlechterung. Die oberen Motorlager sind ca. 2 Jahre alt. Es sind die gelben Polybuchsen von Abbot-Racing, ebeso das Getriebelager. Das vordere untere Lager ist etwas gleich alt, das hintere gut 1 Jahr. Das Rucken von defekten Lagern kenn ich, es fühlt sich definitiv anders an. Kenn leider niemanden, werde bei Gelegenheit mal bei einer Saabwerkstatt fragen, ob die einen "ausleihen".- Zuwenig Leistung umd Motorschütteln bei tieferen Drehzahlen
Genau so ist es. Ab ca. 2000 Umdrehungen ist alles in Ordnung.- Zuwenig Leistung umd Motorschütteln bei tieferen Drehzahlen
Vielleicht habe ich mich da etwas unklar ausgedrückt. Der Motor ruckelt nicht wenn er denn mal auf einer genügend hohen Drehzahl angelangt ist. Wenn ich auf der Landstrasse fahre, dann ist alles bestens. Das Ruckeln oder besser das Schütteln tritt wirklich nur beim Drücken auf's Gaspedal auf, nachdem man z.B. in der Autoschlange im 2. Gang ohne Gas dahingerollt ist und die Drehzahl dadurch halt so auf 1500 Umdrehungen oder etwas tiefer gegangen ist. Der Schub kommt gleichmässig, aber mit zu wenig Kraft. Ziemlich genau so wie wenn ich vergessen hätte rechtzeitig runter zu schalten. Oder wie wenn der Turbo nicht richtig, bzw. nicht rechtzeitig Druck machen würde. (Was aber nach der Turbo-Anzeige zu urteilen nicht der Fall ist.) - Zuwenig Leistung umd Motorschütteln bei tieferen Drehzahlen
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.