Alle Beiträge von Jon
-
Schalldämmumg verschiedener Modelljahre
Kann ich bestätigen. Seitdem bei mir oben und an der Getriebeaufnahme die Polylager drin sind, ist der Wagen leider deutlich lauter geworden. Die unteren Motorlager sind zwar relativ neu. Aber es sind auch hier nicht die originalen Saabteile, sondern die günstigeren Gummiteile. Habe auch das Gefühl, daß sich das Motorengeräusch mit dem der Reifen schön addiert...
-
Ölwanne abbauen mit Motor in eingebautem Zustand
Ich bin immer davon ausgegangen, daß sich die Ölwanne nicht ohne die Demontage des Antriebs abnehmen ließe, bzw. wurde ich von meiner Werkstatt so informiert, als ich mal wegen der Sache gefragt hatte. Würde mich auch sehr interessieren, wie sich das einfacher lösen ließe. Gruß Jon
-
Schalldämmumg verschiedener Modelljahre
Lässt sich schon machen. Bei mir war die Fahrertüre nach einem "Aufbrechen" durch den ADAC (wegen Schlüssel im Kofferraum eingesperrt) auch der obere Teil der Türe leicht abstehend. Die Saab Werkstatt hat das dann wieder schön hingebogen. Zugegeben, selbst machen würd' das vielleicht auch nicht. Gruß Jon
-
Ganz seltsames Bremsverhalten
Also, bei mir war/ist fogendes: Das starke Scheppern hinten kam wohl davon daß die Bremsscheiben Untermaß hatten... Die Saab Vertretung hier in der Schweiz hat mir daraufhin die hinteren Scheiben getauscht und die vorderen Scheiben geplant. Zu der immer wieder mal aufleuchtenden ABS Leuchte konnten sie nichts finden, da das Steuergerät wohl keinen Fehler abgespeichert hätte... Auch wussten sie nicht so recht, wovon das mit dem Hochdrücken des Pedals kommen sollte. Haben halt mal alle elektrischen Kontakte, welche was mit dem ABS zu tun haben und an die man rankommt gereinigt. Danach war erst mal Ruhe. Eine Woche später nach Berlin gefahren und auf dem Weg dahin fängt das mit dem Krisseln und dem Bremspedal, welches nach oben drückt wieder an. Inkl. ABS-Geleuchte. In Berlin zu ner nicht unbekannten freien Saab-Werkstatt gegangen. Die haben versucht das Steuergerät nochmals auszulesen, stellten aber fest, daß sich das Steuergerät überhaupt nicht ansprechen ließ. Ein gebrauchtes Steuergerät eingebaut und schon war die Verbindung wieder da. So weit so gut. Für's erste mal keine aufleuchtende ABS-Lampe mehr. Zwei Tage später erneut die ABS-Lampe. Wieder zur Werkstatt in Berlin, wieder ausgelesen. Gespeicherter Fehler: Zeitweiliger Ausfall des hinteren linken ABS-Sensors. Da grad kein gebrauchter Sensor an Lager war erst mal so belassen. Nun seit weiteren zwei Wochen unterwegs ohne, daß sich die ABS-Lampe wieder gemeldet hätte und auch ohne Gegendruck auf dem Pedal. Mal schauen was noch kommt... Gruß Jon
-
Austausch Verstärker unter Beifahrersitz - Kabelquerschnitt und Abmessungen???
Hatte ich auch mal geplant, aber ohne GfK, oder Epoxy geht da halt nicht viel, bzw. der Aufwand die Form nachzubilden ist mit Holz riesig. Vorteile vom Sub im Kofferraum: -Man bekommt einen größeren und tiefer bauenden Sub rein. -Mehr Volumen möglich. Nachteile: -Mehr Leistung von Verstärker notwendig, da weiter von Fahrer/Höhrer weg und durch den Kofferraum gedämmt. -Ohne Laufzeitkorrektur im Radio klingt ein Sub im Kofferraum in der Regel nicht wirklich sauber. (Verzögerung/schlechte Ankopplung an das Frontsystem) Gruß Jon
-
Austausch Verstärker unter Beifahrersitz - Kabelquerschnitt und Abmessungen???
http://img269.imageshack.us/img269/6862/saabsubeg5.jpg
-
Austausch Verstärker unter Beifahrersitz - Kabelquerschnitt und Abmessungen???
Ach ja, FM4 einer meiner Lieblingssender . (Hier bei mir in Zürich leider nur noch schlecht am Radio reinzubekommen, der Stream ist ja nicht grad Hifi-tauglich... Früher als ich in München gelebt hatte war ich jeweils auch auf den FM4 Party's) Also haben wir wohl in Etwa die gleiche Musikrichtung. Wollte eben auch nix im Kofferraum haben und nicht's sichtbares was in Innenraum auf Hifi hindeutet. Daher die Untersitzmontage. Der Bass vom SWS-8 kommt schon recht trocken. Vielleicht nicht ganz so detailreich wie dies bei einem größeren Gehäuse möglich wäre... Ich bin (zur Zeit) mal sehr zufrieden. Aber eben, Hifi ist schon so wie ein Virus, immer noch was besser machen zu wollen... Der Beifahrer bekommt natürlich schon ein bisschen eine Massage ab, wobei ich weitaus am meisten alleine unterwegs bin. Und wenn mit Beifahrer, dann ist wegen der Unterhaltung die Musik eh nicht so laut eingestellt. Unter dem Fahrersitz ist wegen der Elektronik (ein Teil der Motorsteuerung) zuwenig Platz, weder für einen Verstärker noch für einen Sub. (Wobei ein kleiner Verstärker vielleicht Platz finden könnte, ein Xetec, oder so.) Abänderungen für den Sub: Den Auslaß der Heizung/Lüftung kürzen. Den Teppich und die darunter befindliche Schallisolation rausschneiden. Suche grad nach einem Foto... Gruß Jon
-
Austausch Verstärker unter Beifahrersitz - Kabelquerschnitt und Abmessungen???
Ah ja, ganz vergessen. Also, mein Verstärker für Front- und Hecksystem ist der JR 4.300 von µ-Dimension mit den Maßen: BxTxH 260 x 292 x 46 mm. Der hätte da unter dem Sitz gut Platz gehabt, ohne Modifikationen. Letztendlich hab ich mich dann aber doch für einen Einbau unter der Kofferraum-Bodenplatte (Holzplatte über Reserverad) entschieden. Unter dem Beifahrersitz werkelt nun ein flacher Subwoofer (Earthquake SWS-8) in einem Gehäuse von ca. BxTxH 360 x 360 x 80 mm. Dafür musste ich aber einiges abändern... Gruß Jon
-
Austausch Verstärker unter Beifahrersitz - Kabelquerschnitt und Abmessungen???
Hallo Windu, habe bei meinem 9000er vor einiger Zeit einen größeren Audio-Umbau gemacht und wollte erst auch die vorhandenen Kabel nutzen. (Bei mir war auch der Verstärker des Saab-Audio-Systems unter dem Beifahrersitz.) Aber, das Stromkabel reicht von Querschnitt nie und nimmer aus, wenn Du bessere Sound-Qualität willst. Der Querschnitt ist in etwa 3mm". Schon für eine moderate Verstärkerleistung (auch ohne Subwoofer) würde ich ein Kabel von aller mindestens 10mm" empfehlen. Wenn man die Länge von der Batterie her bedenkt, dann ist eigentlich auch dies schon zu dünn... Meine Meinung: Wenn ein guter Verstärker, dann richtig Verkabeln und so weiter... Aber dann kommt sicher bald der Wunsch nach besseren Lautsprechern usw... :-D Gruß Jon
-
Ganz seltsames Bremsverhalten
Im Urlaub, auf den schlechten Straßen, ist mir aufgefallen, daß die Bremsen hinten sehr stark scheppern (kein Scheppern, wenn die Bremse gedrückt wird). Kurz vor dem Urlaub leuchtete auch die ABS Warnlampe immer wieder mal. War deswegen kurz in der Werkstatt, die konnten aber keinen gespeicherten Fehler feststellen. Hatte auch das seltsame Pedalverhalten noch zwei mal: Einerseits das krisselnde Gefühl beim Bremsen und dazu ein Pedal, welches beim Bremsen nach oben drückt... Sehr unangenehm! Habe nun am Mittwoch einen Termin in der Werkstatt...
-
Call by Call Internet in Frankreich?
Hallo! Zurück aus dem Urlaub... Sollte jemand von Euch mal noch einen analogen Internetzugang in Frankreich brauchen: Sehr zu empfehlen ist "www.no-log.org". Ein Internetzugang ohne große Anmeldung, oder dergleichen... Gefunden dank targas Liste. Merci! Jon
-
16cm lautsprecher in die amaturen?
Zum Thema größere Lautsprecher, hab ich das hier mal gepostet (Bilder): http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=5877&page=2 Ab Beitrag Nr. 12, (2. Seite) Hier auch nochmals der Link zu der im Thread genannten Page: http://www.ljudibil.de/ Gruß Jon PS: würde die Hochtöner nicht in die A-Säule verbauen, sondern in die Spiegeldreiecke. (Finde dies einfach schöner und weniger auffällig.) Plane dies gerade füe mein µ-Dimension Frontsystem, welches noch an den originalen Einbauplätzen sitzt...
-
Call by Call Internet in Frankreich?
Zugegeben, habe wohl etwas mit falschen BEgriffen gegoogelt... Meine Frage bezog sich eigentlich auf Internet aus der Telefondose, also analog 56K, wie hier vor Jahren :). Hab mich etwas ungenau ausgedrückt; der Laptop kommt mit, da eben doch nicht 100% Nichtstun-Urlaub... Tomas, vielen Dank für die Auflistung! Werde die Links morgen mal durchgehen. Danke! :D
-
Call by Call Internet in Frankreich?
Bin ab kommender Woche im Urlaub in Frankreich, sollte aber weiterhin meine Mails abfragen können. Da relativ abgelegen auf dem Lande, fällt ein offenes WLAN raus und im Ferienhaus gibt es nur einen analogen Tel. Anschluß. Daher: Kennt jemand einen französischen Call by Call Internetprovider? Vor ca. 2 Jahren gab es mal www.topfai.com, aber die sind mittlerweile offline... Einen anderen Provider konnte ich, trotz einigem Suchen nicht finden. (Kann natürlich auch sein, daß es sowas wie Call by Call in F nicht wirklich gibt. (?) Vielen Dank für Tipps! Jon<!-- right top row table end --><!-- right bottom row start -->
-
Ganz seltsames Bremsverhalten
Das Symptom trat auf nachdem der Wagen für relativ kurze Zeit abgestellt war. (ca. 20 Minuten) Vor dem Parken musste keine starke Notbremsung oder so gemacht werden.
-
Ganz seltsames Bremsverhalten
Nach dem Urlaub (Ende August) wird's dann ohnehin Zeit für eine Erneuerung der Bremsklötze und Scheiben. Mal schauen ob die Werkstatt was dazu sagen kann...
-
Ganz seltsames Bremsverhalten
Nicht so wie wenn das ABS normal arbeitet und recht heftig zupackt und wieder loslässt. Es war eher so wie wenn das ABS sehr fein arbeiten würde. Daher wahrscheinlich auch das "Sandgefühl"...
-
Ganz seltsames Bremsverhalten
Ja. (Beim normalen Bremsvorgang natürlich nicht.)
-
Ganz seltsames Bremsverhalten
Nehm' ich mir zu Herzen. :D
-
Ganz seltsames Bremsverhalten
Der Wagen wird jeden Tag viel bewegt. Daher erstaunt es mich ja... Rost auf den Scheiben kann ausgeschlossen werden.
-
Ganz seltsames Bremsverhalten
Es ist ein sandiges Gefühl, kein Geräusch. So wie wenn man mit dem Schuh über Sand auf einer (Metall-)Platte reiben würde. Schwierig zu beschreiben...
-
Ganz seltsames Bremsverhalten
Hatte heute beim Bremsen plötzlich nur noch einen ganz kurzen Pedalweg, weniger wie 1/4 der der üblichen Strecke, dazu ein "sandiges" Gefühl am Druckpunkt. Ein bisschen wie wenn das ABS einsetzt, aber nur so ganz feine und sehr schnelle Schläge (so ein wenig wie ein "sandiges knirschen"). Ist etwas schwierig zu beschreiben... Das Ganze trat nur einmal auf und ist zuvor auch noch nie aufgetreten. Was kann das sein?? Gruß Jon
-
Klima desinfiziern
Die billigen Spray (ATU usw.) enthalten mehr Duftstoffe wie Wirkstoffe und haben bei mir überhaupt keine Verbesserung gebracht. Im Gegenteil es richt dann muffig plus Parfüm. Richtig übel. :( Erst der Desinfektionsspray von Würth taugte was, kostet aber auch ungleich mehr (ca. 30 EUR). Die Bestellnummer hab ich leider grad nicht (mehr) zur Hand. Aber die Frage ist schon, ob es sich lohnt dies selbst zu machen... Gruß Jon
-
Innenraumfilter - Quelle ?
Hatte meine letzten Filter von Stahlgruber. Kostenpunkt ca. EUR 25.-, wenn ich mich richtig erinnere. Marke war "Orione". Hier ein Link zum Hersteller: http://www.orionefilter.it/modello-eng.asp?idcategoria=30 Gruß Jon
-
Led für die Alarmanlage funktioniert nicht
Hatte bei mir auch mal einen Kabelbruch im LED-Kabel. Durchmessen sollte Klarheit bringen...