Alle Beiträge von Jon
-
Kühlwassergeruch ...
Das hatte mich auch sehr gestört, aber der Geruch legt sich wirklich nach einiger Zeit. Was ich mich noch gefragt hatte: Wäre es nicht besser, einen WT aus Alu zu verwenden? Der Nissens ist ja aus Kupfer. So von wegen verschidenen Metallen im Kühlkreislauf...
-
Plus 12 V irgendwo im Kofferraum?
Kommt auch ein wenig auf das Alter der Autos an. Bei den neueren Autos sind Teile der Karrosserie auch geklebt und nicht immer nur geschweisst, da kann es schon sein, dass es eine schlechte elektrische Verbindung gibt. Bei meinen beiden 9000er hatte ich keine Probleme mit Störungen. Hatte bei beiden die Masse am gleichen Blechstück angebracht. Im Motorraum war das der originale Massepunkt und vom Kofferraum her ein Kabel zur Befestigungs-Schraube der Rückbank gezogen.
-
Plus 12 V irgendwo im Kofferraum?
Schließe mich den Vorrednern an; Car Hifi ist nicht getan mit dem Reinstellen eines Aktiv Subs in den Kofferraum und irgendwo den Strom herholen. Fahrzeugmasse nutzen ist eigentlich kein Problem, wenn man es richtig macht (und die richtigen Stellen dafür wählt). Das heißt dann auch, von der Batterie ein Kabel in der gleichen Stärke an die Karosse legen!
-
Werkstatthandbuch
Interessant! Wie ist das denn mit dem WIS; ab und an gibt es ja welche in der Bucht zu kaufen, sind diese dann nicht auf Deutsch?
-
Parkpfosten in Asphalt schrauben?
:biggrin:
-
Parkpfosten in Asphalt schrauben?
Eine Sperre zu bekommen ist nicht das Problem, obwohl ich nun gerade sehe, wie astronomisch die Preise dazu im Vergleich hier in der Schweiz sind. Mehr das Einlassen des Betons in den Asphalt, wird als Heimwerker nicht so einfach zu machen sein...
-
Parkpfosten in Asphalt schrauben?
Hm - das heisst wohl, dass das als "do it yourself" nicht wirklich zu machen ist...
-
Parkpfosten in Asphalt schrauben?
Kann ein Parkpfosten (Absperrung gegen Falschparker) in den Asphalt geschraubt werden, oder muss da mit Beton ein Sockel dafür gegossen werden? Danke für Tipps!
-
Wenn man nichts findet, sucht man eben solange bis man was findet......
Aber ist das hier nicht, da die Hirsch-Felgen Zubehörfelgen waren? Und 17 Zöller von Saab aus nicht vorgesehen waren?
-
Wenn man nichts findet, sucht man eben solange bis man was findet......
Aber schau als Beispiel mal hier: http://www.ifz.de/tippsundtricks-a-z-r_reifen-fabrikatsbindung.htm Auch der Versys-Forums-Händler (der nun wirklich Bescheid weiss) sagt; die Reifenbindung für Motoräder ist nicht vollständig aufgehoben. Siehe sein Posting hier: http://www.versysforum.de/viewtopic.php?p=26596#p26596 Gut, mir ist das eh egal... Hier in CH gibt es dies nicht (oder wenn, dann auch nur wieder so auf einem "Geheimpapier" - wie für die Saab Reifengrössen - was nur dem TÜV zur Verfügung steht und sie nicht rausgeben dürfen)
-
Wenn man nichts findet, sucht man eben solange bis man was findet......
Wohl nicht wirklich... Bin seit dem Kauf meiner Kawasaki Versys öfter im deutschen Versysforum unterwegs und beklagen sich alle wegen den Reifenbindungen.
-
Hirschtalg oder Silikonpaste zur Gummipflege? Was ist besser?
Vielen Dank josef, für Deinen ausführlichen Beitrag! Kommt bei mir gleich in die persönliche Saab Technik-Wissen-Sammlung. Werde die Dichtungen erst mal mit der Spüli-Methode reinigen und dann mit Hirschtalg, oder eben der Silikonpaste behandeln. Noch sind die Teile absolut nicht im "Endstadium".
-
Welche Opel Ersatzteile für Saab ?
Für den 9-3 I? Würde mich auch interessieren!
-
V6 mit Handschaltung?
Mit "seltenes Exemplar" meinte ich nicht unbedingt erhaltenswert, oder so... Nein, ich bin mir recht sicher, dass es auch den 9000 (zumindest als Griffin) offiziell nicht mit Handschaltung gab... Muss mal das entsprechenden Posting hier suchen.
-
Wenn man nichts findet, sucht man eben solange bis man was findet......
Ne, die gibt es in D immer noch. (für Motorräder)
-
Wenn man nichts findet, sucht man eben solange bis man was findet......
Es sind in der Schweiz zwar keine zulässigen Grössen im Fahrzeugausweis eingetragen, aber mir hat letzthin jemand erzählt, dass sehr wohl eine typengeprüfte Bereifung vorgescheiben sei. Wenn die Bereifung davon abweiche (obschon sie auf die entsprechende und auch zugelassene Felge passt), dann sei kein Druchkommen bei der Prüfung möglich. Danach auf dem Stassenverkehrsamt nachgefragt und tatsächlich gibt es diese Listen mit den jeweilig möglichen Felgengrössen und den dazu vorgeschriebenen Reifen. (Habe die Daten für den 9-3I) Die Frage wäre nun, wird das bei unserer MFK (TÜV) in der Regel nicht geprüft, ausser die Felgen sehen gleich schon viel zu breit aus? Oder ist das womöglich von Kanton zu Kanton unterschiedlich??
-
V6 mit Handschaltung?
Nicht dass ich was mit dem Verkauf dieses Wagens zu tun hätte, aber hier in der Forum-Abteilung "Verkaufe Saab" steht ein seltenes Exemplar zum Verkauf. Ein V6 mit Handschaltung http://www.saab-cars.de/verkaufe-saab/47649-saab-9000-cse-3-0v6-griffin.html Ich dachte, bzw. habe hier im Forum gelesen (finde den Beitrag gerade nicht), dass es dies nie gab?
-
Umstieg 9000 -> 9-3 I
So mal auf die Schnelle die ersten Eindrücke. Bin noch keine Langstrecken gefahren. Was mir nicht gefällt (aber das ist kein Saab-spezifisches Problem, sondern etwas, das mich an allen neueren Autos stört!), ist das stärker vom Fahrgeschehen abgekoppelt zu sein: Weiche Lenkung, E-Gas statt Bowdenzug, usw. Die Materialien im Innenraum (Kunststoff und das Leder) wirken nicht mehr so hochwertig, wie noch beim 9000. Kann aber auch sein, dass sich hier der tiefere Preis im Vergleich zum 9000 bemerkbar macht. Habe auch den Eindruck, dass die Sitze nicht mehr ganz so bequem sind, wie beim 9000er, wenn auch immer noch weit im grünen Bereich. Positiv finde ich die grössere Handlichkeit, obschon derzeit noch billige Winterreifen drauf sind. (GT Radial) Sehr gut auch der grosse Kofferraum (gut, das ist beim 9000 ja nicht anders) und dass ich wieder eine umklappbare Rückbank habe, welche sich auch vollständig umklappen lässt. Einen Turbomotor zu haben macht schon auch richtig Spass. Und ich habe den Eindruck, der Wagen ist ruhiger, weniger Motoren- und Windgeräusche, wie im 9000er. So mal in etwa... PS: Dass der Vorbesitzer eine Anhängerkupplung hat einbauen lassen, diese aber nie benutzt wurde, finde ich auch super! Evtl. kommt bei mir in naher Zukunft mal noch ein Motorradanhänger dazu...
-
Umstieg 9000 -> 9-3 I
Muss zugeben, fand den V6 im Griffin nicht schlecht. (Zumindest zum cruisen ) Aber ist nun auch gut, wieder einen Saab Motor mit Turbo unter der Motorhaube zu haben. Die 170 PS kommen von einem anderen Steuergerät (original Saab Tuning). Regulär hat der Wagen 150 PS.
-
Umstieg 9000 -> 9-3 I
Da ich bei der Suche nach einem Nachfolger für meinen verunfallten 9000 Griffin V6 in der 9000er Abteilung nicht wirklich fündig wurde, ist es nun ein 9-3 I geworden. EZ: 7/2001, 108tkm, 5-Türen, Dunkelgrau, 150 -> 170PS, Handschaltung, E-Ledersitze Werde später noch eigene Bilder nachreichen. [ATTACH]52735.vB[/ATTACH] PS: Der 9000 Griffin wäre zum Verkauf, wenn Interesse schreibt eine PN. Über den Unfall und was zu reparieren wäre, gibt es hier einen Beitrag: http://www.saab-cars.de/9000/45392-totalschaden-oder-noch-zu-retten.html
-
Hirschtalg oder Silikonpaste zur Gummipflege? Was ist besser?
Weichspüler in Verdünnung wie für die Wäsche oder konzentriert? Hihi - weichspüler gibt es nicht im Haushalt, wird dann nur für Saab-Zwecke angeschafft Ist beim Ausbau der Dichtungen nicht die Gefahr gegeben, dass diese beschädigt werden?
-
Hirschtalg oder Silikonpaste zur Gummipflege? Was ist besser?
Stimmt, danke! Guter Tipp mit der Spüli. Weniger um das das Festfrieren geht es mir, mehr um das geschmeidig halten.
-
Armaturenbrett-Deckel ausbauen - wenn die Schraube in der Mitte nicht rausgeht?
Funktioniert. Danke!
-
Hirschtalg oder Silikonpaste zur Gummipflege? Was ist besser?
War heute beim Autoteilehändler und wollte einen Hirschtalg-Stift für die Gummidichtungen holen. Der Händler hat nur noch eine Silikonpaste und meint, das wäre zur Pflege von Gummi gleich gut, wenn nicht sogar besser. Wichtig sei vor allem die Silikonpaste gut in die Dichtungen einzureiben. Gibt es dazu Erfahrungen?
-
Aktion: Türlautsprechereinbau / Dämmung 9-3 mit Bildern
Guter Thread - die gleiche Aktion steht bei mir nun dann auch an. Wie viel Platz ist eigentlich hinter der Verkleidung für den Verstärker, so in etwa?