Zum Inhalt springen

Stephan-HB

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Stephan-HB

  1. Über 9 Jahre begleitet mich mein "Notfahrzeug" schon. Nun bin ich doch tatsächlich mit Saabine auf der Autobahn liegengeblieben, Kühlerschlauch geplatzt. Nix Dramatisches, anscheinend hat es die ZKD überlebt. Allerdings war der gelbe Engel von den Rohren, die über dem Kühler laufen alles andere als Begeistert. Ich habe schon bei Scandix nach Ersatz gesucht und nicht gefunden. Sicher sind die nicht wirklich günstig, aber ich würde Saabine gerne noch ein wenig fahren. Also wäre es schön, wenn mir jemand mit einer Bezugsquelle / Teilenummer, etc. helfen könnte. Saabine ist ein 93/I i, 131 PS, Automatik, MJ 1998 Danke!
  2. Ich wüsste wirklich nicht, dass der 2,0l sauger als Sparwunder bekannt ist. Auch sonst gibt es ja über diesen Motor im Saab nicht so viel besonders positives. Okay, lt. einem Händler soll er problemlos 400.000 km machen können. Ich habe sowohl den 150PS wie auch den 185 PS probegefahren. Kein Vergleich! Während wie uns mit den Saugern jenseits der 4000 U/min. tummeln müssen um etwas Spass zu haben, drücken die richtig ordentlich schon im Keller.
  3. Ich finde den A2 so traurig nicht, aber fahre eben lieber etwas "gediegen". Mir kam eigentlich der Gedanke mich hier zu äussern, als ich gestern das erste Mal nach dem Winterschlaf meine Sparbüchse für den Sommer gefahren habe. Escort Cabrio kleine Maschine, kein Schnickschnack. Das Einzige, was wirklich schön ist, das Dach kann richtig auf. Und wie mit einem Cat die Kurven kratzen. Damit bin ich dann in der Stadt auch mit 8,5 l unterwegs. Wie sich das sonst fahrtechnisch anfühlt, brauche ich wohl eher nicht zu beschreiben, oder? Jedenfalls so gut, dass ich heute eine Runde mit der Saabine wieder richtig genießen konnte. Lassen wir mal den Luxus weg und betrachten nur die Kosten. Da tut mir jeder Golf-Fahrer leid, der sich alle 3 Jahre so eine neue oder fast neue Büchse leistet, weil man da ja so schön spart. Schaut denn iemand auf den Wertverlust? Alleine davon kann ich meine Saabine so oft volltanken, so viel kann ich garnicht fahren!
  4. Ich habe auch so eine Saufziege, wusste aber schon beim Kauf, dass es an der Tankstelle hart werden würde. Steht doch schon im Handbuch drinn, dass der 2.0i mit Automat in der Stadt gerne 14,1 l haben möchte. Also ist alles, was er weniger verbraucht ein Erfolg. Ist ja hundsgemein, dass sich die Automatik das wo man sie am meisten genießt, verbrauchstechnisch am durstigsten ist. Wer meint, dass dieses Auto rückständig ist, sollte sich dann mal genau die aktuellen Verbrauchswete anschauen. Da sind 10-12l keine Seltenheit. Das Ding ist kein Polo und fährt sich Gottseidank auch nicht so.
  5. Soweit mir bekannt ist, ist mei Saab (1998/kein Turbo) nicht besonders auskunftfreudig über ODB-II. So viele Schläuche hüpfen auch im 131PSer nicht im Motorraum rum. Ich wollte nur noch mal eben einen schnellen Tipp geben, der bei mir das CE verbannt hat. Ausserdem ist das wirklich 5 Minuten-Sache: Motorhaube auf und mal eben genauer geschaut. Ich sage ja nicht, DAS ist es, sondern: schau mal eben, vielleicht hilft es ja ;-) So ein Saab kan schon ein gewaltiges Eigenleben haben..... ;-)
  6. Könnte ja auch sein, dass du gerade mit 2 Macken am kämpfen bist. Schau dir doch mal ganz genau den kleinen Unterdruckschlauch an, der von der Einspritzanlage zur Spritzwand Beifahrerseite Abgeht. Da ist eine kleine Dose drann. Wenn der eingerissen ist, was meiner auch hatte, und ich hier auch schon oft lesen konnte, hast du auch sporadisch das "CE".
  7. Tschuldigung, ich meinte den Temperaturfühler. Wobei, es, so habe ich es hier lesen können, auch Probleme mit dem Artermarket-Thermostaten gab. Aber lassen wir den mal Beiseite. Wenn der Fühler permanennt für das Steuergerät falsche Werte rausgibt, dann glaubt das auch, dass der Motor zu kalt ist und länger fettes Gemisch zuführt als nötig. Die Anzeige kann ja zeigen, dass der Motor warm ist, sagt ja leider nichts über die wirklich angegebene Temperatur aus. Wurde hier beschrieben und klingt für mich plausiebel
  8. Darf ich mal ganz eindeutig antworten, weil ich genau diesen Fehler bei mir eingebaut hatte? Beim Wechsel des Thermostaten (der mechanische!) Hatte ich ein Kabel des Thermofühlers gehimmelt. Keine Temperaturanzeige, Lüfter im Dauerbetrieb und ein Verbrauch in astronomischen Höhen. Mir ist heute noch ein Rätsel, sie der Sprit durch die Einspritzdüsen passte. Nebenbei sollte, weil das seinerzeit auch Thema war, ein Orginalteil verbaut werden. Anscheined gibt es im After-Market Teile, die nicht die genau passenden Parameter haben, was wieder den Benzinverbrauch, wie auch immer?, in die Höhe treibt.
  9. Ich habe die Nebelwerfer problemlos bei 93-I nachrüsten können. Einbau Scheinwerfer 20 min. auf der Bühne, Relais im Motorraum war aus welchen Gründen auch immer, schon gesteckt und BLindkappe im Armaturenbrett rausgeprökelt und Schalter aufgesteckt. Läuft. Ich muss wirklich mal eine Lanze für den guten Saab brechen. Ich habe einen 131PS Sauger mit Automatik. Ich habe ihn vor 3 Jahren mit 96000km auf der Uhr gekauft, Buchhalterausstattung. FB für die ZV, AHK und Nebelscheinwerfer nachgerüstet. Nun hat er 170000km auf der Uhr, Probleme? So gut, wie keine. Ausser den typischen Verschleißteilen läuft er und macht sogar in Maßen Spaß. Das sporadische "Check Engine" stellte sich als poröser Gummischlauch heraus, seitdem läuft er auch williger und ist nicht mehr so durstig. Wenn überhaupt, wird er höchstens gegen einen 9-5Kombi getauscht, weil praktischer ;-)
  10. Die Funktionsweise der Automatik wird mir auch immer ein Rätzel bleiben. Fahr den Automaten allerdings nur mit 131 PS. Ich kenne das, als bei meinem ein Unterdruckschlauch einen Riss hatte und unter sporadischer Leistungslosigkeit litt. Denn die Automatik schaltet, wenn du dann doch nicht so viel Leistung abforderst, auch im Sportmodus eher hoch. Wenn er in den unteren Geschwindigkeitsbereichen die Gänge ausdreht, dann fehlt ihm vermutlich Leistung.
  11. Stephan-HB hat auf horado's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gleiches Problem habe ich auch. Orginalradio ist mit dem Bus verbunden und wird anders geschaltet. Du kannst nur die Signalleitung abklemmen und dir das Signal vom Lichtschalter holen. Die Belegung ist hier irgendwo dokumentiert oder du nimmst ein Multimeter und dann siehst du ja, wann wo 12 V anliegen. Wundert mich etwas, dass hier solche "quallifizierten" Antworten abgelaqssen werden...*kopfschüttel*
  12. Stephan-HB hat auf Der Ammerländer's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Garkein Problem! Der EMpfänger sitzt in der Mittelkonsole hinter dem hinteren Aschenbecher. Aschenbecher raus, eine Schraube dahinter-soweit meine Erinnerung. Dort findest du den passenden Stecker und alles wieder zusammenbauen. Jetzt kommt das wirklich schwierige für deine Werkstatt: Sie muss nämlich mittels Tech II die FB anlernen, was bei mir keine 3 Minuten gedauert hat.....
  13. Bei meinem 9-3 sind sie beleuchtet, mehr aber auch nicht. Dass sie in Funktion sind, zeigt nur das a-Brett.
  14. angeblich ja, selbst ausprobiert: nein.
  15. Stephan-HB hat auf saaboesterreich's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe einen 9-3 in dieser Konfiguration. Die Automatik hat angeblich noch Bremsbänder. Daher kann ich zur Automatik nur bedingt etwas sagen. Die Automatik ist inzwischen ok. Aber sparsam ist das Ding nicht. Im Stadtverkehr gehst du nicht unter 10,5 Liter nach Hause. Auf der AB zwischen 8,5 und 10,00. Bis 150-160 km/h geht er ganz ordentlich (nix Aufregendes). Alles was drüber ist, geht zäh. Mir reichts es trotzdem und bin sonst rundrum zufrieden.
  16. Stephan-HB hat auf Xavalon's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Einen Unterschied meine ich zu kennen: Der Endtopf von der kleinen Maschine hat nur so eine olle Cromtülle drauf, die größeren haben ein "edleres" Endrohr.
  17. "Getriebölwechsel" gemacht, also 3,5 Liter neu. Ich glaube, da war noch das erste Öl drinn. Schon jezt eine deutliche Besserung!!! Werde mir also die Tage noch mehr Öl besorgen und das refreshment fortführen. Ich denke, nochmal 2x4 Liter in den nächsten 14 Tagen können nochmals Besserung bringen.... Leider gibt es von dem hier: http://www.automatikoelwechselsystem.de/ keine Servicestation. Sonst würde ich dort mal vorstellig werden....
  18. Wie oben beschrieben suche ich jemand, der zB. die Telefonnummer von ihm hat. Leider ist er schon eine Woche nicht mehr hier gewesen und Mail hat er wohl auch nicht abgeholt. Würde wohl auch reichen, wenn ihn jemand hier her lozt.....
  19. Weil die Fehlermeldung genau nach dem Reset kahm, hoffe ich, dass der Pfurz daher kahm. Was mich bloß gewundert und gleichzeitig beruhigt hat, dass er trodem normal geschaltet hat. Bekommt diese Tage eh erstmal neues Öl. Mal sehen, ob es fahrttechnisch dann besser wird. *hoff*
  20. Ist beim 9/3 die Gleiche geblieben. Muss bei Gelegenheit wieder bei Martin vorbei um zu sehen, was es war. Nach Ziehen der Sicherung war dann "check Engine weg", dafür kahm "check Gearbox". Witzigerweise schaltete aber die Automatik voll durch und nach 3x starten mit fahren war dann auch diese Lampe wieder weg. Saab-fahren scheint genauso abenteuerlich wie T4-fahren. Mit dem bin ich auch wochenlang mit der Motorwarnlampe durch die Gegend gefahren, bis ich feststellte, dass der Bremslichtschalter klemmte.....
  21. Nicht hilfreich, wenn man sucht: http://www.saab-cars.de/453802-post12.html hab´ich mal verlinkt, damit die Suche für den Nächsten schneller geht
  22. Soweit ich HIER gelesen habe, hat der Automat vom 9/3 keine Bremsbänder mehr, was mich eigentlich etwas beruhigt ....
  23. Bevor ich nun einen Fehler beseitigen will, der keiner ist, suche ich erstmal Erfahrungsberichte: Ich habe ja seit einem halben Jahr einen 9/3, 130 PS mit Automatik. Weil es mein erster Automatikwagen ist, dachte ich bisher, alles "normal". Gestern bin ich dann einen MB- c200 mit Automatik gefahren und wollte anschließend gleich das Getriebe wechseln. Immer wenn ich beschleunige, habe ich das Gefühl, als würde ich mit rutschender Kupplung fahren. Im Overdrive ist das dann aber vorbei, auf Grund der leichten Untermotorisierung passiert dann aber auch nicht mehr viel. Das lustige zurückschalten unter 150 km/h bei stärkeren Gaspedaltritt ist wohl der Elektronik geschuldet, die dann das schlappe Drehmoment etwas ausgleichen will. Alles Sachen, die mir gestern bei der Testfahrt im MB so nicht aufgefallen sind. Natürlich können beide Getriebe völlig unterschiedlich sein, auch wenn sie ursprünglich möglicherweise vom selben Hersteller, ZF kommen. Natürlich habe ich hier schon die Suche bemüht und auch ein paar Beiträge gefunden, die sogar etwas auf mein Problem passen. Nur leider waren die fast immer vor der Lösung zuende. Am Liebsten wäre mir natürlich, wenn jemand das gleiche "Problem" wie ich hatte, und das mit einem kompletten Ölwechsel beseitig bekommen hatte. Leider ist aus dem Wartungesheft nicht ersichtlich, wie gut der Wagen in der Vergangenheit gewartet wurde und ein "Ölwechsel" steht ohnehin mit 110.000km an. Falls hier jemand einen Link zu einer Idiotensicheren Anleitung hat, gerne willkommen. Grüsse aus Bremen
  24. Hallo Jan, hier steckst du! Schön, dass du dich mal wieder über Saabine hermachst. Hoffe, du kommst weiter *daumendrück*
  25. Bin ja hier noch einen Beitrag für die anderen Verzweifelten schuldig: Mit Orginalkrams Kindergeburtstag! Hinteren Aschenbecher ausklinken, Torxschraube raus, Abdeckung ab. Stecker, der da liegt auf Ampfänger rauf, zusammenbauen. Nun zum schwierigen Teil: jemanden finden, der ein Tech II hat. Tech anklemmen, Menue Zentralverrigelung, anlernen, und Anweisung folgen: mehrmals schließen auf der FB drücken, bis die FastenBelt leuchtet und das Ding funktioniert mit blinken, Kofferraum usw. Ich bin Happy!!!!!!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.