Zum Inhalt springen

Skagen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 9000
    Die Anzeige geht so grade eben auf 8 Uhr, es ist allerdings auch saukalt und windig hier oben und ich bin die letzten Tage nur kürzere Strecken gefahren.
  2. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 9000
    Ich danke euch!!! Das ist klar, mir ging es nur darum, wie dringend das ist. Bis das Teil bestellt und hier oben ist, bin ich vermutlich schon wieder daheim (bleiben noch bis zum 25.) Fahren tut er ganz normal, nur die Heizung funktioniert tatsächlich nicht so ganz einwandfrei..
  3. Skagen hat auf Skagen's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen! Bin grade im Urlaub in Nord-Jütland und ausgerechnet jetzt meldet sich die Check Engine Anzeige. Es blinkt 4x was bei meinem Auto (9000 cs Bj. 94, 2,3 t Ecopower) der Kühlmittel-Sensor sein müsste. Kann das jemand bestätigen? Und wenn ja, wo genau sitzt der? Eventuell ist nur der Stecker lose, hier hat es unendlich viele Schlaglöcher. Wenn es doch der Sensor selbst ist, was hat der Fehler schlimmstenfalls für Folgen? Hier oben sieht es mit Werkstätten eher schlecht aus…
  4. Skagen hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ach, sehe grade .. StRudel hats ja schon geschrieben: Das würde passen, meiner hat zwar kein großes Audio-System (mehr), aber an der Innenraumbeleuchtung Kopfhöreranschlüsse und LS-Regler – oder gab es die standardmässig? Super, Danke!
  5. Skagen hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ja, ist definitiv Metallic, wobei man sich streiten kann, ob das nun ganz (ganz) dunkelgrau oder schon schwarz ist Farbcode ist 248, Bezeichnung "Nova Black Metallic"
  6. Skagen hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Breitere Leiste hat er nicht, aber genau die von dir erwähnten Felgen und auch den 170PS-Ecopower-Motor. Ich dachte, die Felgen wären von einem Vorbesitzer mal als Zubehör angeschafft worden. Zudem noch weiße (vorne) bzw. schwarze (Seite) Blinker. Habe grade mal nachdem Ebony geschaut und das hier gefunden: https://www.saabforum.nl/viewtopic.php?t=134550 Die sind aber innen beide beige – meiner ist schwarz.
  7. Skagen hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Wie lässt sich ein Sondermodell ggf. identifizieren? Im Auslieferungsbeleg steht bei mir „Sondermodell“, aber nicht was für eines. Könnte Swiss sein, oder? 9000 cs Bj. 1994 Leder Schwarzmetallic ACC Tempomat Spoiler hinten Lederlenkrad Lederschaltknauf Glasschiebedach Nur wurde der Wagen definitiv nach DE ausgeliefert...
  8. So, der Regler ist getauscht und der Wagen fährt erstmal wieder. Ausser dem normalen Werkzeug wie Steckschlüsselsatz und/oder Schraubenschlüssel braucht man einen sehr langen oder sehr kurzen Schraubendreher (bei mir Kreuzschlitz) und für den Deckel gute Nerven. Kurze Anleitung dazu ([mention=3480]Saabfreund[/mention] : habe mir dein Bild geklaut ) Batterie Minus-Pol oder ganz abklemmen Plusleitung und Erregerleitung an der Lima abschrauben Plastikdeckel abnehmen: Zuerst die drei (bei mir waren es Kreuzschlitz) Schrauben lösen. Das geht am besten mit einem sehr langen oder einem sehr kurzen Schraubendreher. Ich hatte nur einen sehr langen, den ich rechts vom Ölpeilstab eingefädelt habe – die Schrauben saßen nicht sehr fest und liessen sich einfach lösen. Jetzt wird's eklig, weil der Deckel ... a) ... hat drei Plastikklammern die eigentlich gleichzeitig gelöst und gehalten werden wollen. b) ... ist u.U. nach den Jahren etwas mit dem Lima-Gehäuse verbacken. c) ... verkantet sich beim Abziehen schnell an den Gewindestangen der elektrischen Anschlüsse. Zu den Klammern: an die obere kommt man gut ran und kann sehen und probieren, wie man die anderen am besten behandelt – die liegen nämlich versteckt und lassen sich nur blind ertasten und lösen. Bei mir war der Deckel wie gesagt mit dem Gehäuse etwas verbacken und liess sich nach dem Lösen der Schrauben keinen Mikrometer bewegen. Ein paar leichte(!) Schläge und ordentlich ruckeln und rütteln haben dann geholfen. Dann habe ich die beiden nicht sichtbaren Klammern nacheinander angehoben und den Deckel an der Stelle etwas bewegt, so dass die Klammern nicht sofort wieder einrasten. Nach ein paar Versuchen hat sich dann was gelöst, aber Vorsicht: wenn sich eine der Gewindestangen verkantet sitzt der Deckel wieder bombenfest. Also versuchen möglichst gleichmäßig zu ziehen. Ist der Deckel ab, ist der Rest ein Kinderspiel: Die beiden Schrauben am Regler lösen und den neuen Regler einbauen. Bei der unteren Schraube darauf achten, dass es wirklich die vom Regler ist: man kann das schlecht erkennen und bei mir war in der Gegend noch eine zweite Schraube, die aber zur Lima gehört und die ich beinahe gelöst hätte. Zusammenbau dann in umgekehrter Reihenfolge.
  9. Ja ist das Logo – wobei das durchaus wie eine Niete aussieht. Die hängt in der Luft – sieht man auch gut, es sind keine Schleifspuren mehr an der Kohle – nur noch Staub. Die Kohle wir auch von innen blockiert, d.h. weiter als auf dem Bild kann die nicht raus (also nix mit Feder etwas Nachspannen wie vielleicht an der Waschmaschine )
  10. Zündung ... glaub' ich jedenfalls. Bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher. Auf jeden Fall war bei Zündung die Anzeige aber unter 10V .. Sind hier schon: #18
  11. Zu spät – macht aber nix. Auf den Bildern sieht man gut, dass die innere Kohle zu kurz ist und wohl keinen / kaum noch Kontakt zum Kollektor hat. Der innere Kollektor zeigt – warum auch immer – wesentlich mehr Verschleiss. Gute Idee, warum komm' ich nie von selbst auf sowas .. ? Die Kabelage muss sowieso geprüft und erneuert werden, aber der Regler ist auf jeden Fall fällig.
  12. Streitet euch nicht Ich bin grade dabei, den Regler auszubauen. Ich weiß, dass es mehr Sinn macht, die ganze Lima rauszunehmen, hab aber einfach hier und jetzt nicht die Möglichkeit. Wenn ich die Fuhre noch für ein paar Tage oder Wochen normal ans laufen kriege, reicht mir das. Meine Werkstatt ist staugefährdete 60km weit weg, und in den nächsten Tagen hab ich da keine Chance hinzukommen. Habe grade gesehen, dass von der Plusleitung zwischen Anlasser und Batterie die Isolierung bröselt (an einer Stelle). Da müsste für die nächsten 450.000 eh mal ein Rundumschlag gemacht werden. Andere Frage: wieso zeigt mir die EDU bei Zündung an 8,7 Volt, an der Batterie liegen aber 12,4 Volt an ????
  13. Siehste, und das hat er nicht Krieg ich wenigstens den Regler so raus, oder muss die Lima dafür auch ausgebaut werden ... ?
  14. Ich werde morgen mal den Regler ausbauen und mir die zugehörige Verkabelung mal ansehen – ist ja Sonntag :-) Brauch' ich dafür Chirurgenhände oder Spezialwerkzeug? Beides müsste ich dann noch organisieren ...
  15. Neues Jahr ... neue Probleme Grade passiert, 94er 9000 Ecopower mit 450TKM: Während der Fahrt geht plötzlich die Lima-Warnleuchte an. Nach etwa 10 Sekunden wieder aus und alles gut. Kurz drauf das gleiche wieder: ca. 10 Sekunden an und dann wieder aus. Nachdem das dann mehrmals passiert ist, mal auf die Spannungsanzeige im EDU geschaut: Sobald die Warnleuchte angeht, sofort runter auf ca. 11,9 Volt. Warnleuchte aus, Spannung wieder bei 13,7 Volt. Nun geht die Warnleuchte aber gar nicht mehr aus. Komischerweise ist sie aber auch nicht richtig hell, ich glaube bei Tageslicht würde ich sie gar nicht unbedingt bemerken. Auch, wenn ich nur die Zündung anschalte ist die Leuchte wesentlich weniger hell als z.B. die für die Handbremse. Währen der Fahrt sank die Spannung dann allmählich bis auf 10,9 – dann war ich zum Glück Zuhause. Zwischendurch ging sie auch mal wieder etwas hoch – die Batterie wird scheinbar doch ab und an ein klein wenig geladen. Was ich nicht ganz kapiere: Ich bin in dem Zustand noch fast 25km gefahren, dabei musste ich bestimmt 10 mal an Ampeln halten, Licht war an und Scheibenwischer, Gebläse nur bei Bedarf und Radio sicherheitshalber aus. Hätte ich – wenn die Lima gar nix mehr macht – nicht stehen bleiben müssen? Kann mir nicht vorstellen, dass ich so lange nur mit Batteriestrom gefahren bin (Batterie ist eine billige 74 Ah). Ob Batterie oder Lima Schuld sind, müsste sich doch leicht ermitteln lassen – aber wie und wo messen? Ratlose Grüße Klaus

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.