Zum Inhalt springen

Alchimist

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Alchimist

  1. Na gut, dann eben so http://www.racing-stuff.de/images/product_images/popup_images/518_0.jpg
  2. "SAAB in die Formel 1 war nie ein Thema" (http://www.motorsport-total.com/f1/splitter/2010/01/SAAB_in_die_Formel_1_war_nie_ein_Thema_10013104.html) ... eigentlich schade
  3. Zweifelhafte Typen und Machenschaften finden sich - von A wie Antonov bis Z wie Zumwinkel oder von Bayern bis Kärtnen - in den besten Firmen und Familien. Diese FBI-Ermittlungen sollte man m.E. nicht überbewerten - was da geprüft, verdächtigt und gefunden wurde, ist alles andere als ein Einzelfall. Staatssekretär Lindblad, sagte indes, der Deal mit Spyker habe vergangene Woche schließlich deswegen zustande kommen können, weil die beanstandete russische Familie über "keine wie immer geartete Machtstellung" mehr im Spyker-Konzern verfüge. (http://kurier.at/geldundwirtschaft/1973939.php)
  4. Stimmt - bei den neuesten TÜV-Reports landet Kia so ziemlich überall auf den hintersten Rängen. Ganz vorne: Porsche 911 und Boxter.
  5. Damit kann man aber nur eine sehr kleine Gruppe von Käufern anziehen, denen das "puristische" Dogma einleuchtet: Das meiste von dem, was euch heute an Innovationen angepriesen wird, taugt nix bzw. ist entbehrlich. Das glauben tendenziell immer weniger Leute - der Trend geht eindeutig zum "betreuen Fahren" à la E-Klasse mit Assistenten für alles und jedes, die man bestimmt bald schon im Polo als Zubehör kriegen kann. Möönsch, ihr habt wohl nicht Sloterdijks "Du musst dein Leben ändern" gelesen - die gehobene Bettlektüre für den kultivierten Zeitgeistler: Die Leute wollen "behandelt", betreut, geführt, therapiert werden - Purismus ist démodé, außer im Spider-Drittwagen oder bei der Hardcore-Alt-Saab-Fraktion.
  6. Fiat hat durch den Chryler-Deal bewiesen, dass sie auf "Masse statt Klasse" setzen wollen - da kann er jetzt natürlich nicht anders argumentieren. Außerdem leiern alle "Experten" seit Jahren das immergleiche Mantra runter: Wer nicht mindestens auf eine Stückzahl von 1 Milllion jährlich kommt, wird an die globale Wand gedrückt. Porsche war ein Gegenbeispiel - solange sie sich nicht selbst durch Hyper-Chuzpe marginalisiert hatten. Und die Frage ist auch noch nicht definitiv beantwortet: Kann ein Premium-Spezialist allein auf freier Wildbahn überleben - oder sind sogar BMW und MB ohne Fusion/Kooperation zu klein? Vielleicht hat die Kundschaft ja auch irgendwann mal die Nase voll von der Etikettentrickserei à la Audi/VW/Skoda/Seat oder demnächst vielleicht sogar Mercedes/Renault usw. - und eine etwas zahlungskräftigere Klientel wäre dann vielleicht auch wieder bereit, für wirkliche Premium-Nischenmodelle mit individuellem Design und Markenaura auch etwas mehr zu bezahlen.
  7. Mit einer Stückzahl von 40.000 könnten sie nur weitere Schulden anhäufen. Im "Handelsblatt" wird Jonsson noch ganz anders zitiert: Der alte und designierte Saab-Chef Jan Åke Jonsson bestätigte gestern, dass sein Unternehmen bis 2012 schwarze Zahlen schreiben will. Bis dahin wolle man 100 000 Wagen verkaufen - "und das ist eine konservative Prognose", gab sich Jonsson zuversichtlich. 2009 brach auch wegen der drohenden Liquidation der Absatz auf 32 000 Wagen ein.
  8. yope, das wär's.
  9. Heute in der SZ: Spyker plane, in Trollhättan nicht nur niemanden zu entlassen, sondern neue Mitarbeiter einzustellen, da die geplante Stückzahl von 75.000/Jahr mit der gegenwärtigen Belegschaft nicht zu schaffen sei.
  10. Das ist nicht aus der FAZ, sondern ein Meinungsartikel auf FAZ-net (gibt ausdrücklich "nicht die Meinung der Redaktion wieder", sondern die eines gewissen @mho). Außerdem: Wer sonst, wenn nicht ein Auto-Enthusiast mit Hang zum Hasardieren hätte Saab in dieser Situation übernehmen können/wollen? Natürlich braucht er jetzt Investoren - bzw. hat die schon in der Hinterhand, sonst hätte er ja auch nicht den Kredit, nicht die Bürgschaft und nicht den Zuschlag bekommen.
  11. Noch 'ne Positionierungsidee http://files.edelight.de/img/posts/156x156_roadster-saab-car-von-sanyby.jpg
  12. Okay, Tina, ich korrigiere mich: GM noch auf Jahre mit im Boot, aber nicht mehr am Steuerrad und in der Kapitänskajüte. Die Neupositionierung muss und wird wohl trotzdem deutlich in Richtung "hochwertiger und exzentrischer" (im Sinn des Wortes) gehen.
  13. ... nie mehr ein böses Wort gegen die Käsköppe, und wenn sie mit noch so vielen Wohnwagen die Autobahn verstopfen. Wo kriegt man das Teil hier demnächst zu kaufen? http://www.madle.org/ms06saab.jpg Saab war ja mal ein Oberklasse-Nischenanbieter. Da dürfte die Reise mit Spyker auch wieder hingehen, oder? Schnelle, seltsame, unverwechselbare Autos; keine Massenware - also auch eine Rückkehr ins gehobene Preissegment? Wer da hofft, dass Spyker Mainstream-Modelle zum Skoda-Preis anbieten wird, wird sich vielleicht eines Tages GM zurück ins Boot wünschen.
  14. Na ja, ein Hauch mehr als nichts war es schon - "fortgeschrittene Verhandlungen, aber noch kein Deal" ist jedenfalls etwas anderes als "nach wie vor keine akzeptablen Angebote" - sie werden auf diese Weise auch Ecclestone/Genii anfeuern wollen, ein nachgebessertes Angebot abzugeben - usf. hoffentlich nicht ad infinitum. FR-Online verbreitet Zuversicht (http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/?em_cnt=2228573) "Für die vom Untergang bedrohte schwedische Opel-Schwester Saab bahnt sich in letzter Sekunde eine Rettung an. Die selbst schwer verschuldete Saab-Mutter General Motors soll am Montag laut schwedischen Medienberichten ein letztes, verbessertes Angebot des niederländischen Sportwagenherstellers Spyker Cars für die Übernahme der Schweden-Tochter angenommen haben. Der Kaufpreis liegt demnach bei 500 Millionen Dollar. Voraussetzung für das Geschäft ist die Bewilligung eines Kredits durch die Europäische Investitionsbank (EIB), für den die Regierung in Stockholm bürgen muss. Staatssekretär Jöran Hägglund deutete an, dass Spyker mit der Bürgschaft rechnen kann. Damit scheint der lange Überlebenskampf der Traditionsmarke wider alle Erwartungen doch noch erfolgreich zu enden."
  15. ... fortgeschrittene verhandlungen mit spyker ... aber noch kein deal ... wenn es so weit sein sollte, wird er's uns wissen lassen ... das war alles zu saab:frown:
  16. Jetzt darf nur die schwedische Regierung keinen Rückfall in ihr "Schweden braucht keine Autoindustrie"-Delirium erleiden. Ohne die staatliche Bürgschaft wird es nämlich nichts mit dem EIB-Kredit.
  17. Alchimist hat auf kenu's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn man die ähnlich motorisierten Allrad-Modelle von Audi / VW / BMW / MB / Saab Aero vergleicht - die gönnen sich auch alle einen ähnlich großen Schluck aus der Spritpulle. Für den (z.B. im Vergleich zu MB-4matic) smarteren Allradantrieb und sehr gute Ausstattung muss man bei Saab erheblich weniger tief in die Tasche langen oder bei Gebraucht-PKW viel höhere Km-Zahlen auf dem Tacho akzeptieren - jedenfalls wenn man kaufen und nicht leasen will. Und mit der Langlebigkeit gerade von Mercedes (weiß ich aus eigener Erfahrung) und BMW ist es ja auch nicht mehr so weit her. Es gibt also - nebem dem Emo-Faktor- meines Erachtens auch pragmatische Gründe, die für Saab sprechen können.
  18. Alchimist hat auf kenu's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wusste gar nicht, dass es immer noch Werkswagen von SAAB-D auf dem Markt gibt. Nach meiner bisherigen Erfahrung mit dem 9-3 Aero XWD kann ich Dir nur zuraten. Ich bin vom 270er MB (Diesel) umgestiegen - da ist man mit dem Saab 2.8 in einer völlig anderen Liga, nicht nur was den Bumms angeht, sondern auch in punkto Laufruhe. Der Motor schnurrt und knurrt wie ein Jaguar (die Katze, nicht der Inder) und spurt und spurtet wie ein Leopard (die Katze, nicht der Panzer). Allerdings ist man auch beim Spritverbrauch auf einem anderen Stern (vorher max. 7,5 L/100 km Diesel, jetzt. min. 9,5/100 km Super - mit Automatik kommt noch mal ein Liter drauf, schätzungsweise, also im realistischen Durschnitt 12/100). Lohnt aber die Mehrkosten unbedingt (wenn das Budget es hergibt). Allerdings aus meiner Sicht noch ein ganz wichtiger Punkt, der auch in diversen Testberichten hervorgehoben wird: Für den 2.8 / 280 PS braucht man eigentlich fast zwingend Allradantrieb, um die vielen Pferde auf der Straße zu halten.
  19. Der Bloomberg-Bericht beantwortet auch meine Frage nach Ecclestone/Genii: “We have worked hard, unfortunately time was not on our side,” Lars Carlstroem, the Swedish investor working with Genii, said in a phone interview today. “We are pleased to hear about Victor and his attempt to buy Saab. He’ll be a perfect owner for Saab going into the future. Genii is on hold until an official GM statement is released.”
  20. Reuters meldet entsprechend (http://de.reuters.com/article/topNews/idDEBEE60M00S20100123): General Motors und der niederländische Sportwagenhersteller Spyker machen Fortschritte bei den Verhandlungen über einen Verkauf der schwedischen GM-Tochter Saab. Spyker-Chef Victor Muller erklärte der Nachrichtenagentur Reuters nach Verhandlungen am Freitag, er sei noch immer zuversichtlich, eine Einigung zu erzielen. Eine weitere mit den Verhandlungen vertraute Person sagte, Spyker könne möglicherweise belegen, dass ein Verkauf von Saab lohnender für GM sei als die bislang geplante Abwicklung. Die jüngste Verhandlungsrunde könne bereits am Montag zu einem Abschluss kommen, hieß es. GM wollte sich zum Stand der Verhandlungen nicht äußern. Fragt sich allerdings, was - selbst günstigstenfalls - am "Ende der jüngsten Verhandlungsrunde" stehen wird: wahrscheinlich doch nur, "dass man in konstruktivem Geist weiterverhandeln" will und "jetz erst recht zuversichtlich" ist usw. Und was ist eigentlich mit Formel-1-Chef Ecclestone und dem angeblichen Pakt der Bieter?
  21. Zwischen Villengarage in M-Grünwald und Trabbibox in B-Marzahn gibts allerdings auch noch ein paar Abstufungen - z.B. unser 70er-Jahre-Haus mit Garagen nach damaliger Dimension. Von der alten MB-C-Klasse (2003 er Bj.) hätte ich zur neuen so grade noch wechseln können, garagentechnisch gesehen. Aber schon weil ich nicht einsehe, dass die Autos mit jedem Modellwechsel noch mehr umblechte Kubikmeter bieten müssen (sinnlos jedenfalls, wenn man keine Kleinkinder samt Buggys etc. mehr zu transportieren hat und auch Baumärkte etc. selten frequentiert), bin ich dann lieber zu einem Saab 9-3 II-III gewechselt.
  22. Na ja - wohl dem, der eine scheunengroße Garage hat und in einer Stadt mit Riesenparkplatzboxen wohnt. Bei mir beides nicht der Fall.
  23. "Noch Entwicklungsarbeit oder schon Widerstand?" Neue 9-5 II - Kombiversion von Erlkönigjägern erwischt http://www.motorline.cc/autowelt/index.php/article=155073/=Autowelt_-_ERWISCHT__Saab_9-5_Sport_Combi_-_Sie_leben_noch.htm Ein Riesenschiff, Mann o Mann
  24. Nur noch Spyker? Laut De Tijd/NL sind (wieder mal) alle außer Spyker raus (http://www.tijd.be/nieuws/ondernemingen_industrie/-Alleen_Spyker_nog_kandidaat_voor_Saab-.8284283-434.art). Die 500 Millionen $ für GM sollen sich wie folgt aufteilen: 75 cash, 325 in Vorzugsaktien, 100 Millionen "aus den Kassen von Saab"
  25. Tagträume lt. Freud auch: "delirierte Wunscherfüllung" - das mag für die (mangelnde) Realisierbarkeit zutreffen. Aber dass Saab - wenn irgendwo - dann nur "im gehobenen Preissegment" eine Zukunft hätte, stimmt ja wohl trotzdem. Es gab doch auch irgendwo eine Umfrage, wonach Saab-Käufer (so ziemlich als einzige neben ein paar anderen "Kultmarken"-Fans) bereit wären, mehr für Saab-Modelle zu bezahlen, als ihnen aktuell abverlangt wird. Jedenfalls: Rentabel bei 100.000 Expl./Jahr kann man wohl kaum werden, wenn man im Mittelklassesegment feststeckt und da auch noch Rabattschlachten mitmachen muss.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.