Zum Inhalt springen

Alchimist

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Alchimist

  1. Schon bekannt? Zitat Handelsblatt, heute Die Investmentfirma Genii hoffe nach wie vor auf eine weitere Verhandlungsrunde bei GM, berichtet das schwedische Wirtschaftsblatt Dagens Industri . Die Gruppe um den Formel 1-Häupling Bernie Ecclestone lasse nicht locker und habe ein neues Kaufangebot für Saab vorgelegt. Falls GM auf den Deal eingeht, werde Genii sich an den Plan halten, den die Saab-Leitung für die schwedische Traditionsmarke ausgearbeitet habe. Dabei handle es sich um einen soliden Plan, den mehrere unabhängige Spezialisten begutachtet und als realistisch eingestuft hätten, so Geniis Pressesprecher Lars Carlström. 100.000 Autos müsse Saab pro Jahr absetzen, um überleben zu können und langfristig in die schwarzen Zahlen zu rutschen. Die Chance, dieses Ziel zu erreichen, sei nach Ansicht Carlströms jetzt größer denn je: Vor einigen Jahren habe Saab immerhin 130.000 Autos abgesetzt. Man müsse die Marke Saab in Zukunft exklusiver vermarkten und in eine gehobenere Preisklasse "heben".
  2. ... oder auch bis 22.2. ... "Eine Entscheidung zur Zukunft der schwedischen Marke Saab soll nach Angaben Reillys bis Februar herbeigeführt werden." (http://www.focus.de/finanzen/finanz-news/general-motors-umstrukturierung-bei-opel-soll-abgeschlossen-werden_aid_470460.html)
  3. Aber genau das sagt Spyker ja laut AFP: Spyker habe das nötige Geld für den Kauf, versicherte Muller: "Wir haben Herrn Whitacre das Geld gezeigt." GM-Chef Ed Whitacre hatte vergangene Woche trotz neuer Angebote für seine schwedische Tochter mitgeteilt, dass Saab abgewickelt werde. Muller sagte, die bereits eingeleiteten Schritte zur Abwicklung von Saab machten ihm keine Sorgen. Sie entsprächen dem Plan, den GM nach dem Scheitern der Verkaufsverhandlungen mit dem schwedischen Sportwagenbauer Koenigsegg angefangen habe umzusetzen. Für GM müsse der Verkauf von Saab attraktiver sein als die Kosten für die Abwicklung, sagte Muller. Genau so ein Angebot habe Spyker GM gemacht.
  4. Die Antwort gibt Ecclestone/GC selbst: "Das Unternehmen Genii Capital erklärte laut BBC, es werde entschieden "für einen erfolgreichen Abschluss der Transaktion mit allen relevanten Anteilseignern des Unternehmens" kämpfen. Nach ihrer Einschätzung habe Saab einen "enormen Markenwert in einer Reihe von entscheidenden Automärkten sowie auch ein innovatives Image". Alles andere kann man anderswo zukaufen, entwickeln, produzieren lassen usw. - nur Markenwert und Image nicht.
  5. da stimme ich ausdrücklich zu. aber die schwedische regierung hat zu lange den (illusionären) standpunkt vertreten, dass sie keine "alte" industire bräuchten und stattdessen auf "neue" = grüne technologien setzen sollten - was ja im prinzip nicht verwerflich ist, nur dummerweise auf absehbare zeit keinen auch nur halbwegs gleichwertigen ersatz an arbeitsplätzen, bip, wohlstand etc. verspricht. mittlerweile scheinen sie - zumindest verbal - umzuschwenken, aber wohl zu zaghaft und zu spät. natürlich ist saab (wie auch volvo) in der bisherigen aufstellung nicht zukunftsfähig, aber wenn d und us und die anderen autostandorte massiv zugunsten ihrer nationalen industrien intervenieren, kommt es schwedischem kollektivsuizid gleich, wenn man da nicht wenigstens versucht, mit- und gegenzuhalten.
  6. Liest man gerne. Der Verbrauch ist m.E. absolut spaß- und leistungsadäquat - nur sollte man halt vorher wissen, dass man unter 10 l nicht davonkommt.
  7. Ich fahre ein 2008er Bj. und habe keine der hier oder in dem älteren Thread genannten Schwächen bisher (bei km 15.000) bemerkt. Schon erst recht keine Traktionsprobleme mit XWD. Der potentielle V6-Fahrer muss sich halt darüber im Klaren sein, dass der Wagen einen ordentlichen Durst hat.
  8. :smile:http://www.blogcdn.com/www.autoblog.com/media/2009/12/saab_benefit3.jpg
  9. @ saabwilliger Mir ging es um den Kahlschlag in Europa, die geflissentliche Selbstentleibung. Selbst wenn die bisherige Autoindustrie in 20 Jahren am Ende sein sollte (was ja auch noch nicht ausgemacht ist, denn bisher ist das Akku-Problem eben nicht gelöst und ein wirklicher Durchbruch bei dieser Speichertechnologie mei9nes Wissens auch nicht in Sicht) - kein Grund, sie jetzt schon plattzumachen und die Leute mit vagen grünen Trostformeln, Umschulungstrostpflastern etc. abzuspeisen. Das ist Ideologie- statt Industriepolitik.
  10. Volvo zu Geely Ich fürchte, das ist nicht nur Unfähigkeit, sondern Absicht: eben Positionierung gegen die "alten" Industrien - mit der auf lange Sicht völlig unrealistischen Hoffnung, dass sich das, was da wegbricht, verramscht und nach Asien verladen wird, durch "grüne" Technologien auch nur annähernd gleichwertig ersetzen ließe. Schöne Bescherung für Schweden - aber ein Alarmzeichen auch für andere europäische "Alt"-Industrieregionen!
  11. "Saab ist beileibe noch nicht tot" ... ... sagt jedenfalls der Chef der hiesigen Saab-Händler: http://www.autohaus.de/saab-ist-beileibe-noch-nicht-tot-911472.html Apropos Wortwahl nacharbeiten - er redet von der "Begehrlichkeit der Marke Saab" und meint aber zweifelsfrei die Begehrtheit.
  12. Nicht alle deutschen Zeitungen: http://www.ftd.de/unternehmen/:autokonzern-vor-der-abwicklung-spyker-macht-neues-angebot-fuer-saab/50052823.html
  13. Ein Grund für die Passivität in Schweden dürfte auch sein, dass die Politik dort sich grundsätzlich gegen "alte" Industrien und für "neue" = grüne positioniert - möglicherweise ohne genügend zu berücksichtigen, dass es noch auf längere Sicht illusionär ist, mit Windkraftanlagen etc. einen ähnlichen Wohlstand wie im "Ölzeitalter" zu erwirtschaften. Die Politik in D drückt sich bisher noch um eine solche grundsätzliche Entscheidung pro oder kontra Automobilindustrie. Einerseits wird "grün" gespielt, andererseits Opel halbherzig "gerettet" und mit der Abwrackprämie gepäppelt, die zwecks konsequenter Verkleisterung "Umweltprämie" heißt. Es mag sein, dass die bisherige Autoindustrie mehr und mehr "unzeitgemäß" wird. Aber was ist die Alternative? Elektroautos bestimmt nicht. Weltmarktführung im Solaranlagenbau auch nicht.
  14. Mit Kindern und Hund usw. ist es natürlich was anderes. Ich sag ja: Wenn man keine Familienkutsche will bzw. braucht.
  15. Was verpasst? Kann ich nicht beurteilen Okay, etwas vorsichtiger gesagt (kaum aber durch den Vergleich mit dem Cayman eigentlich schon rüber): Spitzentechnik für den gehobenen Mittelklassebereich. Auch wenn der Motor aus Australien kommt, was dann natürlich wieder zu jeder Menge Nur-Trollhüttenmotoren-sind-gute-Motoren-Litaneien Anlass geben könnte. Aber wenn man mal von diesen Empfindlichkeit absiehten: Ich kenne von seiten der Autotester keine negativen Statements zu dieser Technik - im Gegenteil
  16. Laut Welt-online geht auch der neue 9-5 an BAIC. Das ist aber vermutlich nach wie vor falsch bzw. eine der seit Tagen herumflatternden Enten? Aber by the way: So imposant der 9-5 aussieht, ich habe mich für den 9-3 III () nicht zuletzt deshalb vor ein paar Monaten entschieden, weil der in der Aero XWD 2,8-Version zeitgemäße Spitzentechnik und ungewöhnliches Design OHNE die allgemein üblichen immer dinosauriermäßigeren Abmessungen bietet. So wie die Schokoriegel und Softdrink-Flaschen immer größer werden, muss unbedingt auch jede C-Klasse und jeder 3er-BMW und jeder A4 immer ein paar Zentimeter größer und breiter als der Vorgänger sein. Wenn man keine Familienkutsche braucht und Coupé affig findet, ist die 9-3 III Sportlimo die ideale Alternative: Notfalls Platz für ein paar weitere Mitfahrer, aber man fährt nicht Stauraum wie für einen Handelsvertreter mit sich herum. Ganz abgesehen davon, daß man so z.B. gegenüber dem neuen C-Klasse 280er (mit schlechterer Allradtechnik) oder dem Cayman (mit insgesamt wohl doch besserer Technik) ein nettes Türmchen Euromünzen spart. http://www.welt.de/multimedia/archive/1249671967000/00869/saab02_DW_Sonstiges_869826g.jpg Die Produktionsanlagen für den Saab 9-5 werden an den chinesischen Hersteller BAIC verkauft. Er ist 17 Zentimeter länger als der Vorgänger, der Radstand wuchs um stattliche 13 Zentimeter auf 2,84 Meter.
  17. 9-3 III bezieht sich auf Version ab 2007, oder? Die bekam einen rundum erneuerten Innenraum und anschließend eine "zu 70 Prozent neue Karosserie" (wie verschiedentlich im WWW nachzulesen), bezogen auf die Sportlimousine, also die von mir gefahrene Variante. Da ich einen Aero XWD 2,8 habe, sind außerdem Allrad und Motor und m.W. auch das Sperrdifferential nagelneu. Ob das insgesamt 70% macht, kann ich nicht über den Daumen peilen - aber a bisserl mehr als ein herzhaft zu hassendes Facelift ist es schon. Mit drei Fingern grüßt Alchimist
  18. Ganz meine Meinung. Soweit ich gelesen habe, sind 70% des 9-3 III gegenüber dem II erneuert worden - ein bißchen mehr als ein Facelift, ob den ehrwürdigen Alt- und Ältest-Saab-Nerds das Design nun gefällt oder nicht. Wirklich merkwürdig, um was hier alles Glaubenskriege geführt werden. Leute, ich hatte eigentlich gedacht, Saab-Fahrer wären lässige und liberale Individualisten. Sind wir doch auch, oder? Fragezeichen:smile:
  19. K'egg zum 2ten? Ich hörte vorhin von einem GM-Händler, dass Koenigsegg wieder im Gespräch sei. Weiß jemand was davon? Verwunderlich wäre es ja nicht unbedingt - manche hatten ja seinen Rückzug eh als taktisch gedeutet.
  20. Alchimist hat auf henningsoer's Thema geantwortet in 9-3 II
    Meine Erfahrungen nach ca. 6500 km mit dem V6 Aero: Motor fantastisch leistungsstark, man hat in praktisch jeder Lage riesige Reserven. Elastizität des Schaltgetriebes gigantisch - man kann auch schaltfaul fahran, also im 6. Gang notfalls von 60 auf > 200 km/h äußerst zügig beschleunigen. Verbrauch auch bei eiliger Autobahnfahrt selten mehr 11-12 l. Entspanntes Landstraßen-Cruising geht auch mit weniger als 10 l, bei Stadtverkehr, v.a. bei Stop and Go schluckt der Motor allerdings auch mal locker ein paar Liter über den Durchschnittsdurst. Navi/Infotainment-Unit im Business-Paket bei Bj. 2008 ist auf der Höhe der Zeit, bedienerfreundlich, mit Bluetooth,Sprachbefehlen, MP3 usw. Ich finde also bisher nix zu bemängeln.
  21. Wieso nö - das eine schließt ja das andere nicht aus. Sie waren als erste in China und haben das Premiumsegment besetzt/definiert, als BMW und MB ihr globales Heil noch hauptsächlich in USA gesucht haben. Dass sie im Grunde nur "veredelte" VWs verkaufen (und deshalb verglichen mit der Konkurrenz Traummargen haben dürften), ist genauso richtig. Und wenn GM nicht GM wäre, hätten sie das sicher auch schon irgendwann mal bemerkt - dass sie mit Saab plus Opel in ihrem Konzern das Audi-VW-Spiel spielen könnten. Oder eigentlich sogar müssten, wenn sie nach oben nicht riesige Lücken lassen wollen - ausgerechnet da, wo nach wie vor sehr hübsche Renditen winken.
  22. Weil sie es müssen + weil es DER Zukunftsmarkt ist. Audi ist nur deshalb besser und schneller durch die Krise gekommen als die Konkurrenz aus München und Schwaben, weil sie in China sehr viel früher präsent waren und entsprechend besser positioniert sind. Aber richtig ist natürlich auch: Wenn allein der Markenname weiterlebt und die Produktion unter ganz anderen Vorzeichen läuft, ist nur noch das Wapperl auf der Kiste dasselbe wie früher. Wenn es evtl. Neu-Eigentümer schlau anfangen, dann vermeiden sie aber diese Total-Entkernung. Denn wenn die aufgekaufte Marke im Westen kein Ansehen mehr genießt, dann bekommen sie das auch in Asien zu spüren - die image- und statusbewussten Käufer dort achten sehr genau auf solche Dinge.
  23. Das würde ich so nicht unterschreiben - der Audi A6 beispeilsweise wird längst u.a. in China gebaut und China ist gerade für dieses "Premium-Fahrzeug" eindeutig einer der weltweit wichtigsten Märkte. Genauso wie für den 7er-BMW und die S-Klasse von MB. Premium und China können durchaus zusammenpassen - jedenfalls solange von den chinesischen Neu-Eigentümern nur das Kapital kommt und nicht die Technologie. Aber auch da holen die Schwellenländer rapide auf - und krisenbedingt durch strategische Zukäufe nur umso schneller.
  24. Das halte ich auch für praktisch ausgeschlossen: Für Saab ist im VW-Baukasten kein Platz und kein Bedarf. Die EU- und US-Hersteller kämpfen nach wie vor mit gigantischen Überkapazitäten. Wachstum gibt es nur noch in Asien, und Konzerne aus China haben in der Krise schon mehrfach bei maroden Westmarken zugeschlagen. Deshalb ist Geely oder ein anderer chinesischer Investor - ob mit oder ohne Koenigsegg - die wahrscheinlichste und wohl auch die einzige überhaupt noch einigermaßen realistische Option.
  25. Meiner Ansicht nach gibt es noch zwei realistische Möglichkeiten: 1. Koenigsegg hat die Verhandlungen abgebrochen, um GM und v.a. der EU-Bürokratie Dampf zu machen, und steigt wieder ein, wenn die Kreditzusagen da sind. 2. (wohl etwas wahrscheinlicher): Geely kauft Volvo - und bekommt Saab für einen bescheidenen Aufpreis dazu.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.