Zum Inhalt springen

onin94

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von onin94

  1. Skanimport oder Skandix Teilenummer vom Deckel: 45 65 230 Das Axiallager würde ich auch ersetzen lassen, wenn schon alles auseinander ist.
  2. Sehe ich genauso, daß die Linie der Dreitürer schöner ist, als die der 5-Türer. War beim 901 auch schon so Außerdem rosten die 5-Türer am hinteren Radlauf viel stärker als die Dreitürer.
  3. Die selben Felgen gibt es auch in 7,5J x 17 mit ET 49 (High Split, ALU 74) für die 9-5er. Das Dreieck in der Doppelspeiche ist dann etwas kleiner. (siehe Anlage) Die 9-5er wurden, glaube ich ab MJ 2006, auch mit den 7,5J x 17 ET 49 und 235/45 R 17 94 W ausgeliefert Hab die Daten aus dem CoC eines 2006er 9-5 Aero Kombi Falls Du die ET 41 schon hast, liegt es, wie Thomas schon sagte, im Ermessen des Prüfers. Von den Abmessungen sollte es passen, da die Hirsch Felgen 8J X 18 mit ET 41 auch auf die 9-5er passen Hab bei meinem 2000er 9-5 Aero Kombi die Alu 50 in 7J x 17 ET 41 vom 9-3 II eintragen lassen. Felgen 9-5.pdf
  4. onin94 hat auf hoherpriester's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wurde der Fehler gefunden?
  5. Ich kenne es nur so, und hab es auch nicht anders gelernt, als daß die Bremskolben ganz bis zum Anschlag zurückgedreht werden Das wollte ich wissen.. Entlastet stehen die Hebel an den Sätteln in gleicher Stellung. Ich würde jetzt als Erstes beide Bremskolben bis zum Anschlag eindrehen (Rückstellung Handbremsmechanismus), alles wieder zusammenbauen, dann die Fußbremse mehrmals betätigen, um die Bremskolben wieder herauszudrücken und die Selbsteinstellung der Handbremse zu aktivieren. Danach die Funktion der Handbremse nochmals kontrollieren Zu allererst ggf. etwas Bremsflüssigkeit im Behälter absaugen, kann sein, daß es sonst beim Zurückdrehen der Kolben überläuft. Wieder auffüllen am Schluß nicht vergessen Falls das nichts nutzt und es immer noch nicht funktioniert, kannst Du die Mittelkonsole immer noch ausbauen
  6. [mention=2738]jove2[/mention] Bei Skandix oder Skanimport anrufen und nachfragen ob und wann lieferbar
  7. [mention=4477]KSR9519[/mention] meiner ist 06.1998, allerdings aus der Schweiz. Riemenspanner mit 1/2" Verlängerung entlasten, ist auch bei der Kunststoffrolle am Spanner möglich. Siehe Anlagen Das Vierkantloch im Spanner ist deutlich, wenn auch etwas verdeckt und verschwommen, zu sehen Riemenspannerentlastung 9-3 I.pdf
  8. hab mich erst auch gewundert, daß die Rolle dabei ist. Obwohl, möglicherweise haben die mal was der oberen Rolle geändert. Lt. EPC gibt es zwei verschiedene Rollen bis Fg.Nr. X2028400 und eine ab X2028401 Lima-Halter ebenfalls. der bis X... wurde durch den ab X... ersetzt Der alte Halter ist lt. EPC NLS (nicht mehr erhältlich) Demnach ein Umbausatz auf die neue Ausführung
  9. [mention=2738]jove2[/mention] hier auf Bestellung lieferbar http://www.skandix.de/de/suche/?q=5171368&bi=26435fe178598e07f4e69a5568b221cb
  10. [mention=2503]Flemming[/mention] geht mir eigentlich auch so, hab da schon zuviel erlebt. Hab im EPC nachgesehen danach hatte der 902 die mittlere Rolle und die Spannrolle aus Stahl der 9-3 I sie nicht und eine Spannrolle aus Kunststoff Auf meinem Foto ist die Spannrolle aus Kunsstoff. Wenn ich die Ersatzteilnummer google (Bilder) kommen nur Kunststoffrollen
  11. [mention=7661]fritzedd[/mention] ich gehe davon aus. Der abgebrochene Teil an der Rolle gehört zum Lima-Halter
  12. Bin mir nicht ganz sicher, aber meine zu wissen, daß der 9-3 I die Mittelrolle nicht hatte. War glaube ich nur bei den 9-5ern verbaut. Finde weder im EPC noch im WIS was zum geänderten Riemenlauf beim 9-3 I
  13. [mention=7661]fritzedd[/mention] Wie hast Du Bremsklötze gewechselt? Wurden beide Bremskolben beim Klotzwechsel ganz zurückgedreht (Rückstellung des Handbremsmechanismus im Sattel)? Hattest Du beim Bremsklotzwechsel die Seile am Sattel ausgehängt? Lässt sich das lose Seil (Litze) in der Hülle hin- und herschieben? Mit dem Nachsteller zwischen den Sitzen (unterhalb Münzfach) kannst Du nur beide Züge gleichzeitig / gemeinsam einstellen. Eine individuelle Einstellung re. / li. ist am Hebel nicht möglich. Die Stellung der Handbremshebel an den Bremssätteln ist re. / li. identisch? Möglicherweise ist ja auch der Bremssattel links hinüber. Wäre nicht der erste.
  14. so hat es mal ausgesehen als die Rolle noch dran war
  15. Genau, der Halter ist der Lichtmaschinenhalter an dessen oberen Ende die Befestigung der abgerissenen Umlenkrolle erfolgt. Siehe #6
  16. So wie das ausschaut, ist das abgebrochene Teil ein Teil der Lichtmaschinenhalterung. Lt. EPC sind die Lima Halter von 900 II und 9-3 I unterschiedlich 900 II: 51 71 376 (43 56 093) 9-3 I, bis Fg.Nr. -X2028400: 51 71 368 ( 49 61 348) 9-3 I , ab Fg.Nr. X2028401- : 49 04 421 Die Umlenkrollen vom 900 II und 9-3 I bis Fg.Nr. -X2028400 sind identisch: 43 56 127
  17. Wenn Fall 1: kannst Du ggf. das Gewinde im Domlager mit einem Gewindeschneider nachschneiden. Manchmal hilft auch schon eine neue Schraube, damit das Gewinde wieder fasst. Prüfe doch mal die Schrauben, wie die Gewinde ausehen. Falls das oder die betroffenen Gewinde definitiv hinüber sind, dann sind wir bei Fall 2 Bei Fall 2: wenn es richtig gemacht werden soll: Federbein ausbauen, Domlager ersetzen, Axiallager ersetzen, Lenkgeometrie kontrollieren "vom Radkasten aus kontrollieren" heisst: mit einer Taschenlampe im Radkasten nach oben zum Domlager leuchten, und kontrollieren. Ich weiss, dass es dort eng ist. Einfacher geht es, wenn Du das Fahrzeug anhebst und das Rad abnimmst. Dann ist ausreichend Platz vorhanden Zu zweit geht das besser Aber Du schreibst ja, dass die Schrauben ziehen, wenn die Domstrebe weg ist. Dann müsste das oder die betroffenen Gewinde im Domlager noch intakt sein, sonst könntest Du die Schrauben auch ohne Domstrebe nicht ansetzen und festziehen. Ich würde mir neue, um die Dicke der Domstrebe, längere Schrauben holen und es nochmals versuchen SAAB gibt im WIS 17 Nm als Anzugsdrehmoment an
  18. Durch Öffnen der Entlüfterschraube am Thermostatgehäuse, kann beim Befüllen des Kühlsystems, die eingeschlossene Restluft aus dem oberen Kühlerschlauch und dem Kühler entweichen. Im SAAB WHB 2:4 ist zur Entlüfterschraube folgendes nachzulesen: Im Deckel des Thermostatgeäuses befindet sich eine Entlüfterschraube, die bei Befüllen des Kühlsystems zu öffnen ist. Diese Schraube darf nicht bei bei laufendem Motor geöffnet werden Zum Ablassen und Einfüllen von Kühlmittel folgendes: 1. Den Druckverschluss vom Ausgleichsbehälter abschrauben. Druckverschluss vorsichtig öffnen (Überdruck im System) 2. Zum Ablassen des Kühlmittels den Ablasshahn am Kühler und die Ablassschraube am Motorblock öffnen Kühlmittelablass aus dem Kurbelgehäuse B201 ab M1985 und B 202, B 212 (Zum Kühlmittelablass die untere Schraube des Deckels herausdrehen. Die obere Schraube ist für den Einbau einer Tauchsieder-Motorheizung vorgesehen) Zur vollständigen Entleerung von unterem Kühlerschlauch und Unterteil des Kühlers, muß der untere Kühlerschlauch vom Kühler gelöst werden. Die Heizungsanlage lässt sich nicht vollständig entleeren 3. Den Ablasshahn, bzw. die Ablassschraube schliessen und neues Kühlmittel (50/50) einfüllen. Die Kühlanlage fasst insgesamt 10 l. Die Entlüfterschraube auf dem Thermostatgehäuse öffnen, bis Wasser ausströmt. 4. Den Motor betriebswarm fahren und mit mässiger Drehzahl bei voll eingeschalteter Heizung laufen lassen. Nach und nach mit dem Entlüften der Anlage Kühlmittel auffüllen
  19. Hab zwei Vermutungen: Das Gewinde der Schrauben ist ok? Falls ja: 1. das Gewinde der Mutter (des Gewindestücks) im Domlager ist beschädigt und die Schraube dreht leer Kann man ja von oben kontrollieren 2. die Mutter (das Gewindestück) im Domlager hat sich vom Domlager gelöst. Den Fall 2 hatte ich bereits zweimal beim 9-3 II. Beim anziehen oder lösen der Schrauben hat sich eine der Muttern (Gewindestücke) vom Domlager abgelöst. Vom Radkasten aus kontrollieren, ob die Mutter (das Gewindestück) mitdreht
  20. Der Messing-Entlüftungsnippel ist zweiteilig. In kaltem Zustand entlüfte ich dort, beim Auffüllen der Kühlflüssigkeit, wenn z.B. die Wapu ers. wurde. Mit zwei Schlüsseln, glaube SW 11, unten gegenhalten oben lösen. Die im Expansionsgefäß eingefüllte Kühlflüssigkeit drückt dort dann die Luft aus dem System. Wenn keine Luft mehr kommt, verschliessen. Warm den Wasserstand im Expansionsgefäß kontrollieren.
  21. 245.000 km 9-3 II Aero 2.0T Automat, MJ 2005, seit 2008 bei uns. Außer Service und Verschleißteilen bisher unauffällig
  22. Kampfpeis zu Skanimport, dort kostet der originale Satz mit original Klötzen momentan 133,80 €. Hatte schon mehrere originale Sätze von dort. Jedes mal ok.
  23. onin94 hat auf timdoc's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wir nutzen unsere Saab's auch das ganze Jahr über. 900 I, 9-3 II Aero und den 9-5 Aero Kombi
  24. onin94 hat auf patapaya's Thema geantwortet in Kommerziell
    Ich hab mit denen auch nix zu tun, hab aber auch welche vom Griechen. Er hat mir zwei Sätze auf Maß für die Radnabendeckel gemacht. Im Sommer- und Winterbetrieb im Einsatz, keinerlei Probleme damit
  25. Der "Teller" im Luftfiltergehäuse, in dem der Luftfilter beim Lucas System steht, hat die Nummer 83 17 919

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.