Zum Inhalt springen

onin94

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von onin94

  1. Oder wie gesagt dort anrufen: +41 71 274 22 28 und Herrn Minder verlangen, nimmt vermutlich ab.
  2. onin94 hat auf lobo60's Thema geantwortet in 9-3 II
    Zündschloss (ISM) zwischen den Sitzen als ersten Verdächtigen prüfen. Wenn das nicht mehr funkioniert, lässt sich der Wählhebel nicht entriegeln und die Anzeigen Hauptinstrument, SID funktionieren dann ggf. auch nicht oder nicht mehr richtig.
  3. Cabriofahrer war schneller
  4. Auf der Homepage von Hirsch ist das Tuning noch erhältlich. Allerdings nicht mit 230 sondern ab M2007 mit 240 PS Entweder auf www.hirsch-performance.ch oder hier http://extranet.hirsch-performance.ch/data/Index/index/market/49/year/A nachschauen. Noch besser bei Hirsch direkt anrufen.
  5. Kenne das "Silberfett" auch seit Jahrzehnten. Wir haben damit in den 90ern u. a. im Rahmen des Auslieferungsservices, z.B. die freistehenden Gewinde am Unterboden, Fahrwerk, an damaligen Neufahrzeugen (900I) behandelt. Die Muttern, Schrauben lassen sich nach zwanzig Jahren lösen, als ob sie gestern erst festgezogen wurden.
  6. Das MIU auszubauen ist kein Hexenwerk, SAAB gibt dafür 3 AW, ca. 20 Minuten an. Luftauslass links und Mitte, Radioeinheit, Schalterfeld neben Radio und die Verkleidung vom Armaturenbrett ausbauen. Das war's.
  7. Auch wenn der Lautsprecher am MIU hops gegangen sein sollte, muss das MIU doch raus, um an die LS-Anschlüsse zu kommen. Du hast doch auch geschrieben, dass die SID Beleuchtung nicht richtig funktioniert hatte. Die läuft definitiv auch übers Zündschloss (ISM) Das Zündschloss ist relativ schnell ausgebaut, kontrolliert und ggf. gereinigt.
  8. Im Hauptinstrument (MIU = Instrumenteneinheit) ist ein Lautsprecher integriert, über den laufen die Signaltöne, wenn im SID eine Warnmeldung angezeigt wird. Wenn eine Meldung im SID angezeigt wird, wird dies mit einem Ton aus dem im MIU integrierten Lautsprecher angekündigt. Wenn mehrere Meldungen angezeigt werden, wird nur die erste Meldung mit einem Ton angekündigt. Das MIU ist das Steuergerät für akustische Warnmeldungen und Anzeigen und regelt die Prioritäten der ausgegebenen Töne. Das MIU empfängt Busmeldungen und aktiviert seinerseits den Lautsprecher im MIU. - Kontaktprobleme in der elektrischen Verbindung zum MIU - Möglicherweise hat evtl. die Software für das SID einen weg. Hatte ich mal bei einem Modell bis M2006. - mal weit ausgeholt, könnte auch das ISM (Zündschloss) dafür verantwortlich sein, da die Displaybeleuchtung da auch drüber läuft. Hatte mal ein defektes ISM, bei dem brannte die Displaybeleuchtung bei abgezogenem Schlüssel einfach weiter, bzw. blieb bei Zündung ein, zeitweise alles dunkel.
  9. [mention=7520]Jamesrdsh[/mention] gerne, erledigt
  10. [mention=6283]hugon[/mention] über die aktuellen Lieferzeiten bin ich nicht auf dem Laufenden. Zum Glück habe ich noch einige "defekte" ISM rumliegen. Das ISM ist bei ORIO mit 99,04 € plus Steuer gelistet. Wenn Du die unnütz mit getauschten CIM's mit einrechnest, wird es natürlicht deutlich teurer, bzw. die Ersparnis deutlich größer.
  11. So soll es sein. Knapp 120 Euro an Materialkosten gespart
  12. [mention=10880]alfasaab[/mention] Ist nicht schwer. Ich schick dir die Anleitung per PN
  13. Hatte ich die Tage bei meinem 03er Teilespender auch. Von jetzt auf gleich kam die Meldung, dass er den Schlüssel nicht mehr erkennt. Hat auch beide Ersatzschlüssel nicht mehr erkannt. Zündschloss (ISM) ausgebaut und probehalber ein anderes, funktionierendes eingebaut. Alles wieder gut. Schlüssel erkannt und läuft. Das defekte Zündschloss zerlegt, Kontakte gereinigt und etwas nachgebogen. Wieder im Fahrzeug verbaut, alles okay. Läuft und erkennt alle Schlüssel wieder.
  14. onin94 hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Vermutlich ist der Tankschwimmer defekt. Die Gleiter auf dem Poti schleifen sich durch, brechen dann teilweise ab und der Schwimmer hängt ab und an. Mal oben, mal unten, mal ... Auspuffanlage und Tank müssen zum Ersatz runter. Neuen Dichtring (O-Ring ET-Nr. 244 01 341) für die Serviceöffnung (Benzinpumpe) am Tank mitbestellen.
  15. Den Entriegelungsmechanismus gibt es einzeln. Ersatzteilnummer: links 128 49 758 rechts 128 49 759 Einfach nachfragen ob die Teile noch lieferbar sind
  16. onin94 hat auf brause's Thema geantwortet in 9-3 II
    Gern geschehen.
  17. onin94 hat auf brause's Thema geantwortet in 9-3 II
    [mention=9912]brause[/mention] Hatte das Problem mal bei einem 06er TiD mit dem deutschen TÜV. Die Check Engine Lampe leuchtete wie bei dir gar nicht. D.h. Zündung an - Check Engine bleibt aus. Bei dem Diesel war die Leitung vom Steuergerät (EDC16) vorne rechts im Kotflügel, zur Check Engine LED im Hauptinstrument irgenwo zwischendrin abgefault. Das Kabel läuft von vorne rechts quer durch die Front über den grauen Stecker unter der Batterie hin zum Hauptinstrument Neue Leitung vom Steuergerät zum Hauptinstrument verlegt. Problem weg und alles funktioniert wieder wie es soll. Möglicherweise ist bei Dir ein ähnliches Problem vom Motor-Steuergerät hin zur LED im Hauptinstrument vorhanden. Muss mir morgen mal den Schaltplan ansehen wo das bei dir drüber läuft. Kannst mir ja mal zur genauen Fahrzeugidentifikation die Fahrgestellnummer per PN schicken. Grüsse über den Rhein Markus
  18. Die Fummelei beim Wiedereinbau reduziert sich deutlich, wenn man beim Einbau das Standlicht einschaltet, dadurch lässt sich die Fassung mit der neuen Birne wunderbar positionieren. Kontrollblick durch den Scheinwerfer.
  19. Unabhängig vom Defekt. Mit dem Tech2 lässt sich die Schlüsselfreigabe auch erzwingen. Möglicherweise hat ja die Batterie trotz abklemmen und frisch laden einen Schuss weg. Statt dem Schlüssel mal den kleinen Finger ins Zündschloss stecken und dann wieder versuchen. Hat ab und an auch schon geholfen, Etwas das Lenkrad bewegen und die Verriegelung entlasten hilft ggf. auch.
  20. onin94 hat auf arabaci's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich hab bei unseren drei 9-3 Aeros (M05 - M08) die Varta Silver Dynamic E 44 (77Ah / 780 A) verbaut. Die ersten beiden E44 sind knapp vier Jahre im Einsatz. Bisher unauffällig. Die letzte Varta hielt bei unserem 9-5 Aero knapp zehn Jahre.
  21. Könnte der Mikroschalter für die Rückenlehne, oder die Leitungen vom Mikroschalter zum Steuergerät sein. Fehlfunktion oder Unterbruch Ich schick dir was dazu
  22. [mention=246]gp[/mention] Ich hab ja auch nicht geschrieben, dass bei Dir eine "1" an der zehnten Stelle von links, bzw. an der siebten Stelle von rechts für M 2009 stehen soll. Du hast ja selbst geschrieben, dass da eine "9" steht, die Du abgelesen hast und anscheinend auch noch im CoC so vermerkt ist. Dann wäre dein Motor aus M2009, wenn dann die VIN deines 9-3 auch zum Modelljahr 2009 passt, ist ja alles okay. Der Wechsel der Kerzen beim BioPower war lt. EPC in M2010. Anders sieht es aus wenn du einen 9-3 hast, der in 2009 erstmals zugelassen wurde, aber eigentlich nach VIN ein M2010 ist. Das Modelljahr wechselt bei SAAB in der Jahresmitte, nach den Werksferien 2010, von M2010 auf M2011. Darum kannst Du auch anhand der Erstzulassung nicht bestimmen aus welchem Modelljahr der Wagen ist. Geht nur über die VIN Ansonsten wird Dir der Weg zum freundlichen SAAB-Händler wohl nicht erspart bleiben um das zu klären. Welche Kerzen sind denn aktuell verbaut? Hast Du da mal nachgesehen?
  23. Ich vermute, dass die "1" auf Position 10, bzw. der 7. Stelle von hinten, an Stelle des Buchstaben "B", für das Baujahr 2011 stehen soll. Der Wechsel der Zündkerzen beim BioPower Motor war lt. EPC in den Modelljahren 2010 / 2011. Die Codierung passt zwar nicht zur ISO 3779, ist aber für mich das naheliegendste. Den B207 Motor gab es ja in 2001 bei SAAB noch gar nicht Das "B" steht ja lt. WIS schon an Stelle 1 der Motornummer für den Benzinmotor Bei SAAB habe ich da schon so einiges erlebt
  24. lt.meinem EPC sind die Kerzen beim B207 folgendermassen zu verwenden: B207 Benzin: 12787099 (NGK PFR6T-10G) 2003 - 2007, wurden durch die 55571391 (NGK PFR6D-10G) ersetzt. 55571391 (NGK PFR6D-10G) 2008 - 2011 B207 BioPower: 55564215 (NGK BKR7ESC 11) 2007 - 2010, bis Motor-Nr. 1165305 BioPower 55571391 (NGK PFR6D-10G) 2010 - 2011, ab Motor-Nr. 1165306 BioPower
  25. onin94 hat auf saabca's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Matzen, danke für deine Beschreibung. Weicht aber etwas von der im WIS ab. Du hast aber schon, wie im WIS beschrieben, vor dem ersten starten des Motors, die vier Liter neues Automatenöl wieder eingefüllt? Im WIS schreiben die bezüglich Öl grob: Altes Öl ablassen Vier Liter neues Öl auffüllen Motor in P starten Zwei Liter Öl abpumpen Motor aus Zwei Liter neues Öl einfüllen Motor in P starten Einen Liter Öl abpumpen Motor aus Nach Wiedermontage der Schläuche, den Motor warm laufen lassen bis 80°C Ölstand erneut kontrollieren Abstand "min" zu "max" entspricht 0,5 Liter

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.