Zum Inhalt springen

onin94

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von onin94

  1. onin94 hat auf marz's Thema geantwortet in Hallo !
    Find ich gut. Danke für die Rückantwort.
  2. onin94 hat auf marz's Thema geantwortet in Hallo !
    hallo marz, wieviel will Hirsch für den Satz Nummernrahmen haben?
  3. Ab Modelljahr 2006, wurden die 9-3 auch mit den 7,5J x 17 ET 41 und 235 / 45 R 17 ausgeliefert. Insbesonders die Aero und Modelle mit dem 2.0T. Ab M2006 ist diese Kombination auch in den CoC vermerkt. Beim Modelljahr 2005 und älter nicht, dort müssten sie nach Auskunft unserer TÜV-Stelle eingetragen werden.
  4. Die Federn eine oder zwei Rasten stärker spannen, könnte da Abhilfe schaffen und ggf. zur Geräuschdämmung einen passenden Schlauch (Fahrrad o.ä.) über die Federn ziehen. Wenn ein Spoiler nachgerüstet wird, müssen die Federn auch nachgespannt werden.
  5. onin94 hat auf reneNA's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hab den Umbau auch schon durch, mit neuen Bremsschildern. Ich wollte es original haben. War ein deutliches mehr an Arbeit und auch kostenintensiver. (Bremsschilder, vier Kupferdichtringe, zwei Sicherungsmuttern Achswelle und zwei Radlagereinheiten) Wie bereits erwähnt, passen die Schläuche und die Hohlschrauben. Vier neue Kupferdichtringe verwenden. Die Sattelbefestigungen am Achsschenkel sind auch identisch. Neue Bremsschilder sind sicher besser als an den alten rumzuschneiden, auch im Bezug auf die nächste HU. Meine auch, dass die Schilder der 314er Bremse andere Lüftungsschlitze haben, als die der 302er. Mach morgen mal Bilder. Aber wenn Du die Bremsschilder wechselst, musst Du zu 90% auch mit zwei neuen Radlagern rechnen. Die Radlagereinheit muss zum Wechsel der Bremsschilder vom Achsschenkel gelöst werden. Das Bremsschild ist zwischen Achsschenkel und Radlagereineit montiert. Beim Alter deines 9-3, sind die Radnaben / Radlagereinheiten mit Sicherheit mit dem Achsschenkel verbacken (Alukorrosion). Dadurch löst sich der ABS-Sensorring (beim Lösen /Trennen von Achsschenkel und Radnabe) von der Radlagereinheit ab und ist somit hinüber. Die Sensorringe sind durch die Korrosion dann normalerweise, ich kenn es nicht anders, fest mit dem Achsschenkel verbacken und lassen sich nicht zerstörungsfrei trennen. Ein weiteres Hindernis könnte auch die Achswelle darstellen, da diese zum Lösen der Radlagereinheit ebenfalls aus dieser raus muss. (In die Radnabe eingerostete Achswelle) Noch ein Tipp: Falls Du neue Radlager kaufst, kauf nur Original oder welche von FAG, die FAG haben wie die Original Lagereinheiten, einen VDO ABS-Sensor verbaut. Bei anderen evtl. auch billigeren Produkten, sind andere Sensoren verbaut, bei denen der Winkel / Abstand vom Sensor zur Achswelle anders / geringer ist als Original mit VDO-Sensor. Dadurch streift das äussere Antriebsgelenk der Achswelle innerhalb kürzester Zeit am Kunststoff des Sensors, der dann durchgeschliffen wird = Fehlermeldung, Sensor hinüber. Insbesonders ist das bei Fahrzeugen ab MJ 2006 der Fall, da bei denen die äusseren Antriebsgelenke stark rosten, was bei den älteren nicht so der Fall war. Hab das auch schon durch. Hat bei unserem 08er kein dreiviertel Jahr gedauert, bis die Fehlermeldung kam. Grüße Markus
  6. Welche Farbe hat das Öl? Könnte der Simmering vom Motor sein. Das Öl könnte aber auch von oben kommen. Vom Dichtring der Unterdruckpumpe, die werden öfters mal undicht. Kontrolliere auch mal in diesem Bereich.
  7. Die Dichtungen der hinteren Seitenfenster sind nicht als Ersatzteile erhältlich. Die Dichtungen sind mit der Scheibe fest verklebt. Es müssen die Scheiben ersetzt werden.
  8. onin94 hat auf schimmi1976's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hab bei unseren die Varta Silver Dynamic E44 verbaut, die ist 190 mm hoch. Möglicherweise musst Du am Batteriekasten, hinten am senkrechten Bereich beim Pluspol, mit dem Seitenschneider, ein Stück wegschneiden.
  9. onin94 hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hatte die Philipps Cool Blue mit 6000 K als D1S bei unserem 08er 9-3er verbaut. Bläuliches Licht - vor allem im Regen und bei nasser Fahrbahn damit kaum was gesehen. Das bläuliche Licht wird geschluckt. Die Osram Cool Blue mit 6000 K hatte ich im 05er 9-3er als D2S verbaut. Der selbe Effekt wie bei den D1S. Jetzt beide Fahrzeuge auf Osram Nightbreaker Unlimited gewechselt. Licht ist viel weisser und heller auch bei Regen und nasser Fahrbahn. Deutlich bessere Ausleuchtung der Umgebung Als Fernlicht habe ich die H7 Philips White Vision verbaut, helles weisses Licht. Die Philips White Vision sind auch als D1S Xenon mit 5000 K erhältlich
  10. onin94 hat auf piet3012's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    In unserem 08er Aero einen Maptun Kupplungssatz (Druckplatte und Mitnehmerscheibe) und neues ZMS verbaut. Absolut zufrieden damit.
  11. Wenn die 225/50 auf einer ATS Zubehörfelge montiert sind, hast Du sicher eine ABE oder ein Teilegutachten zu der Felge. Dort kannst Du sehen, ob und mit welcher Bereifung die Felge für deinen 2005er TiD zugelassen sind.
  12. onin94 hat auf 9KFPT's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hab das WIS etwas zu den SAI Ventilen gequält. Der B284 von 2006 und 2007 hatte zwei SAI Ventile, der B284 ab 2008 nur noch eines. [mention=10106]9KFPT[/mention] Ich schick Dir was dazu per PN
  13. onin94 hat auf 9KFPT's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sind die Ventile vom SAI (Sekundär Luft System). Die Lufteinblasung verbessert die Abgaswerte beim Kaltstart. Vermutlich haben die neueren B284 zwei SAI Ventile um bessere Abgaswerte zu realisieren. Lt. EPC war da zwischen 2007 und 2008 eine Änderung. Ist der "alte" Motor neueren Baujahres als der "neue"?
  14. Funktionert bei den Modellen bis einschl. Modelljahr 2007 nicht. Da gibt es nur die ganze untere Schürze ohne Aussparung, mit einer oder mit zwei Aussparungen. Die muss dann noch in Wagenfarbe lackiert werden. Ab Modelljahr 2008 kann der innere Teil ausgeschnitten und mit der Doppelrohr- oder Einrohrblende verkleidet werden. Die Doppelrohrblende ab M 2008 gab es von Hirsch und Maptun auch als Diffusor
  15. Frag mal hier nach dem EUR 1, möglicherweise können die Dir weiterhelfen Orio Switzerland AG Thurgauerstr. 40 8050 Zürich Tel.: +41 (0) 44 214 69 10 Fax: +41 (0) 44 214 69 09
  16. Die Ersatzteilnummer der Blende lautet: 127 93 158. Hatte ursprünglich die Nummer 127 93 160. Ist bei Orio noch im Programm, kostet 56,76 € plus MwSt. Einfach mal die Nummer googeln
  17. [mention=4186]doclike[/mention] Der Wellendichtring 127 55 013 passt für 5 und für 6-Gang Schaltgetriebe. Hast PN dazu
  18. Den Wellendichtring am Differential. Schaltgetriebe: 127 55 013 Automat: 90 54 20 19
  19. Hallo Niko, ich denke Thomas hat Dir den Auszug aus dem SAAB EPC schon geschickt. Danach passt der Thermostat 126 22 410 für den B207 R. Nach Skandix Homepage, passt der 126 22 410 auch für den B207 R. (siehe angefügte links) Nur hat Skandix zwei im Angebot, einen mit 82° und einen mit 88° Öffnungstemperatur. Was original verbaut ist weiss ich aus dem Kopf heraus nicht, müsste später mal nachschauen. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/thermostate/thermostat-kuehlmittel-82-c/1062972/ http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/thermostate/thermostat-kuehlmittel-88-c/1034086/ Grüße Markus
  20. Hallo Niko, laut EPC passt beim 2010er B207R der Thermostat mit der ET-Nummer 126 22 410 Die alte durch 126 22 410 ersetzte ET-Nummer lautete 126 15 097 Die Dichtung für den Thermostat nicht vergessen ET-Nr. 35 22 676 Nachfragen, ob die beim Thermostat dabei ist. Wenn du willst, schick mir deine Fahrgestellnummer per PN, schaue dann nochmals mit Fg.Nr. und schick Dir den Auszug aus dem EPC. Grüße Markus
  21. Im 2. Gang liegt vermutlich nicht genug Drehmoment an, um die Kupplung zum Schleifen zu bringen. Bei unserem 207 R mit Leistungsupdate, M6, schliff die Kupplung ebenfalls, aber auch nur in höheren Gängen, beim Beschleunigen von unten heraus. Bei höheren Drehzahlen rutschte sie nicht durch. Nach dem Kupplungsersatz mit neuer verstärkter Mitnehmerscheibe rutscht jetzt nichts mehr.
  22. Kontrolliere mal die Masseverbindungen. Insbesondere die Verbindung des Massekabels an Motor und oder Getriebe. Hatte ein ähnliches Problem mit einem 08er Vierzylinder Benziner. Dort fingen die Bremsleuchten in unregelmässigen Abständen an zu blinken, wie in einer Disco. Hatten auch alles mögliche zwischen zwei Fahrzeugen quer getauscht, nichts half. Schlussendlich war es die Befestigung des Massekabels am Getriebe, unterhalb des Batteriekastens. Ca. 0,5 - 1 mm Aluminiumoxid darunter, war beinahe isoliert statt leitend. Verbindung gereinigt, Problem weg. Ausserdem war der Minuspol der Batterie vor der Reparatur kochend heiss.
  23. onin94 hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Reparatur ohne anderes Pedal ist natürlich auch möglich. Schweissgerät vorausgesetzt. Pedal ausbauen, Langloch zuschweissen und die Bohrung wieder an den Blozen anpassen. Haben wir, pre 1990, öfters mal gemacht, damals gab es die Pedale mit Stahlbuchsen noch nicht. Oder gleich eine zum Bolzen passende Buchse ins Pedal einsetzen
  24. onin94 hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der 900 Modelljahr 1987 hat kein Kupplungsseil, das System wird hydraulisch betätigt. Vermutlich benötigtst Du ein neues Kupplungspedal. Die Verbindung Kupplungspedal zu Geberzylinder wird ausgeschlagen sein. Ein Bolzen verbindet die beiden Einheiten. Die alten Modelle hatten dort noch keine Stahlbuchse im Pedal, daher gab es immer mal wieder durch den Bolzen verursachten Verschleiss (Langlöcher) im Pedal. Durch das Treten der Kupplung wird der Bolzen gegen das Pedal gedrückt, der Widerstand der Membranfedern der Druckplatte verusacht dann den Verschleiss des Pedals (Langloch im Pedal) Daraus resultiert auch der Leerweg des Pedals. Neu ist Pedal meines Wissens nicht mehr lieferbar. Möglicherweise ist aber auch die Aufnahme des Geberzylinders noch mitbetroffen.
  25. onin94 hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die Heckscheibe ist so geschaltet, dass sie ggf. automatisch ein- und nach zehn Minuten automatisch wieder ausgeschaltet wird. Deshalb ist auch das orange Heizsymbol nach dieser Zeit wieder weg.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.