-
-
-
matti40 folgt nun Sailer Martin
-
Einmal den Elbtunnel für mich alleine - leider mit defektem Getriebe
Verbaut war ein Getriebe mit der Nr GM 456 14 - Ein Getriebe mit der gleichen Nr habe ich auch von Elferink bekommen. Gruß aus Bremen
-
Einmal den Elbtunnel für mich alleine - leider mit defektem Getriebe
Update! Das alte Getriebe ist raus und wie von euch vermutet, durch Gehäuserisse, etc. nicht mehr zu retten! Ich bin aber gerade auf dem Rückweg von Fa. Elferink in Enter NL, mit einem revidierten Getriebe im Kofferraum
-
Einmal den Elbtunnel für mich alleine - leider mit defektem Getriebe
Wie schon weiter oben geschrieben gab es keine bösen Vorzeichen, wie Geräusche in irgendeiner Form. Im Gegenteil nachdem ich in der letzten Saison Probleme mit der Lenkung und dem Kurbelwellensensor hatte, habe ich mich sehr über den guten Motorlauf und das angenehme ruhige Fahrverhalten gefreut. Das war dann schlagartig vorbei. Es gab eine Art „Knall“ meine Frau dachte ein Reifen wäre geplatzt und ich habe wohl mehr reflexartig die Kupplung getreten. Das Auto ist dann mit mechanischen Geräuschen eher zäh ausgerollt. Motor lief! Aber anfahren war nicht mehr möglich! Es roch nach Kupplung und im Bereich des Differentials ist Öl ausgetreten. Das war’s!Die Polizei hat die mittlere Röhre gesperrt und die Feuerwehr hat uns mit einem Abscgleppwagen (Vorderräder angehoben) aus dem Tunnel geschleppt bis nach Waltershof (Rechnung kommt) und von dort ging es mit dem ADAC nach Bremen. Gruß Frank
-
Einmal den Elbtunnel für mich alleine - leider mit defektem Getriebe
Meinst du die Steuerkette? Wenn ja, also der Motor läuft und bei getretener Kupplung ist alles gut
-
Einmal den Elbtunnel für mich alleine - leider mit defektem Getriebe
Das Getriebe von Elferink macht einen guten Eindruck! Da werde ich mal nachhaken! Vielen Dank für den Tipp! Gruß aus Bremen
-
Einmal den Elbtunnel für mich alleine - leider mit defektem Getriebe
Ich hatte schon mal Getriebe- Probleme bei meinem Turbo 16 S , da gab es erst im fünften Gang „singende“ Geräusche und dann auch im dritten! Aber unser Cabrio hat bei uns die letzten 20 Jahre keine Geräusche gemacht und auch bei der letzten Fahrt gab es vorher keine Anzeichen das etwas nicht stimmt. Reisetempo ist 120 km/h und Sprints wurden auch lange keine mehr hingelegt! Ölstand jährlich geprüft Update aus der Werkstatt: Hauptwelle hat blockiert und Motorlager vorne ist abgerissen!
-
Einmal den Elbtunnel für mich alleine - leider mit defektem Getriebe
Wenn jemand ein gutes Getriebe verkaufen möchte…
-
Einmal den Elbtunnel für mich alleine - leider mit defektem Getriebe
Moin zusammen! Am Sonntag, auf dem Rückweg von der Ostsee, hat es einen Schlag gegeben mit nachfolgenden und fiesesten Geräuschen vom Getriebe mit anschließender Blockade. Und wenn das nicht schon schlimm genug ist, musste sich das ganze in der mittleren Röhre des Elbtunnels abspielen. An alle die danach im Stau auf der A7 standen eine große Entschuldigung. Mit der Feuerwehr ging es aus dem Tunnel raus nach Waltershof und von da mit dem ADAC nach Bremen. Abenteuer pur! Jetzt zu meinem Anliegen, nach erster Einschätzung hat sich ein Lager im Differential nach 310.000 km verabschiedet und durch die Blockade ist wohl auch das Gehäuse geschädigt (Oelaustritt). Nun bin ich auf der Suche nach einem Getriebespezialisten der alte Getriebe aufarbeitet bzw. im Austausch hat. Ich bin für jeden Tipp dankbar. SAAB 900 Cabrio 2.0 16 V Bj. 12/91 310.000 km Gruß aus Bremen
-
Saison beginnt und Motor stirbt ab
Verteilerkappe und Finger von Bosch Fehler bestand aber auch schon vorher und war Anlass für den Austausch Gruss Frank
-
Saison beginnt und Motor stirbt ab
...Zündgeschirr ist nach dem Fehler gewechselt worden ... Warmlaufregler habe ich mit Leerlaufregler verwechselt Sorry! Wird aber am Wochenende einer Reinigung, wie empfohlen unterzogen ... Und die Kraftstoffmenge prüfe ich dann auch, wie oben beschrieben Danke für die Hinweise und Gruß aus Bremen Frank
-
Saison beginnt und Motor stirbt ab
Ich habe heute einen neuen Kraftstofffilter bestellt. Wohlgemerkt mit schlechtem Gewissen weil ich diesen lange nicht gewechselt habe. Ich bin gespannt wie der alte aussieht und hoffe, dass das der Fehler ist Ich danke euch jedenfalls für eure Hinweise, die ja in die gleiche Richtung deuten.
-
Saison beginnt und Motor stirbt ab
Hallo zusammen, nach problemlosen 306.000 km mit unserem 901 Cabrio davon 180.000 km durch uns erfahren, haben wir zum ersten mal ein etwas ärgerliches Problem für das ich keine Lösung finde. Bei warm gefahrenen Motor Typ B202i fällt die Leistung z.B. beim Anfahren von der Ampel oder beim wieder beschleunigen schlagartig ab und der Motor stirbt ab, jedoch kein "Check Engine"! Nach erneutem Start läuft alles wieder tadellos. Eine Regelmäßigkeit stellt sich nicht ein, es ereilt uns mal nach 100 km oder auch nach 10 km langer Fahrt. Wenn er läuft ist alles in Ordnung. Kein erhöhter Ölverbrauch, ZKD ist in okay, keine beunruhigenden mechanischen Geräusche. Ich habe die Verteilerkappe samt Finger, Zündkerzen (alt=>rehbraun) sowie Zündgeschirr und Zündspule getauscht. Weiter habe ich alle Steckkontakte, wie vom Warmlaufregler und Drosselklappenschalter (klicken ist zu hören) sowie die Massekontakte gereinigt und mit einem Tropfen Kontaktspray versehen. Habt ihr Tipps was ich noch sinnvoll prüfen bzw. wechseln sollte? Eventuell Kurbelwellensensor? Ich freue mich auf eure Rückmeldungen Gruß aus Bremen Frank
-
B212 auf Turbobetrieb
Danke für die Antworten! Ich habe es befürchtet, es wäre auch zu schön gewesen, so leicht an die Leistung des 2,3 Turbo auch nur annähernd ranzukommen, Ausgleichswelle etc. außen vorgelassen. Wir haben im Norden, wahrscheinlich wie vielfach in Deutschland, große und lange Autobahnbaustellen, und genau in einer solchen zerreißt es meinem Junior die ZKD, der Motor überhitzt extrem bis zur nächsten Haltemöglichkeit und eine Rettung wird wohl sehr aufwendig! Ein Austauschmotor war daher naheliegend. Nun geht die Suche nach einem „passenden“ Austauschaggregat wohl weiter! Gruß Matti40
-
B212 auf Turbobetrieb
Ja, dass habe ich auch schon gemacht, nach einem ZKD-Schaden beim Turbo 16 S habe ich auf einen ZK vom 2,3 Turbo zurück gegriffen und das hat super geklappt! Nun soll jedoch der B 212 mit knapp 2,2 l mit einem LPT kombiniert werden.
-
B212 auf Turbobetrieb
Hallo Forum, Hier mal eine Frage an die Motorenspezialisten: Ein im Bremer Raum durchaus bekannter Saab-Spezie hat mir einen B212 Motor als Ersatz für unseren LPT-Motor angeboten, der nach 300.000 km mit fatalem Zylinderkopfschaden seinen letzten Dienst getan hat. Im Saab Zentrum Frankfurt sollen seinerzeit mehrere B212 auf Turbobetrieb umgebaut wurden sein, mit gutem Erfolg. Gibt es Erfahrungen im Turboumbau von Einspritzern bzw. kann mir jemand sagen was beim Umbau zu berücksichtigen ist. Ich meine die Verdichtung bei den Einspritzern liegt höher? Gruß aus dem Norden Matti40