Zum Inhalt springen

matti40

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von matti40

  1. Verbaut war ein Getriebe mit der Nr GM 456 14 - Ein Getriebe mit der gleichen Nr habe ich auch von Elferink bekommen. Gruß aus Bremen
  2. Update! Das alte Getriebe ist raus und wie von euch vermutet, durch Gehäuserisse, etc. nicht mehr zu retten! Ich bin aber gerade auf dem Rückweg von Fa. Elferink in Enter NL, mit einem revidierten Getriebe im Kofferraum
  3. Wie schon weiter oben geschrieben gab es keine bösen Vorzeichen, wie Geräusche in irgendeiner Form. Im Gegenteil nachdem ich in der letzten Saison Probleme mit der Lenkung und dem Kurbelwellensensor hatte, habe ich mich sehr über den guten Motorlauf und das angenehme ruhige Fahrverhalten gefreut. Das war dann schlagartig vorbei. Es gab eine Art „Knall“ meine Frau dachte ein Reifen wäre geplatzt und ich habe wohl mehr reflexartig die Kupplung getreten. Das Auto ist dann mit mechanischen Geräuschen eher zäh ausgerollt. Motor lief! Aber anfahren war nicht mehr möglich! Es roch nach Kupplung und im Bereich des Differentials ist Öl ausgetreten. Das war’s!Die Polizei hat die mittlere Röhre gesperrt und die Feuerwehr hat uns mit einem Abscgleppwagen (Vorderräder angehoben) aus dem Tunnel geschleppt bis nach Waltershof (Rechnung kommt) und von dort ging es mit dem ADAC nach Bremen. Gruß Frank
  4. Meinst du die Steuerkette? Wenn ja, also der Motor läuft und bei getretener Kupplung ist alles gut
  5. Das Getriebe von Elferink macht einen guten Eindruck! Da werde ich mal nachhaken! Vielen Dank für den Tipp! Gruß aus Bremen
  6. Ich hatte schon mal Getriebe- Probleme bei meinem Turbo 16 S , da gab es erst im fünften Gang „singende“ Geräusche und dann auch im dritten! Aber unser Cabrio hat bei uns die letzten 20 Jahre keine Geräusche gemacht und auch bei der letzten Fahrt gab es vorher keine Anzeichen das etwas nicht stimmt. Reisetempo ist 120 km/h und Sprints wurden auch lange keine mehr hingelegt! Ölstand jährlich geprüft Update aus der Werkstatt: Hauptwelle hat blockiert und Motorlager vorne ist abgerissen!
  7. Wenn jemand ein gutes Getriebe verkaufen möchte…
  8. Moin zusammen! Am Sonntag, auf dem Rückweg von der Ostsee, hat es einen Schlag gegeben mit nachfolgenden und fiesesten Geräuschen vom Getriebe mit anschließender Blockade. Und wenn das nicht schon schlimm genug ist, musste sich das ganze in der mittleren Röhre des Elbtunnels abspielen. An alle die danach im Stau auf der A7 standen eine große Entschuldigung. Mit der Feuerwehr ging es aus dem Tunnel raus nach Waltershof und von da mit dem ADAC nach Bremen. Abenteuer pur! Jetzt zu meinem Anliegen, nach erster Einschätzung hat sich ein Lager im Differential nach 310.000 km verabschiedet und durch die Blockade ist wohl auch das Gehäuse geschädigt (Oelaustritt). Nun bin ich auf der Suche nach einem Getriebespezialisten der alte Getriebe aufarbeitet bzw. im Austausch hat. Ich bin für jeden Tipp dankbar. SAAB 900 Cabrio 2.0 16 V Bj. 12/91 310.000 km Gruß aus Bremen
  9. Verteilerkappe und Finger von Bosch Fehler bestand aber auch schon vorher und war Anlass für den Austausch Gruss Frank
  10. ...Zündgeschirr ist nach dem Fehler gewechselt worden ... Warmlaufregler habe ich mit Leerlaufregler verwechselt Sorry! Wird aber am Wochenende einer Reinigung, wie empfohlen unterzogen ... Und die Kraftstoffmenge prüfe ich dann auch, wie oben beschrieben Danke für die Hinweise und Gruß aus Bremen Frank
  11. Ich habe heute einen neuen Kraftstofffilter bestellt. Wohlgemerkt mit schlechtem Gewissen weil ich diesen lange nicht gewechselt habe. Ich bin gespannt wie der alte aussieht und hoffe, dass das der Fehler ist Ich danke euch jedenfalls für eure Hinweise, die ja in die gleiche Richtung deuten.
  12. Hallo zusammen, nach problemlosen 306.000 km mit unserem 901 Cabrio davon 180.000 km durch uns erfahren, haben wir zum ersten mal ein etwas ärgerliches Problem für das ich keine Lösung finde. Bei warm gefahrenen Motor Typ B202i fällt die Leistung z.B. beim Anfahren von der Ampel oder beim wieder beschleunigen schlagartig ab und der Motor stirbt ab, jedoch kein "Check Engine"! Nach erneutem Start läuft alles wieder tadellos. Eine Regelmäßigkeit stellt sich nicht ein, es ereilt uns mal nach 100 km oder auch nach 10 km langer Fahrt. Wenn er läuft ist alles in Ordnung. Kein erhöhter Ölverbrauch, ZKD ist in okay, keine beunruhigenden mechanischen Geräusche. Ich habe die Verteilerkappe samt Finger, Zündkerzen (alt=>rehbraun) sowie Zündgeschirr und Zündspule getauscht. Weiter habe ich alle Steckkontakte, wie vom Warmlaufregler und Drosselklappenschalter (klicken ist zu hören) sowie die Massekontakte gereinigt und mit einem Tropfen Kontaktspray versehen. Habt ihr Tipps was ich noch sinnvoll prüfen bzw. wechseln sollte? Eventuell Kurbelwellensensor? Ich freue mich auf eure Rückmeldungen Gruß aus Bremen Frank
  13. matti40 hat auf matti40's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Antworten! Ich habe es befürchtet, es wäre auch zu schön gewesen, so leicht an die Leistung des 2,3 Turbo auch nur annähernd ranzukommen, Ausgleichswelle etc. außen vorgelassen. Wir haben im Norden, wahrscheinlich wie vielfach in Deutschland, große und lange Autobahnbaustellen, und genau in einer solchen zerreißt es meinem Junior die ZKD, der Motor überhitzt extrem bis zur nächsten Haltemöglichkeit und eine Rettung wird wohl sehr aufwendig! Ein Austauschmotor war daher naheliegend. Nun geht die Suche nach einem „passenden“ Austauschaggregat wohl weiter! Gruß Matti40
  14. matti40 hat auf matti40's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, dass habe ich auch schon gemacht, nach einem ZKD-Schaden beim Turbo 16 S habe ich auf einen ZK vom 2,3 Turbo zurück gegriffen und das hat super geklappt! Nun soll jedoch der B 212 mit knapp 2,2 l mit einem LPT kombiniert werden.
  15. matti40 hat auf matti40's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Forum, Hier mal eine Frage an die Motorenspezialisten: Ein im Bremer Raum durchaus bekannter Saab-Spezie hat mir einen B212 Motor als Ersatz für unseren LPT-Motor angeboten, der nach 300.000 km mit fatalem Zylinderkopfschaden seinen letzten Dienst getan hat. Im Saab Zentrum Frankfurt sollen seinerzeit mehrere B212 auf Turbobetrieb umgebaut wurden sein, mit gutem Erfolg. Gibt es Erfahrungen im Turboumbau von Einspritzern bzw. kann mir jemand sagen was beim Umbau zu berücksichtigen ist. Ich meine die Verdichtung bei den Einspritzern liegt höher? Gruß aus dem Norden Matti40
  16. matti40 hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Super 16 S und eine tolle Arbeit!!!
  17. Vielen Dank für schnellen Rückmeldungen und die beiden Adressen! Ansonsten gibt es bei unserem Neuzugang etwas Kantenrost am Schiebedach (übrigens von Hand zu bedienen, ganz ohne Motor) und am Heckklappenausschnitt. Reserveradmulde, Türkanten, Hauben und der Bereich unter der Rücksitzbank sind ohne Rostbefall, dank einer früheren Hohlraumversiegelung. Mechanisch haben Junior und ich einen Großteil der zugänglichen Unterdruckschläuche, das Ausdehnungsgefäss samt einiger porös anmutender Kühlwasserschläuche sowie Verteiler, Filter und Oele gewechselt. Neben den Karosseriearbeiten soll demnächst der hängende Himmel getauscht werden. Es wird nicht langweilig, aber ich glaube es lohnt sich! Für die Nachwuchsförderung und natürlich den 900 S. Gruß aus Bremen Matti40
  18. Hallo zusammen! Nachdem mein Sohn im 900 I CV und im 900 Turbo 16 S Coupé groß geworden ist, lag auch die Entscheidung für sein erstes eigenes Auto nahe - ich hab da echt keinen Einfluss ausgeübt, ehrlich! Es ist ein 900 Turbo S Bj.91 mit 290000 km auf der Uhr und aus erster Hand und scheckheftgepflegt geworden! Allerdings ist nur die Technik gepflegt und die Karrosse braucht Zuwendung. Die AWT und der Radkasten hinten rechts (ja da wo der Tank raus muss) sind von der brauen Pest befallen und durchgenagt! Jetzt meine Frage: Weiß jemand einen guten und vor allem Saab-erfahrenen Karrosseriebauer in bzw. der Umgebung von Bremen? Bin fast 20 Jahre und mit mehreren 900er immer ohne Schweißarbeiten ausgekommen! Gruß aus Bremen Matti40
  19. [uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Schade! Aber vielen Dank für die Mühen der Organisation! Natürlich vorab auch schon ein ganz großes Danke an das verbleibende Orga-Team! Bis morgen - und allen die noch oder bald unterwegs sind, eine gute Anreise! Gruß aus Bremen Matti40
  20. Zusatzgebläse am Kühler durchgesehen: - Kontakte am Schalter, Thermostat, und Gebläse gereinigt und gefettet, - immer mal wieder schleifendes Kabel von der Zündspule gesichert! Gibt jetzt ein besseres Gefühl im Stau oder an überfüllten französischen Mautstationen!
  21. Ja, nun ist er aus Bremen wech!!! Schluchz! Aber ich glaube er ist in gute Hände geraten!! Viel, viel Spaß damit! Trotz aller Arbeiten hat er mir immer super viel Freude bereitet! Viele Grüsse aus Bremen! Matti40
  22. Ja so ist das! Das Auto gehört mir! Es ist, wie in der Anzeige bei mobile.de beschrieben, ein echter Schwede, den ein befreundeter SAAB-Fan 2007 aus einem Schwedenurlaub mitgebracht hat und der mir dann über den SAAB-Spezi Klaas Kleemann 2009 angeboten wurde. Ich war froh damals von meinem GM/SAAB 902 SE Cabrio wegzukommen und habe zugeschlagen.Damals waren die Türen, Kotflügel vorne, Radausschnitt hi.li. durchkorrodiert, der Himmel hing sehr tief, bei der ersten Regenfahrt hatte ich Glück im Besitz einer Frei-Fahrten-und Jugend-Schwimmerausbildung zu sein, da der Fensterrahmen vorne unter der Dichtung in den Ecken durch war und das Auto innen geflutet wurde. Zur Krönung machte nach etwa 5.000 km nach längerer Autobahnfahrt/Stau, die Kopfdichtung schlapp. Ich bin nicht verzweifelt, sondern habe mit Hilfe eines versierten Karosseriebauers (Rohenkohl-Design) alle Karosserieschäden beseitigen lassen und Klaas hat mir den frisch geplanten 2,3l Kopf samt Ansaugspinne sowie neuer Dichtung montiert. Der Sattlermeister Thorsten Wendt hat den Himmel neu bezogen und den Fahrersitz aufgepolstert. Die AWT wurden bereits in Schweden sauber instandgesetzt. Einen fiesen Whale-Tail-Flügel habe ich durch einen originalen Spoiler samt Heckklappe ersetzt und da das Armaturenbrett Risse in der Grösse des Grans Canyon hatte, habe ich auch noch ein neues Armaturenbrett (leider in schwarz statt rot) eingebaut. Die Simones-Edelstahl-Anlage (bis/ab Kat) habe ich mir aus Freude am Sound gegönnt. Bis heute bin ich dann 60.000 Langstrecken-km mit dem Auto gefahren. Und es hat mich aus jedem Winkel Deutschlands von meinen Kunden ohne weitere Panne nach Hause gebracht. Das Getriebe läuft ohne Geräusche, die Lenkung arbeitet sauber im kalten wie warmen Zustand und das Beste ist, es ist keine schwedische Ölsardine. Der Motor und das Getriebe sind trocken. Reifen, Bremsen, Kupplung samt Geber/Nehmer im Rahmen von normalen Inspektionen wurden gewechselt. Alle Arbeiten sind durch Rechnungen belegbar! Ich verkaufe das Auto weil ich mir letztes Jahr einen Porsche 911 SC gekauft habe, der jetzt meine Zuwendung braucht. Natürlich kann ich nach 20 Jahren mit wunderbaren SAABs die Gemeinschaft nicht verlassen. Mir bleibt noch ein wunderschönes 901 Cabrio im Classic-Data Zustand 2 (leider ohne Turbo). Wer noch mehr wissen möchte, kann mich gerne unter 0172 / 516 96 32 anrufen! Besichtigung und Probefahrt in Bremen jederzeit möglich! Grüße aus Bremen Matti40
  23. Hatte das Problem auch! Es lag am Relais, welches nicht mehr richtig fest in der Steckverbindung saß. Fernlicht lies sich auch nicht mehr schalten. Wenn nur die Leuchtmittel defekt sind müsste das Fernlicht noch einzuschalten sein. Gruß aus Bremen! Matti40
  24. @orca6 Ich den Reparatursatz schon zweimal eingesetzt und die Montage war sehr überschaubar! Der Bolzen und die Sicherungsringe halten jetzt schon über zwei Jahre! Wenn du schon dabei bist tust du dir einen Gefallen, wenn Du die gesamte Mechanik reinigst und anschließend gut fettest und die Kunststoff-Führungsleiten mit Silikonspray versorgst. Dann hört auch das unangenehme "Knacken" beim auf- und zufahren auf. Die Scheibe lässt sich übrigens gut fixieren mit den Saugnäpfen von z.B. Handtuchhaltern oder auch von Sicherungsclips aus der Waschstrasse. Gruß aus Bremen Matti40
  25. Respekt!!! Wenn Du damit zum nächsten Treffen kommst, lasse ich Dich freiwillig vorfahren! Gruß Matti40

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.