Alle Beiträge von fanfarlo
-
revolutionärer, nichtrostender und hochfester Leichtstahl für Autos angekündigt...
Da warte ich mal auf das erste Stahlflugzeug. CFK ist da ja eh gerade wieder etwas out...
-
Deutung eines Kühlkreislauf Phänomens
Hatte ich auch so verstanden.
-
Deutung eines Kühlkreislauf Phänomens
Ah, Danke! Dann kann ich ja beruhig das Seitenteil wieder zusammenflicken.
-
Deutung eines Kühlkreislauf Phänomens
Ha, genau das habe ich auch gedacht! Hoffentlich hat er sich sein ganzes Auto an meinem schwarzen Plastik verkratzt! Den zu Finden mache ich mir keine Hoffnung. War kein Lack zu erkennen. Die Polzei hat mir auch nicht wirklich Hoffnung gemacht...
-
Deutung eines Kühlkreislauf Phänomens
Noch einmal wieder hochgeholt: Generell keine Probleme mehr gehabt. Temperatur immer bei der Hälfte, ob auf der Autobahn oder in der Stadt. Gestern habe ich dann eine Ewigkeit (ca. 30 min) einen Parkplatz gesucht. Dementsprechend 1er bis 2er Gang durch die Straßen gekrochen. Das Auto war dann, als ich endlich einen Platz gefunden habe, so warm, dass der Lüfter vorne angegangen ist. Anzeige Stand bei etwa 3/4. Außentemperatur etwa -5°. Ist das normal? Im Sommer würde ich sagen ja, aber im Winter? Kühler ist ja neu. Noch OT: Die große Überraschung kam dann nächsten morgen, als ich weiter wollte. Irgendein *** ist in mein Auto gebrettert. Das hintere Seitenteil hängt in Fetzen noch so halb dran. Zierleiste abgeflogen und viel gesplittertes Plastik. Polzei da, aufgenommen, aber kann man gleich vergessen, den zu finden...
-
Deutung eines Kühlkreislauf Phänomens
So, kurzes Feedback: Zum Glück haben wir auf der Arbeit eine beheizte Halle! Neues Thermostat erstmal getestet, funktionierte. Dann Thermostat zusammen mit einem Schlauch, der auch nicht mehr ganz koscher aussah, getauscht. Kühlflüssigkeit wieder rein, mehrmals entlüftet und dann auf Betriebstemperatur. Das neue machte ab ca halbe Anzeige auf. Anzeige blieb dann in etwa konstant, wohl dem Wetter geschuldet. Auf Lüftertemperatur bringen wäre wohl erst nach 2 Stunden Leerlauf möglich gewesen. Dann noch einmal entlüftet, alles gecheckt und ab auf die Bahn nach Hause. Auf der Bahn blieb die Temperatur dann (im Gegensatz zu vorher) konstant bei der Hälfte. Sonst nichts auffälliges. Altes Thermostat werde ich morgen, wenn ich's schaffe mal testen, jetzt erst einmal etwas Essen....Hört sich für mich eigentlich ganz gut an, aber mal schauen ob noch etwas kommt, mein Auge bleibt auf den nächsten Fahren auf jeden Fall auf der Temp-Anzeige und die Nase an der Lüftung.
-
Deutung eines Kühlkreislauf Phänomens
Danke, sehr interessanter Thread. Wenn ich hier im Institut, mit dem ganzen Meßgeräten bin, werde ich gleich mal den Temperaturgeber durchmessen und die Masse der Anzeige anschauen, vielleicht stimmt da ja auch was nicht. Der Lüfter ist nicht angegangen, die Temperatur am Kühler war auch nur leicht warm. Lüfter funktionierte im Sommer aber ohne Probleme.
-
Deutung eines Kühlkreislauf Phänomens
Jup, hatte ich so vor...
-
Deutung eines Kühlkreislauf Phänomens
Also Klima hat er nicht, man kommt also ganz gut ran. Ich werde, wenn ichs morgen nach der Arbeit schaffe, den Thermostaten tauschen und dann einmal schauen. Ich tippe auf einen Doppelfehler Thermostat + X.
-
Deutung eines Kühlkreislauf Phänomens
Danke, nach außen macht die keine Anzeichen, dass etwas im Argen liegen könnte, keine Lagergeräusche etc. Kann man das Fördern irgendwie testen oder einfach mittauschen wenn man am Thermostat arbeitet? Gehen die (bis auf die Lager) denn groß kaputt, ist ja eigentlich keine fehleranfällig Konstruktion, so eine Radialpumpe.
-
Deutung eines Kühlkreislauf Phänomens
Hallo, zunächst einmal Daten: Saab 900i 16V Bj.93. Ich komme gerade von der Autobahn von meinen Eltern. Auf der Fahrt kam der Motor nicht ordentlich auf Temperatur (laut Anzeige und Heizung hatte auch nicht die normale Schwedensauna Power). Das lässt hier wohl auf ein defektes Thermostat schließen? Thermostat wollte ich eh prophylaktisch tauschen und habe schon eins herumliegen, dass auf den Einbau wartet. Achso, der Kühler (Nissen) ist vor kurzem schon neu gekommen, da der alte leicht angeditscht war. Jetzt das merkwürdige: Ich bin dann von der Autobahn ab, stehe ca. 2min an der Ampel. Auf einmal zieht ein komischer Geruch (als wenn der Motor überhitzen würde) durch die Lüftung und ein leichter Dampfhauch steigt aus der Kühlerregion. Temperatur laut Anzeige immer noch sehr niedrig. Bin dann sofort in die nächste Straße eingebogen, hab den Wagen abgestellt und geschaut, was passiert ist. Man konnte aber nichts Offensichtliches erkennen. Der Kühler, sowie das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter waren eher lauwarm. Der Motor war heiß bzw. auf Betriebstemperatur, kann ich schwer einschätzen. Anzeige war immer noch sehr weit unten. Kühlwasserstand normal. Was ist hier passiert? Irgendwer eine Ahnung. Ich kann das irgendwie nicht so richtig deuten.
-
Kaufberatung!?
Glückwunsch! Dann kann der Frühling ja kommen.
-
Kaufberatung!?
Gleich gekauft oder ist ein anderer dran gewesen? Bei mobile ist er ja schon draussen...
-
Mit dem 900 nach Bari?
Ich kann das Timmelsjoch empfehlen, aber auf die Rennradfahrer aufpassen...
-
Aktuelle Bezugsquelle für Himmelstoff?
Also bei mir ist es graues Velour. Bin kein Fan von dunklen Himmeln, finde helle Decken irgendwie fröhlicher. Man muss aber aufpassen, dass man den schönen, neuen, hellen Stoff beim Einbau nicht gleich einsaut (Mh, lecker Fett vom Schiebedach...habs aber wieder rausbekommen). Der Stoff sieht schon etwas anders aus als der Originale, aber mich störts nicht. 3,5 mm könnte sogar hinkommen, kann ich aber nicht mehr beschwören.
-
Aktuelle Bezugsquelle für Himmelstoff?
Hab den Stoff (hellgrau) damals von diesem ebay Händler gekauft: http://myworld.ebay.de/ch.cabanski Ca. 10€ pro m. Bin damit sehr zufrieden. Aber irgendwie steht da nicht mehr, ob und wie stark die Kaschierung ist...müsste man einmal nachfragen.
-
ZKD durch - Zylinderkopf auch?
Da Frage ich mich, ob die Wekstatt eine Glaskugel hat. Wie wollen die das denn per Telefon feststellen? Ob der Kopf gerissen ist oder nicht lässt sich nur feststellen, wenn der Kopf unten ist. Generell ist mir jetzt nicht bekannt, dass die Köpfe anfällig für Risse sind, kann mal vorkommen, aber muss nicht. Mit dem 8V hast Du übrigens wohl das Modell für den einfachsten Wechsel der ZKD. Das sollte preislich im Rahmen bleiben auch wenn der Kopf geplant werden muss. Wenn er wirklich Risse hat, lässt sich da bestimmt auch ein Ersatz auftreiben. Auf jeden Fall kein Grund den Wagen abzuschreiben!
-
Fragen zu Federn & Stoßdämpfern
Also fahre im Sauger die alten Federn und Sachs Advantage dazu noch Stabis nachgerüstet. Stabis kann ich Dir nur anraten, gabs auch gerade hier im Marktplatz für einen guten Preis. Die Sachs sind bei kleinen Unebenheiten relativ ruppig, bieten dafür ein guter Kurvenlauf und sind toll bei "längeren" Dellen in der Straße. Sind, meine ich, etwas günstiger als die Bilstein. Habe auch einmal gelesen, dass die weicher werden sollen, da ich aber noch nicht so viele km gerissen habe kann ich dazu nicht viel sagen.
-
Turbo Cabrio Hannover
Ich mag silberne CVs, sieht soooo viel nobler aus, als das schwarze Einheitscabrio.
-
Lieber verschrotten als verschenken...
Also so sehr ich euch nach solchen Erfahrungen verstehen kann, muss ich hier erstmal eine Lanze für das Forum brechen. Habe hier schon mehrere Teile schnell und problemlos gekauft, nach denen ich sonst lange gesucht hätte. Die Kontakte waren ausnahmslos sehr nett und zuverlässig und der Preis war meiner Meinung nach für beide Seiten fair. Das Beispiel zeigt doch eher die Zwickmühle der alten 8V Modelle. Irgendwie gibt es (noch) keinen Markt für diese und RHD macht es dann noch schlimmer, die will in D scheinbar auch keiner haben. Also bleiben wohl nur die gennanten Optionen selber Aufbauen und genießen, selber schlachten und Teile hinlegen/verkloppen oder noch mehr Verrückte erdulden und warten bis sich vielleicht doch noch ein Liebhaber findet...
-
heise Autos: Letzter Vorhang für Saab – Rückblick auf die Modellgeschichte
Also, ich mag die neuen Jags. Aber laut Clarkson kommts einfach drauf an, ob es ein "Proper Jaaaaaag" ist: ...bringt mich immer wieder zum Lachen...
-
Welche Fremdmarken toleriert der Saab-Fahrer (nicht)?
Die Koreaner fangen ja auch an gute Autos zu bauen, siehe Winterkorn: http://www.autobild.de/artikel/winterkorn-im-hyundai-i30-1932655.html Ein Freund von mir hatte auch n Spruch: Alle Autos mit F sind Mist: Fiat Ford und Franzosen. Also bei den Alten Wagen, sagen wir einmal vor/während der Wiedervereinigung mag ich BMW, lecker e28 5er, 6er und 8er, Citroen CX, Mercedes Coupes, Lancia Delta Integrale HF, Porsche 924, Range Rover Classic... also bunt gemischt. Bei den neuen, mal abgesehen davon, dass ich mir eh keinen Neuwagen holen würde, siehts schon enger aus. Vielleicht die neuen Jags? Mir kommt es eher auf Technik, Innovationen und Design an, als auf Marken.
-
Motor geht aus, als ob ein Stecker gezogen wird...
Was ist denn mit den Zündkabeln? Bei mir ist er (auch 16V Sauger) auch einmal mit ähnlichen Effekt ausgegangen und ging nicht wieder an, nach dem Wechsel der Zündkabel, die auch nicht mehr so schön aussahen, gabs kein Problem mehr. Bevor man sich bis zum Hallgeber durchkämpft, würde ich erstmal die Kabel tauschen. Kannst Du sogar selber machen und kommt auch nicht ganz so teuer.
-
Was bedeuten Eure Nicknames?
Eine schwedische Band:
-
901 vs Nordschleife
Klar, das ist der Grund für den schlechteren Wirkungsgrad, aber ein Vorteil bei dieser Anwendung wird auch die Tatsache sein, dass die Lager nicht axial belastet werden, was natürlich auch wieder einen Einfluss auf den Wirkungsgrad hat.