Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. Gerne! Ist doch immer schön, wenn man solche Sachen erhalten & weiternutzen kann. Das geht leider oft schon auf den Müll ohne das es überhaupt großartig kaputt ist...ist eben "alt". Schade drum...
  2. Der hier: http://www.saabclarion.se/img/components_92-95/equalizer-cdplayer_92-95.jpg ? Sonst wüsste ich nicht was gemeint ist - 91-93 gab's eigentlich im deutschen Zubehör nur Grundig und Alpine. Clarion nur USA. Hast du ein Bild? Das Visby kann nur Grundig-Wechsler steuern. Externe "Standalone"-Player kann man an Trollhättan und Visby anschließen und nutzen. Der Clarion-Player passt nicht einfach so, kann aber evtl. über Adapter angeschlossen werden. Wolltest Du mir das nicht mal schicken? Passende Gerätschaften für Code auslesen etc. habe ich jetzt wieder da - ich habe da neulich so ein paar hässliche VW-Radios ohne Code in einer Restekiste bekommen, die wollten verkauft sein...
  3. Das Mikro packst du natürlich in den Motorraum, damit du den Turbo besser hören kannst.
  4. Ich habe neulich genau so eine Anlage auf der Werkbank gehabt, die soll in einen 900er. Bin mal gespannt, wie das dann aussieht - der Besitzer wird sich sicher noch mal melden.
  5. Gehen tut alles: http://www.saab-cars.de/threads/welches-radio-fuer-den-900er.20979/page-27#post-1092144 An sich einfach - Signal kann man direkt an der Leitung Headunit - EQ einschleifen. Dazu braucht es aber dann einen Umschalter - entweder irgendwo einen Schalter am Armaturenbrett anbauen, eine schaltbare Klinkenbuchse, oder - finde ich am elegantesten - eine vorhandene Taste an Headunit/EQ umfunktionieren.
  6. Doppel-Din im 9000er wird etwas schwer werden. Nein, das Visby ist ab 93 der Nachfolger vom Trollhättan II, basierend auf dem Grundig WKC 3880RDS. Kann als CD-Wechsler den Grundig MCD 20 ansteuern.
  7. Das Visby kann natürlich CD-Wechsler ansteuern - aber evtl. nur passende Geräte von Grundig, und die sind etwas schwer zu finden... Das Trollhättan II kann wenigstens mit einen CD-Player benutzt werden. Was für ein Clarion-Modell hast du denn?
  8. Links ist das doppelte Blau/Weiße Kabel (Pin 7), Rechts das doppelte Rot/weiße (Pin 6). ...die Dinger funktionieren übrigens auch wunderbar, wenn man die Blinkeransteuerung nicht anschließt...ich wollt's ja nur gesagt haben.
  9. Habe ich doch alles beschrieben: Ich mache das mittlerweile immer über das untere Loch, geht mit etwas Gefühl problemlos. Ansonsten ist das ganze doch kein Akt - die Konsole und der Fahrersitz müssen sowieso raus (zumindest wenn man bequem arbeiten will), dauert nicht viel mehr als 5 Minuten. Und dann bohrt man eben schnell noch ein Loch, ist doch weiches Metall, da kann eigentlich nix schiefgehen. ...unter anderem deswegen habe ich ja auch diese Anleitung gemacht. Mich nervt es zwei verschiedene Schlüssel für ein Auto zu haben.
  10. Ich kann nachher mal ein Bild machen, ich glaube bei meinem Sedan ist der Aufkleber noch ok. Ansonsten kann ich Ende der Woche mal im Ersatzteillager kucken, da sind sicher Ausgleichsbehälter mit noch lesbarem Aufkleber dabei. Ich bin auch der Meinung, den Aufkleber hätte es hier mal gegeben: http://www.saabstickers.com Kann aber gerade nix finden.
  11. Kann ich - schicke mir einfach 'ne PN/Unterhaltung mit deiner mail-Adresse.
  12. Na gut, dann passt das ja - 5 kΩ sind ja normal bei kalten Motor. Dann habe ich erst mal auch keine Idee mehr...
  13. Mal direkt vom Stecker Steuergerät (Temperaturfühler ist Pin 2/gelb) gegen Masse gemessen und die Werte angeschaut? Wenn sowieso schon alles draußen ist, ist das doch eine Sache von zwei Minuten...
  14. Ich finde Sauger mit Sportauspuff klingt immer doof. Egal ob 16 oder 8V. Beim Turbo kann ich die Geräuschkulisse noch ertragen, dafür ist wenigstens Leistung da - was beim 8Vi nicht der Fall ist. Was ist denn das Problem mit dem hinteren Schalldämpfer? Wenn da was reibt/vibriert/etc. sind es meist billige Anlagen mit schlechter Passgenauigkeit. Habe ich auch schon durch. Ich habe bei meinen 8V Sauger mit Kat eine Edelstahlanlage von http://www.rakaror.o.se verbaut, passt gut, ist leise, hält ein paar Jahre. Wenn man schon anfängt was ohne ABE zu verbauen, dann wenigstens gleich was richtiges.
  15. Doch, nur eben direkt (also ohne Filter). Mal ohne Tankdeckel probiert? Wobei er dann eher zu mager laufen müsste... Dann fällt mir nur noch Kabelproblem ein. Bei abgezogenen Sensor benutzt das Steuergerät den festen Wert 20°. Wenn der Motor da besser läuft, und mit angestecktem Sensor zu fett, dann misst das Steuergerät wohl zu tiefe Temperaturen und reichert an. Tiefe Temperaturen = hoher Widerstand, also irgendwo was vergammelt? Miss mal mit einem Multimeter den Widerstand zwischen Klemme 2 Steuergerät - gelbes Kabel Stecker Temperaturfühler & schwarzes Kabel Tempf. - Masse. Zum Ausschluss anderer Masseprobleme auch mal probeweise ein Starthilfekabel zwischen Motorblock und Batterieminus klemmen.
  16. kratzecke hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute in Weimar vor'm Arbeitsamt (oder wie auch immer der graue Kasten nach dem neusten Imageprogramm jetzt heißt): Grauer 9-5 II mit AP-Kennzeichen. Mit den Stickern auf seiner Heckklappe will der Besitzer wohl mitteilen, dass er im Schützenverein ist und Apple-Produkte besitzt - interessante Mischung.
  17. In diesen Teil vom Forum kucke ich nur so selten rein. Normalerweise ein schlechter Kontakt, richtig. Der Fehler tritt häufig auf. Wenn ich mich recht erinnere reicht es meistens von Pin1 (? - der ganz rechts eben) der hintersten Steckkarte zur Antennensteckdose eine direkte Brücke legen. In irgendeinem englischen (?) Forum gab es sogar eine Anleitung dafür, kann ich leider nicht mehr finden. Wahrscheinlich sind es Brüche in der Platinendurchführung, das Nachlöten der sichtbaren Lötstellen hilft nämlich nicht (dauerhaft). Aber schön, dass Du noch einen Spezialisten dafür hast und den auch mit Aufträgen unterstützt. Vielleicht magst Du dann ja auch seine Diagnose posten.
  18. Muss man im Verhältnis sehen: der Saab war den Sommer über die Entspannungsübung - wenn ich nach 5 Stunden LT schweißen/Motor revidieren/Elektrik flicken mal was einfaches zum runterkommen machen wollte.
  19. T3 habsch' nicht - aber die Reparaturbleche in deinem Saab sind recycelt aus einem LT.
  20. Tankentlüftung würde mir noch einfallen, kann sich auch zugesetzt haben mit der Standzeit. Ist das mit dem Abziehen des Temperaturfühlers reproduzierbar? Nicht, dass du nur zufällig am Kabelbaum Einspritzdüsen, Massepunkt, etc. gewackelt hast. Ich habe mal eben in den Schaltplan des 89ers geschaut, eigentlich ist da sonst nichts was direkt mit dem Temperaturfühler zusammenhängen würde. Kaltstartventil mal abgezogen, sofern er denn eines hat? Ansonsten vielleicht doch LMM - mit abziehen des Temperaturfühlers geht die LH ja m.E. in den Notlauf, also evtl. auch unter Umgehung des LMM? Was passiert bei abgezogenem LMM? Benzindruckregler wäre auch noch verdächtig, wenn er plötzlich nach Standzeit zu fett läuft.
  21. 6. Ansaugluftvorwärmung 8V Turbo - bis 84 bei allen Modellen, bis 87 (?) bei CH/US-Modellen
  22. Glaub mir, ich schrei dann immer noch. Ich habe schon überhaupt keinen Überblick mehr, wie viele "hoffnungslose Fälle" ich zurück auf die Straße gebracht habe - Gewinn habe ich dabei keinen gemacht... Aber macht ja auch Spaß sich der Wegwerfgesellschaft fett in den Weg zu stellen. Mich wundert das nicht. Ich kaufe lieber gepfändete Autos mitsamt undurchdringlichen Behördenwirrwarr als Autos von genervten Verkäufern. Warum hast DU ihn denn überhaupt gekauft, wenn Du ihn nicht "retten" wolltest?
  23. kratzecke hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist der passende. EGR ist egal - das hat mit dem Rest nichts zu tun.
  24. GL = Einfachvergaser. Doppelvergaser wäre GLs. Also wenn's nach Sachen geht, die für einen 86er "900 GL mit Buchhalterausstattung" rein wirtschaftlich das Todesurteil sind...puh. Das geht glaube ich bei 'ner kaputten Blinkerbirne los. Wenn der Wagen bis jetzt (gut) gefahren ist, warum soll jetzt alles vorbei sein? Und selbst wenn er nur übern TüV geschweißt wird und man noch fünf Jahre Spaß damit haben kann - immer noch billiger - und irgendwie befriedigender - als eine Neuanschaffung...
  25. Nö. Da meine ich Wagen hinstellen & Reparaturblech abgeben. Am 86er sieht das auch meist nicht so schlimm aus, die wirklichen Rostleichen gibt's eher ab MY91... Bei 50€ sieht das vielleicht nicht so schön aus und die Nachbehandlung & Konservierung muss man sowieso selber machen - aber ausreichend allemal. 500€ für einen AWT ist ein absoluter Fantasiepreis - finde ich. Das sind also in der Markenwerkstatt 12,5 Arbeitsstunden? Was machen die denn da noch alles?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.