Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. kratzecke hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Wie ist denn eigentlich der Kilometerstand? Habe ich jetzt noch den weißen Sedan mit den meisten Kilometern, oder nicht? Also ich bin bei 529tkm. Glück gehabt, ich hätte ja kiloweise Walnüsse erwartet.
  2. Klaus hat doch schon den Schaltplan gepostet, kannst du damit nix anfangen? Dann machen wir eben Vorlesestunde: Das braun/weiße Kabel passt so, das teilt sich auch original mit dem blau/roten Kabel einen Massepunkt eine Verbindung. Zur Sicherheit mal nachmessen und unterm Schrumpfschlauch nachsehen, ob die Verbindung noch gut ist, da scheint ja mal jemand dran gewesen zu sein. Das lila Kabel sieht nach fiesem Pfusch aus. Das kommt eigentlich direkt ans Steuergerät und regelt das Benzinpumpenrelais. Sieht so aus, als hätte da jemand einfach Zündplus abgegriffen das Signal simuliert und die Benzinpumpe somit auf "Dauerlauf" geschaltet. Schau mal, ob du die abgetrennte Hälfte des Kabels irgendwo am Kabelbaum zum Steuergerät findest, und versuche das wieder richtig zu verbinden. Ich nehme mal an, das Steuergerät hatte schon vorher Probleme und jemand hat da "improvisiert" - die Benzinpumpenansteuerung geht öfter mal kaputt...
  3. Einstellmaße warm/kalt wäre mir neu. Auto warm fahren - so lange abkühlen lassen, dass man gut am Motor arbeiten kann - Ventilspiel messen - wenn es nicht passt: alles abbauen, Shims/Einstellscheiben passend austauschen, zusammenbauen - nochmals warmfahren - nochmals messen. So lange wiederholen bis es passt. CO einstellen würde ich lassen, wenn der Wagen jetzt gut läuft und nicht zu viel verbraucht. Das wurde ab Werk eingestellt, und da ändert sich in 30 Jahren auch nix - wenn da nicht jemand rumpfuscht... Wenn schon, dann vorher den ganzen Auspuff neu machen - sonst sind die Messwerte am Endrohr meistens auch nix wert, die meisten 8V Turbo haben kleine Risse im Krümmer... Stauscheibe justieren ist auch eine Sache von 5 Minuten, kann man sehr gut selber machen - braucht man weder Spezialwerkzeug noch viel Erfahrung. Hast du ein Handbuch zum 8V / zur K-Jet?
  4. Viel zu teuer, finde ich. Habe gerade meine Rechnungen durchgekramt: 2012 habe ich beim Saab-Zentrum (Bayern, also Preisniveau Westdeutschland ) für Ventile einstellen gezahlt: 118€ Arbeitszeit (1,5h), 8€ Einstellscheiben (2€/Stück). Wenn's länger nicht gemacht wurde, außerdem unbedingt noch in eine neue Ventildeckeldichtung investieren, Dichtmasse ist da Pfusch -> ca. 10€. Jede Dorfwerkstatt, die sich mit älteren Karren auskennt, sollte das können (nachfragen!). Hier im tiefen Osten nehmen die für Ventile einstellen 70-80€. Finde ich, nachdem ich das selber gemacht habe und den Aufwand kenne, deutlich fairer. Und ZZP einstellen - das geht weniger als 5min. Investier den Arbeitslohn lieber in ein eigenes ZZP-Strobo und mach das selber...
  5. Ich musste mit dem 900er hier über 40km Autobahn zur Dekra - man hat mich erst mal durch zwei Prüfstellen in Weimar weitergereicht (erst GTÜ, dann Dekra - da darf niemand §21er machen bzw. es war gerade niemand da, der durfte), also hat man mich an die Hauptstelle in Jena verwiesen, wo dann tatsächlich ein Prüfer zuständig war...auf jeden Fall hatte ich genug Gelegenheit, die Karre über die Autobahn zu jagen, war da auch schon 400km "eingefahren" und alles war gemacht. 180 lief der locker, dann kam schon der Tunnel bzw. die Ausfahrt. Meine 8V liefen alle (nach etwas "freifahren" - mein erster 8V brauchte fast 10tkm um wieder Endgeschwindigkeit zu erreichen) 200 nach Tacho. Egal ob mit oder ohne Kat. Ausnahme: Mit toter Lambdasonde (oder falschen Werten - Krümmer gerissen, Flammrohr undicht) bekommt man den nur mit bergab und mit würgen auf 180...da ist aber nicht der "böse, böse" Kat dran schuld...
  6. kratzecke hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das Ding habe ich auch gesehen - wurde mir irgendwie zu "VW LT" vorgeschlagen - ich habe lange gebraucht, um die Basis zu erkennen... Ach, die Technik ist gut. Mehr Sorgen würde ich mir um das VW-Blech machen. (Und die sichtbaren "Modifikationen" an der Elektrik).
  7. kratzecke hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gut versteckter Saab 90, vielleicht ein Schnäppchen: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/schlachtfest-oder-komplett-kauf/282206623-216-4162
  8. Wurde hier im Forum erwähnt: http://www.saab-cars.de/threads/900-99-90-spezifische-ebay-funde.9493/page-179#post-1007157 Ich hab's erst gesehen, nachdem die Auktion schon ohne Gebote beendet wurde - und dachte mir, wenn die den jetzt verschrotten wäre ja schade. Also habe ich noch weitere Unterstützer für eine Rettungsaktion gefunden, die dann versucht haben da telefonisch was zu erreichen - und irgendwann haben sie das Auto dann nochmals eingestellt. Zu dem Zeitpunkt hatte ich wohl schon was in Gang gesetzt, das Auto wurde dann deutlich teurer verkauft... Ich habe leider keine Bilder gemacht, habe mich eher auf die Technik konzentriert. Müssen wir mal kucken, was [mention=4656]StRudel[/mention] so gemacht hat...
  9. Sichergestelltes Fahrzeug ohne Papiere, 8V Sauger in unbekannten technischem Zustand - bei der Zwangsversteigerung wollte erst keiner drauf bieten... Habe ihn dann aus Mitleid doch genommen, irgendjemand muss die 8V ja retten. K-Jet ließ sich mit etwas gutem Zureden wiederbeleben, das klemmende Einspritzventil habe ich vor Ort auch noch freibekommen. Dann Grundwartung, alle Flüssigkeiten neu, Auspuff geschweißt, Bremsbeläge vorne neu, Handbremse eingestellt, Traggelenk getauscht, andere Reifen drauf...und das reichte dann für's erste. Fährt sich top (hat erst 180tkm runter), hat kaum Rost, sieht schick aus. Auf 'nen schwarzen 16S in deutlich schlechterem Zustand hätten 'se sich alle geschmissen...
  10. So, mal Rückmeldung. Ich war heute morgen mit den Papieren von Onkel Kopp bei der Dekra. Der Prüfer hat mir nach kurzer Diskussion als TSN 321 00000 eingetragen, damit waren wir beide zufrieden. Ich habe meine 321 und er musste nix eintragen was sich nicht sicher nachweisen ließ. Der Rest ließ sich 1:1 übernehmen, nur als Reifengröße habe ich mir gleich noch 185er eintragen lassen. Kostet mittlerweile 160€, der Spaß (also Vollabnahme nach §21 + AU). Ansonsten mängelfreie HU, nicht schlecht für ein komplett moosbewachsenes Auto. Wieder ein 8V vor'm Verwerter gerettet. Ich habe die B103/2, allerdings leider nur die ersten 12 Seiten (hat mir vor ein paar Jahren mal jemand beim TüV ausgedruckt). Steht denn auf den restlichen Seiten was zur Zuordnung von Schlüsselnummern?
  11. Danke, danke, danke! Toll, dass das so gut klappt - ihr seid die besten! Ich dachte schon, ich muss morgen wieder mit einer 0 nach Hause gehen - passend zu den anderen zwei 88er 8V mit genullten Schlüsselnummern, die ich habe. Ich war eigentlich der Meinung, ich wäre gut gewappnet - ich hatte alle Papiere (sogar die Erstzulassung ließ sich rausfinden - das Saab-Zentrum, das sich mit einem Aufkleber auf der Heckklappe verewigt hatte, hatte tatsächlich noch Zugriff auf eine 12 Jahre alte Kundenkartei!), die ABE, und eine Kopie von einem 89er Fünftürer (der ja auch die 312 hat). Und dann fiel mir "kurz vor Schluss" beim letzten Durchsehen noch auf, dass die TSN ja länger als drei Stellen ist... Dann hoffe ich mal auf einen kooperativen Prüfer.
  12. Hallo, ich wollte eigentlich morgen mit einem 900er zur Vollabnahme. Lange Standzeit, Papiere fehlen, das übliche. Ich dachte ich hätte alle Daten für die Papiere zusammen, allerdings ist mir gerade aufgefallen, dass mir die zweite Hälfte der TSN (Feld 2.2) fehlt. Meine Erfahrung sagt mir, dass die Prüfer zu faul sind das selbst rauszusuchen und mir da dann nur komplett Nullen eintragen wollen... Ich habe zwar eine Kopie der ABE (B103/2), allerdings fehlen da offenbar einige Seiten. Die TSN an sich ist 312 (Fließheck, 81kW), aber dann kommen ja noch mal 4 Stellen. Für die bräuchte ich eine Aufschlüsselung - oder jemand sagt mir, was für meinen passt. Am tollsten wäre natürlich ein Scan von einem passenden Fahrzeugschein. Gesucht wird also: Die TSN für einen - 3-Türer - 8V Sauger mit Kat (81kW) - MY87 bis MY90. SAAB Deutschland schickt ja offenbar keine Herstellerbescheinigungen mehr raus (oder?), vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen. Danke schonmal.
  13. kratzecke hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ihr seid ja hier fast so gut wie die NSA was Leute verfolgen angeht. Da hat mich doch tatsächlich mal jemand gesehen...wird auch langsam mal Zeit, so viel wie die Karre rumkommt. Ich habe auch mal da gelebt, war also sozusagen in der alten Heimat und gar nicht so weit weg. Multimeter war tatsächlich im Kofferraum, ich habe ein paar Stunden später nebenher noch 'nen moosgewachsenen 900er wiederbelebt. Hab's aber gar nicht gebraucht, war schließlich ein 8V.
  14. Hmm. So viel bleibt da nicht übrig. Hast du an deiner Drosselklappe vorne (also wenn du am linken Rad stehst und draufschaust) evtl. noch Schalter, die nicht angeschlossen sind? Wie sind denn die genauen Kabelfarben? Das einzelne Kabel ist schwarz/weiß, der andere Stecker hat zwei braune Kabel, richtig? Ich habe leider keinen ausführlichen Schaltplan für einen 86er (ist es überhaupt ein 86er Modelljahr?), und in den zerhackten Schaltplänen im WHB kann ich bisher nix dazu finden... Das Teil mit den Gummitüllen ist das Taktventil. Der freie Stecker, der meistens an den Kabelbaum gebunden ist, ist für die Schubabschaltung (kannst zur Sicherheit noch mal nach den Kabelfarben schauen - sollten rot und weiß sein). Gibt's bei Automatik nicht (bei Schaltgetriebe auch nur bei US-Modellen).
  15. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Also ich habe vor knapp zwei Jahren, auf mehrfache Empfehlung aus dem Forum, TRW verbaut. Habe gleich beide auf einer Seite getauscht. Fazit: Nie wieder. Einbau war schon zum kotzen, die Löcher waren nicht exakt gebohrt. Ca. 2mm Versatz zu den Löchern im Querlenker. Mit viel Gewalt gingen die Bolzen dann doch noch rein. Nach knapp einem Jahr/10tkm ging's dann los: Die Dinger sind zwar nicht ausgeschlagen, sie haben kein meßbares Spiel, aber: Sie knarzen. Nicht laut, aber gerade so hörbar. Außerdem sind sie sehr schwergängig, und mir kommt es vor, als würde das Fahrwerk "träger" als vorher ansprechen. Vom Gefühl her so, als wären sie einfach rostig und/oder es wäre nicht genug Fett drin. Die Manschetten sind aber noch einwandfrei... Entweder ich schmeiß die bald raus, oder ich mache die Manschetten ab und gehe da mit der Fettpresse ran, muss ich mir noch überlegen. Als im Turbo ein Traggelenk fällig war, habe ich mir eins von einem Achsschenkel aus dem Teilelager abgebaut. Alt & rostig, hält aber schon mehr als 10tkm.
  16. Davor hattest du nur einen "schwachen" Zündimpuls. Das Zündsteuergerät erzeugt, wenn ich das richtig verstanden habe, ein geglättetes Drehzahlsignal für empfindlichere Elektronik. Das muss dann wieder verstärkt werden, damit es ausreichend für DZM und alles andere ist - das macht der Zündimpulsverstärker. Alternativ, so wie das vor 86/87 gemacht wurde, kann man direkt das "starke" (ungeglättete) Signal von der Zündspule nehmen. Das reicht dann aus für deine Prüflampe. Das "schwache" Signal ziehst du mit deiner Prüflampe so weit runter, dass es nicht mehr für das Benzinpumpenrelais reicht -> Motor aus. Verfolg mal sehr genau das gelb/weiße Kabel vom Benzinpumpenrelais bis zum Drehzahlmesser und schau, ob das wirklich in Ordnung ist (Isolierung geschmolzen etc.). Viel anderes bleibt jetzt nicht mehr übrig...
  17. Oranges Kabel gehört bei US-Modellen an den Schalter am Wählhebel, ist für die Leerlaufanhebung. Ist immer vorverkabelt, aber eben meist einfach nicht angeschlossen. Hab dir mal einen Pfeil eingezeichnet, da sollte direkt neben dem weißen Kabel ein freier Steckplatz sein. Wenn du dir sicher bist kein US-Modell zu haben und/oder das Kabel da nicht abgezogen zu haben, lass es ab (oder steck es drauf, schaden wird es nicht - der Rest der Elektrik fehlt sowieso)...
  18. Also: Bild 1 (IMG_2548): Masse, die kommen unter eine Schraube an der Ansaugbrücke, an der Öse für den Motorkran. Bild 2 (IMG_2547): Temperatursensor. Unterhalb des Thermostatgehäuses in den Kopf geschraubt. Der Kontakt ist nicht sofort als solcher zu erkennen, sieht so aus, Kabel schiebst du seitlich drauf: http://thumbs3.ebaystatic.com/images/m/m9J2p-itbdjbjsFmylyqZog/s-l225/q-60.jpg Bild 3 (IMG_2549): Unterdruckimpulsschalter. Am Benzinfilter angeschraubt, das Ding: Hat hinten zwei Steckkontakte, da gehören die drauf (Reihenfolge egal, ist ein Schalter) Das Zeug im Innenraum ist Vorverkabelung für elektrische Fensterheber, ist nicht belegt. Der eine freie Stecker am Wählhebel ist für den Innenraumlicht-Schalter. Wenn du den Rest am Motor genauso frei zusammengebaut hast, bitte noch mal prüfen: Stecker Warmlaufregler, Zusatzluftschieber, Thermozeitschalter, Kaltstartventil. Die sehen genau gleich aus und sind dicht beieinander, wenn man die vertauscht läuft der Motor einfach nur kacke. Gummitülle zurückziehen und Kabelfarben abgleichen: Thermozeitschalter (das Ding unterm Thermostatgehäuse) ist grün und gelb, Warmlaufregler & Zusatzluftschieber haben beide grau und schwarz (da ist es egal, die beiden kann man austauschen), Kaltstartventil (auf der Drosselklappe) ist braun und grün.
  19. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Es war mal wieder fällig, was mittlerweile leider zum "normalen" Service geworden zu sein scheint: Schlechte Neuteile gegen gute Gebrauchtteile austauschen. Die Dichtung am Flammrohr (von einem der allseits beliebten Unternehmen, die mit "skan" anfangen) hat volle 2000km gehalten. War letztes Mal auch schon so, aber da dachte ich noch, vielleicht habe ich ja was falsch gemacht bei der Montage. Nö, habe ich nicht. Die sind einfach so schlecht. Nach ein paar Wochen Wartezeit hat der fSH mir tatsächlich ein Originalteil besorgen können. Schick. Im Vergleich sieht man auch schön das Problem... Das Flammrohr wurde auch gleich getauscht, beim letzten Mal brach einfach eine Ecke vom Flansch ab. Ich zieh die Dinger immer auf die angegebenen 50Nm an, an mir lag es nicht. Ich habe 'ne Rechnung für das Ding, ist 5 Jahre alt, hat der Vorbesitzer getauscht. Von der selben Firma wie die Dichtung. Naja. Im ausgebauten Zustand hatte ich auch die Gelegenheit, mal die Schweißnähte zu begutachten... Ersetzt durch ein 25 Jahre altes Gebrauchtteil in deutlich besserem Zustand. Und das ist nur der Anfang...zum Beispiel: der Dichtring für den Flansch am Kat war nur halb so dick wie das Original, da mussten dann auch Gebrauchtteile herhalten. Langsam bekomme ich echt Angst, das die 900er "kaputtrepariert" werden. Hatte neulich schon ein schönes Beispiel: Fürsorglicher Besitzer hatte an seinem Turbo 2012 das "volle Programm" im Motorraum gemacht: Neue Achsmanschetten, neuer Kupplungsnehmerzylinder...ich durfte das ganze Zeug nach nicht mal zwei Jahren wieder rausreißen, die Manschetten waren eingerissen, der Zylinder undicht. Hoffentlich bessert sich das ganze in nächster Zeit, bei Saab ist besonders für die 8V schon so viel nicht mehr lieferbar.
  20. Ein Schrottplatz mit einem frühe80er-LT? Ich brauche mal nähere Infos.
  21. Wichtig ist die Position der Öffnung im Ansaugtrichter. Am besten vorher auf der Pumpe passend drehen, dann kannst du die Pumpe auch wieder an der roten Markierung ausrichten. Wahrscheinlich im Ansaugtrichter, oder hast du da schon geschaut?
  22. Interessant, es ist also wieder lieferbar. Die 9319955 ist auf jeden Fall die richtige Nummer und passt für dein Auto. Gebrauchtteile würde ich nicht empfehlen (es sei denn, es gibt gerade nix anderes oder der Preisunterschied ist eklatant). Ich zitiere mich mal selbst: Noch ein Tipp: Beim Wiedereinbau der Pumpe unbedingt die Orientierung der Ansaugöffnung beachten, führt sonst zu interessanten Problemen. Außerdem den Ansaugtrichter (das weiße Plasteteil unten am Gummi) vorher zerlegen und das Sieb reinigen, mit feinem Schleifpapier bekommt man die Gummireste gut aus dem Filter.
  23. War nicht so einfach rauszulesen, deshalb die Nachfrage. Na dann mach mal: Dann sehen wir weiter.
  24. Man kann weiterfahren, würde ich aber nicht machen. Die Pumpe saugt über kurz oder lang Gummischmodder an und geht dann fest. Was ich zum Behelf gemacht habe: Pumpe ausbauen, Gummireste und Ansaugteller entfernen, das Metallsieb aus dem Ansaugteller um die Ansaugöffnung der Benzinpumpe wickeln und mit Kabelbinder fixieren. Dann immer darauf achten, den Tank nicht zu weit leer zu fahren (max. 1/2). Das ist eine pure Behelfslösung, der Motor (und die K-Jet) mag es auf Dauer wirklich nicht wenn Luft eingespritzt wird. Schnellstmöglich beheben. Wenn die Pumpe noch ok ist, kann man sie weiterverwenden. Das Gummiteil kann man problemlos ersetzen, Neuware ist aber etwas schwer zu bekommen: http://www.saab-cars.de/threads/ansaugruessel-benzinpumpe-woher-ersatz-beziehen.42789/ Dein eBay-Angebot: Ist aus einem US/CH-Modell, mit Vorförderpumpe. EU-Modelle haben keine Vorförderpumpe (sondern eben das Gummiteil). Lässt sich austauschen, ist aber m.E. keine schöne Lösung. Die Pumpen haben je nach MY verschiedene Kabelanschlüsse (Steckschuhe, Rundstecker, verschiedene Größen etc.), zusammen mit dem Kabel lässt sich aber alles tauschen. Evtl. muss auch das Rückschlagventil von der alten Pumpe übernommen werden, da gab es verschiedene Größen. Pumpen für alte 16V und 8V sind auch größtenteils austauschbar.
  25. Klingt sehr stark danach, als hättest du generell kein Drehzahlsignal am Benzinpumpenrelais. Kein Drehzahlsignal -> kein Benzin. Würde ich ausschließen. Da hast du erst mal andere Probleme, als "nur" diese. Das Zündsteuergerät/Darlington und den Zündimpulsverstärker hast du schon mal gegen sicher funktionierende Teile getauscht? Der Massepunkt im linken Radkasten ist in Ordnung? Also, mein Vorschlag zum ganzen: Überbrücke mal das ganze Zündimpulsverstärker-Zeugs, das hast du bisher offenbar noch nicht gemacht. Wenn du nur TD-1 auf TD-0 brückst, hast du immer noch einen "schwachen" Zündimpuls (dafür wäre ja der Verstärker da!). Evtl. ist das Signal zu schwach um alles richtig am laufen zu halten. Also, testweise überbrücken auf den normalen Zündimpuls. Dazu: Ein Kabel am Anschluss 1 (blaues Kabel) der Zündspule anklemmen und zum Anschluss TD-0 des Steckplatzes für den Zündimpulsverstärkers führen (Zündimpulsverstärker weglassen). Wenn dann alles läuft: Glückwunsch, Problem gefunden. Kannst du so lassen, ist die normale Verkabelung aller anderen Modelle ohne Zündimpulsverstärker. Wenn es immer noch Probleme gibt: Mal testweise den Verteiler tauschen, der wäre das nächste Glied in der Kette.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.