Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. …und Recht gehabt. Druckplatte getauscht - nix hat sich geändert. Federn sahen auch noch gut aus. Also doch Geberzylinder. Leitungen sollten frei sein, entlüften ließ sich das ganze ohne Probleme...
  2. Nee, ist meine normale Zielgruppe - 88er 8V ohne ABS und alles. Wenn morgen noch Zeit ist, nehme ich das mal auseinander. Erst Kupplung raus, bin kein Fan von Bremsflüssigkeits-Rumgetropfe. Wenn an der Druckplatte alles ok ist und auch sonst nix auffällig, sind Geber und Nehmer dran. Irgendwas muss ja sein.
  3. Pedal an sich kommt hoch, sobald vom Geberzylinder getrennt. Pedalmechanik ist ok, nur der Geber kommt nicht weiter raus. Ich kann ja mal morgen ein Bild machen. Die Stellung gehört m.E., verglichen mit allen 900ern die ich sonst kenne, definitiv nicht so. Pedal ist im "Ruhezustand" viel zu weit unten.
  4. Hallo, es gibt da eine Sache, die mich am Forum etwas irritiert: Warum ist die Knowledge-Base nicht öffentlich? Also nur sichtbar, nachdem man sich einen Account erstellt hat und angemeldet hat? Probleme die ich dabei sehe: 1. Stichwort "freies Internet" - ich möchte Zugriff auf Inhalte haben ohne mich registrieren zu müssen und persönliche Daten zu hinterlassen. 2. Letztlich werden die Beiträge von den Benutzern des Forums erstellt, sollten die nicht selbst wählen dürfen, ob ihre Beiträge öffentlich sind oder nicht? 3. Beiträge werden über Suchmaschinen nicht gefunden (die Suchfunktion im Forum werden wohl die meisten nicht nutzen) - man muss schon vorher wissen, dass die Beiträge vorhanden sind um sie überhaupt zu finden, läuft irgendwie dem Grundgedanken des ganzen zuwider. Wenn es Copyright-Bedenken bezüglich des/der "Saab Archive" gibt, könnte das ja ausgegliedert werden. Kann mir jemand erklären, ob es da andere Probleme gibt, die ich gerade nicht sehe? Danke
  5. Geberzylinder lässt sich auch von Hand nicht weiter zurückziehen - ich denke mal, das sollte das ausschließen?
  6. Danke für die Antworten. Ok, macht Sinn. Auto hat fast 400tkm und möglicherweise noch die erste Kupplung (zumindest lässt der restliche Fahrzeugzustand den Schluss zu); da klingt Materialermüdung plausibel. Ich rupf das die Tage mal auseinander und dann werden wir ja sehen.
  7. Genau das meinte ich ja. Ok, dann meint "Federn" wohl die an der Druckplatte - mein erster Gedanke in dem Kontext waren nur die Federn in der Kupplungsscheibe. Wusste nicht, dass die tatsächlich "durchrosten" können. Naja, mal sehen was man unter der Abdeckung so sieht, sollte man ja eigentlich schon ohne Ausbau der Kupplung erkennen können.
  8. Danke, das klingt zwar nicht gut, aber immerhin bringt das ein wenig Licht in die Sache. Du meinst die Federn in der Kupplungsscheibe? Aber die haben doch eigentlich nichts mit dem Pedalweg zu tun, oder gibt es da einen Zusammenhang, den ich gerade nicht verstehe? Ich dachte, das ergibt sich allein durch Nehmerzylinder und Druckplatte.
  9. Sicher? Ich dachte immer, den gab es nur bei US-Modellen. Falls vorhanden, kann man das Relais aber zur Fehlersuche einfach rausnehmen und überbrücken. …das hat aber doch nix mit dem Problem zu tun, oder habe ich da einen Denkfehler?
  10. Danke für den Tipp. Der Deckel ist ja wahrscheinlich ein ATE-Teil, das sollte es wohl tatsächlich noch anderswo geben. Ich schau mal ob ich irgendwo was baugleiches finde, für das es noch eine funktionierende Ersatzteilversorgung gibt...
  11. Hallo, ich habe hier gerade das Problem, dass bei meinem "neuen" 900er der Pedalweg der Kupplung viel zu kurz ist. Soll heißen: Kupplung trennt und schließt einwandfrei, Auto fährt sich ganz normal, nur: Der Pedalweg ist extrem kurz im Vergleich zu meinem anderen 900er. Das Kupplungspedal steht auch ca. 2-3cm hinter dem Bremspedal (also beide quasi "Endanschlag", von oben betrachtet), beim Vergleichsobjekt sind die auf gleicher Höhe. Ich finde das recht anstrengend, Druckpunkt ist zwar vorhanden, aber extrem schwer zu finden. Spaß ist anders. Bisher gemacht: - Pedal selbst überprüft, alles ok. Kein Langloch, Konsole ist fest, Feder nicht gebrochen. Der Geberzylinder kommt einfach nicht weiter raus. - Kupplung entlüftet (bzw. komplett gespült, neue Bremsflüssigkeit). Druckpunkt ist minimal besser, Pedalweg hat sich nicht verändert. Offenbar kein Flüssigkeitsverlust, bzw. wenn, dann nur minimal (auf 250km, davon viel Stadtverkehr, hat sich nix geändert). Kann sich das jemand erklären, oder hatte das schon mal jemand? Ich hätte gerne vorher eine wirkliche Theorie, bevor ich mir hier den Streß mache und die Kupplung rausrupfe… Was mir noch einfällt, aber womit ich mir die Symptome auch nicht richtig erklären kann: Kupplungsscheibe falschrum eingebaut? Irgendwas mit der Hydraulik? Verschleiß? Jemand eine Idee? Bin dankbar für jede Hilfe.
  12. Ich habe das Problem, dass sich bei meinen Autos regelmäßig (soll heißen: bereits an mehreren 900ern erlebt, nicht mehrmals am selben) die Dichtung am/im Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters verabschiedet. Fängt an sich komisch zu verformen, dichtet nicht mehr, reißt schließlich ein. Ich denke mal das kommt evtl. von uralter Bremsflüssigkeit (bedingt durch lange Standzeit etc. - bei mir wird die natürlich gewechselt). Egal wodurch es kommt - es ist recht unpraktisch, Bremsflüssigkeit ist so ziemlich das letzte, was ich im Motorraum rumschwappen haben mag. Deshalb Frage ans Forum: Hat sich schonmal jemand nach passendem Ersatz umgesehen und wo seid ihr fündig geworden? Letztlich ist es ja auch nur ein Gummidichtring, aber irgendwie konnte ich bisher nichts in der Größe finden. Oder, alternativ: Hat jemand gerade so ein Ding in intaktem Zustand zur Hand und kann das für mich abmessen (Innendurchmesser, Außendurchmesser, Dicke)? Bei meinem kann man da nurmehr raten… Danke für Mithilfe.
  13. Bei mir kommt irgendwie der Eindruck auf, dass du nicht weißt, was 8V meint. Das heißt K-Jetronic (siehe Wikipedia) - ergo kein Motorsteuergerät, keine Startanhebung, kein gar nix. Scheint mir eher unwahrscheinlich - der Anlasser dreht ja, und warm startet der Wagen immer. Was ich mal empfehlen würde, bevor alles zerlegt wird: Am 8V steckt ein extra Kabel am Anlasser, welches dafür sorgt, dass das Benzinpumpenrelais beim Anlasserdrehen sofort schließt (und nicht erst bei Drehzahlsignal). Schau mal nach dem, das ist recht wichtig für Kaltstart, und fällt schon mal ab wenn man in dem Bereich zugange ist. Kleines Kabel, zwei braune Adern, normaler Steckschuh, gehört an den kleinen Stecker oberhalb des dicken roten Kabels.
  14. Also das ganze nochmals, irgendwo muss man ja anfangen. (Irgendwie fehlt das Präfix "Elektrik" noch, oder habe ich mir das nur eingebildet?) Ich mache euch mal eine Anleitung, wie man die Schalter für die elektrischen Außenspiegel repariert. Zutreffend für alle 901er und 99er mit elektrischen Außenspiegeln. Bildmaterial vom 901er, 99er ist aber m.E. sehr ähnlich. Wenn die Spiegel sich beim Betätigen der Schalter gar nicht (oder nur selten) bewegen und man nicht den Elektromotor laut durchdrehen hört (dann ist die Mechanik hinüber) sind fast immer die Schalter defekt. Problem ist wie so oft verharzendes Fett und schlechter Kontakt. An Werkzeug braucht man eigentlich nur ein Messer, eine Pinzette, eine Zange, etwas Isopropylalkohol bzw. Reinigungsmittel eurer Wahl, und neues Fett. 1. Schalter ausbauen. Meistens fallen sie einem von allein entgegen, ansonsten vorsichtig seitlich aushebeln, die sind nur eingerastet. Stecker ist meist recht fest, lässt sich aber irgendwann abziehen. 2. Abdeckkappe abziehen, Mutter lösen, Schalter von Blende trennen. 3. Schalter hinten an der Gehäusenaht vorsichtig und langsam beidseitig aufhebeln, bis die "Nieten" sich gelöst haben und man den Boden abnehmen kann. 4. Die Grundplatte an den Kontaktzungen aus dem Gehäuse ziehen. 5. Aus dem Gehäuse fallen euch jetzt drei Kontaktstifte mit Federn entgegen, zur Seite legen und nicht verlieren. 6. Jetzt kann man das Problem langsam sehen: Die komplett verharzten Kegel im Boden stellen den Kontakt her. Eigentlich. Die Kegel lassen sich mit einer Pinzette o.ä. aus dem harten Fett ziehen. 7. Kegel und Grundplatte blitzeblank reinigen. 8. Alles mit etwas frischem Fett versehen und wieder zusammensetzen, sollte selbsterklärend sein. Die "Nieten" lassen sich mit einer Zange wieder einpressen und halten dann genauso fest wie vorher. Danach gehen die Spiegel wie neu.
  15. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    So ein verfrühter Jahresrückblick hat doch auch was, irgendwie. Also, was ist alles passiert in den letzten sieben Monaten: Ich habe nach wie vor zu viele Autos. Ich bastle die nach wie vor zusammen, irgendwie. Der blaue Turbo (16V MY84) hat mich im April mit weißem Qualm und defekter ZKD stehen lassen. Passiert nach 300tkm schon mal. Ist jetzt eingemottet, Motorüberholung kommt die Tage. Wirtschaftlichkeit des ganzen ist mir egal, ich mag das der Wagen weiterlebt. Als Alltagswagen wurde der rote Heuschmid-Sedan (900i MY84) wieder zugelassen. Ein paar technische und optische Verbesserungen (neue Radlager, neuer Himmel, endlich mal poliert etc.) - macht Spaß, der Wagen. Die letzte Osteuropa-Tour hat er auch heil überstanden, trotz Sportfahrwerk. Gestern ist er 30 geworden, ich nerve dann demnächst mal wieder die lokalen Prüforganisationen bis die ein H rausrücken. Projekt-Sedan (Ida, 88er 8Vi mit 550tkm und LPG) ist kurz vor der Fertigstellung, revidierter Motor ist drin und läuft wunderbar, ich kämpfe noch mit der Elektrik und der LPG-Anlage. Es geht voran, immer noch.
  16. Angebot: Ich wohne ein Kuhdorf weiter, wenn jemand Interesse an dem Ding hat kann er sich gerne bei mir melden und wir können den zusammen anschauen. Mit 8V Turbo kenne ich mich recht gut aus, mit Karosserie-Schwachstellen am 5-Türer leider auch, ebenfalls mit Innenraum-Aufarbeitung. Eigentlich wäre der ja was für mich, aber ich habe gerade echt genug andere Projekte und Probleme. Wenn die Besichtigung enttäuschend verlaufen sollte, wären auch aus eigenen Beständen noch ein 84er TU8-Sedan und ein 84er TU16-5Türer Verkaufsobjekt vorhanden, also der Tag und die Anreise wären noch nicht vergebens.
  17. Mit 8V kenne ich mir nur beim Sauger wirklich aus, Turbos sind nicht wirklich mein Spezialgebiet. Also keine Gewähr auf nix. Eigentlich nicht. Aber: Es macht alles einfacher, wenn man weiß das zumindest an der Front alles in Ordnung ist. Gibt ja genug Komponenten die außer dem Mengenteiler noch Probleme machen können - Benzinpumpe, Benzindruckspeicher, Warmlaufregler, Kaltsstartventil. Ich hatte mal einen verstopften Warmlaufregler, irgendwie muss dem Vorbesitzer da Dreck ins System gekommen sein…nicht schön, denn das ist immer das letzte woran man denkt. Ich habe durchaus Interesse an der Lösung des Problems - ich habe nämlich genau das gleiche. http://www.saab-cars.de/threads/900-8v-turbo-jetzt-hats-meinen-auch-erwischt.28642/ Die Karre lief am Ende nur mit kurzgeschlossenem (= daueroffen) Kaltstartventil - hat gerade noch für die 8km zur Halle gereicht. Wir sind mittlerweile so weit, dass der Hauptverdacht auf dem rissigen Krümmer und dem Turbo liegt. Wenn's das nicht ist kommt der Kopf runter. Aber alles erst im Frühling, momentan ist zu kalt. Baue mal probeweise den Ansauggummi vom Sauger ein (also direkt vom Mengenteiler zur Drosselklappe), wenn es dann läuft, hast du ein Problem irgendwo an der Aufladung.
  18. Habe gerade die Schaltpläne nicht komplett im Kopf, das Ding wird auf verschiedenen Wegen angesteuert: 1. Strom kommt bei Starten übers Zündschloß, parallel zum Anlasser angeschlossen 2. übers Benzinpumpenrelais -> bei beiden Varianten öffnet ein Heizelement im Thermozeitschalter nach ca. 8s den Schalter (Bimetall-Feder), dadurch wird die Zeit begrenzt, damit die Karre nicht absäuft 3. bei Autos mit Kat gibt's noch einen Unterdruckschalter, bei schnellem Druckwechsel im Ansaugtrakt spritzt der extra ein, aber nur bei kaltem Block, da gibt's einen Thermoschalter für 4. bei Turbos teilweise noch Vollastanreicherung über Schalter an der Drosselklappe
  19. Braucht und hat der 8V nicht. 12V ans Ventil: Ist egal, wie rum. Magnetventil -> bei richtiger Polung öffnet es, bei falscher geht zumindest nix kaputt. Thermozeitschalter durchmessen: Kalt muss der eine Anschluss ca. 0Ω gegen Masse haben, der andere 40Ω. Wenn du jetzt ca. 10sek 12V an den 40Ω-Anschluss gibst, sollte danach der andere Anschluss ca. 80Ω gegen Masse haben. Zwischen Thermozeitschalter und Kaltstartventil ist außerdem noch ein Thermoschalter, der sitz irgendwo am Block. Sollte kalt Durchgang haben, warm nicht. Außerdem mal alle Kabel überprüfen - 1. richtiges Kabel? Werden gerne mal vertauscht, z.B. Stecker Warmlaufregler und Thermozeitschalter, führt zu den tollsten Problemen. Schaltplan besorgen und Kabelfarben kontrollieren. 2. Kontakte im Stecker ok? Rutschen manchmal nach hinten durch. Ein defektes Kaltstartventil ist aber sicher nicht für dein Problem verantwortlich. Ich würde da eher nach Falschluft schauen. Außerdem: System und Steuerdruck der "neuen" K-Jet sind eingestellt worden?
  20. Ich habe den Pfusch schon mal in Ausführung gesehen…da hatten die Boxen dank enger Montage doch tatsächlich die Leiterfolie zur rechten Tachobeleuchtung durchgescheuert. Das zu reparieren war ein Spaß…viel Glück beim besser machen.
  21. Ein 30° warmes Stück Schaumstoff spürt man schon recht deutlich. Bei Leder natürlich weniger als bei Velours, aber trotzdem noch deutlich. Auf viel mehr wird die regelbare Heizung ja auch nicht regeln? Ich habe kein Auto mehr mit regelbarer Heizung, vielleicht kann das ja mal jemand mit einem Thermometer nachmessen? Das wird schon seinen Sinn haben, oberhalb von 30° fängt sonst sicher irgendwann das erste Bauteil Feuer. Ich kann auf jeden Fall aus eigener Erfahrung sagen: Der 9000er mit regelbarer Heizung war auf Stufe 3 nicht wärmer als mein 900er mit revidierter Automatik-Heizung. Bei mir bleibt die Automatik-Heizung auch knapp 10min bei voller Heizleistung an, bevor sie sich abschaltet. Das wird schon gut warm. Wirklich künstlich erzeugt ist der Abstand auch nicht, das Kabelstück ist m.E. ab ca. 86 Serie, ich habe auf jeden Fall schon Sitze mit und ohne gesehen. Was noch als Test zu empfehlen wäre: Mal mit dem Amperemeter nachmessen. Bei funktionierender Verkabelung fließen da deutlich mehr als 10A, bei Übergangs-Problemen meist weniger...
  22. Nö. Das stimmt so nicht. Wenn die Heizung einwandfrei funktioniert, merkt man die ebenso deutlich wie die regelbare - auch durch dicke Kleidung. Deswegen schreibe ich jetzt eben nochmals das gleiche wie jedes Mal: Problem bei der automatischen Sitzheizung ist der Anschluss (!) des Thermoschalters. Da kommt über die Jahre nämlich schon mal Feuchtigkeit ran - Ergebnis: Minimaler Übergangswiderstand an den Steckern. Ergebnis davon: Da fließen >10A, das wird heiß. Endergebnis: Der Thermoschalter macht zu früh aus, weil er vor dem Rest des Sitzes heiß ist. Abhilfe: Thermoschalter ausbauen, Steckeranschlüsse mit einer Feile/Schleifpapier bearbeiten bis die Beschichtung ab ist (nur dann kann man da verlöten), Stecker an den Kabeln abknipsen, das ganze beidseitig direkt verlöten. Wichtig: Zwischen Sitzheizungsseite und Thermoschalter unbedingt noch ein kurzes Stück "normales" Kabel (2-3cm reichen) einfügen, auch das sorgt für längere Heizungsaktivität.
  23. Ok, war blöd gefragt, gebe ich zu. Ich vermisse eben gerade ein bisschen die Handbremse hinten, hatte da mehr Kontrolle, man konnte das Auto bei Untersteuern schöner durch die Kurven ziehen. Und Anfahren hat auch mehr Spaß gemacht…ich musste beim 84er diesen Sommer nach "Festgefahren am Hang" schon mal ran und aufm Großparkplatz die Kupplung wechseln. Wahrscheinlich auch einfach nur Gewöhnungssache. Und dann kam irgendwann der Gedanke auf: In den 80ern hatten ja die meisten anderen Autos schon die Handbremse hinten, irgendwas kluges werden die bei Saab sich ja dabei gedacht haben das solange durchzuziehen?! Und wenn man dann an die damalige Werbung denkt mit "ach wie toll ist so ein Saab im Winter", dachte ich eben: Vielleicht gibt es einen super genialen Zweck den die Handbremse vorne bei winterlichen Verhältnissen erfüllt und ich komme nicht drauf. Offenbar nicht. Danke für die Antworten.
  24. Genau die Art von Antwort, die ich erwartet habe. Nein, ich werde sicher kein neues Auto kaufen, ich werde auch nicht die gelben Lobby-Teufel finanziell unterstützen (andere Fahrsicherheitstraining-Anbieter gibt's ja hier nirgends), ich würde nur gerne wissen ob mir irgendeine super genial nützlich Funktion der "Handbremse vorne"-Sache verborgen geblieben ist. Stotterbremse ist schon klar, ich fahre seit jeher ohne ABS. Bringt aber auch nicht wirklich die Rettung wenn das Heck ausbricht.
  25. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Sogar Sitze aus den Südstaaten lassen sich wieder schönmachen. Solange sie aus Velours sind. Vom Schrottplatz in New Mexico, jetzt wieder mit Sitzheizung und namensgebender Kontur.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.