Alle Beiträge von kratzecke
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
[video=youtube;5_c8a6aySgE]
-
Dämpfer Gasgestänge ´70 Saab 99
Ah, sorry, mein Fehler. Habe jetzt nur das Bild in deinem Link gesehen, da ist auch so ein Teil drauf. Auch noch in der linken oberen Ecke und man sieht nur die obere Hälfte (links am Vergaser). Und da das ja auch ein Dämpfer am Gaszug ist... Gut, nächstes Mal lese ich vorher alle Beiträge und nicht nur den ersten und den letzten.
-
Funktionsweise Tankanzeige LPG?
Mein Tank hat nicht mal ein Multiventil, der Geber ist ganz woanders. Noch so ein Grund, warum der TüV mein Auto hasst.
-
Dämpfer Gasgestänge ´70 Saab 99
Doch, an jedem 8V. Habe meinen auch kürzlich getauscht, der hat nicht mehr gedämpft sondern nur locker nachgegeben. Mal ein Bild vom defekten: http://img801.imageshack.us/img801/1108/p9283804.jpg Ist von Pierburg, Teilenummer 7.20 661 00 Einstellung vom Ersatz dann so, dass er bei 2000rpm gerade den Hebel berührt.
-
Stereoanlage
Warte mal. Ich glaube wir reden hier aneinander vorbei. Du meinst die Regler äußerlich, also optisch, oder? Nicht, dass du beim Drehen der Regler Knacken und Knarzen in den Lautsprechern hast? In dem Fall: Regler abnehmen (einfach nach vorne abziehen, evtl. mit etwas mehr Gewalt - vorher schauen ob der Regler irgendwo mit einer Schraube auf der Drehachse befestigt ist und die dann evtl. lösen), ein paar Stunden in warmen Wasser mit Spüli einlegen und dann mit einem Schwamm drüber. ...kommt sicher drauf an, was man darauf hört. 'Türlich hört sich Dubstep auf 'ner Röhre kacke an. In mancher Hinsicht ist vielleicht auch ein 20€-Plattenspieler von Aldi dem hier überlegen: http://img803.imageshack.us/img803/7307/91862993.jpg
-
Funktionsweise Tankanzeige LPG?
Wie meinen? Ist doch schon. Ich habe keine separate Anzeige, sondern die normale Tanknadel zeigt auf LPG den Inhalt des LPG-Tanks an. Meines z.B. nicht. Ist fest mit einer Nase eingerastet. Man kann allerdings zur Feinjustierung einfach den ganzen Tank drehen. Zurück zur Ausgangsfrage: Anzeige geht (hoffentlich) wieder. Steuergerät - was auch immer das war - aus der Schaltung geschmissen und Geber direkt an Schalter/Benzintankanzeige angeschlossen. Geber wieder eingebaut, Anzeige auf leer; vollgetankt, Anzeige auf voll. An der ersten steilen Steigung Anzeige auf 0,5cm unter voll. Ich zerbreche mir nur nach wie vor den Kopf darüber, was dieses blöde Steuergerät da gemacht hat? Die Anlage ist wie gesagt uralt und für heutige Verhältnisse spartanisch. Ich schalte manuell um, ich habe keine separate Tankanzeige, die Anlage hat auch keine Lambdaregelung und nichts. Selbst wenn da mal jemand versehentlich die Kabel falsch umgesteckt hat, das Ding hat eigentlich nix steuern können.
- Josephine
- Josephine
-
Josephine
Endlich mal ein Zweck für die vor Ewigkeiten für ein nie realisiertes Projekt angeschafften blau-ultrahell-LEDs: http://imageshack.us/a/img209/8340/10685687.jpg NSW aus: http://imageshack.us/a/img441/6168/30463979.jpg NSW an: http://imageshack.us/a/img688/1901/92857206.jpg Um weiten besser als die originale Funzel zur Kontrolle... Normale Beleuchtung mit Dimmer geht nach wie vor.
-
Stereoanlage
Oh nö. Muss das sein? Da gibt es exakt ein Mittel. Das heißt Lötkolben. Regler ausbauen, zerlegen, Läufer und Leiterbahn säubern. Das hält dann auch die nächsten 20 Jahre vor. Und ja, das geht bei jedem Regler. Man darf nur keine zittrigen Hände haben und Geduld wäre auch ganz gut. Ich freue mich jedes Mal, wenn das am Ende hier auf der Werkbank steht und da wieder irgendein Spezialist was reingekippt hat. Schweinearbeit das klebrige Mistzeug da wieder rauszukriegen.... Auch mal angeben: http://img831.imageshack.us/img831/9062/p9273798.jpg Luxor Dirigent 8100 B&O 42VF B&O Beovox 3702 Tandberg SL15 eine schlechte Kamera Alle Gerät als Schrott für Spottpreise aufgekauft. Allein im Luxor steckt über ein Monat Arbeit. Dafür ist der jetzt besser als neu.
-
Stereoanlage
Sieht mir trotzdem schon sehr quaderig aus.
-
1983er 900 GLE Sedan - brauche technische Unterlagen
Das reicht. Die technischen Daten lassen sich ja anderweitig finden. Nur such dir am besten die Daten vorher zusammen. Also auch, falls du nicht zufällig holländisch/französisch sprichst, wo auf den belgischen Papieren z.B. die Zahl der Vorbesitzer und sowas steht. Ich habe mit dem ersten Import-Wagen über drei Stunden beim TÜV verbracht, Spaß hat das nicht gemacht...
-
1983er 900 GLE Sedan - brauche technische Unterlagen
...hatte den Basislink eigentlich aus gutem Grund nicht gepostet. Erfahrungsgemäß sind solche Seiten sonst innerhalb von Wochen offline. Je mehr Links, desto höher rückt das ganze in den Google-Ergebnissen...und da sind nunmal durchaus Materialien mit zweifelhaftem Copyright dabei.
-
1983er 900 GLE Sedan - brauche technische Unterlagen
Belgische Fahrzeugpapiere (Brief, Schein) hast du nicht? Generell: Was einmal in der EU zugelassen war, kann in Deutschland problemlos zugelassen werden. Da brauchst du auch keine extra Papiere. Außer eben den Fahrzeugpapieren... Einfach bei Tüv/Dekra/etc. auftauchen und eine Abnahme nach §21 verlangen (kostet ca.100€, HU ist inkl., + AU 30€). Der Prüfer ist verantwortlich die Daten rauszufinden, dafür bezahlst du ja. Wenn du allerdings deine Nerven schonen willst, bring passende Papiere von einem vergleichbaren Fahrzeug mit. Die vom 86er sind schon mal gut.
-
1983er 900 GLE Sedan - brauche technische Unterlagen
Ist der normale Sauger-H-Motor B201, Leistung ohne Kat 85kW. Handbuch z.B. hier: http://saab.znet.lv/SAAB%20900%20Service%20Manual/900_2-1%20Basic%20Engine%20(M1982-M1986-).pdf (Achtung, großes pdf, 55MB)
-
Funktionsweise Tankanzeige LPG?
ähm. Jetzt bin ich vollends verwirrt. Am ausgebauten Geber direkt gemessen - die Widerstände passen eigentlich. Also 0Ω voll, linear runter bis 70Ω leer. Genauso wie der Benzin-Tankgeber. Geber direkt angeschlossen, Anzeige geht. Frage: Warum war da ein Steuergerät? Das hatte wirklich nur eine Funktion, die einzigen Anschlüsse sind die vom Geber und zur Anzeige, sonst hängt da nix dran (Versorgungsspannung und Masse noch). Scheint auch eine komplexere Schaltung zu sein, durch das blöde Harz kann man immerhin zwei größere ICs und zahlreiche SMD-Komponenten erspähen.
-
Funktionsweise Tankanzeige LPG?
Danke! Habe lange gesucht und nirgendwo eine Beschreibung finden können. Genau das war es. Also Schwimmer mit Arm, der über Zahnräder einen Magneten in einem Rohr dreht, das außen im aufgesetzten Geber einen anderen Magneten mitdreht auf dem zwei Läufer aufgenietet sind, die auf einer Kreisbahn mit sieben gleich großen, zwei etwas längeren (voll&leer) und einem kurzen (Reserve) Kontaktfeldern laufen. Jedes Feld dann mit einem Widerstand gegen Masse. Defekt ist also das Steuergerät, das diese Werte dann an die Tankanzeige adaptieren soll. Ist in Harz vergossen, hat keine Teilenummer und nix, hoffnungsloser Fall. Werde das Steuergerät aus der Schaltung entfernen und stattdessen direkt am Geber die Widerstände an die Anzeige anpassen.
-
SAAB 900 GLi '84
Moment - hast du nicht einen Schrägschnauzer? Schrägschnauzer-Embleme habe ich auch noch genug; aber die Embleme vom 900 schräg und 9000er (schräg oder steil) passen nicht für den 900 steil. Sind zu klein, gilt für turbo- und Saab-Emblem gleichermaßen....
-
Die ersten Fragen zum Neuerwerb
Nein, sollte es nicht. Das kam glaube ich ab MY85? Bei älteren Modelle ist der Nippel verschlossen, da gehört kein Schlauch dran.
-
Steili springt nicht an
An einer "guten" gebrauchten Pumpe sollte ja noch ein guter Saugrüssel dran sein. Wenn die nicht wie deine in "schlechtem" Benzin gelagert waren sind die normalerweise noch recht gut. Falls du trotzdem suchen willst: Saab-Nr. ist 93 19 995, vielleicht kriegt man das Ding ja noch irgendwo... Ja, in der weißen Wanne sollte dann am Ende der Rüssel sitzen. Ist aber nicht gesteckt, sondern nur von oben reingehängt, der Rüssel selbst ist an der Pumpe befestigt. Beim Einbau der Pumpe unbedingt Ausrichtung der Öffnung unten am Rüssel beachten, siehe angehängtes Bild. Außerdem: Mit dem "Kragen" oben an der Pumpe aufpassen. Der ist je nach MY und mit/ohne Vorförderpumpe unterschiedlich. Im Zweifelsfall den von der alten Pumpe nehmen und auf der exakt gleichen Höhe montieren. Am besten vor Montage der Benzinleitung testen, ob die Pumpe Sprit oder Luft fördert. Erspart einem das spätere Fluchen, ich spreche aus Erfahrung... http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/102837-steili-springt-nicht-2.jpg
-
Funktionsweise Tankanzeige LPG?
Hier kennen sich ja manche mit der Materie ganz gut aus, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Also: Wie funktioniert eigentlich eine Tankanzeige für einen LPG-Tank? Sind das normalerweise Schwimmer oder Drucksensoren oder was ganz anderes? Also was kann man am Ausgang des Gebers messen? Sinkenden oder steigenden Widerstand bei sich leerendem Tank? Geber einfach mal rausschrauben geht wohl nicht, oder? Habe ein Problem mit meiner Anzeige. Zeigt meistens alternativ voll oder gar nix an, manchmal zuckt sie auch einfach zwanzig Minuten im Sekundentakt wild über die gesamte Skala. Die Einbaulösung ist sowieso sehr einmalig: Auto (900i 8V) wurde bereits in den 80ern in den NL umgebaut, verbaut ist eine uralte ungeregelte Vialle-Venturi-Anlage. Alles mechanisch, Steuergerät etc. existiert nicht. Man schaltet mit einem Druckschalter über ein Relais das Benzinpumpenrelais ab und gleichzeitig die LPG-Magnetventile an Tank und Verdampfer durch. Als Tankanzeige wird die Benzinanzeige im Kombiinstrument genutzt, ist doppelt belegt - der Anschluss wird mit dem gleichen Druckschalter (2xWechsler) zwischen Benzin und LPG umgeschaltet. Zwischen LPG-Geber und Instrument sitzt noch mal eine mysteriöse schwarze Box. Vergossenes Plastik, außer einem Vialle-Logo ist nix drauf. Signal vom Geber geht rein, Signal zum Instrument geht raus, des weiteren sind 12V und Masse angeschlossen. Die Box moduliert also offenbar irgendwie das Signal vom Geber? Ich komme hier nicht weiter...
-
Die ersten Fragen zum Neuerwerb
Zündschloß würde ich auf jeden Fall mal anschauen und durchmessen. Wenn +54 fehlt, passt das zu den ganzen Fehlern (Zündung und Anlasser sind ja an anderen Kontakten). Schnelltest (ja, ist Pfusch, ich weiß): Ziehe das braune Kabel vom Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel ab und verbinde das direkt mit Batterieplus. Jetzt sollten die Warnleuchten auch bei stehendem Motor an sein, wenn sie nach dem Starten ausgehen hast du den Fehler gefunden. Ladekontrollleuchte + links daneben ist normal, beim 84er leuchtet die Ladekontrollleuchte absichtlich beide Felder an.
-
Die ersten Fragen zum Neuerwerb
Wo das schon erwähnt wird - wie verschließt man den denn am "schönsten"? Mein 84er hat da ein Stück Schlauch mit einer Schraube im offenen Ende. Sieht irgendwie nach Pfusch aus und keiner will mir glauben, dass da wirklich kein Schlauch angeschlossen gehört... Und die Forderungen nach Rückbau kann ich nicht nachvollziehen. Das Ding wird ja im jetzigen Zustand mal gelaufen sein, also wird der Umbau sicher nicht an sich ursächlich für das Problem sein, höchstens die Ausführung. Zurück zur Ausgangsfrage: Wenn die +-Leitung 22Ω gegen Masse hat und die --Leitung 0Ω, dann müsste die Pumpe doch laufen, wenn du vorne am Benzinpumpenrelais Pin 30 & 87 brückst? Ansonsten den Kontakt von 30 erst zur Sicherung Nr.30 und dann zur Batterie überprüfen.
-
Was bedeuten eure Nummernschilder?
http://img138.imageshack.us/img138/8103/81486284.jpg http://www.film4.com/images/car-chase-vanishing-point_601x256.jpg Weißer Sedan und so. Es gab da mal einen Film, der hieß im Osten Grenzpunkt Null, im Westen Fluchtpunkt San Francisco, und bei dem habe ich meine Fahrweise abgeschaut. Und das Kennzeichen.
-
Die ersten Fragen zum Neuerwerb
Mit was misst du denn überhaupt? Wie hft bereits sagte hat die +-Leitung normalerweise nur ca. 20Ω gegen Masse, da melden manche Prüfer natürlich schon Durchgang. Zieh doch mal die Stecker von Warmlaufregler und Zusatzluftschieber ab und miss nochmal.