Zum Inhalt springen

kratzecke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kratzecke

  1. Ja, die sind 15mm. Wie du gemerkt haben wirst - man muss die erst 'reindrücken' (da etwas breiter als das original) - aber dann sitzen sie auch fest.
  2. Natürlich halten die; auch an meiner Heckstoßstange seit mittlerweile einem halben Jahr. Man sollte aber 15mm Leisten besorgen (original sind 14mm), die rasten dann auch oben und unten in die Vertiefung ein (die Ränder sind leicht abgeschrägt) und haben somit zusätzlichen Halt. Außerdem die Klebeflächen vorher penibel saubermachen und entfetten (und bloß nicht mit Kunstoffauffrischer/Armorall/etc. bearbeiten). (Gilt alles nur für Schrägschnauzer!)
  3. Hatte bisher das Kniebrett noch nicht draußen. Von unten findet man auf ersten Blick nur den APC-Sensor... Ok, ich gebe zu, ich habe den Fuel-Cut übersehen. Wird im WHB mit keinem Wort erwähnt und bei den - dank enthaltenen US-only-Quatsch unübersichtlichen - Schaltplänen im Bentley dachte ich, das wäre ein Kat-spezifisches Teil. Danke für den Hinweiß. Das ist mir jetzt durchaus ein bisschen peinlich... @klaus: Danke; die Schaltpläne habe ich selber. Fuel Cut ist da übrigens nicht bei APC dabei, sondern unter Fuel System.
  4. 8V hat keinen Fuel Cut. Die K-Jet macht da munter weiter, bis der Gegendruck zu hoch wird und der Motor abschmiert. Soweit zumindest meine Theorie... Aber gut. Gestern den Wagen noch ins Zwischenlager gefahren...meine Gefühle beschreibe ich besser nicht. Natürlich lief er diesmal schon kalt blöd, natürlich verreckte mir beim zweiten Absterben des Motors an einer belebten Kreuzung der Anlasser (ließ sich immerhin durch ein paar Schläge wiederbeleben), natürlich ging er darauf an der engsten Stelle der Straße aus, natürlich kam gerade dann ein Krankenwagen mit Blaulicht... Mal sehen, wie ich demnächst dann noch Zeit zum dran Arbeiten finde.
  5. Wenn nur der Schlauch abfliegt, ist das ja quasi GLD. Wenn nun aber das Wastegate gar nicht öffnet, wäre das ja Kartoffel im Auspuff. So zumindest meine Überlegung. Turbo muss eh ab (habe noch nie vorher einen so gigantischen Riss in einem Krümmer gesehen), d.h. das wird sich spätestens dann ja hoffentlich zeigen...
  6. Vielleicht doch die Aufladung? Mittlerweile Überlegung: Das erste komplette Absterben kommt immer beim Beschleunigen Mitte Gelb. Der Wagen dreht, wenn er wieder warm im "Fehlermodus" ist, bis ziemlich exakt Grenze weiß-gelb, drüber nicht. Nach dem ersten Absterben bleibt er meistens in diesem "Fehlermodus", manchmal jedoch nicht. Heute morgen war er auch kalt im Fehlermodus und ging nicht raus. Als er nach Absterben wieder in der 10min-nicht-starten-wollen-Phase war, ließ er sich einmal durch einen Schlag auf den Turbo wieder zum Leben erwecken. Beim Absterben gibt es meist ein lautes Scheppern vom Auspuff. Kann vielleicht einfach nur das Wastegate "hängen"? Oder die Membran der Wastegate-Dose einen Riss o.ä. haben? Würde das die Fehler irgendwie erklären?
  7. Sollte dann nicht die Ladedruckanzeige reagieren? Die zuckt aber nicht, wenn der Motor abschmiert. Außerdem hat der 8V keinen druckabhängigen Fuel Cut, also passt das Problem ja m.E. nicht so recht. Aber die drei Schläuche kann ich auch noch anschauen, ich bin ja inzwischen sowieso komplett ratlos.
  8. Alles schon geschrieben - Systemdruck bei 5,6bar (Turbo 5,1-5,8 laut WHB - weiß nicht wo deine Daten herkommen), Steuerdruck je nach Temperatur bei etwas über 3bar, Einspritzventile sind dicht. Die Drücke passen alle... Bei elektrischen Fehler bleiben nur die Kabel, und ein schlechter Kontakt sollte ja eigentlich nicht Temperaturabhängig sein. Bezüglich Benzindruck wurde außer Druckspeicher bereits alles getauscht.
  9. Tank direkt nach Kauf mal fast leergefahren, Pumpe raus, in alle Ecken geleuchtet, nix gefunden. Sieb am Ansaugtrichter der Benzinpumpe wurde auch gereinigt.
  10. Pumpe wurde gegen garantiert funktionierende getauscht, ebenso Hallgeber/Verteiler komplett, ebenso Relais. Bliebe also eigentlich nur saublödes Kabelproblem? Oder doch Druckspeicher evtl. intern undicht?
  11. Nein, Tankentlüftung ist ok. Habe auch auf halber Strecke versuchsweise den Tankdeckel rausgenommen und bin ohne weitergefahren. Gleicher Fehler.
  12. So, lange Probefahrt. Alles wie gehabt. Kalt: Problemlos. Beschleunigt gut, APC regelt wie es soll, etc. Nichts auffälliges. Nachdem der Block schön warm ist: Irgendwo beschleunigt man gerade - und dann tritt man ins Leere. Keine Reaktion mehr aufs Gaspedal. Drehzahl sackt langsam ab und dann ist aus. Startet dann auch nicht mehr. Nach 10 Minuten orgeln kann man ihn durch pumpen mit dem Gaspedal wieder zum Laufen bringen. Läuft dann wieder fünf Minuten. Die Abstände werden kürzer, irgendwann verreckt er bei normaler Fahrweise alle 100m. Man kann ihn am Leben halten, indem man ihn bei hoher Drehzahl (3-4000) sehr lastarm bewegt. Nachdem er mal wieder ausgegangen ist: Kerzen sind schneeweiß. Funke ist bei den nutzlosen Startversuchen da. Benzinleitungen an den Einspritzventilen geöffnet: Es entweicht zischend Druck - aber kein Benzin! Da ist Luft drin. Unter Druck. (Tank ist voll!) Ich kapiere gar nichts mehr.
  13. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Am Ostkreuz. Im Stau an der Baustelle fing der Leerlauf an etwas zu sehr zu schwanken. Rangefahren, die verbauten 16V-Kerzen gegen neue BPR6ES getauscht, ZZP abgeblitzt, Einspritzventile ausgebaut, gereinigt und getestet. Hielt ganze zwei Minuten vor, diese tolle Reparatur.
  14. Ich korrigiere: Die zusammengebastelte Manometer-Benzinleitung leckte am T-Stück zum Warmlaufregler und verlor einiges an Druck. Ich kriege den Mist auch gerade nicht wirklich absolut dicht. Auf jeden Fall jetzt mit halbwegs druckfester Leitung bin ich bei ca. 3,4bar. Durchflussmenge: Knapp ein Liter in 30 Sekunden an der Rücklaufleitung. Passt ja bisher alles, oder? Wie kann ich die Durchflussmenge am besten unter Last messen? Der Verdacht hat sich bei mir irgendwie gerade am Kraftstoffspeicher festgefressen. Das ist ja mittlerweile wirklich das einzige nicht getauschte und würde halbwegs zum Fehler passen. Ist der Speicher aus einem i identisch zum Turbo? Dann würde ich mal fix tauschen.
  15. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Nee, mit US-Turbo-Felgen und innen hellblau. TRX wäre wirklich außerhalb des Budgets. Wenn er wieder vernünftig läuft und ich ihn zugelassen bekommen, mache ich vielleicht mal Fotos...
  16. kratzecke hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Angeblich gibt es doch nur noch 13 zugelassene Viertürer in D. Da irritiert so ein Anblick wie gestern doch ein wenig. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/100754d1344936840-saabsichtung-5.jpg
  17. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Man kann nie genug Baustellen haben. Also natürlich, aber... 8V Turbo, 1984, super Karosserie, helle Farbe - und Sedan. Die Gelegenheit kommt alle 5 Jahre mal, konnte ich mir also schlecht entgehen lassen. Und wenn Ida auch ein schöner Alltagswagen ist - ich will endlich mal wieder ein Auto, das auch Spaß macht.
  18. Vielleicht ein bisschen irreführend: Das Nachlaufen hat sich mittlerweile gelegt. Inzwischen macht er es nicht mehr. War aber so ziemlich das erste Symptom, nachdem die Leistung "verschwand". Kann sein, dass das Relais für die Zündung hang, dass habe ich im Laufe der Nacht auf dem Standstreifen dann auch getauscht. Zündung aus ist auch aus, ich habe heute morgen noch das Zündschloss durchgemessen...
  19. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Wie empfohlen in der Wohlfühlstellung. Anfangs nur im dritten, letztendlich schaffte ich es sogar auch noch im fünften. Aber eben nur in einem sehr schmalen Drehzahlbereich. Mehr als 100km/h waren sowieso nicht drin, größtenteils eher um 70, bergan auch mal 40. Die wenigen LKWs, die unterwegs waren, waren nicht begeistert. Es hatte etwas reichlich groteskes mit einem 145PS-Turbo auf der rechten Spur hinzukreuchen, während links die 40-Tonner vorbeirauschen. Spaß hat es nicht wirklich gemacht, aber es hat geklappt. Um 7 war ich in Weimar...und das ohne größere Pausen. Handy habe ich in der Tat ob der höheren Drehzahlen überhört. Als ich um halb zwei beim Tanken den entgangenen Anruf sah, wollte ich dir dann doch deine Nachtruhe lassen.
  20. Ich denke man ersetzt höchstens vorhandene Fehler durch neue. Aber wir wollen uns hier nicht in Details verlieren. Die durch "Reparaturen" komplett verstellte K-Jet wurde als komplette Einheit (Benzinleitung und Rücklaufleitung ab, das ganze Ding raus) gegen eine baugleiche, optimal eingestellte (CO, Druck) Einheit getauscht. Diese lief bis vor kurzen, wurde also nicht lange trocken gelagert o.ä. m.E. sollte dann ja zumindest die Grundeinstellung passen und das Auto fahrbar sein. War es ja auch die ersten 50km. Manometer vorhanden, Abgasmessgerät evtl. nach längerer Vorlaufzeit. Systemdruck am Kaltstartventil 5,6bar. Steuerdruck am Warmlaufregler 2,6bar bei warm gestarteten Motor nach 10 Minuten. All das aber im Leerlauf. Probleme wie gesagt nur unter Last. Bereits vor dem einziehen des Kabels. Lief weiter wie gehabt und starb dann langsam nach 5 Sekunden ab.
  21. Meine Tauschorgie erscheint besonderes Dir natürlich alles andere als sinnvoll und koordiniert. Falls es beruhigt: Mir auch. Leider fiel die ursprüngliche Planung - Trailern und dann in der Heimat sinnvolle Fehlersuche - aus. Der Wagen musste also kurzfristig 300km auf eigener Achse überführt werden. Da sich die Fehlerdiagnose nach der Probefahrt in "irgendwas mit der K-Jet" erschöpfte, packte ich also also verfügbaren Teile ein, reiste nach Berlin und tausche in einer Nebenstraße die K-Jet zur Vereinfachung des ganzen komplett aus. Erscheint mir nach wie vor in Anbetracht der Umstände als beste Lösung. Bei den Berliner Saab-"Fach"werkstätten verbrachte der Wagen ja schon vormals genug Zeit (natürlich ohne jegliche Verbesserung). - - - Aktualisiert - - - Düsen sind gut; Streubild ist fein & gleichmäßig, alle öffnen gleichzeitig und sprühen auch die gleiche Menge. Die Gummis sind noch halbwegs elastisch, er zieht dort auch keine Nebenluft. Nach einziehen der Massekabel läuft er nicht mehr nach. Offenbar war das ganze ursprünglich eine Kombination diverser Fehler.
  22. So, der Wagen gehört jetzt mir. Hatte ihn mit den hier beschriebenen Problemen gekauft und wäre nun fast auf der Überführungsfahrt gestrandet. Problem an der ganzen Sache: Es macht langsam aber sicher absolut keinen Sinn mehr. Getauscht wurden nacheinander: - Benzinpumpenrelais - K-Jet komplett (Luftmengenmesser, Mengenteiler, Warmlaufregler). Aus einem wunderbar laufendem 85er T8. - Benzinpumpe - Alles, was Zündung heißt. (Verteiler, Zündkabel, Zündspule, Zündverstärker, Kerzen, Verteilerkappe & finger) Verkabelung wurde komplett durchgemessen und war gut. Präventiv noch einen Haufen extra-Massekabel gezogen (Batterie-Karosse-Motor-Zündverstärker-Lima-etc); Zündschloss kurzgeschlossen (Batterie an Zündspule und Zündsteuergerät), Benzinpumpenrelais gebrückt. Rücklaufleitung Benzin ist frei. Tankentlüftung auch. Tank ist voll mit frisch getanktem Super+. Er zieht nirgends Falschluft, alles dicht. Fehlerbild: Nach Tausch der K-Jet zuerst Freude - Auto hat stabilen & ruhigen Leerlauf, beschleunigt sauber hoch, zieht wunderbar T8-mäßig an, geht nicht mehr unmittelbar aus. Nach 20km Stadt und dem ersten paar km Autobahn folgendes Fehlerbild: Wagen hat absolut keine Leistung mehr. Ladedruck Ende Gelb und Pedal am Boden und er braucht 10 Sekunden von 50 auf 60km/h. Erratische Aussetzer. Bei 2000-3000 Umdrehungen Teillast läuft der Wagen halbwegs stabil, drückt man dann nur ein bisschen zu viel aufs Gas oder geht es bergan tritt man manchmal einfach ins Leere - Drehzahl bleibt gleich und lässt sich nicht mehr durchs Pedal beeinflussen, dann sackt sie sehr (!) langsam ab und schlussendlich ist der Wagen aus. Stellt man bei diesen Symptomen die Zündung aus, läuft der Wagen trotzdem weiter (?). Starten ist dann manchmal noch möglich, meistens geht aber erst mal 10 Minuten nichts mehr. Es ist Druck auf den Leitungen (System- und Steuerdruck noch nicht gemessen, kommt als nächster Schritt), es ist Funke da - aber außer orgeln passiert nix. Kerzen sind trocken, also nicht abgesoffen. Probleme nur unter Last. Leerlauf absolut unauffällig, dreht problemlos bis 7000. APC läuft soweit; Abstecken des Steuergerätes hat keinen Einfluß auf den Fehler. Sachen, die vielleicht noch von Bedeutung sein könnten, auch wenn wir sie eigentlich ausgeschlossen haben: - Krümmer hat Risse gigantischen Ausmaßes. - Ventile tackern zeitweise. Mittlerweile ist die Diagnose bei zu geringem Benzindruck angelangt, das erklärt die meisten Symptome. Das einzige was in diesem Kontext von uns noch nicht aus einem gut laufenden T8 des selben Baujahres übernommen wurde oder gegen Neuteile getauscht wurde, wären der Benzinfilter (allerdings erst nachweislich 1000km alt) und der Kraftstoffspeicher (Benzindruckspeicher zwischen Pumpe und Filter). Ich werde die beiden jetzt noch baldmöglichst tauschen und auf Besserung hoffen. Ich hätte aber gerne noch ein paar andere Meinungen gesammelt, vielleicht kommt jemanden der Fehler ja bekannt vor oder es sticht irgendeine komplett triviale Lösung sofort ins Auge.
  23. kratzecke hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    http://img507.imageshack.us/img507/997/20912131.jpg 7 Uhr morgens in Weimar-West. Danke noch mal an alle, die tatkräftig & auch moralisch daran beteiligt waren, dass dieses Auto heute nacht nur vorübergehend und nicht endgültig auf dem Standstreifen in Schönefeld strandete... Jetzt kommt der schwierigere Teil: Rausfinden, warum dieses Auto unbedingt in Berlin bleiben wollte.
  24. Werden nicht öfter sterben als die Verteiler-Hallgeber an den anderen Modellen. Also selten genug, um keinen Ersatz mitzuführen... Um zum Thema zurückzukommen: Ein Oszi würde ich dem StRudel sogar noch ausleihen, da muss er nur nett fragen. Würde mich doch zu sehr interessieren, ob und wie er das Ding dann in einem Stück zum 2.1er schafft (zuverlässige Technik der 60er - 35kg und verdammt unhandlich )...
  25. kratzecke hat auf cit1966's Thema geantwortet in Hallo !
    Meiner hat auch gefehlt. Immer diese bastelnden Vorbesitzer. Habe ich so ziemlich als erstes aus der Restekiste gekramt und wieder eingebaut - ohne kann ich nachts das Zündschloss so schlecht finden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.