Alle Beiträge von kratzecke
-
Medikament gesucht
Jein. Zumindest als erster Schritt, die Sonde ist wohl definitiv defekt. Allerdings bleibt dann das was gerade nicht unbedingt Sinn ergibt. Das Kabel ist nur die Heizung für die Sonde, das hat mit dem Leerlauf nix zu tun (zumindest wenn die Sonde sowieso nicht geht). Also am besten mal das ganze Programm - Mengenteiler & Drosselklappe reinigen & einstellen, Zusatzluftschieber auch mal auf Leichtgängigkeit überprüfen.
-
Medikament gesucht
Nee, warte, das ist wieder falschrum. Eigentlich haben beide Kabel schwarze Stecker, nur die Kabelfarben sind anders. Weiß jetzt gerade nicht, wie du auf den weißen Stecker kommst. Bild siehe den Link von DSpecial. Also: Das einzelne schwarze Kabel am einzelnen, einpoligen Stecker muss sondenseitig eine oszillierende Spannung von 0,1-1V haben. Dabei muss der zweipolige Stecker angeschlossen bleiben. Wenn nicht: Die weißen Kabel mit dem zweipoligen Stecker abstecken. Sondenseitig muss zwischen den beiden weißen Kabeln ein geringer Widerstand meßbar sein. Fahrzeugseitig muss zwischen den beiden Kabeln 12V anliegen. Alle Messungen natürlich bei laufendem Motor.
-
Medikament gesucht
Dann ist immerhin die Heizung der Sonde nicht defekt - nur wird die auch mit Strom versorgt?
-
Medikament gesucht
Also nochmal: du lässt die zwei weißen Kabel angeschlossen und misst dann am abgesteckten schwarzen Kabel sensorseitig (Masse am Karosserie). Wenn nix passiert - anderen Stecker ab, die Spannung zwischen den zwei Weißen Kabeln fahrzeugseitig messen. Müssen 12V sein. Wenn 12V und immer noch nix am schwarzen Kabel -> Sonde defekt. Wenn keine 12V - Sicherung überprüfen.
-
Medikament gesucht
Meine Vorstellung: Beim Bremsen "verbrauchst" du Unterdruck -> neue Luft wird angesaugt -> Gemisch magert ab. Ja, alte Kabel an neue Sonde. Lüsterklemme würde ich in der Umgebung nicht empfehlen. Besser Crimpen (Hülsen sind an der neue Sonde schon dran) oder gleich Löten. - - - Aktualisiert - - - So schwer ist das nun auch nicht. Abgaskrümmer findest du ja noch - dem folgst du dann nach unten, auf Höhe Spritzwand/Servolenkung sitzt dann die Sonde. Dann dem Kabel von der Sonde folgen, enden neben der Luftöffnung für den Innenraum. Ich habe hier auch noch ein komplettes Hosenrohr mitsamt Lambdasonde aus einem 90er 8V liegen. Passt bei mir sowieso nicht, kannst du auch gerne haben. Sonde sollte noch ok sein, testen geht ja ausgebaut leider schlecht.
-
Anschlagsdämpfer Vorderachse
Doch, sogar ich als Immigrant bin recht schnell dahinter gekommen. Kann ich auch dagegen tauschen? Genauso zukunftssicher. http://img96.imageshack.us/img96/4180/58970593.jpg
-
Anschlagsdämpfer Vorderachse
Bei denen nicht. Dafür sind die zu aber kurz. Bei den anderen dagegen offenbar schon.
-
Medikament gesucht
Hat nix mit neuen Schläuchen zu tun. Evtl. ist eben die Grundeinstellung für "mit undicht" gewesen. Da sich aber ja bei dir das Taktverhältnis sowieso nicht einstellen lässt, wäre Lambdasonde sowieso erster Verdächtiger. Sonden sind alle gleich, ob 8V oder 16V oder Golf. Bei 0,5V ist der Scheitelpunkt - dadrunter mager, dadrüber fett. Als Ersatz passt jede Universalsonde mit Heizung (drei Drähte). Sollte dein MY ja schon haben. Ich habe die hier genommen, läuft problemlos: http://www.ebay.de/itm/320904441441 Musst eben erst noch die Kabel zurechtbasteln. @hft: Sorry, mir ist nie aufgefallen, dass der Impulsschalter an einem Thermoschalter o.ä. hängt. Gut, dann ist meine Theorie wohl hinfällig. Bei mir war es damals im Leerlauf wirklich zu mageres Gemisch, dass sich durch Bremsen stabilisieren ließ - war meine beste Idee dazu.
-
Anschlagsdämpfer Vorderachse
Das ist nur leider nicht mein Keller. Zum selber basteln fehlen mir auch die Kenndaten - Durchmesser der Federn, Länge des Originals. Bin mit aber doch recht sicher, dass das original länger als 74mm ist. Ich habe auch nicht recht Lust zur Befestigung Löcher in die Karosserie zu bohren - das ganze sollte möglichst auch abseits Westeuropas am Auto bleiben...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Mal dreiste Anfrage: Ich (bzw. ein anderes Forenmitglied) bräuchte das Radio. Schon länger auf der Suche nach genau dem Modell (Grundig 5300 oder zumindest gleiche Modellreihe, genau das gleiche liegt hier in Defekt, Ersatzteile gibt es nicht, und der Umbau des zum Radio gehörigen Soundsystems wäre zu aufwändig). Bevor es also entsorgt wird... Sehe ich da eine rissfreie Heckblende?
-
Anschlagsdämpfer Vorderachse
Den Eindruck habe ich inzwischen auch fast. Merkwürdig nur, dass es die auch davor nirgends gab. Ich suche ja nun schon seit Februar nach dem Mist. Weder neu/nachgefertigt noch beim Verwerter. Das würde ja heißen, die gehen nicht kaputt. Das würde wiederum heißen, keiner braucht sie. Es sollte also jawohl kein großes Problem darstellen, irgendwo gebrauchte zu finden. Theoretisch. Tja. Kapitalismus macht Spaß.
-
Medikament gesucht
Ja. Wenn du am Bremspedal pumpst, wird tatsächlich extra Benzin eingespritzt. Der Unterdruck am Bremskraftverstärker löst bei ansonsten mangelndem Unterdruck nämlich den Unterdruckimpulsschalter zur Lastanreicherung aus. Ziemlich idiotisch, ich habe seeehr lange gebraucht um da erst mal drauf zu kommen. Generell hört sich dein Problem eher nach einem sehr großen Unterdruckleck an. Irgendeiner von den Schläuchen an den neuen Buchsen abgefallen? Peilstab verriegelt? Tankentlüftung schon mal kontrolliert? Sitzen die Schläuche an der Drosselklappe fest?
-
Medikament gesucht
Und die haben gut gepasst? Die von Skandix haben bei mir damals überhaupt nicht gepasst, das war nachher undichter als vorher... Das stimmt schon im Prinzip, aber doch ein wenig extrem. Warmlaufregler wäre da erster Verdächtiger. Wobei der schwankende Leerlauf natürlich auch in Richtung Lambdaregelung weist. Zusatzluftschieber ist ja schnell geprüft. Ich würde ersteres empfehlen, dann lässt sich das nächste auftretende Problem gleich viel einfacher finden. 9l sind auch m.E. fast ein wenig viel für "sinnige" Autobahn. Nö. Aber eine Lösung: Dichtungen raus, mit Moosgummi unterkleben, dicht ist's.
-
Gemeinschaftsprojekt 9000 Vol. 2
Verdammt unbequem auf Recaros?
-
Anschlagsdämpfer Vorderachse
Schönes Selbstgespräch hier. Diese Mistdinger werden doch irgendwo irgendwie lieferbar sein? Meinetwegen auch gebraucht in gutem Zustand? Oder soll ich die Karre jetzt echt deswegen quadern lassen!? Saab Nr. ist 9101882 (oder 8919847 für bis 90/99/900 -MY86, wobei mir zwischen beiden kein Unterschied bewusst wäre). Bei Saab schon lange NLS, keiner hat sie auf Lager, gebrauchte scheint es auch nicht zu geben, die sind entweder auch defekt oder wurden gleich entsorgt oder sind zu schwer auszubauen. Super. Wer mir jetzt mit Google kommt: Ich werde nicht >150€ + Zoll und sonstigen Schwachsinn für Lieferung aus den USA zahlen. Und die Gebrauchtteilehändler aus Schweden antworten nicht auf Anfragen auf Englisch. Und sonst gibt's nix.
-
Gemeinschaftsprojekt 9000 Vol. 2
Na dann: Party. http://img688.imageshack.us/img688/6817/15456069.jpg
-
Gemeinschaftsprojekt 9000 Vol. 2
Da ich ja immerhin die Scheinwerferwischerfehlstellung korrigiert habe und das Schiebedach repariert habe, bekunde ich für den Fall der unausweichlichen Säuberungsaktion mal Interesse am Kassettenfach. Ansonsten distanziere ich mich aber sehr ausdrücklich von diesem Aschenbecher.
-
Josephine
Als das Dach halb fertig war und ziemlich genau in der Mitte plötzlich ein recht krasser Kontrast zwischen grau und weiß auffiel, hatte ich auch kurz den Verdacht, ich wäre jetzt versehentlich bis zur Grundierung runter. Merkwürdigerweise ist der Lack aber wirklich noch so gut. Wahrscheinlich ist weiß da einfach etwas härter im Nehmen als z.B. rhodonitrot. Ich erinnere mich noch lebhaft an all die vergeblichen Polierversuche bei Josephine - nach dem ersten Wisch war das weiße Poliertuch dunkelrot, und ab da wurde es nur noch schlimmer. Apropos Josephine: Gestern an den neuen Lagerplatz überführt. Leider nicht auf eigener Achse, ganz so weit war es noch nicht. Aber: Da passiert noch was. Irgendwann.
-
Josephine
Hat lange gedauert und musste weit reisen - aber: Ich brauche keine Sedan-spezifischen Teile mehr. Denn: Ich habe eine Hutablage. Unglaublich. Danke noch mal an Gerald! (Weiß übrigens zufällig jemand was denn bitte das Saab 3+3 ML-Systeem ist?) http://img528.imageshack.us/img528/8323/63783188.jpg Fast genauso unglaublich: Was man mit Scheuermilch und Wachsresten so alles erreichen kann. Ich wusste gar nicht, dass die Karre so weiß ist. Vorher ging es mehr Richtung Hellgrau. http://img841.imageshack.us/img841/1094/26067738.jpg
-
Josephine
So. Benzin läuft wieder normal. Akzeptabler Leerlauf, Leerlaufdrehzahl die ihrem Namen entspricht, geht nicht mehr aus. Startet immer sofort. Waren ja nur Kleinigkeiten. Letzte Woche getauscht: Kat, Lambdasonde, Kerzen, Kabel, Verteilerkappe, Verteilerfinger, Dichtungen Einspritzventile, Dichtung KW-Enlüftung, Dichtungen Ansaugtrakt, Luftfilter, Benzinfilter. Luftmengenmesser zweimal komplett zerlegt, neu geschmiert, Taktverhältnis neu justiert. Drosselklappe zerlegt, gereinigt, neu eingestellt. Ventile einstellen lassen. Ein Auslassventil war bei schmucken 17mm. Stabile Technik, das. Nun ja. Macht wieder etwas mehr Spaß. Bleiben die Achsen. Noch zu machen: Puffer vorne, Manschetten komplett, Radlager hinten rechts. Irgendjemand musste den blöden Sedan ja retten.
-
8V mit Autogasanlage - ein paar Problemchen
Ok, es war die dicke. Man muss ja mal was wagen. Leerlauf ist zurück.
-
8V mit Autogasanlage - ein paar Problemchen
Hat lange gedauert, jetzt läuft die Karre endlich perfekt auf Benzin. Luftmengenmesser komplett zerlegt, Systemdruck nachgestellt, etc. Geht auf jeden Fall endlich wieder alles so, wie es soll. Als Folge hat die Gasanlage dafür absolut keinen Leerlauf mehr, sondern nur einmal husten und aus. Frage an die Kenner hier: Der Verdampfer sieht ungefähr so aus (Vialle TPVD6001). Welche der beiden Einstellschrauben (oben neben dem Ventil, einmal dick, einmal dünn) ist Leerlauf, und welche Empfindlichkeit? [ATTACH]63515.vB[/ATTACH]
-
Welcher 900 I ist am besten für eine Umrüstung auf LPG geeignet?
Am einfachsten & billigsten wäre der Umbau immer noch am GL.
-
Josephine
Verdammte Klassengesellschaft. Natürlich werden die kapitalschweren Cabriobesitzer in der Werkstatt bevorzugt. Und der rostige Sedan, der extra eine Woche vorher einen Termin abgemacht hat? Oh, der braucht wohl bis morgen, obwohl er heute um 8 abgegeben wurde und "nur" mal kurz die Ventile und das Taktverhältnis eingestellt werden sollten... Nun ja. Immerhin ließ sich kurzfristig ein Servoschlauch finden.
-
Himmel kleben
Kam nach zwei Wochen Sommerwetter wieder runter. Habe dann noch mal (mit dem exakt gleichen Kleber) nachgeklebt, hält mittlerweile ein Jahr. Seitdem folgende Vorgehensweise: Erst die Trägerplatte mit irgendwas vollsaugen lassen (ich nehme Tapetenkleister), wenn es nicht mehr sofort reinzieht kann man dann beliebigen Kleber nehmen (zumindest bei dünnen Stoffen).