Alle Beiträge von kratzecke
-
Unbekannter freier Stecker im 8V Motorraum (nicht das übliche!)
Wow. Danke. Da wäre ich nie im Leben drauf gekommen! Warum zur Hölle ist das vorverkabelt, wenn doch sonst überhaupt nichts liegt? Die Tempomat-Kabel im Innenraum liegen schließlich auch nicht. Naja. Muss man ja nicht verstehen.
-
Suche ein Magnetventil - nur was für eines?
So, Bilder. Man ignoriere die merkwürdigen Schlauchlängen und die Kabelführung, das wird irgendwann noch mal geordnet. Das große Schwarze ist ein Unterdruckspeicher. Magnetventil ist parallel zu den Ventilen an der Gasleitung geschaltet. Auch mal Bilder vom Rest: der Seilzug geht über den Motor zum Mengenteiler, dort zur Achse der Stauscheibe. Die Venturi-Düse sitzt direkt vor der Drosselklappe (der dünne Metallaufsatz mit der Schraube oben). Verdampfer mit rudimentären Steuergerät im Kotflügel (steuert nur die Sicherheitsventile, nicht die Gasmenge) http://img26.imageshack.us/img26/5952/21370465.jpg http://img837.imageshack.us/img837/2145/47875861.jpg http://img259.imageshack.us/img259/8665/17691161.jpg
-
Unbekannter freier Stecker im 8V Motorraum (nicht das übliche!)
Also eigentlich kann ich ja mit Schaltplänen und dergleichen ganz gut, nur habe ich diesen Stecker bisher absolut nicht zuordnen können. Er ist an meinen beiden 8V Saugern jeweils der einzige freie Stecker im gesamten Motorraum. Da beide Autos nicht mal die Kabel für die Zentralverriegelung liegen hatten, macht dieser Stecker doch neugierig. Muss ja irgendeinen "wichtigen" Zweck haben, da vorhanden? Endet vorne links unterm Scheinwerfer, dreipolig, orange-schwarz-rot. Wo ich schon dabei bin: Des weiteren interessant wäre der Stecker im Hintergrund - ist nur bei dem 8V mit Kat vorhanden. Der hat damit strenggenommen zwei freie Stecker im Motorraum. Denke was Kat-spezifisches? Luftvorwärmung, Tankentlüftung? Beides MY88, 8V, i. http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/95001-unbekannter-freier-stecker-im-8v-motorraum-nicht-das-uebliche-1.jpg
-
Suche ein Magnetventil - nur was für eines?
Oh. Vergessen. Sorry. Jetzt ist dunkel, ich versuche morgen dran zu denken.
-
Schlüssel nachbestellen
Nicht verwunderlich. Von unten draufschauen. Garantiert am Steg gebrochen. Deshalb bei gleich bleibenden Zacken (und nur die werden ja kopiert) trotzdem schmaler.
-
Josephine
Da war ich schon. Ich wurde komisch angeschaut. Die einzige bisher gefundene Werkstatt (Erlangen, wo sonst) ruft 150€ auf. Im Optimalfall. Wenn nochmal nachjustiert werden muss (was ja oft genug der Fall ist) werden es schnell >200€. Da wäre es fast einfacher gleich den Block zu wechseln, dann wäre ich immerhin auch gleich das beginnende Kettenrasseln und die Undichtigkeiten los.
-
Schlüssel nachbestellen
Es geht doch nun den ganzen Thread lang schon darum, dass es derer zwei gibt. Die, die wissen was sie tun, und die die alternativ keine Ahnung oder keine Lust haben. Fakt ist: Es ist sehr wohl möglich. Wenn es scheitert, dann definitiv nicht an der Verfügbarkeit.
-
Schlüssel nachbestellen
Sie sehen eben kacke aus. Wen das nicht überzeugt: Der "aftermarket"-Rohling ist etwa fünf Jahre alt. Und bei normaler Benutzung stark verbogen und kurz vor dem Abbrechen. Das Original hielt 24 Jahre und wurde nur zum Schluss hin etwas hakelig. [ATTACH]63060.vB[/ATTACH]
-
Schlüssel nachbestellen
Sicher nicht nach Schlüsselnummer. Warum Rohlinge bestellen und dann zum Schlüsseldienst wenn man den Mist direkt bei Saab bestellen kann? Kostet 9€ pro fertigen Schlüssel. Rohlinge + Schlüsseldienst ist sicher nicht billiger. Und wenigstens habe ich dann "echte" Schlüssel und nicht diese billig aussehenden eBay/Skan*-Rohlinge ohne Logo. Das war ja der ganze Sinn meines Beitrages - ja, man kann auch zu Zeiten von Saab Parts noch problemlos Schlüssel nachbestellen. Und es ist immer noch günstiger als die Alternativen.
-
Josephine
Neues überholtes (!) Lenkgetriebe ist drin. Mit zwei Jahren Garantie. Sogar mit Saab-Servoöl, es fand sich noch eine versiegelte Flasche im Keller. Dabei noch gleich Stabis mit reingewürgt. Kurvige Landstraßen machen gleich viel mehr Spaß. Ich habe zwar immer noch Lust das Ding beim nächsten zu groß geratenen Defekt im Baggersee zu versenken, aber mittlerweile kann ja eigentlich nicht mehr viel kaputtgehen. Außer dem Motor. Der tackert übrigens. Und niemand hier hat noch das Zeug zum Ventile einstellen da. Juhu.
-
Schlüssel nachbestellen
Die Preise gehen weiter nach oben. Gerade für den Neuen Schlüssel bestellt, 19kommairgendwas für zwei. Letztes Jahr warens noch 14€. Dafür geht es mittlerweile schneller, waren nach nicht mal einer Woche da. Wieder bei Kellermann in Erlangen. Saab in Erfurt behauptete, sowas ginge gar nicht. Achja: Schließzylinder sind allerdings schon seit den 90ern nicht mehr lieferbar. Kann man aber selberbasteln.
-
900i 16V Cabrio: Stabis nachrüsten - Teilenummern und Bezugsquelle?
Ich habe heute bei mir auch Stabis eingebaut. Noch zwei Fragen dazu: Müssen die Buchsen geschmiert werden? Ich habe irgendwo her die herstellerseitige Anleitung zu Nachrüstung, da drin steht: Lubricate the inner bearing surfaces of the anti-roll bar, the fixing clamps and the rubber bushes(both on the inside and the outside). Use the grease supplied in the kit. Des weiteren ist mir erst nach dem Einbau aufgefallen, dass ich keine Unterlegscheibe unter die Überwürfe für die vorderen Buchsen montiert habe. Hat bei meinem "kompletten" Satz wohl doch gefehlt. Egal oder nicht?
-
Workshop Drehzahlmesser #1 - Es geht der Uhr an den Kragen
Die Erfahrung meinerseits zeigt: Kondensatoren tauschen. Einer davon wird tot sein. Viel mehr ist ja auch nicht dran...
-
Workshop Drehzahlmesser #1 - Es geht der Uhr an den Kragen
Die Erfahrung meinerseits zeigt: Kondensatoren tauschen. Einer davon wird tot sein. Viel mehr ist ja auch nicht dran...
-
Motorheizung
Das ist was ganz anderes. Was du meinst sind die heutigen Standheizungen, die den Kühlwasserkreislauf aufwärmen und die Fahrzeugeigene Heizung benutzen. Sowas aufwendiges hat damals keiner gebraucht, das ist heutiger Luxus. Das ist ja eben der ganze Sinn der elektrischen Motorheizung - das sie eben an der Steckdose läuft und nicht mit Benzin oder Bordspannung. Ich kenne das aus dem hohen Norden auch nur so, dass die Heizungen dann gleich die ganze Nacht über angesteckt sind und nicht über Zeituhr laufen. In dem Kontext machen "kleine" Leistungen wie 500W ja auch durchaus Sinn, es geht ja letztlich darum den Motor auf Temperatur zu halten und eben nicht von null aufzuwärmen. Es ist trotzdem auch so praktisch. Die Heizung liefert gleich auf den ersten Metern (lau-)warme Luft, der Motorlauf ist besser, ich kann sogar im Rückspiegel was anderes als nur weißen Rauch erkennen. Normalerweise haben die Motorheizungen auch noch ein zweites Kabel liegen, dass das im Beifahrerfußraum o.ä. in einer Euro-Steckdose endet, an die man dann einen Heizlüfter für den Innenraum anschließen kann.
-
Motorheizung
Mein 8V hat die Calix aus dem originalem Zubehör, ist vor Auslieferung vom Händler verbaut worden. Stromverbrauch bei einer Stunde Vorwärmzeit nachgemessen ca. 1kWh, also Leistung 1000W. Da haste deinen Wasserkocher. Ich habe die in den letzten beiden ach so kalten Wintern regelmäßig genutzt. Kaltlauf ist auf jeden Fall subjektiv besser, die Kiste qualmt auch nicht mehr so. Aber - für dich als 8Vler interessant: Die Kiste springt nicht an. Frag mich nicht warum, ich habe mich damit abgefunden. Bei -30° springt er ohne Vorwärmung beim ersten Versuch an. Bei -30° und Vorwärmung braucht er mindestens zwei Versuche und ein bisschen orgeln. Denke mal, das liegt daran, dass der Block an sich warm ist, die ganzen relativ weit oben liegenden Thermoschalter für den Kaltlauf aber nicht (oder doch und darum?).
-
Anschlagsdämpfer Vorderachse
Dachte ja auch immer die wären unkaputtbar; aber nix da, bei der 500tkm-Ranzkarre sind sie beide sauber abgebrochen und die untere Hälfte konnte man aus dem Federteller rauspulen. Kann mir jemand eine Quelle für Neuteile nennen oder aber kann man ruhigen Gewissens gebrauchte verbauen? Möchte nur nicht in einem halben Jahr schon wieder die Feder ausbauen. Bei den "üblichen Verdächtigen" sind sie in absehbarer Zeit nicht lieferbar.
-
Stammtischgründung in Sachsen-A./Sachsen
Ich wollte durchaus um halb zehn hier los. Nur das Auto wollte nicht.
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
Manchmal sieht man die Risse übrigens auch ohne 'Spezialwerkzeug'. Wenn man denn hinschaut. http://img98.imageshack.us/img98/9771/59301181.jpg
-
Servolenkung zeitweise abklemmen?
Das ist ja inflationär hier. Die Ölspur die Schwanseestraße runter ist von meinem Lenkgetriebe. Jetzt auch seit einer Woche 'mit ohne' Riemen - geht schon, Autobahn würde ich damit nicht fahren wollen. Aber wenn du die Pumpe sowieso tauschen willst, kannst du den Riemen ja eigentlich auch dran lassen. Die Servolenkung geht auch mit Luft…halbwegs.
-
Josephine
Ausrollen ist für mich "echter" Leerlauf. Was ich inzwischen auch gemerkt habe - das passiert bevorzugt bei hohen Drehzahlen. Also wenn ich bei 2000rpm Leerlauf einlege, geht er in 50% der Fälle aus. Bei 3000rpm nahezu 100%. Symptom ist aber beide Male gleich - hält sich dann für 1-2sek auf dem eingestellten Leerlauf (ca. 1000), sackt dann zuerst langsam ab (bis ca. 800) und geht dann plötzlich rasant runter und aus. Kommt nächste Woche wegen Lenkungstausch sowieso auf die Bühne, werde dann den Kat wahrscheinlich auch tauschen. Mal sehen was dann ist.
-
Saab 900 I auf Abwegen...
Also noch mal: Im MY88 Felgen bei Auslieferung: 8V schwarz, 16V silber, Turbo Alu. Steht auch so im EPC. Ist normal, gehört so.
-
Stammtischgründung in Sachsen-A./Sachsen
Warum sind eigentlich alle so früh entschwunden? Als ich gekommen bin, war es irgendwie doch schon etwas leerer. Mit fünf Autos auf dem großen Parkplatz sah es dann nicht mehr ganz so beeindruckend aus.
-
Saab 900 I auf Abwegen...
Ich bin mir recht sicher, dass die nicht mal passen. Die passen m.E. nur auf die Felgen, die auf den Bildern auch drauf sind - und das sind offensichtlich andere. Hat der überhaupt noch alten Lochkreis? Das ist ja wirklich die absolute Billig-Version ohne alles (siehe Türpappen), die gab es doch auch noch mit neuer Achse als Steilschnauzer. Wie gesagt, wenn du wissen willst was in dem Jahr Standard war und auf jeden Fall passen sollte - schau dir das Titelbild der Anleitung an. Edit: Ist ein MY88! (Kennzeichenabfrage online ist in Schweden doch toll) Neue Achse! Wird schwer mit Nabenkappen, siehe: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/54571-radnabenkappen-und-nun.html Die Kappen, die du suchst wären diese hier: [ATTACH]62794.vB[/ATTACH] In Schweden könntest du evtl. Glück haben, manchmal tauchen die ohne Halteklammern auf, dann sind sie recht billig. In D kannst du es gleich vergessen… Die früheren Nabenkappen (mit Löchern etc.) passen nicht. Noch mehr zu Steilschnauzer mit neuer Achse (gab es wirklich): http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/52325-900-8v-77-kw-ez-01-88-finland-import.html
-
Josephine
Natürlich. Allerdings geht mein Verdacht auch in die Richtung, allerdings eher zu Verschraubung Peilstabrohr->Ölwanne. Ich kann den Peilstab nämlich nicht sauber einschieben, sondern der verhakt sich unten des öfteren. Ist aber von oben nichts festzustellen. Was mir noch einfällt - kann das theoretisch auch an schwankendem Abgasgegendruck liegen? Der Kat ist immer noch nicht getauscht (lange Geschichte + Lieferzeiten für Dichtungen), darin klappert die Keramik frei umher. Des weiteren: Spricht was dagegen, das Auto ohne Servolenkung zu bewegen (=Keilriemen ab)? Wenn ich Öl nachfülle, läuft das unten fröhlich wieder raus. Keine Lust mir jetzt die Pumpe durch Trockenlaufenlassen zu ruinieren.