Alle Beiträge von kratzecke
-
Von der Schiene auf die Straße
Ich habe da eine 100% Trefferquote. Doch, die Zündschloßbeleuchtung sollte gehen (sofern nicht defekt). Reicht doch vollkommen, den Rest findet man auch so.
-
Von der Schiene auf die Straße
Jetzt noch die Dämmmatten unterm Teppich raus, dann wird es wirklich interessant. (Und man findet Rostlöcher).
-
Der nächste Streich... und wieder: Verdammt! Was für ein Auto! Was für ein Saab!
Irgendwann konnte ich alle Kassetten auswendig (das Alpine hatte nur Wechsler-Anschluss, und der war defekt & Ersatzteile teuer) - also mal kurz in der Projekte-Kiste gewühlt und das Blaupunkt mit Klinkenanschluss im Aschenbecher verbaut. Ich mag das Blaupunkt auch vom Klang her, aber seriös ist anders. Das Display zeigt bereits so viel unnötigen Mist an - man hätte die ganze untere Hälfte getrost weglassen können. (Dabei ist das schon "bereinigt" und nur noch Blau/Weiß, alles rote habe ich entfernt).
-
Darf ich mich vorstellen? Fridolin mein Name :-)
Alte Bremsflüssigkeit bemerkt man beim Bremsen, ansonsten stört die nicht. Festgehende Bremsen sind dann meistens gammlige Bremskolben.
-
8V recht laut oder irre ich?
Spezifische Probleme wären mir keine bekannt. Einer meiner 8V stand 7 Jahre draußen auf der Wiese - der ist nach etwas orgeln auch wieder angesprungen und läuft seitdem ohne größere Probleme. Der andere ist nach zwei Jahren Standzeit in den ersten Tagen häufiger abgesoffen, weil der Steuerkolben wohl schwergängig war. Hat sich aber gegeben und läuft jetzt auch problemlos. Die mechanischen Teile gammeln eben evtl. fest. Da wären der schon erwähnte Steuerkolben und gerne auch der Zusatzluftschieber. ...und natürlich mag (wie beim 16V auch) die Benzinpumpe lange Standzeiten in ranzigem Benzin nicht wirklich.
-
8V recht laut oder irre ich?
Das trifft wohl eher auf alte Vergaser mit halbautomatischen Choke zu. Bei perfekt funktionierender Einspritzanlage kann man problemlos ohne Gas starten! Da ist wohl irgendwas nicht ganz sauber - würde wie gesagt mal auf Unterdrucklecks überprüfen. Zischt die Lüftungsverstellung nach ein paar Stunden Standzeit noch? Mein einer 8V kommt warm wie kalt immer sofort ohne alles beim ersten Anlasserdrehen. Der andere startete anfangs überhaupt nur mit Vollgas und hat sich die ersten 20sek immer wild geschüttelt. Nachdem da alle Lecks beseitigt wurden springt er inzwischen meistens ohne Gas an...
-
Von der Schiene auf die Straße
Das erklärt immerhin warum du denkst deine Autos wären rostfrei. Gutgemachter Pfusch überlebt jeden Kärcher, das ist ja seine Absicht. (Außerdem ist es wesentlich angenehmer unter einem nicht klitschnassen, tropfenden Auto nach Rost zu suchen.)
-
Von der Schiene auf die Straße
Ach herrje, ein Optimist. Das geht bei Rentnerkarren. Bei echten Autos, die seit Jahren über den TÜV geschummelt werden und deshalb dick mit Unterbodenschutz, Altöl oder ähnlichem eingepinselt sind um Rost zu verschleiern, wird das etwas schwieriger. Bühne und Schraubenzieher zum Stochern ist da die bessere Lösung...
-
Ölverlust Servolenkung
Nicht vergessen...es gab von der Karre auch die Billigvariante. Der 8V hat weder Schlauchschellen noch Plastikbehälter - das kann man also schon mal weglassen. Es ist nicht allzu viel Öl da drin. Wenn du unten noch was sehen kannst, ist das noch gut, dann ist immerhin die Pumpe nicht trockengelaufen. Theoretisch kann da bei Langstrecke durchaus was oben über den Stopfen verschwinden, aber sehr wahrscheinlich finde ich es leider nicht. Schau mal links an der Spritzwand runter - meistens wird das Lenkgetriebe da undicht, wo die Lenkung von oben reingeht. Da sammelt sich das Öl dann oft am Längsträger und kommt erst später runter. Was das Öl angeht...tja, Glaubenskrieg. Meine Erfahrung: Habe zum Auffüllen immer billiges Hydrauliköl aus dem Baumarkt reingekippt, gab ein halbes Jahr lang keine Probleme. Allerdings war mein Lenkgetriebe sowieso schon hinüber. Seit Einbau guten Ersatzes habe ich ATF III drin - auch seit einem Jahr Problemlos. Der Preis des Originalöles ist ja...nun, etwas zu hoch angesetzt meiner Meinung nach.
-
Josephine
Nach einer Woche Arbeit: Josephine ist gerade aus der Garage raus, einmal um den Häuserblock und andersrum wieder in die Garage rein. Auf eigener Achse. Natürlich beim ersten Anlasserdrehen angesprungen. Vorderachse ist wieder ok, Lenkung und Straßenlage mit neuen Buchsen und Traggelenken (zumindest links) eingebildet besser als vorher. Hinterachse schleift immer noch links an der Schubstrebe. Kommt als nächstes runter. Allerdings wohl nicht vor Mai, ich bin nicht gerne länger als nötig in Bayern. Und der Sedan muss ja auch erst noch für die nächste Tour durch Europa fertiggemacht werden. Danke nochmal an brixmann92 für Fahrwerksbuchsen & Traggelenk-Schrauben, KGB für den Querlenker und allen anderen für die "Spinnst du?"-Kommentare.
-
8V recht laut oder irre ich?
Wahrscheinlich Falschluft -> Unterdruckschläuche und Dichtung des KW-Entlüftungsstopfens tauschen.
-
900 ep, der Südländer
Für ersteres schon konkreteres geplant? Ich habe hier einen mit Löchern an den gleichen Stellen...vielleicht gibt es ja irgendwo Mengenrabatt.
-
Von der Schiene auf die Straße
Original sollte im "einfachen" 8V mit 70A Lichtmaschine 14V sein.
-
8V recht laut oder irre ich?
Der Geräuschpegel ist mit Stahlkrümmer so. Generell so ab 3000 Umdrehungen. Ich finde es toll, habe selber zwei davon. Auch positiv: um Risse musst du dir keine Sorgen machen, die Dinger überleben alles. Das nicht perfekte Starten ist bei K-Jet nach 20 Jahren Serie. Fehlersuche ist blind drauflos recht intensiv. Erst mal ein Muster rausfinden - nur wenn kalt? Nur wenn warm? Nur wenn restwarm? Säuft ab oder Benzinmangel?...das übliche. Detaillierte K-Jet Fehlersuche auch hier: http://www.ford-capri.ch/start-d/foto-galerie/technik/k-jetronic-fehler.html Endgeschwindigkeit hängt auch vom Zustand der Einspritzanlage ab - meiner ist beim Kauf auch kaum über 150 gekommen; nachdem "einmal alles" gemacht & eingestellt wurde, jetzt bei 200. Allerdings Manuell, Automatik laut technischer Daten im Handbuch 170 max. (wobei manuell mit 175 angegeben ist - jeweils ohne Kat).
-
901 Euro 2 Kat
Für den 8V gibt es nach wie vor nix, oder? Meiner braucht sowieso demnächst einen neuen Kat.
-
Größe der Muttern am Querlenker
Danke! Habe Ersatz bestellt...konnte hier nirgends was auftreiben; wobei Samstag in der bayerischen Provinz sowieso schlechteste Voraussetzung ist. Woher hast du die Info? Ich habe sämtliche Reparaturhandbücher und das EPC durchforstet und nix gefunden. Als ich den QL mitgenommen habe, dachte ich noch das sollte leicht abgehen...nix da. Dachte die Buchsen wären kürzlich erst gemacht worden, da die Muttern an den Konsolen so rostfrei und neu waren. Allerdings hat die Werkstatt wohl nur die Achsmanschetten getauscht...und da das untere Traggelenk sich nicht mehr vom Querlenker trennen ließ, haben die den eben mit ausgebaut. Grobmotorische Dinge sind nur leider so teuer in der Dienstleistungsgesellschaft. Das Werkzeug hat schon gepasst...und die Teile habe ich alle vor zwei Monaten mit gaaanz viel WD40 eingesprüht. Als dann allerdings der im Schraubstock eingespannte(intakte!) Querlenkerarm abriss, ohne das sich die Mutter bewegt hätte wurde sogar ich langsam ungeduldig. Ich konnte übrigens auch Querlenker und Traggelenk bis zum bitteren Ende nicht trennen; die waren über all die Jahre eins geworden. Zwischenzeitlich hat sich auch noch der halbe AWT in wahrsten Sinne des Wortes verkrümelt. Was ein Spaßauto.
-
Größe der Muttern am Querlenker
Aha. Die Mutter ist auch schon NLS. Bekomme ich das Auto wohl nie wieder zusammen. Danke, bringt mich aber auch nicht weiter. Hatte ich auch schon geschaut, ob es evtl. in der Beschreibung steht... Habe gerade die halbe Mutter unter der Werkbank vorgekramt und versucht den Rost mit der Schiebelehre nachzumessen. Demnach wohl doch metrisch; M16x1,5. Zumindest kommen die noch nachvollziehbaren Maße dem am nächsten (Auto, neuer Querlenker und zweite Mutter sind woanders). Morgen mal sehen ob das irgendwo aufzutreiben ist & hoffen, dass es passt.
-
Größe der Muttern am Querlenker
Schonmal versucht ein nicht-metrisch Gewinde im Baumarkt zu finden? Darum wollte ich ja wissen, was genau das ist - damit ich vorher nachfragen kann und nicht erst in die Stadt fahren muss...
-
Größe der Muttern am Querlenker
Sind auf jeden Fall definitiv nicht metrisch. Also wohl zöllig. Muss ich eben morgen doch erst noch mal raus zum Auto und nachmessen; hatte gehofft jemand weiß das...
-
Größe der Muttern am Querlenker
Habe mit der Suche gerade nix gefunden - also: Bin gerade am Querlenker-Tausch und mir fehlt eine der Muttern, die am unteren Querlenker beidseitig die Fahrwerksbuchsen halten. Eine ging ab; die andere hat sich meiner Geduld solange widersetzt, bis ich mit der Flex drangegangen bin um die Konsole überhaupt abzubekommen. Zu meiner Verteidigung: Die Mutter war seit 1988 da dran (erste Fahrwerksbuchsen!), das Auto ist aus Südschweden importiert und entsprechend oxidiert. Kann mir jemand mit der genauen Bezeichnung aushelfen, damit ich morgen noch kurzfristig Ersatz organisieren kann? Was ist das überhaupt für ein (Fein?)Gewinde?
-
Analoge Uhr tauschen
Schon klar, war ja auch nicht abwertend gemeint - ich habe nur auf die in meinen Augen bessere Lösung hingewiesen. Deine Formulierung mit (einer?) Kontaktfahne hörte sich für mich aber anders an als meine Lösung - man kann alle drei Pins von rechts nach links transplantieren; Leiterbahnen etc. sind schon vorhanden. Dann braucht man auch nur den einen Stecker - und kann den dreipoligen-Uhr Stecker unten auf den Blindstutzen stecken. Ich mag das ganze Kabelgebastel nur eben im Allgemeinen überhaupt nicht - musste oft genug damit kämpfen. Wenn man es selber macht weiß man natürlich, wozu und wie. Aber dann kauft Jahre später jemand die Karre, steht davor und kapiert nix mehr. Bis man das dann soweit bereinigt hat, dass der originale Schaltplan wieder halbwegs Sinn macht und man sich auf systematische Fehlersuche machen kann...
-
9000 in Stadthagen heute besichtigt
Spaß macht er schon; nicht soviel wie der 900er - aber im Grunde doch ein tolles Auto. Ich finde ihn aber auch leicht unpraktisch. Zu breit und mit der Aero/Anniversary-Schürze auch zu tief. Kreativ einparken im Grünstreifen ist nicht mehr. Und Stadtverkehr macht auch keine Spaß mehr. Was mich dann aber wirklich in den Wahnsinn treibt: Dieses Auto ist viel zu komplex. Ich werde einfach nie fertig. Man mag es meinen 900ern optisch nicht ansehen, aber ich bin bei sowas Perfektionist. Und dann der 9k...irgendwas geht immer nicht ganz perfekt. Irgendwann waren dann alle Lämpchen erneuert, alle Scharniere geschmiert, sogar der verdammte Ventildeckel mit den Farbabplatzern nachlackiert. Und? Fensterheberbeleuchtung hinten ist wieder ausgefallen. Die Lämpchen für Dimmer und Leuchtweitenregelung leuchten unterschiedlich hell. Man muss die Heckklappe auch nach 1000 Nachjustagen etwas zu feste schließen. Die Spaltmaße am Armaturenbrett passen nicht ganz. Der ZV-Motor rechts hinten setzt manchmal aus. Fensterheber vorne rechts geht minimal langsamer als links. Schiebedach macht ab 120 leichte Windgeräusche. Und die Komplexität solcher Reparaturen steht natürlich in keinem Verhältnis zum Ergebnis... Da bin ich sowas von glücklich mit meinem 900er: Einfachster Motor, einfachste Ausstattung, alles macht genau das, was es soll - und wenn man was dran macht, ist das Ergebnis sofort wahrnehmbar.
-
9000 in Stadthagen heute besichtigt
Gut, dann äußere ich mich auch mal zu dem ganzen... Der Wagen gehört mir und ich habe auch alle Arbeiten dran gemacht/machen lassen; also wenn überhaupt mache ich damit Verluste. An der "länger" Sache ist es nunmal gescheitert. Ich mag den 9k schlicht auf Dauer nicht. Es liegt nicht an diesem spezifisch; sondern ganz allgemein. Zu groß, zu modern, zu alles. Daher soll der jetzt ja auch weg. Was ja wahrscheinlich die meisten merkwürdig finden: Dass StRudel den jetzt verkauft. Warum? Er hat mir die Karre aufgequatscht und soll sie jetzt auch wieder loswerden. Denn ich habe da absolut keine Lust drauf. Bei einem 15 Jahre alten Auto kommen dann von Interessanten Beschwerden über Flecken auf den Fußmatten. Herrje. Ich komme mit solcher Klientel absolut nicht klar und werde es auch nie. Stehe da vollkommen auf einer Linie mit diesem Herren hier: http://www.saab-cars.de/saab-stammtisch/54453-lieber-verschrotten-als-verschenken.html Autos verkaufen, insbesondere Saabs, ist mir zuwider. Das einzige was ich tun werde, ist meinen Namen unter den Kaufvertrag setzen. Und wenn wir ihn erst in einem Jahr an Ort und Stelle festgerostet für ein halbes Schinkenbrötchen losschlagen sage ich dazu auch nur: Kacke passiert.
-
Analoge Uhr tauschen
Und wo ich hier schon mal am Schreiben bin, mag ich auch gleich mal diesen hier den ganzen Thread langen Pfusch kommentieren: Alles unnötig. Ich mag dieses Kabelgebastel überhaupt nicht austehen, führt nur wieder zu schwachsinnigen Fehlern oder gar Kabelbränden. Die vom Aufwand einfachste und zugleich beste Lösung: SCC öffnen (irgendwo sind hier schon Bilder), die hintere Platine abklipsen, die drei Pins am "falschen" Stecker auslöten und am "richtigen" anlöten. Es ist alles schon vorhanden (Lötstellen, Durchstöße in Platine und Gehäuse).
-
Analoge Uhr tauschen
Die Preise werden ja auch immer schlimmer... Bevor der alte entsorgt wird: Ich nehme ihn. Weiß nicht genau wie das mit den Nummern ist, denn eigentlich sind die vor und nach 94 exakt gleich, nur die Kontakte wurden verlegt. Wenn du ganz sicher sein willst, Rückseite anschauen: Bei den alten (für dich nicht passenden) sind beide obere Stecker mit Pins versehen, bei den neueren nur der Linke (sieht man bei dem einen eBay Angebot ganz gut); der Rechte ist leer. (Der flache untere Stecker ist immer nicht belegt).