Alle Beiträge von kratzecke
-
Kein Dauerplus fürs Radio
Dauerplus ist wie gesagt grau. Schau mal in den Kabelschlauch aus dem die restlichen Kabel kommen - bei mir hatte der Vorbesitzer das abgezwickte Kabel da tief reingeschoben, hat lange gedauert bis ich es gefunden hatte...
-
Josephine
Conrad hat die Dinger auch nicht mehr, da habe ich schon geschaut. Ich habe jetzt was bei eBay gekauft, mal schauen wie das dann aussieht. Mal wieder ein bisschen gearbeitet. Armaturenbrett und Kniebrett raus und endlich die mittlere Lüftung repariert und den versucht dem Lärm vom Lüfter ein Ende zu setzen. Zweiteres ist fehlgeschlagen, muss ich nächste Woche noch mal ran. Dabei auch endlich den Pfusch der Werkstatt von anno 88 (ich habe sogar eine Rechnung von dem Mist!) beseitigt - die abgeknipsten und mittels Lüsterklemme verbundenen Kabel des Radios entwirrt, mit einem ISO-Kabel verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. Jetzt gehen auch endlich die hinteren Lautsprecher die ich schon vor Wochen eingebaut habe (selbst gebaute Adapter für 6x4, hält bestens). Habe dabei auch endlich rausgefunden wo das Wasser im Kofferraum herkommt. Dichtung fürs Austellfenster links ist geschrumpft. Kann man da noch was machen? Armaturenbrett ist das rissigste was ich bisher gesehen habe - der Riss am Handschuhfach ist teilweise knapp 1cm breit; die anderen sind nicht besser. Falls jemand noch eines mit kleineren Rissen anzubieten hat (rissfrei wird wohl zu teuer sein)… http://img143.imageshack.us/img143/4391/52686281.jpghttp://img822.imageshack.us/img822/1418/80401689.jpghttp://img824.imageshack.us/img824/6955/dsc00441oh.jpghttp://img694.imageshack.us/img694/4893/35658755.jpg
-
Unterdruckdose mittlere Lüftung - wo?!
Nach langem Kampf: Ja, der Schlauch war von Nr. 7 abgefallen bzw. abgerissen als der Vorbesitzer am Radio rumgepfuscht hat. Die Dose sitzt total bescheuert. Nämlich direkt an der Wand. Dahinter sind 5mm Platz, der Anschluss sitzt genau da hinten. Mittig. Na super. Ums kurz zu machen: Nach einem sehr langen Kampf ist der Schlauch wieder drauf und die mittlere Lüftung geht wieder. http://img560.imageshack.us/img560/5861/79661934.jpg
-
Merkwürdiges Startproblem - 900i 8v
Neuer Warmlaufregler ist drin. Ergebnis: Leerlaufdrehzahl passt wieder & schwankt nicht mehr; Leerlauf ist insgesamt viel besser (aber noch nicht perfekt). Der alte Regler war wohl nicht mehr ganz in Ordnung. Das Sieb in der Zuleitung war ziemlich dreckig, auch unter der Membran war rostbrauner Dreck. Auto stand 8 Jahre, ich denke mal da kommt das Zeug her. Das Sieb im neuen Regler dagegen ist sauber. Als nächstes ist dann der Benzinfilter dran. Das Ding scheint Dreck & Rost nach noch original zu sein...
-
Merkwürdiges Startproblem - 900i 8v
…. Für alle, die es ausprobieren wollen: Gleiches gilt für den Warmlaufregler. Kacke. Immerhin weiß ich wo ich Ersatz herbekomme. Hätte ich mir trotzdem sparen können.
-
Josephine
Was heißt hier schon schnöde…Josephine hat mehr Charakter als einer von diesen austauschbaren schwarzen Turbos. Wahrscheinlich der letzte 88er 8v ohne Kat, sowas gibts doch in Deutschland gar nicht mehr. Diese Woche kommt dann auch noch die Ersatz-Servolenkung rein, dann ist sie sogar wieder stubenrein (hoffentlich). Dann kann ich endlich nachts wieder woanders parken (bisher immer vor dem Renault-Händler, da sind nämlich schon genug Ölflecken von den Gebrauchten ). Baumarkt war ich schon, da gibt es nur viel zu schmale Leisten. Auf eBay finden sich zwar welche in der passenden Breite, allerdings sind die dann nicht flach sondern gewölbt… Mal schauen ob ich noch wo anders was finde. Ich habe übrigens bisher ausnahmslos alles am Auto selber gemacht - geht durchaus auch wenn man absolut keine Vorerfahrung damit hat. Habe zwar gestern z.B. Ewigkeiten gebraucht um rauszufinden wie ich den Motor von Hand drehen soll, aber irgendwann hatte ich das dann auch raus…
-
Josephine
Was so alles möglich ist, wenn man keine Lust hat auf Ersatzteile zu warten (und dafür zu zahlen): Deckel des Ausgleichsbehälters lässt sich entgegen aller Behauptungen komplett zerlegen und reparieren. Gleiches gilt für den Schwimmer im Bremsflüssigkeitsbehälter. Und die Wischerblätter der Scheinwerferwischer. Habe auch endlich mal die Ventildeckeldichtung ausgetauscht. War dringend nötig, unten lief schon das Öl raus. Natürlich musste dabei auch eine der Schrauben abbrechen, habe eine halbe Stunde mit dem Mistding kämpfen müssen. Als der Deckel endlich ab war habe ich auch das Ventilspiel gemessen, passt alles. Als nächstes ist dann die Dichtung am Abgaskrümmer dran, die hat sich Dank des Öls aus dem Ventildeckel richtiggehend aufgelöst. Sieht wirklich toll aus wenn morgens an der Ampel der Qualm aus der Motorhaube und nicht aus dem Auspuff kommt. Was gibt es übrigens als Ersatz für die (fehlenden) Chromleisten zu empfehlen? Ich wollte ja Meterware nehmen, finde aber irgendwie nichts passendes.
-
Merkwürdiges Startproblem - 900i 8v
War ja endlich mal schönes Wetter, also habe ich mir mal ein paar Sachen vorgenommen. - Zusatzluftschieber ging zwar prinzipiell (kalt auf 4mm, warm zu), war aber bei manuellem Test recht schwergängig -> sauber gemacht und Öl dran; jetzt wieder schön leichtgängig. - Luftmengenmesser gereinigt (war verdammt dreckig) und Stauscheibe neu zentriert. Ergebnis: Ist weg! Startet warm genauso einwandfrei wie kalt. Allerdings ist der Leerlauf jetzt gefühlsmäßig noch schlimmer als vorher. Besonders warm. Hört und fühlt sich an wie ein Backstein in der Waschmaschine. Wenn das Wetter so bleibt werde ich mir mal das Kaltstartventil anschauen, die Einspritzventile reinigen (Ultraschallreiniger ist bestellt) und mal den Zündzeitpunkt und die Leerlaufdrehzahl überprüfen. Habe ich was vergessen oder gibt es noch mehr potentielle Ursachen?
-
Versicherungsfrage 900 - kleinste Motorisierung = hohe Typklasse?!
Ach ja…genau das hat man mir hier auch erzählt. 823€ und Typklasse 15 später glaube ich das nicht mehr so recht.
-
Merkwürdiges Startproblem - 900i 8v
Kein Benzingeruch. Noch recht neue NGK-Kerzen (2000km). Leerlaufsteller habe ich noch nicht angeschaut…wo sitzt der eigentlich? Wollte ich sowieso mal anschauen, Leerlauf schwankt hin und wieder um 100 rauf und runter. Verbrauch ist ungefähr bei 11 Litern, das sollte für Stadtverkehr ja noch passen, oder? Sollte sich ein defektes Kaltstartventil dann nicht auch beim Kaltstart bemerkbar machen? War schon seit dem Kauf so und hat sich nie geändert. In letzter Zeit starte ich sie aber öfter warm, und jetzt fängt es an zu nerven - ist wirklich jedes Mal da...
-
Merkwürdiges Startproblem - 900i 8v
Ja, ich habe die Suche benutzt. Allerdings habe ich nichts hierzu gefunden. Es ist kein Kaltstartproblem. Problem: Kalt springt sie immer beim ersten Versuch an. "Heiß" (ca. bis zu einen Stunde nach dem Abstellen) auch. Warm - ca. 1-3Std. nach dem Abstellen: Zündet einmal, Drehzahl sackt sofort ab und aus ist. Danach geht erst mal gar nicht, nach 3-4 Startversuchen läuft sie dann recht schwer und unrund an, nach 20sec ist wieder alles normal. Gaspedal durchdrücken hilft meistens, aber das ist ja auch nicht das Wahre (und ich denke nunmal oft nicht dran - ich stopp ja nicht die Zeit). Was kann das sein? Mir fällt dazu irgendwie nichts ein. Danke schonmal.
-
Birnchen vom Fensterheberschalter?
Ich denke bei dem Schalter um den es hier geht gab es nur ein einziges Birnchen für den ganzen Block?
-
Birnchen vom Fensterheberschalter?
Wenn es das ganze nicht so eilig hat kann ich dir die neue Birne auch in die Fassung einbauen. Dann brauch ich aber das Original. Kann man natürlich….aber: eine einzelne LED für einen großen Schalterblock? Da sieht man dann auch nicht mehr wie ohne….
-
Birnchen vom Fensterheberschalter?
Naja. Birne irgendwo im Bereich von 50 Cent. Birne mit Fassung 5€. Wenn man so sparsam ist wie ich… Aufwand ist ja minimal. Alte Birne rausreißen, neue reindrücken, zwei Kontakte anlöten. Das geht in einer Minute.
-
Birnchen vom Fensterheberschalter?
Die Birnchen kann man aus der Fassung ausbauen und einzeln tauschen (muss dann eben neu verlötet werden). Weiß jetzt nicht welche Größe da speziell drin ist, aber ich sollte wohl Ersatz da haben… Kannst das Teil ja mal vorbeibringen, Erlangen ist ja nicht so groß…
-
Hat wer in Erlangen seinen Schlüssel verloren?
Vielleicht vermisst ja jemand aus dem Forum seinen? Hier im Haus (Langer Johann) hängt am schwarzen Brett seit fast 2 Wochen ein Schlüsselbund mit einem dieser alten SAAB-Schlüssel...
-
Josephine
Mal wieder was anderes: Lautsprecher haben vor einiger Zeit das Scheppern und ekelhaft klingen angefangen (...nachdem wir sie einmal etwas lauter hatten). Beim Ausbau war das Problem offensichtlich: Originallautsprecher mit Schaumstoffsicken bzw. nach 23 Jahren eben ohne Sicken. Haben sich wohl bei der ersten Belastung verkrümelt. Zum Glück mein Fachgebiet. Ich finde Originallautsprecher klingen generell am besten (...und es war billiger), also haben sie eine zweite Chance gekriegt. Rote Sicken waren gerade im Abverkauf - sieht doch mal richtig schick aus. Und natürlich hört es sich auch wieder gut an. http://img196.imageshack.us/img196/192/51363447.jpg Falls jemand Lautsprecher für hinten mit dem gleichen Problem haben sollte: Ich nehm sie gerne, habe nämlich keine...
-
Josephine
Nochmals Danke! Sieht ja machbar aus. Ich habe im Moment nicht wirklich die Zeit, werde also fürs erste eine andere einbauen (wer noch eine dichte hat -> anbieten!). Danach werde ich aber trotzdem versuchen die alte hinzukriegen...
-
Josephine
Danke, das hilft mir schonmal. Handwerkliches Geschick habe ich, Werkzeuge basteln sollte ich hinbekommen. Bleibt das Werkstatthandbuch. Gibt es den eins, das erklärt wie die Lenkung zerlegt wird? Ausbau selbst sollte ja noch zu bewerkstelligen sein. Ich habe ja eigentlich keine große Hoffnung bezüglich des Steuergehäuses - nach der Überführungsfahrt musste ich einen viertel Liter Öl nachkippen bis ich am Messstab was sehen konnte - wird der Lenkung wohl kaum gut bekommen sein. Andererseits habe ich ja auch nichts zu verlieren. Also warum nicht…wenns blöd läuft besorge ich irgendwo eine gute Gebrauchte.
-
Josephine
Bevor ich hier ein neues Thema aufmache: Wie ist das eigentlich mit der Servolenkung? Lässt die sich neu abdichten oder muss es eine neue sein? Meine verliert links am Faltenbalg Öl. Nicht viel, aber ist auf Dauer doch nervtötend. Was kommt da an Kosten auf mich zu? Irgendwie habe ich hier im Forum außer endlosen Diskussionen zum Thema "welches Öl" nichts gefunden.
-
Josephine
Tja..ich habe da auch durchaus meine Zweifel. Ich weiß jetzt immerhin das meine erste Reaktion - voll bremsen und gegenlenken - eine ziemlich bescheuerte war. So ein Training wäre wohl wirklich eine gute Idee. Mal schauen was es da hier in der Gegend so gibt...
-
Josephine
Für alle, die glaubten, ich hätte aufgegeben: Nö. Bin genauso motiviert wie vorher. Hatte nur nach einem Umzug Ewigkeiten keinen Internetzugang und musste mir noch eine Facharbeit ausdenken. Josephine ist ein super Winterauto und kommt natürlich auch zum Einsatz. Die Winterreifen sind trotz rausgepulter Spikes klasse, die Motorheizung ist super, und die Heizung ist eher zu warm denn zu kalt. http://img59.imageshack.us/img59/7272/66556093.jpg Anfang Dezember gabs dann trotzdem den ersten "Zwischenfall". Auf einer umgeräumten Landstraße nachts um 12 ausgerutscht - zwar nur mit 40 unterwegs, hat aber gereicht - s*****e gegengelenkt (sowas lernt man in der Fahrschule ja nie - aber jetzt weiß ich immerhin Bescheid), rumgeschleudert, 180°-Drehung, durch den Graben und dann noch einen Weidezaun niedergemähnt. Wieder eine Zierleiste weniger, sonst auch nicht mehr Kratzer als vorher. War überrascht wie viele Leute da doch anhalten - es haben wirklich alle, die auf dieser Nebenstrecke Freitag nachts unterwegs waren, angehalten! (ausgenommen die zwei tiefergelegten bling-bling Corsas mit lautem Hip-Hop - aber die fallen für mich nicht unter "Leute"). Nachdem ein Dacia, ein Passat und ein T4 es nicht geschafft haben mich da rauszuziehen, hatte ein hinzugerufener Jeep schließlich Erfolg. Der Jeep-Fahrer und der Besitzer des Zaunes kannten sich, also am nächsten Tag einen Kasten (gutes) Bier abgeliefert und die Sache war erledigt. http://img705.imageshack.us/img705/4599/13443585.jpg Das Problem mit dem Wasser im Kofferraum ist weiterhin mysteriös (Löcher habe ich schonmal keine), da warte ich aber bis es wärmer wird. Kühlwasser verschwindet inzwischen auch irgendwohin (zum Glück nur in homöopathischen Dosen), hoffentlich nur der Deckel des Ausgleichsbehälters. Des weiteren habe ich im Fahrerfußraum eine solide Eisschicht im Teppich unter der Matte - muss von unten kommen, da ist offenbar eins von diesen allseits beliebten Löchern.
-
Belüftungsmotor Innenraum laut 900 T16 MJ88
Meine Lösung: Lautsprecher raus; Motor in die Richtung drücken, in der er leise ist; mit einem kleinen Holzkeil unter der Befestigung Motor in der Position fixieren. Hält bei mir seit Monaten.
-
Verzögerung Innenraumbeleuchtung
Ich habe jetzt mal die Mittelkonsole rausgenommen. Die Kabel, die von Steckplatz hinten kommen, spalten sich da wiederum auf 3 Stecker auf. Keine Ahnung was das ist. Ich nehme an Fensterheber. War mir dann zu blöd. Ich habe jetzt einfach die entsprechenden Kabel vorne abgegriffen (Zündung, Zündplus Sitzheizung, Beleuchtungsschalter Stellung 1, Masse), nach hinten geführt, Sicherung zwischengeschaltet, und ans Relais geklemmt. Relais dann mit Kabelbinder unterm Querträger festgemacht. Läuft. Was mich eine halbe Stunde gekostet hat: Die Markierungen auf dem Relais sind komplett schwachsinnig. Der Aufdruck auf der gelben Kappe ist korrekt, die direkt an den Pins nicht. http://img40.imageshack.us/img40/1867/33359136.jpg
-
Verzögerung Innenraumbeleuchtung
Tja…ich habe einen 8V CC in absoluter Grundausstattung. Betreffender Relaissockel ist der einzige unter der Rückbank. Nach einem abgleich mit dem Schaltplan scheint der Sockel den Farben nach für die Fensterheberautomatik zu sein. Warum habe ich mit manuellen Fensterhebern einen Sockel für die Fensterheberautomatik, aber keinen für die Verzögerung?!