Alle Beiträge von saabauftrab
-
Kupplung Saab 9000
Hallo inmeinem Saab 9000 2,0 softturbo wurde vor ca. 5 Monaten v. einer ehem. Saabwerktstatt eine neue Kupplung eingebaut sowie Getriebe geöffnet, da der Tachoantrieb im Getriebe (Kunststoffzahnrad) defekt war. Dabei wurde leider der Synchronring (Rückwärtsgang) nicht gewechselt, denn seither muss ich meist mehrmals die Kupplung treten, damit ich den Rückwärtsgang überhaupt reinbekomme. Doch seit ca 14 Tagen höre ich, wenn der Wagen steht, beim Loslassen des Kupplungspedales ein Schleifgeräusch, so als ob da etwas mitläuft. Trete ich das Kupplungspedal durch, verschwindet das Geräusch. Es klingt nach Lagergeräusch. Was kann das sein? Bei unserem zweiten 92er Saab 9000 2.0i tritt dieses Geräusch definiv nicht auf. Ich möchte einfach ganz gerne mit "guten Karten", sprich Wissen was da los ist, in die Werkstatt. Die haben damals den Dichtsatz eingebaut, da der besser/sicherer sein soll als die derzeit angebotenen Nehmerzylinder. Der Geberzylinder wurde bei ca. 100000 km gewechselt, jetzt hat er 170000 km drauf. Danke
-
Airbag Lampe deaktivieren
Also, erst mal vielen Dank für die vielen Antworten. Nach Auslesen und Reset hat sich das Problem gottseidank gelöst, die Lampe blieb aus, TÜV ist durch. Übrigens kam mir die Idee mit dem Ziehen der Sicherung auch schon, doch tatsächlich leuchtet die Warnung dann dauernd.
-
Airbag Lampe deaktivieren
Das waren aber schnell einige Antworten! Ob die Batterie abgeklemmt wurde, das ist die Frage? Es ist nicht der Wagen von mir, sondern von meiner Partnerin, und das Geld geht aus, deshalb soll eben für den TÜV die Sache so erledigt werden, dass er morgen erstmal durchkommt. Heute nachmittag wird in einer Werkstatt erstmal ausgelesen und ein Resett unternommen, falls das möglich ist. Doch falls das mit Resett nicht klappt, gibt es eine Möglichkeit, das kurzfristig zu lösen? Falls das nicht öffentlich geschrieben werden darf, dann als private Nachricht an mich. Danke
-
Airbag Lampe deaktivieren
Seit Monaten blinkt die Airbaglampe v. unserem 9000 (BJ92). Nun hat ein Mechaniker auch noch geschweisst und sie blinkt häufiger. Mögl.weise das Steuergerät? Der Wagen muss morgen zur Nachuntersuchung zum TÜV, alles ist gemacht, aber ich kann kein weiteres Geld mehr reinstecken Kann man die Lampe de-aktivieren ohne dass man die Amaturen mit Tacho etc. ausbaut? Auf den Airbag verzichte ich notfalls. Wäre toll, wenn ich bald antworten bekommen kann, da morgen Deadline für TÜV Nachuntersuchung. (Musste viel gemacht werden) Danke
-
Fahrertür für 9000 CS
Danke für die Antworten!
-
Fahrertür für 9000 CS
Nachtrag: Falls jemand eine womöglich farblich passende Tür hat, wäre ich natürlich froh über jede Nachricht Grüsse
-
Fahrertür für 9000 CS
Hallo ich benötige für unseren 9000CS BJ92 (Königsblau) eine Fahrertür. Passt da auch die Tür eines älteren oder neueren 9000er? Danke und Grüsse
-
Saab-Werkstatt in Bad-Münstereifel ? Tauglich?
Kennt jemand die Saabwerkstatt in Badmünster Eifel? Ist das noch eine echte, welche sich mit dem 9000er auskennt? Bin ab 6.10. dort in der Nähe für 10 Tage, falls ich die benötige?
-
Antriebswelle/Radlager oder Getriebe?
Hallo seit einiger Zeit höre ich auf der Fahrerseite meines 9000er ein Geräusch wie ein leises Heulen, was mich an Radlagerprobleme von früheren PKWs erinnerte (zu fest). Es ist recht unscheinbar, hat mich aber dazu bewogen, eine Werkstatt aufzusuchen. In dieser wurde festgestellt, dass dass bei Bewegen des Vorderrades dieses beim Hin-und Her-Bewegen Spiel hat, ein Klock-Klock-Klock, so wie ich es eigentlich von ausgeschlagenen Antriebswellen kenne (allerdings von Nicht-Saabs). Beim Fahren spüre ich eindeutig ein "Schwimmen", vorallem bei höheren Geschwindigkeiten ab 100km/h aufwärts. Mir wurde gesagt, dass dies das Lager im Getriebe sei, welches (über die Antriebswelle?) zum Vorderrad geht. Ist dies korrekt, oder ist das die Antriebswelle selbst? Ein Fall für eine Vertragswerkstatt von Saab? Habe leider keine in der Nähe, sind immer weite Fahrten, da geht meist ein Tag drauf, deshalb die Hoffnung, dass ich vorher Ratschläge erhalte. Danke im Vorraus.
-
Motorhaube lässt sich nicht öffnen
Hallo bei meinem Saab 9000 CS (BJ98) lässt sich die Motorhaube nicht mehr öffnen. Der Öffnungshebel hat eindeutig Zug (man spürt das Seil), es scheint vorn zu klemmen. Gibt es eine Möglichkeit das von aussen durch den Kühlergrill oder ähnlich zu öffenen? Falls jemand ev. ein Foto von einer geöffneten Haube hätte, um zu erkennen wo genau die Arretierteile sind, welche die Haube schliessen, wäre toll.... Grüsse und Danke im vorraus
-
SRS + undichtes Schiebedach
Hallo, ich benötige Ratschlag mit zwei Problemen meines 9000CS (BJ92, 202 Motor): 1. Seit einiger Zeit leuchtet das SRS Lämpchen auf, also Airbag (hat er nur auf der Fahrerseite). Man hört i.d. Nähe des Amaturenbretts ein Geräusch ähnl. einem Pumpen oder Scharren, welches so nach 60 sek. verschwindet. Bevor ich da nun einen teuren Service mache, möglicherweise ist das nur ein schlechter elektrischer Kontakt (habe ich bei den Fensterhebern schon gehabt). Was wäre da selbst machbar? 2. Mein Stahlschiebedach ist undicht, ich schätze mal die Dichtung selbst. Mir hat es mal so den unteren Teil verklemmt (glaube nennt sich Himmel) dass ich den demontierte. Also sieht man von innen das Schiebedach selbst. Es ist auch nicht einfach 100%ig fest, sondern beim Türen-Zuschlagen hebt es sich kurz. Das ist natürlich eine verdammt kritische Sache, da mir immer etwas Wasser nach Regenguss reinkommt, ich muss derzeit mit Küchenpapier vorsorgen. Bevor ich nun das Schiebedach abschreibe und so abdichte, dass es nicht mehr geöffnet werden kann, wäre mir natürlich eine funktionelle Lösung lieber. Zumal ich den Wagen nach ausgetauschter Kopfdichtung unbedingt noch 4 Jahre fahren möchte, er steht sonst toll in Schuss. Bitte dringend um Hilfe, wer da was weiss. Danke mal im vorraus. Saabauftrab
-
Ruckeln im ersten Gang bei niedriger Geschwindigkeit
Hallo habe seit einiger Zeit ein eigenartiges Problem: Bei niedriger Geschwindigkeit im ersten Gang (z.B. Berg hoch nach Einfahren zu unserer Garage oder Schleichgeschwindigkeit im Stau) "ruckelt" es. Die Kupplung wurde vor kurem getauscht (Saabwerkstatt) samt Tausch der Dichtungen des Nehmerzylinders und Tausch der Hydraulikleitung und Ausrücklager. Daran sollte es nicht liegen? Was kann das sein? Danke für Rat
-
Kühlwasserverlust an Wasserpumpe
Hallo und danke, habe vorsichtshalber eine neue Wasserpumpe bestellt.
-
Schaltgestänge beim Saab 9000i
Hallo ein weiteres Problem (9000i CS, 126000km, BJ'92)): Nach Kupplungswechsel und Überholung des Nehmerzylinders war das Schalten eine Zeitlang eine Wonne, doch jetzt hakelt es verdammt viel, egal welche Gänge ich einlege, spez. jedoch der Rückwärtsgang ist schwierig. Ich erinnere mich von meinem früheren 9000, dass man das Schaltgestänge einstellen kann, und frage mich, ob da etwas falsch eingestellt wurde. Der K-wechsel wurde gemacht, da das Ausrücklager Geräusche machte, war eine Saabwerkstatt. Dabei wurde Hydraulikleitung, Kupplung sowie Ausrücklager erneuert, und Nehmerzylinder, welcher noch gut aussah, bekam neuen Dichtungssatz. Danke im voraus.
-
Kühlwasserverlust an Wasserpumpe
Hallo Ich habe an der Wasserpumpe meines 9000i (126000km, BJ'92) tropfenden Kühlwasserverlust. Es scheint mir, dass die Dichtung leckt, doch kann es sein, dass das Kühlwasser durch die Lager der Pumpe selber gedrückt wird? Ist es sinnvoll die ganze Pumpe zu tauschen oder genügt es, die Dichtung zu tauschen? Danke im voraus!
-
Schiebedach hebt sich leicht beim Türschliessen
Hallo gleich nochmal ein Schiebedach Problem der nicht ganz so tragischen Art: Wenn ich die Fahrertür schliesse, hebt sich das Schiebedach kurzfristig an der hinteren Ecke (Fahrertürseite) durch den kurzen Druckaufbau im Fahrzeuginneren. An dieser Ecke lässt sich das Dach leicht anheben. Es geht kein Wasser rein. Ich denke, dass da Innen ein Kontakt zu früh abschaltet, bevor der Mechanismus in Endstellung ist, und damit irgend etwas, was einrasten soll, nicht einrastet, bzw vor der Endposition stoppt. Kann man da etwas nachstellen und wie? Danke Heiner
-
Vorstellung: saabauftrab
Gegrüsset Ihr da seiet.... habe mich schon bemerkbar bemacht, sozusagen im Sinne meines Jobs, welcher Design und Entwicklung von Röhrenelektronik im Audiobereich ist und ein paar Tips bezügl. brauchbarem Autoaudio versucht zu geben. Bin seit etwa 18 Jahren (zuerst stiller*) Fan von Saab, als ich damals den schwarzen 900 Turbo vom damaligen reichen Freund meiner Schwester bestaunte. Hatte damals meinen ersten besseren Wagen, einen Citroen BX19Kombi Td, nach vielen Jahren Renault mal was Neues (der alte R18, schwarz, verchromt, nach 2 Tagen Motor futsch, war sozusagen meine nahste Annäherung an einen Saab....) Als ich vor 9 Jahren noch im britischen Hochland lebte, und mit Volvo gut-schlechte Erfahrungen machte (740Td) hörte ich von einem Freund, was für ein sinnvolles und heute billig zu bekommendes Gefährt der Saab 9000 sei. Habe seinen damaligen 9000CSE 2.3 Turbo sehr bewundert.... bei 190000 km krachte ihm dann die Steuerkette... heute weiss er wieso) Der war dort drüben aber so richtig teuer.... aber da kam ich auf einen links gelenkten 9000i mit 2L, der damals BJ'89 war, 80Tds km drauf hatte, und so fing die Liebe damit an. Wir haben ihn mit gebracht nach Deutschland, und da wir auch wegen Familie einen Grossraumwagen fahren, wollte meine Frau was sportlicheres britischen kleines, und so wurde der 9000i abgegeben und ein Rover 420Tdi kam her. Das schlimmst an Wagen das man sich vorstellen kann. Blech aus Zahnpastatuben-Material, welches man fast mit dem Daumen eindrücken konnte, Rost schon nach 4 Jahren, und eine Sitzposition für meine 1.84 und geschädigten Bandscheiben (viele Umzüge... viel Lautsprecher geschleppt) denkbar ungünstig, 4 Stdn. im Auto und ich fühlte mich dermassen gerädert, dass ich letztendlich den Grossen an meine Frau gab, und mir wieder einen Saab 9000 holte. Erst habe ich einen 902 ausprobiert, ein 2,3 ohne Turbo, dessen Motor tatsächlich vor kurzem gegen einen wirklich neuen ausgetauscht wurde, aber er hat mich nicht überzeugt. Nein, das war nicht, was ich vom damaligen 9000er gewohnt war. Zustand war auch nicht ohne. Der Händler hätte nur halt den Rover gut in Zahlung genommen. Doch da war diese Annonce eines vielversprechenden 9000ers: Es war ein 1:1 Tausch, doch der Rover hat schlimm ausgesehen, mein Jüngster ist tatsächlich mal aus Angst vor einem Hund (inzwischen haben wir einen eigenen) auf die Motorhaube geklettert.... nun-denn.... was hätte er auch sonst machen sollen. Ich denke, der moderne Mensch würde den Kopf im Unverständnis (tatsächlich natürlich Unverstand) schütteln, einen modernen EUR2 Turbodiesel BJ99 gegen einen Saab 9000CS BJ'92 ??? Ohne Geld raus zu bekommen? Welch Unverstand, welch Dummheit? Nun, ich habe den 9000er gefahren, die Papiere und Serviceheft durchgelesen, der 9000er stand besser da als der Rover, Null Rost, 124000km, und nach Anruf bei der ehem. Saabwerkstatt bekam ich den Chef an die Strippe, der beim Vorbesitzernamen sofort wusste, welcher 9000er das war und sagte, den können Sie tauschen, würde ich auch machen.... gesagt.... getan. Für den Rover hätte ich noch 2k5-3k0 bekommen plus die Arbeit, der Saab war mit 2k8 im Angebot, also schon teuer, aber.... der Zustand.... sagenhaft gepflegt, immer Garage, sauberst.... Service lückenlos, ich habe mir wenig Ruck geben müssen. Nur war da dieses Geräusch beim Kuppeln, gut.... ich wusste, dass wenn ich den Rover behalte, weiteres kommen kann, da kam nämlich bei rund km 120000 so ziemlich Vieles.... und da Rover auch noch Konkurs ging.......... er hatte nun etwa 140000 drauf... Also in den sauren Apfel beissen, und wissend von früher, dass 9000er Kupplungswechsel teuer ist.... war es auch, mit Überholung vom Nehmerzylinder, Frass hatte er keinen, warens knapp 900 Euronen. 200 weitere für Wechsel sämtlicher Flüssigkeiten und Filter, neue Pirelli P6 drauf, und er läuft zur Zeit prächtig. Hoffe, dass es so bleibt. Jetzt habe ich wieder das Gefühl, ein richtiges Auto zu fahren, im Sitz sitzt man.... besser als Recaro, und trotz den etwas mehr Windgeräuschen und Ermanglung der Turbounterstützung bin ich sehr zufrieden, zumal das Überholen auf den Hunsrücker Höhenstrassen immer recht viel Nerven kostet. Was gibts noch.... ja, er ist Diplomatenblau metallig, dito blau im Inneren, hat eine anständige Lautsprecherbestückung erhalten, und meinen alten KEH8500 mit CD-Wechsler: den muss ich noch einbauen, kommt wohl lose unter den Beifahrersitz....aber Ihr werdets nicht glauben, gute Tape's ohne Dolby ... ((!!!)) aufgenommen über eine Röhrenanlage klingen besser als die meisten CD's, ist allerdings auch ein Nakamichi 3-köpfiges Meeresungeheuer, welches den Dienst verrichtet... * ganz im Sinne von Stiller Haas: Nachdem ich vor ein paar Tagen noch die Gelegenheit hatte, die Schweizer Undergroundband Stiller Has Live im Nachbarort zu erleben, auf Ihrer Poulet Tour, auch meinem 16-jährigen Raap verwöhnten (ein Wiederspruch per se) Sohn hats gut gefallen.... läuft nun dero neueste Poulet Tour recht viel... wer gerne lacht, und schwyzerdütsch verstaat, der möge mal reinhören, passt gut zu Saab und In- bzw. Aussenseitertum... siehe http://www.stillerhas.ch/ (der CD Vertrieb heisst übrigens "Röhrender Hirsch", passt doch zu Elch... nein, ganz echt, die Band ist aussergewöhnlich, und wer noch die Chance hat sie irgendwie zu hören, sollte es tunlichst tun, denn einer der dreien verlässt die Band demnächst, nun denn.... hoffentlich wird kein Oopel) Das schöne ist, hier in der Umgebung sind verdammt Viele dem ew'gen Wettstreit des neuesten Autos er- (ver-) fallen, und wenn ich da dann einen Saab fahre, den man hier unter "nie gesehen - wasn das" einstuft, und sage, der hat mal so um die EUR 65000 neu gekostet, das Alter kann hier niemand einschätzen, und wenn ich mir neue Autos ansehe, ojemine.... es ist wie mit Musik und Audioanlagen, mit ganz wenigen Ausnahmen wird da immer wieder nur verschlimmbessert, ganz im Sinne von Fachidiotismus einer der heutigen Zivilisationskrankheiten.... Werde wohl immer wieder mal um "Raat fürn Saab" fragen müssen in diesem und anderem Sinne unter der Sonne... Heiner (saabauftrab)
-
Saab- das Fahrzeug für "linke Besserverdienende" ?
Schadstoff Ausstoss Saugdiesel gegen Hochdruckdiesel Lässt sich das Nachweisen? Würde mich deshalb stark interessieren, da ich noch nen alten Saugdiesel fahre: steuer = teuer Habe mal vor langer Zeit in "Spectrum der Wissenschaft" gelesen, dass die Herstellung einer Dose Cola etwa 1 Liter Rohöl (i.Form v. Energie) kostet, und dass bei genauer, exakter Rechnung, ein Wagen ohne Kat, welcher für 10 Jahre wieder hergerichtet wird, trotzdem weniger Umweltverschutzung macht als ein Neuwagen..... schade dass ich damals den Artikel nicht aufhob, das habe ich oft bereut.
-
Schlechter Sound im 9000
Kondensator Wichtig ist erst mal die Qualität der Kabel der Stromzufuhr. Wie schon gesagt, sollte da der Anschluss des Hauptstroms Direkt von der Batterie kommen, bei einem 4 x 15 - 4 x 35 W Radio genügt das oft. Doch wenn man sich die Grösse eines Netzteil Kondensators einmal ansieht, dann weiss man, dass da bei sagen wir mal einem 18V Kondensator (für 12 Bordspannung) keinen 10.000 uF in einem Radio drin sein können. Ein 1 F Kondensator hat fast die Grösse einer Cola-Dose. Ich würde zu einem Mundorf elektronic power-cap raten, nicht weil ich ihn kenne, sondern weil ich weiss dass Mundorf welche der besten Bauteile herstellt. Dieser ist mit Schutzschaltung, was sinnvoll ist. Einen billigen gibt es auch bei conrad wie ich zufällig über Amazon gesehen habe, der kostet nur um die € 50. Weiss aber nicht wie gut. Die Dinger ändern oft jedes Jahr ihren Namen oder etwas i.d. Techik, nur um sozusagen aktual bzw als Neuerung durchzugehen. Obs stimmt .... Dieser hier ist auch günstig: http://www.ts-audio.de/tsshop/WGS/76/PRD/CAP-10/Power-Kondensator.htm Aber wie gesagt, erst mal Kabel. Stimmen die nicht, ist ein Kond. völliger Quatsch! Ein Kondensator ist sozusagen ein Stausee. was hinten rauskommt ist wie geglättetes Wasser, aber der hinten anhängende Flussweg oder die Turbinen müssen entsprechend dimensioniert sein.... Sonst gibts Überschwemmung, eine sog. Verschlimm-Besserung Ja. fast vergessen, Kond. so nahe zur Verbraucherquelle wie mögl. d.h. ca. 30cm, max 80cm. ! !!! ! :00000417
-
Schlechter Sound im 9000
- Schlechter Sound im 9000
>>Watt ist ein Faktor und eigentlich ein ziemlich nichtsagender. >>von 4 Watt ist das doppelte nicht 8 Watt sondern 40 Watt, und von 25 >> Watt ist das doppelte 250 Watt! (Logischer Logarithmus....) Das darf >> man nie vergessen! >=> Back to school! o.k. etwas zu vereinfacht; Watt ist genauer das Produkt aus zwei Faktoren, P = U x I , also V x A (Volt multipliziert mit Ampere) Doch wiederum ist das Watt ein Faktor für weitere Berechnungen. >Eine Verdopplung der Leistung hat eine Schalldruckerhöhung von 3 dB zur > Folge. Da das menschliche Gehör aber logarithmisch arbeitet, wird für die > doppelte Lautstärke (+10dB) die 10-fache(!) Leistung benötigt; ich meine > mich an folgende Rechenregeln zu erinnern: >halbe Lautstärke: -10dB doppelte Lautstärke +10dB >halber Schalldruck: -6dB doppelter Schalldruck: +6dB >halbe Leistung: -3dB doppelte Leistung: +3dB >vierfache Leistung: +6dB zehnfache Leistung: +10dB das sind korrekte messtechnische Angaben, aber das menschl. Gehör ist kein Messinstrument im messtechn. Sinne (G. sei Dank) und auch nicht einfach logarithmisch, sondern manchmal annähernd logarithmisch, zudem v. Mensch zu Mensch oft sehr verschieden. Dezibel ist ewas Subjektives. Volt und Ampere sind Fakten. Doch verhalten sich diese an unterschiedlichen Lasten auch wiederum anders, und mal ist Strom, mal Spannung gefordert. Weiterhin gibt es noch Dynamik, welche subjektiv sehr klar empfunden wird, aber messtechnisch wiederum nicht gemessen werden kann, sondern welcher sich nur angenähert werden kann. Es geht hier nicht um eine wissenschaftliche Debatte (bitte nicht, und auch nicht den erhobenen deutschen Zeigefinger....) sondern um eine sinnvolle Erklärung für den Laien, damit er etwas damit anfangen kann! Ich arbeite seit langer Zeit in der Entwicklung von Lautsprechern, High-End-Verstärkern etc. und im Audiobereich wird "sehr oft" 6dB (Schalldruck vom Lautsprecher, nicht Leistung vom Verstärker, das hat nichts miteinander zu tun) als Grundlage für doppelte Lautstärke angesehen, richtig ist das nicht, da Lautstärke-Verdopplung subjektiv ist und gar nicht gemessen werden kann. Es gibt kein Messgerät, welches z.B. 2 x lauter messen kann! Der Unterschied zwischen doppelter Lautstärke im "ganz leisen Bereich" ist ja auch ein anderer als im "sehr lauten" Bereich, dito gilt dies für verschiedene Frequenzen, der Bereich im Tiefbass wird anders wahrgenomen (teils gefühlt) als der Mitteltonbereich oder gar der Hochtonbereich (und wiederum subjektiv anders von Mensch zu Mensch, und so soll es auch sein). >Das ist übrigens auch der Grund, warum ich bei Autolautsprechern zuerst >auf den Schalldruck/1W/1m Wert lege, das ist nämlich quasi der >"Grundladedruck" des Lautsprechers, falls ich mir diesen Vergleich >erlauben darf. Auch der Schalldruck 1W/1m ist etwas letztendl. subjektives, da ja mit einem Mikofon (welches subj. und fehlerhaft ist) gemessen wird. Was wird gemessen? 50Hz, 100Hz, 1kHz, 10kHz ??? Und wer hört nur 1kHz mit seinem Ohr bei 1W in einem Meter Abstand? Und leider sind die Angaben spez. der Massenhersteller sehr subjektiv, sprich gepanscht. >Im übrigen bleibt vom feinzeichnenden Hochtöner einerseits beim noch so >leisen Fahrzeug noch unter der Lautsprecherabdeckung etwas übrig. Du meinst wohl eher das da etwas zurückgehalten wird? Sprich nicht durch die Abdeckung durch kann? Wenn Du das meinst, stimme ich natürlich zu, allerdings kann man dem einwenig nachhelfen, den Schutz untern Gitter abziehen (bei Koax Chassis bedenklich) oder aber den Hochtöner versenkt in die Seiten einbauen, oder offen, was optisch einwenig witzig aussieht. Ich habe früher viel mit Elektrostaten und Magnetostaten gearbeitet, deshalb sind meine Ansprüche an feingezeichnete Höhen recht hoch. > von vorne will und kann ich kein Bassvolumen erwarten, was soll denn >der kleine 10er ohne für ihn angepaßten Resonanzraum machen? Das mit dem kleinen 10er ist schon richtig, doch gerade da setzen clevere Entwickler eben an und benutzen die Güte (Freiluftgüte) des Basses in Verbindung mit der Induktivität der Spule i.d. Weiche, um ganz gezielt eine definierte Gesamt Güte zu erreichen, d.h. am Bsp des Exact 10W10 Basses mit einer Freiluftgüte von 0.57 wird mit dem Innenwiderstand der Spule in Serie von 0,4ohm eine Gesamtgüte (Einbaugüte) von 0.7 erreicht, und er spielt dann mit einem für einen 10er einen ganz ordentlichen Bass, natürlich ist da unterhalb 60 Hz gar nichts zu erwarten, das sind letztendlich alles Tricks, die auch so gesehen werden: Es kann nämlich auch der Dämpfungsfaktor des Ausgangsverstärkers einbezogen werden, was bedeuten würde, dass die 0.4 ohm Widerstand der Spule mit den langen Kabelwegen zu einer Unterbedämpfung des Lautsprechers führt, weswegen er unkonrollierter ein + ausschwingt, und subj. fetter klingt. Was mich eigentlich wirklich interessiert, ist nur wie das Resultat ausfällt, und das muss man verifizieren, durch Hören. Alle Theorie ist und bleibt eine Annäherung, man weiss tatsächlich gar nicht, was wirklich geschieht?! Doch letztendlich... ich wollte eigentlich einwenig sinnvolle Hilfestellung geben wie man sinnvoll den Klang in einem Saab 9000 verbessert, und nicht eine teutsche Tiskussion starten, die über die Ufer der Wupper schwappt ..... und die Leser in ächz - gähn u. stöhn ertränke... Gott bewahre.- Schlechter Sound im 9000
4 x 35 Watt von einem Radio? In Realität ist das leider nicht so. Es ist allerhöchstens sog. Musikleistung, die sich in realen 2 x 15 - 2 x 18 W Sinusleistung äussert. Watt ist ein Faktor und eigentlich ein ziemlich nichtsagender. von 4 Watt ist das doppelte nicht 8 Watt sondern 40 Watt, und von 25 Watt ist das doppelte 250 Watt! (Logischer Logarithmus....) Das darf man nie vergessen! In alten Radios gab man eine sog. RMS Leistung an, das war etwas wesentlich reelleres, RMS ist noch weniger als Sinus, und Musikleistung ist ganz einfach mächtig beeindruckend auf Papier (welches geduldig ist). Alles Farce! Und jeder glaubts, da er nicht wüsste, wie er es zu verifizieren hätte. Und plötzlich ist es Volksglauben.... guck mal, der hat 2 x 120 Watt.... die tatsächlich nur 2 x 60 Watt sinus sind, 2 x 45 RMS, und damit gerade mal das doppelte von 2 x 4,5 Watt! Ohne die superteuren 1F Kondensatoren an der Batterie, welche einfach viel mehr Strom speichern kann, würden diese 120W Endstufen verzerren und auch nicht mehr Leistung bringen. Und wenn ein "Radio" unterstützt wird von einem solchen Kondensator, dann klingt das plötzlich nach einigem mehr. Doch wer sieht es schon ein, dass "nur" ein Radio einen solch teuren C haben sollte? Oder z.B. eine eigenen Batterie (was ja Im-Eigenen-Auto-Dröhn-Disco-Besitzer sehr oft besitzen!) Viel wichtiger als Watt ist die Stromlieferfähigkeit, und die wird vom Netzteil definiert, welches die Autobatterie und ev. ein teurer Zusatz-Kondensator ist. Mit Entscheidend ist die Qualität der Kabel, wenn da -zig Verbinder, Sicherungen etc. zwischen sind, fliesst da wenig Strom (Ampere). Deshalb legen manche auch direkt von der Autobatterie ein anständiges Stromkabel: Minus wie Plus, auch Minus leitet, der Minuspol liegt an der Batterie, also der Stromversorgung, und NICHT am Chassis, welches i.d. Regel als bequeme Masse / Minus definiert ist. Sehr wichtig ist der Schalldruck der Lautsprecher! 6 dB Unterschied machen doppelte Lautstärke. Ein 86 dB Lautsprecher benötigt z.B. 100W Leistung, um gleich laut zu sein, wie ein 92dB Lautsprecher an 10W ! Und Wirkungsgrad ist teuer. Ein Infinity LS (oder JBL oder sonstwas), welcher regulär über den Handel über einen US Vertrieb aus China angeliefert wird, kostet z.B. im Handel EUR 100, d.h. er kostet den Händler sagen wir mal € 60, den Vertrieb € 35, und die Pekinesen wollen ja auch noch was verdienen. Zumindest der Besitzer, welcher die Minderjährigen beschäftigt. Sagen wir mal, wenn es gut läuft, kostet das Chassis € 15 ab Werk.... Verpackung und Versand und Werbung sind garantiert teurer! Als Infinity noch gut war und in den USA herstellen lies, war der billigste Infinity damals (!) verdammt teuer. Und klang besser als ein heutiger. So wie ein Saab 9000 besser fährt als ein neuerer 902.... Deshalb der Tip zu den "wirklichen Autolautsprechern". Wenn das Radio stimmt, dann klingt so ein Exact 4.2 Comp um ein solch vielfaches besser als 95% aller anderen LS. Die werden in Europa (Dänemark) hergestellt. Die Chassis werden von Vifa hergestellt, ein in der Lautsprecher Selbstbauszene als gut, anständig und günstig gesehener Hersteller, wie z.B. auch Focal, Nova und Morel.- Schlechter Sound im 9000
Ein aktives Boxensystem wäre eine Katastrophe, denn lange NF Kabel sind wesentlich kritischer als lange Lautsprecherkabel (manche Audio und vorallem Carhifi Händler behaupten zwar das Gegenteil, was davon zeugt dass Sie von Tuten-+ Blasen keine Ahnung haben, ein Millivolt Signal ist vielfach empfindlicher als ein Signal einer Endstufe). Ein Radio an solche Aktiv LS anzuschliessen, würde diese u.U. zerstören und zumindest so dermassen grausam klingen, dass es sofort abgeschaltet werden würde. Dass der sep. Verstärker u. Beif.sitz schlechter sein sollte, ist erst mal in Frage zu stellen, ein Radio hat max. echte 15 Watt und Watt sind nur Zahlen, dies ist ein Faktor, der alleine nichts sagt. Liefert der Verstärker mehr Strom, dann kann er bei halber Leistung kraftvoller sein. Das muss erst mal angehört werden. Der dünne Klang hängt mit Sicherheit mit den billigen 10er LS im Frontbereich zusammen. Und die haben kaum den seperaten Verstärker dran, der dürfte eher für hinten zuständig sein, doch das kannst nur Du herausfinden. Alles andere sind reine Spekulationen- Schlechter Sound im 9000
JBL ist mehr für Pop-Rock u.ä., besser mit Sicherheit als Saab-LS, aber kein Vergleich zu wirlich guten Autolautsprechern. JBL lässt die Chassis wie Infinity im fernen östlichen herstellen, JBL hatte mal in Profi-Musiker Bereich einen Namen, als James B. Lansing noch der Chef war, doch die Zeiten sind seit langem vorbei. JBL ist so wie Opel und Saabfahrer wissen um den Unterschied, obwohl ein 902 sicher ein besserer Opel ist. Die Lautsprecher, die ich vorschlug, sind einfach einem echten Saab entsprechend, wenn man Wert auf gute bis sehr gute Wiedergabe legt. JBL Koax Chassis sind übrigens besonders Staub gefärdet, da sie einen sehr offenen Luftspalt haben, der saugt Staub magisch an.- Schlechter Sound im 9000
Lautsprecher von Conrad oder ähnl. sind billigste Ware, MacAudio ganz vorne dran (MacDonalds käme als Vergleich ganz passend, macht halt Krach, sprich, man kann es essen, aber mehr ist es nicht) 6x9 Zoll LS haben den Vorteil, dass sie mehr Bass machen können, aber sie sind im Mitteltonbereich unterlegen, da ist ein 16er die bessere Lösung. Wichtig ist auch die Qualität der Frequenzweiche, bei den meisten Billiglautsprechern dermassen schlecht, dass nur eine Änderung dieser gegen was Besseres schon etwas bringt, doch wenn man sich schon die Arbeit macht, wieso dann nicht gleich richtig? In Billigst Weichen sind sogenannte Tonfrequenz Elkos drin. Die dürfen allerhöchstens als 12db Kapazität in der Bassweiche verwendet werden, aber NIE im Mittelhochtonbereich, also nie vor dem Hochtöner. Wird aber bei fast allen Chassis gemacht. Übrigens sind Koaxchassis separaten immer unterlegen. Die Trennfrequenz ist wegen kleinen Bauteilen (Platz) i.d. Regel sehr weit oben, d.h. der Bass fungiert IMMER als Mitteltöner, d.h. da passiert das meiste! Der wichtigeste Frequenzbereich ist von 300 bis sagen wir mal 2000Hz. Dreiwege Systeme sind meist schlechte als Zweiwege, da die Weichen einer guten Dreiwege Kombination hoch kompliziert sein müssten, das würde viel zu viel kosten. Diese ganzen Mittelhochtöner sitzen nun im Schallweg, welcher eh schon durch Gitter, Scheiben etc behindert wird. Die Behinderung durch extra LS ist immer von Nachteil. Deshalb ist seperater Aufbau immer besser, zumal bei einem sep. Bass-Mitteltöner eine Staubschutzkalotte die Schwingspule schützt, Koax haben da Probleme und gehen viel früher kaputt, da auch Staub die Tendenz hat, nach unten zu sinken, also zur Schwingspule hin, und dann beginnt es zu kratzen und Verzerren. Koax heissen die Chassis, die einen Seperaten Hoch- (bzw Mittetöner) haben, sollche mit einer Zusatzmembran aus Papier sind keine Koax, sondern Breitbänder mit Hochtonkegel, das ist etwas anderes. Das Problem hinten beim 9000 hinten sind die Blechwannen, die machen Mist. Raus damit und Multiplex Kopien rein, ev. auch dicker und dann Vertiefungen rein, damit man die Muttern auf die Gewinde bekommt. Dann in der passenden Farbe lackieren. Wer nicht ganz so viel Geld ausgibt, sollte zumindest Infinity o.ä. verwenden, doch das ist für mich auch billige Fernost Ware, die Zeiten als Infinity gut war sind vorbei, und alte gebrauchte Chassis sind kritisch, die sind oft ausgelutscht. Ein Autolautsprecher bekommt extreme Temperatur Schwankungen mit, die alleine machen im innerhalb 10 Jahren zum Greis. - Schlechter Sound im 9000
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.