Alle Beiträge von Goerk
-
Wer hat Tiefbettfelge auf 9-3 I montiert?
N guten Anhaltspunkt, welche Reifengröße überhaupt eintragungsfähig ist ohne Tachoangleichung, gibt der Reifenumfangsrechner. ZB der ausm 7er-Forum: http://www.7-forum.com/service/reifenrechner.php Abweichungen bis 7% kann n eintragungswilliger Prüfer noch verknusen, der Tacho darf nur nie weniger anzeigen, als gefahren wird. Also geschwindigkeitsmäßig ;) Wenn man bei der Reifengröße Breite und Höhe variiert und dann noch ne vertretbar gehandelte Größe findet, kommt man leicht auf eine zusätzlich zur bereits eingetragenen Größe kostengünstig realisierbare Alternativ-Größe.
-
Funkfernbedienung für 9-3 (serienmässig und/oder Nachrüstung)
Also hier erste Erfahrungen von mir: beim Schlüsseldienst (der Erstbeste, also eigentlich... nur der Erste... *grmpf*) habe ich mir direkt den ersten Rohling versemmeln lassen. Der schlecht ausgebildete Hilfsbedienstete -- der aber drei weitere noch schlechter angelernte Hilfsbedienstete unter sich hatte... ? -- meinte dazu nur, daß die Dicke der ebay-Rohlinge immer meistens nicht passe und er da eben etwas dünner fräsen müsse, wenn ich seinen radegebrochenen Ausführungen richtig folgen konnte. Erstens Ergebnis war, daß der gefräste Rohling auf der Beifahrerseite nicht paßte, im ausgelutschten Fahrertürenschloß aber immerhin die ZV auf und zu schließen konnte. Zündschloß sieht wieder nicht so gut aus, geht wohl rein, aber läßt sich nicht drehen, zumindest nicht mit bloßen Fingern. Muß ich nochmal mit Zange probieren... Aber ein gerade eben neu angeschafftes Gerät, das außer dem womöglich etwas besser angelernten Bediensteten, der aber immerhin alle anderen bisher Genannten unter sich hat -- also Cheffe...? -- niemand sicher bedienen kann, gab zumindest das sicher als Diagnose aus, daß nämlich in meinem oregenolen rein mechanischen Schlüssel ein Chip sitzt für die Wegfahrsperre. Der könne auch typmäßig bestimmt, ausgelesen und kopiert werden, aber eben nur von Cheffe! Kostet 50,- Euro und kann Cheffe nur Mittwochs machen. Oder Dienstag. Aber am besten Donnerstag. Für den Rohling zerfräsen brauchte ich dann nur 10,- Euro bezahlen, eigentlich 15, aber gucken wir an Donnerstag daß wir genau machen. Was habe ich also bis jetzt: Fernbedienung mit Modul und Klappschlüsseln für 20,-, ein zerfräster Rohling für 10,-, ein Chip, der noch kopiert werden muß, nennen wir ihn Transponder?, für 50,- . Vorläufiges Fazit: im Moment sieht alles noch grün aus. Wenn ich den Transponder kopiert bekomme, wonach ich bei yahoo noch mal ein bißchen googlen werde, und den originalen Schlüssel auf einen Rohling passend gefräst bekomme, könnte sich das ganze Unterfangen noch als angemessen realisierbar herausstellen. Nach ersten Mißerfolgen bin ich mental zwar immer erst dem Aus-dem-fahrenden-Auto-schmeißen näher, aber noch gehts... ;) Achso! Den originalen Schlüssel möchte ich nicht zerlegen, um Barten und Transponder in das Billigteil zu fummeln, da ich nur den einen habe. Hinweise, Anregungen oder Kommentare von Euch? Gerne! ;D
-
Funkfernbedienung für 9-3 (serienmässig und/oder Nachrüstung)
Ich wollt nix Neues eröffnen, deswegen häng ich mich mal an diese olle Kamelle ran: Kann ich in meinem 98er 9-3, der zwar ZV aber keine Fernbedienung hat, nen BilligBuchtTeil mit Klappschlüssel installieren? Wenn ja, wo liegen denn so schätzungsweise die Operationsgegenden, wo ich BilligTeile mit Saab verkuppeln muß? Oder kann ich mir wegen fehlender Transponder im Schlüsselrohling den Kampf sowieso sparen...? Gruß Goerk
-
9-3 2008 bis 2010 Lenkrad in alten 9-3I...?
Vielen Dank für die Tipps, ich denke, ich sollte in meinem Alter nach 22 Uhr nicht mehr ebayern... Das mit dem neu beledern scheint tatsächlich ein Königsweg zu sein. Vielleicht kann dabei ja auch die "Unterfütterung" ein bißchen fetter gestaltet werden, was ja vielleicht schon das sportlichere Griffgefühl ausmacht. Machen sowas die Feld-Wald-und-Wiesen-Autosattler...? Oder gibts Lenkrad-Leder-Gurus, deren Kontaktdaten nur in eingeweihten Kreisen die Runde machen...? Zum Beispiel im erlauchten saab-cars.de-Zirkel? ;)
-
9-3 2008 bis 2010 Lenkrad in alten 9-3I...?
NAbend Leute, im Biet-Rausch habe ich im evilbay ein schmuckes sportliches Lederlenkrad ohne Airbag aus nem 9-3 neueren Baujahres ergattert. Gibts eigentlich ne realistische Chance, das Teil in meinen 98er 9-3 zu kriegen? Gibts ne realistische Chance nen Airbag samt Anpassung an den alten Recken für ne schmale Mark zu organisieren...? Oder bleibt da nur, das passende Auto zum Lenkrad zu finden... Danke für Euer Mitgefühl ;)
-
Für 9-3 2,2 tid magnetische Ölablaßschraube...?
Okay, das ist n Vorschlag zur Güte ;) Ich besorg mir so ein kleines Wunder und befestige es... von außen an das Filtergehäuse? Statt Kabelbinder und Silikon fällt mir noch ein anderes Wunderwerkzeug ein: Panzerband. Getreu der Devise "If it moves, and it shouldn’t – duct tape. If it doesn’t move and it should – WD-40" sollte damit der Magnet über den Frühling Anschluß finden. Ich bin gespannt!
-
Für 9-3 2,2 tid magnetische Ölablaßschraube...?
Am Filtergehäuse nen Magneten anzubringen scheint mir nicht ganz schlüssig. Entsprechend der Ölströmrichtung bleiben Partikel doch sowieso im Filter hängen, oder? Zumindest bei meinem Diesel mit dem Plastikgehäuse, in dem das "Papier"-Element sitzt, würde da ein Magnet nichts ausrichten...? Am tiefsten Punkt der Wanne hingegen, würde der Magnet zumindest Metall-Partikel aus dem Sumpf herausfischen, wenn da mal was vorbeischwimmt. Okay, der ultimative MotorrettungsKönigsweg ist so ne kleine Magnetschraube sicher nicht. Ich wollt eben nur mal ausprobieren, ob nach n paar tausend Kilometern an der Schraube was zu finden ist, was womöglich andernorts Schaden anrichten könnte. Mal sehen, spätestens nach m Sommer werde ich berichten können... ;) Hier erst mal die Bilder vom Einsatzort und den Schrauben: http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=43bf59-1296945748.jpg&size=thumb http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=098959-1296944834.jpg&size=thumb http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=88f991-1296944858.jpg&size=thumb Sorry, sind nur Mobilefotos im düsteren Erkelenz... Onkel Edith sagt Danke an AK! Der Samstags-gestreßte Louis'ler war echt dankbar, daß ich ihm dank Helfer aus dem Forum direkt die Artikelnummer des Schräubchens an den Kopf werfen konnte *breitgrins*
-
Für 9-3 2,2 tid magnetische Ölablaßschraube...?
Besten Dank für die Kommentare! Ich werds am Wochenende ausprobieren, morgen gucken, ob ich ne passende bekomme. In n paar tausend Kilometern werd ich dann den Schmonzes, der sich da wie magisch angezogen fühlte, der staunenden Öffentlichkeit enthüllen. Für n paar Mark fuffzig ne Hand voll Metallspäne aus Ölkreislauf wegzuschnappen scheint mir n Versuch wert... ;)
-
Für 9-3 2,2 tid magnetische Ölablaßschraube...?
N'Abend Leute, ich weiß gar nicht mehr wie ich drauf kam, aber nachdem ich n paar MoppedSchrauben gesehen habe, frug ich mich, ob in meinem alten Diesel-Kempen nicht auch eine magnetische Ölablaßschraube Sinn machte. Anläßlich des bevorstehenden Ölwechsels habe ich bei der Maße-Recherche wohl selbst diesen Floh ins Ohr gesetzt... ;D Macht das Sinn oder ist das das Geschenk für den kleinen Mann, der schon alles hat? Maße sind doch wohl M14 x 1,5, oder? Fürn Fiat oder Opel-Corsa gäbs da schon n paar magnetische... Is spät, habt Nachsicht... ;)
-
9-3 2,2 TiD Wasser in Ölwanne. Zyl.-Kopfdichtung oder Ölkühler...?
Kopf runter, sichtgeprüft, neue Dichtung, alles zusammen, Öl- und Wasserkreislauf gespült, erneute Druckprüfung (2h). Im Brennraum soll nix zu sehen gewesen sein. Bezahlt. Was wär eigentlich jetzt sinnvoll zu tun? N gebrauchten Kopf besorgen und montieren? N GebrauchtTauschMotor? Ich tu mich ein bißchen schwer, weitere Kohle-ohne-Ende in ein eben erworbenes 230tkm-Auto zu versenken. Andererseits wär es schon cool, endlich mal ein paar Monate relativ sorgenfrei 9-3 zu fahren. Ich mag den eigentlich...
-
9-3 2,2 TiD Wasser in Ölwanne. Zyl.-Kopfdichtung oder Ölkühler...?
Alles Scheixxe, Deine Elli... Trotz neuer ZlykoppDichtung Wasserverbrauch wie zuvor! Ungefähr n Liter auf 150 km, im Öldeckel gräulich-blasiger Belag... Also Ölkühler wars nich, ZylinderKopfDichtung wars nich, Heinzelmännchen auch nich. Also was sonst? Riß im Kopf oder Block? Beim Dichtungswechseln ist nichts aufgefallen. Gibt es noch eine bekannte Schwachstelle, die Wasser- und Ölkreislauf zusammenbringt? Ratschläge erwünscht!
-
9-3 2,2 TiD Wasser in Ölwanne. Zyl.-Kopfdichtung oder Ölkühler...?
So! Außer leichten Spuren an der metallenen Dichtung und einem etwas verdächtigen hinteren Schlauch (ich poste Fotos, wenn ichse bekommen habe...) gibts ansonsten keine Diagnose. Also Dichtung wechseln, Schlauch verarzten und gucken, was passiert. Ab morgen weiß ich mehr...
-
9-3 2,2 TiD Wasser in Ölwanne. Zyl.-Kopfdichtung oder Ölkühler...?
Beim Kühlsystem-abdrücken kam nichts bei raus, kein bzw kaum Druckverlust. Jedenfalls nichts, was nen Wasserkonsum von mittlerweile n Liter auf 100 km erklären könnte. Ich hab ihn jetzt mal zum Profi gebracht, morgen gibts vielleicht Gewissheit. Onkel Edith: Heute hat der Profi nochmal Langzeitabdrücken des Kühlsystems gemacht, ganze Wasser in die Ölwanne. Den Ölkühler schließt er jetzt aus, Riss im Kopf oder ZlynderkoppDichtung..., das ist jetzt die Frage. Auch wenns vielleicht keiner lesen will, vielleicht ist mein Wasser-in-Öl-Tagebuch ein bißchen KonfliktBewältigung oder AggressionsVentil... ;D oder wenn endlich alles ausgestanden ist in nem halben Jahr sowas wie ne SchadensSupervisionsAnalyse..., Ihr wißt schon ;)
-
9-3 2,2 TiD Wasser in Ölwanne. Zyl.-Kopfdichtung oder Ölkühler...?
Verbrauchen tut er nur Wasser eg Frostschutz. Und das landet in der Ölwanne. Also könnte es die Kopfdichtung, der Ölkühler, ein Riss im Kopf oder ein Riss im Block sein.
-
9-3 2,2 TiD Wasser in Ölwanne. Zyl.-Kopfdichtung oder Ölkühler...?
Mahlzeit Leute. Nachdem eigentlich alles ganz gut anlief mit meinem neuen Gebrauchten, gibts jetzt wohl doch nen Schlag ins Kontor: Wasser im Öl. Also in der Ölwanne. Nach trinkfreudigem Verbrauch ohne Spuren bin ich dann doch zum Profi gefahren, der den Frostschutz dann gefunden hat. Nur was ist jetzt die wahrscheinlichere Ursache? Kanalundichtigkeit an der Kopfdichtung? Oder vielleicht ein gerissener Ölkühler, für den der Motor zumindest auf Opelseite bekannt sein soll...? Wer weiß was?
-
Tauschen Bedientafel Heizung/Lüftung 902
Guter Einsatz, Andreas... ;) Bist Du sicher, daß dieser fast Streichholzschachtel-große blaue Stecker für sone kleine Sache da rumhängt...? Andererseits, Geld war damals auch noch doppelt soviel...
-
Tauschen Bedientafel Heizung/Lüftung 902
Hier noch ein paar Details zur Ausstattungsanpassung des TauschPanels. Da der Spender ohne Klima, aber dafür mit Blindtaste war, mußte ich die Drei-Tasten-Kombi aus meinem umbauen, was problemlos ging. http://i729.photobucket.com/albums/ww294/brainbikes/Saab/ausbau05.jpg Rechts mein altes Teil, links das Tauschteil. http://i729.photobucket.com/albums/ww294/brainbikes/Saab/ausbau06.jpg Oben Tausch, unten Alt. Selbst die LeuchtenPlatine ist baugleich mit gleicher Nummer dank des frühen 9-3er Baujahres. Achso! Das Tauschteil stammt laut Aussage des Verkäufers aus einem 902. Wobei ich eigentlich dachte, daß die 900er serienmäßig Klima hatten... http://i729.photobucket.com/albums/ww294/brainbikes/Saab/ausbau07.jpg Die Schalterplatinen haben unterschiedliche Nummern, wie rechts im Bild zu sehen. Der PlastikTopf, in dem der Lüfterstufendrehschalter sich dreht, ist aus einem Bakelit-artigen Kunststoff, der wohl gerne reißt und bricht, wie bei beiden Exemplaren, die ich liegen hab. Was aber weder der Funktion noch der Demontage-Montage-Fähigkeit Abbruch tut. Schön, daß getz alles geht, als nächstes muß ich dem mysteriösen Wasserverlust auf die Spur kommen und die Klima ans Laufen kriegen...
-
Tauschen Bedientafel Heizung/Lüftung 902
Moin KleinSchreiber... ;) Natürlich zu spät habe ich bemerkt, daß Du schon eine coole Anleitung zum Ausbau gebastelt hast. So habe ich mich selbst durchgequält. Hier ein paar ergänzende Fotos und Erfahrungen von meinen Basteleien am 9-3 Bj 1998 mit Arme-Leute-Ausstattung...: Handschuhfach und Seitenteil der Mittelkonsole war schnell raus, da ich mir vor einiger Zeit glücklicherweise einen TorxSatz besorgt hatte. Da ich ein TauschBedienteil schon liegen hatte, wußte ich, wo ich von hinten drücken mußte, um es nach vorne schieben zu können. Wenn eine Seite mit Druck auf die Widerhaken gelöst und ein Stück nach vorne geschoben ist, kann die andere Seite -- in meinem Falle die hintere lenkradnähere, da ich im Beifahrerfußraum angefangen habe -- einfach nach vorne geschoben werden. http://i729.photobucket.com/albums/ww294/brainbikes/Saab/ausbau01.jpg Übrigens! Wofür ist der blaue Stecker...? Ein bißchen versteckt ist der eine Übeltäter der nicht funktionierenden Luftverstellung zu sehen: das weiße PlastikTeleskopVerbindungsstück. http://i729.photobucket.com/albums/ww294/brainbikes/Saab/ausbau02.jpg Hier der zweite Übeltäter der nicht funktionierenden Heizungsregelung, die aus dem ABS-Kunststoff gebrochene Halterung des Außenzuges der Verstellung. http://i729.photobucket.com/albums/ww294/brainbikes/Saab/ausbau03.jpg Im Hintergrund obere Bildmitte die rückwärtige Aufnahme des LuftverstellungsPlastikTeleskopVerbindungsstückes. http://i729.photobucket.com/albums/ww294/brainbikes/Saab/ausbau04.jpg Und hier das geniale Teil selbst. Idiotensicher einzubauen, absolut lightweight, quasi unkaputtbar!
-
Mahlzeit, Männer ;)
Vielen Dank für das warme Willkommen! Das mit der Pflege und Wartung habe ich mir schon gedacht. Ich bin auch schon dabei, mir die typischen Teile dafür vorrausschauend zu besorgen und passend für die "Schmierfinger"-Aktionen parat zu legen. Welche Anleitungen sind für Reparaturen und Schmiermaxe empfehlenswert? Normal müßte der OttoNormalSchrauber doch mit "Jetzt helfe ich mir selbst" erstmal zufrieden sein, wenn nichts böses passiert, oder? Achso! KüßdieHand auch den anwesenden Damen! Der Titel war natürlich nicht Ausdruck latent patriarcher Gesinnung... ;) Fotos kommen, irgendwas ist ja immer.
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Ich wills am Wochenende mal angehen, wenn nichts dazwischen kommt. Hast Du n Tipp, wo ich die ersten Befestigungselemente finde, die ich lösen muß?
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Genau mein Ding! Der Heizungsknopf ist abgebrochen, in der Mechnik dahinter scheint sich nichts mehr bewegen zu lassen, die Luftverteilung bewegt nichts, aber der Knopf hält noch. 98er 9-3 Diesel mit nicht kühlender manueller Klima. Da ich ihn grad erst habe, ist der Kühlmittelstand noch nicht geprüft. Funktioniert die Luftverteilung mit Stellmotoren? Kann man da ein Bauteil reparieren? Ich würde gerne eine Fotostory der Reparatur machen, aber ich weiß noch nicht so recht, wo ich anfangen soll. Bei dem Heizungsregler reicht es wohl nicht, nur den Knopf zu ersetzen, wonnich...? Gruß Jörg
-
Mahlzeit, Männer ;)
Hallo Leute! Nachdem ich vor paar Jahren schonmal n 900IITurboCabrio zur Perfektionierung meines low-consumption-driving herangezogen hatte, bin ich nach ein paar VerbrauchtNuckelpinnen mit einem 98er (Modell 99...) 9-3er in den Schoß der SaabSeligen zurückgekehrt. Befeuert vom furiosen 2,2er TiD schätze ich für das bißchen Geld sehr die vergleichweise leichtgewichtige Karrosseriesouveränität um mich rum, aber wem schreib ich das... ;) Mein Roter hat schon n bißchen was hinter sich mit seinen über 200 Mille, aber wie ich schon gelesen habe, ist das bißchen Laufleistung kaum der Rede wert. Wie mir vorkommt, scheint die Heizungssteuerung ein bißchen labil bei der Modellreihe zu sein. Bei meinem sind die Drehschalter irgendwie funktionslos, teils abgebrochen und wintertags wenigstens auf "volle Pulle" gestellt. Dann ist im Motorraum noch ein Becherchen an die Stirnwand geschraubt, in dem zwei Bosch-Relais (?) vor sich hin... hängen. Womöglich handelt es sich da irgendwie um StandheizungsGeschiß, allein, es gibt keine Bedienelemente. Wenn n bißchen Wetter ist, mach ich mal Fotos. Auch wenns im Moment noch nich viel zu guckn gibt ;D Für Tips und Anregungen bin ich sehr offen und danke schonmal im Vorraus. Grüße von der Westgrenze! Jörg