Zum Inhalt springen

mr_evil_g

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von mr_evil_g

  1. und er schrieb auch nicht das die tcs leuchte leuchtet, und das würde sie wenn der karren im notlauf ist
  2. mr_evil_g hat auf Südlicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    als unterdruckdose vllt den benzindruckregler identifiziert? würde ansonsten ja passen. bj89 und 8v ? :)
  3. bei einer lh mit tcs wird das lh steuergerät getauscht werden müssen. und dann natürlich auch der kühlmittelsensor. das abs steuergerät muß getauscht werden, das nimmt es einem wirklich übel wenn man ihm den kommunikationspartner entzieht. und das gesamte umverdrahte was gemacht werden muß kostet wirklich zeit wenn mans ordentlich macht.
  4. es gibt firmen die den gesamten hybrid chip tauschen. selber reparieren ist da nur mit sehr viel aufwand. das träfe auch auf diesen fall zu. ist nicht billig (600€+), aber danach hälts ewig. falls das problem allerdings z.b. nur ein nicht mehr angesteuertes benzinpumpen relais ist, kann man das mit einer eigenen kleinen schaltung reparieren.
  5. man mache sich die funktion des apc ventils klar (evtl hilft auch nur gucken wo der R anschluss endet), und die antwort ist logisch
  6. mr_evil_g hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    radschrauben nachziehen
  7. zu den länglichen ausführungen von wegen portierung etc : im tech2 werkelt dieselbe motorola cpu wie in einer t5. die daten (weder in der t5 noch im tech2) sind nicht verschlüsselt. es bleibt dem geneigten leser als ILLEGALE fleißaufgabe überlassen den code mit ida oder ähnlichen tools auseinanderzunehmen und aufzubereiten. Ich persönlich hätte für mich ca. 6 monate zeitaufwand angesetzt ... der zweite pcmcia slot ist für eine zweite karte. z.b. für eine andere marke. GM/ISUZU/etc. die arbeiten auch alle mit dem tech2, das ding ist nicht nur für saab. man kann im hauptbildschirm mit einer tastenkombi zwischen den karten umschalten.
  8. deaktivierung der wegfahrsperre = herstellen des originalzustands der kfz elektrik. dazu wird benötigt: ein passender stromlaufplan aus dem werkstatthandbuch, werkzeug , zeit, spaß am lernen der kfz elektrik. man nehme mittelkonsole und kniebrett raus, verfolge die kabel der wegfahrsperre, entferne die wegfahrsperre (steuergerät und kabel) und stelle originalzustand der elektrik wieder her. spezifischer gehts leider nicht, weil ich das dingen nicht kenne. ist eine dauerhafte und in meinen augen die beste lösung.
  9. mr_evil_g hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    es ist mir noch kein einziger fall bekannt wo dieser vorwiderstand jemals kaputt gegangen wäre.
  10. das ist NICHT der job eines Informatikers. Der hat anderes zu tun als Anwenderbetreuung.
  11. das komplette system zu ändern kann trickreich werden. im prinzip gehts, aber bei zeit- und kostenrechnung wird das zu einer akademischen frage .
  12. mr_evil_g hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nein, kommt er nicht ... der warnblinkschalter mit dem stecker hinten drauf ist dafür nämlich zu lang.
  13. sei einfach nur FROH und jubiliere das dir die LIMA kaputtgegangen ist. und nicht noch das abs steuergerät oder weitere elektronik.
  14. ja, sicher, der leerlaufsteller muss abgeklemmt sein. das ist richtig. ich kenne die alte anleitung auch, und da steht 600, auch richtig.
  15. was nach der neuesten revision werstatthandbuch NICHT korrekt ist. es wird die drosselklappe auf 750-850 im warmen zustand eingestellt. ein verstellen des potis habe ich noch nie durchführen müssen, es sollte allerdings per isat geprüft werden, ob die erkennung der gaspedalstellung noch ordnungsgemäß funktioniert. dies hat sie bei mir bisher immer, so das kein nachstellen des potis erforderlich war. auch ist bei gesäuberter drokla bisher nie eine längere schraube notwendig gewesen.
  16. @ #10 sicher dat ... wir schleichen und klauen! Das ist genauso sinnvoll wie aufm Markt als Polizist verkleidet nur die vergammelten Äpfel zu klauen! Außerdem werden diese Autos nicht mehr zum Kulturgut. Wenn man für einen Neuwagen keine Ersatzteile mehr bekommt, wie siehts in 30 Jahren aus (wenn die Dinger Kulturgut würden)?
  17. hm ? kontext: "die" jungs aus der werkstatt (#51)
  18. haben die ahnung vom 900 und wissen wie die elektrik aussehen müsste ? klopfsensor kann aus 3 gründen da sein: apc, ezk, oder "sinnfrei" (nur weil da halt nen stecker war, musste da was hin). Die Frage is dann wie der Stecker dahinkommt, respektive warum jemand vllt den Kabelbaum umgerüstet/erweitert/gebastelt hat. Und falls es gebastelt wurde, mit welcher qualität ...
  19. lass es von jmd machen der sich damit auskennt
  20. die altuelle software für 9-3 ff füllt die Karten schon recht gut. ob bus oder nicht ist ja relativ egal, man braucht für jedes fahrzeugsystem eine gewisse menge an platz für die diagnosedaten. und mit der ganzen elektronik in den neueren fahrzeugen ist das schon recht viel. Nach dem was ich gesehen habe sind außerdem die diagnosedaten für jede neuere version eines Systems jeweils wieder vollständig auf der karte (und nicht nur ein addon zur vorherigen version). Das kostet platz, machts aber einfach: menüstruktur ergänzen, diagnosedaten ins binary, und fertig ist die nächste softwarerevision. kostet dann auch wenig. war halt gm! da waren die 900/9k einfach nimmer interessant, und es wär bischen aufwand (und damit kosten) gewesen das alles zusammenzupacken. das OS ist ja nicht das problem. k.a. ab wann das tech2 kam. pcmcia karten dauernd umstecken ist wirklich keine so tolle idee, aber das war entwicklern ja relativ egal.
  21. nein, die 32MB software hat keinerlei support für 900/9000. die 32mb software hat auch nur einträge ab MY98 (?). werkstätten haben wohl wahrscheinlich geflucht ...
  22. ähm jo, ganz genau. Ohne karte geht garnix. Und kompakt ist an dem OS auch nichts. Ich vermute (ich weiß es nicht, weil mir das geld für einen passenden logicanalyser fehlt) das das auch mit den verschiedenen chipsätzen der linearflash karten zu tun hat. Vereinfacht: ich denke da ist sowas drin wie: "und fürs loggen darfst du (das programm) bis zum ende der karte den platz verbrauchen", dummerweise kriegt der treiber der 10MB karte nen richtiges problem wenn er da eine endadresse genannt bekommt die weit hinter dem boundary liegt das er adressieren kann. Dazu ist vllt noch zu erwähnen das die software version 44.000 ja eigentlich garnichtmehr eingesetzt werden sollte, was man u.a. daran sieht das das datum im os nur bis DEZ 2010 gedacht war. weswegen man auch mit der alten software immer einen RTC FAIL beim booten des tech2 bekommt. Beschaffung einer 10er karte: die dinger tauchen immer mal wieder bei ebäh auf, kosten dann (leer) so um die 150€. Man kann auch einfach intel series 2 chipsatz karten (z.b. für synties oder drum computer) kaufen, und die benutzen. da muß man allerdings testen welche gehen und welche nicht.
  23. zum eigentlichen thema des threads: man tue sich den gefallen und kaufe keinen china nachbau: die dinger haben noch größere kompatibilitätsprobleme mit den pcmcia karten als die originalgeräte, gerade wenns um die älteren (kleineren) 10mb karten geht. Desweiteren tue man sich den gefallen und kaufe keine china import pcmcia karten (am besten schon mit software drauf) für 30€. Zum einen muß jedem klar sein das das einen urheberrechtsverstoß darstellt (deswegen ist mir auch völlig unbegreiflich wieso noch niemand den link oben entfernt hat), zum anderen ist die qualität dieser karten durchwachsen.
  24. vielleicht ist der einsatz beider karten gleichzeitig im tech2 möglich. bei mir funktioniert nur entweder die 32MB oder die 10MB karte. das kann verschiedene gründe haben: a) die beiden karten haben verschiedene chipsätze. die 10er ist nen normaler intel series 2, die 32er ist nen 2+ (afaik). b) mein testobjekt ist "getaped" d.h: vllt ist der zweite slot defekt, ich konnte das nicht verifizieren. nein, beide karten auf einer zu verheiraten ist praktisch nicht möglich, stichwort: bootloader, einsprungsadresse. theoretisch könnte man da was patchen oder einen bootloader schreiben (wenns denn platztechnisch passt) aber selbst bei einem stundenlohn von 10€ ... die karte ist ein linear flash. um es einfach zu halten: da gibt es kein dateisystem. mit einigen fuzzing tools kann man im .bin das ein oder andere finden, aber wirklich interessant ist das nicht. was suchst du denn da? ;) letzter punkt der kür: bei einsatz einer 10MB software auf einer 32MB karte kann nicht gelogged werden.
  25. um jedwede software auf eine pcmcia karte zu schreiben ist keinerlei gm softwaregeraffel notwendig. Man braucht ein tool um auf die linear flash karten schreiben zu können, und die software als binary (für 900/9000 ist das eine 16 MB karte und die software stand 44.000, neuer geht nicht). Die aktuelle software für die opel blue label kriegt man damit auch auf 32mb karten ... das TIS braucht man nur wenn man firmware auf ecus flashen will. edit: achso, man kann auch die alte software auf eine 32MB karte schreiben (ohne tis), 20MB karten gehen angeblich auch (nicht selber getestet). und man brauch auch nur eine passende 16/20/32 mb linear flash karte, da muß nicht zwingend gm drauf stehen ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.