Alle Beiträge von Der_Gärtner
-
Massepunkt im Sicherungskasten
Alles muß man selber machen ... grmpfl. Für alle die das selbe Problem haben: Voilà ! Der Massepunkt 158 im Sicherungskasten ist in den MJ 1984-86 mit dem Massepunkt 7 am Kühlerträger über eine 2,5 mm² starke Leitung mit schwarzer Isolierung verbunden. Jetzt schau ich mal nach ob das in meinem Auto auch so ist. Der Gärtner
-
Massepunkt im Sicherungskasten
Erst mal herzlichen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe ! Krümmer brauch ich keinen mit Loch. Die Lambdasonde steckt im Kniestück nach dem Lader, das ist wohl aus einem turbo 16 entnommen. Die Kabelbäume sind ebenfalls "aus zwei mach eins" und ich versuche das Gewirr "gerade zu ziehen". Ich hätte den Massepunkt 158 im Sicherungskasten mit einem 4 mm²-Kabel mit dem Massepunkt neben dem Kühler verbunden. Ist das ganz falsch ? Wie war's denn 1984 ohne Kat ? Und End-Achtziger mit G-Kat ? Blümchen vom Gärtner
-
Massepunkt im Sicherungskasten
Ach so. Also: Auto von 1984, Motor 8V turbo von 1987 mit G-Kat, Reifen von 2007, Frontscheibe 2009
-
Massepunkt im Sicherungskasten
Hallo zusammen, habe mal eine Frage zu einem Massepunkt. Diverse elektrische Funktionen haben bei meinem 900 turbo nämlich ein kleines wenig zu viel Eigenleben entwickelt. Nach dem Bentley gibt es einen Massepunkt im Sicherungkasten vor der fahrerseitigen A-Säule, mit der Nummer 158. Den habe ich auch gefunden und der sitzt auf der Unterseite des Kunststoffteils, wo die ganzen Sicherungen und Relais eingesteckt sind. Allerdings kann ich nicht erkennen, wie das Ding mit der Masse verbunden ist - so wie der eingebaut ist ist er ja schön isoliert. Es muß also noch eine Verbindung mit der Karosserie geben - an welchen anderen Massepunkt geht diese und wieviel mm² sollte diese Leitung haben ? Danke für alle sachdienlichen Hinweise ! Der Gärtner
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Am besten nach Indien verkaufen und nicht nach China. Für einen 99 / 900 wäre "Royal Airfield" ein schöner Name
-
welche Drosselklappe hat variablen Widerstand ?
So habe ich das auch verstanden.
-
Mal eine Frage zu Lichtmasten:
Die meisten die ich kenne haben ihren Einser-Lappen erst mit Anfang / Mitte 30 gemacht. Die leben alle noch. Vielleicht fehlt den Jungen der siebte Sinn für den Verkehr. Oder die abgestoßenen Hörner.
-
Bundeswehr
Si vis pacem para bellum. >2000 Jahre alt, stimmt immer noch. @josef_arm: Wenn Dir der Staat hier auf die Nerven geht, empfehle ich einen ausgedehnten Aufenthalt in Schwarzafrika. So wenig Staat wie dort gibt es auf diesem Planeten kaum noch. Mal sehen wie es Dir dort gefällt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Tja, und schuld daran sind nur wir doofen Kunden. Wollen wir doch seit Jahrzehnten nicht mehr bezahlen für ein Auto.
-
Langzeit Erfahrungsbericht SMX Getriebeöl vs 10-40
Na das ist doch mal was. Danke ! Werde mal shoppen gehn.
-
Langzeit Erfahrungsbericht SMX Getriebeöl vs 10-40
Also Synthetiköl gaaaanz vorsichtig einfüllen, ja ?!? Ich dachte eher an ein: "Kipp XYZ rein".
-
Nette Neuwagen gibt´s nicht
No Sir. Das Allrad-Modell hieß Jensen FF, sah dem Interceptor zwar sehr ähnlich, war aber technisch in vielen Bereichen anders und auch die Karosserie unterscheidet sich in einigen Punkten. Übrigens gab es im FF auch ein (mechanisches) Maxaret-Antiblockiersystem. Die Idee für den Quattro bekam ein gewisser Herr Piech eben durch den FF. Ein Exemplar wurde von seinem damaligen Arbeitgeber gekauft und man munkelt, auch die großzügig verglaste Heckklappe des 924 / 944 sei vom Jensen inspiriert worden.
-
Langzeit Erfahrungsbericht SMX Getriebeöl vs 10-40
O.K. was wäre denn jetzt das richtige für ein G45606 ?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Doch, haben die schon, sogar schon Ende der 70er / Anfang der 80er, denn da wurde die Kooperation mit Fiat wegen großer Limousine (-> 9000) angeleiert. Den Managern muß klar gewesen sein, daß sie mit dem 900/I und seiner Manufaktur-Fertigung keinen Blumentopf mehr gewinnen können. GM hat das selbe Problem wie SAAB seinerzeit: Keine Asche in der Tasche. Beide Firmen sind unterkapitalisiert und konnten / können Neuentwicklungen wo's schnell mal in die Millarden geht kaum mehr stemmen. Wobei GM "mehr Schuld" hat, denn die hatten mehr Zeit und durch das weltweite Konzernnetz bessere Möglichkeiten, sich aus dieser Situation zu befreien.
-
rechts auf links
Ansteckung
-
900i 8V MJ 1985 - Feinstaubplakette?
Original G-Kat am 900i: Suche unter dem Wagen einen Katalysator (etwa auf Höhe des Armaturenbretts) und eine Lambdasonde. Das Steuergerät der Lambdaregelung sitzt unter der Rückbank auf der Beifahrerseite und trägt einen Aufkleber mit "Jetronic". Nachrüsten: Diese Regelung kann man zwar nachträglich einbauen, aber man benötigt den kompletten Kabelbaum aus dem G-Kat-Modell incl. Sicherungskasten sowie den Mengenteiler und das Taktventil. Korrekterweise muß man auch die Tankentlüftung auf den Aktivkohlebehälter vorne umbauen. Natürlich muß der Wagen dann eine AU bestehen. Eintragen geht, wenn man mit den Papieren eines stillgelegten G-Kat-Wagens bei TÜV / DEKRA vorreitet. Nachrüsten von Einspritzanlage und Steuergerät würde ich nicht erzählen, sondern angeben, es sei ein kompletter Motor des G-Kat-Wagens eingebaut worden. Natürlich braucht man einen Prüfer, der solchen Umbauten gegenüber halbwegs positiv gegenübersteht. Nachrüsten mit HJS-Satz ist dagegen einfacher, vor allem der Papierkrieg. Leider ist der Satz -sofern noch lieferbar- nicht billig. Der_Gärtner
-
Zuendplus TU16V 1984
Im Sicherungskasten hat es eine Sicherung (Nr. 20) für "Radio". Von dort geht ein Kabel in den Innenraum. Im "Bentley" ( http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Denglish-books&field-keywords=bentley+saab&x=19&y=18 ) sind Schaltpläne drin. Verbale Schilderung: Sicherung 20, von dort braun/weiß 1,5 mm² zu Pin 27 des mittleren Steckers Sicherungkasten / Innenaum, von dort rot 1,5 mm² zum Radioausschnitt. Vermutlich hat irgendein Vor-Installateur das Kabel irgendwo hinterm Armaturenbrett abgeschnitten. Der_Gärtner