Zum Inhalt springen

Artischok

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Artischok

  1. Hab den Schlauch jetzt original neu bestellt für 115 Teuro. Wenns den mal nicht mehr gibt, komme ich auf die Schlauchschellenlösung zurück. Sifft beim Wechseln des Schlauchs eigentlich viel Öl raus? Gruß und Danke, Art
  2. Dachte ich eigentlich auch, habe jetzt ne Zeichnung. Die Leitung hier ist es:
  3. OK, bin gerade mit Flenner hin und her am Mailen, weil ich nicht genau weiß, wie ich den Schlauch nennen soll. Falls jemand die korrekte Bezeichnung kennt oder die Nummer weiß, ... Gruß und Danke, Art
  4. Hier erstmal zur Sicherheit zwei Fotos, mit der Position im Motorraum und die Leitung selbst, damit kein Missverständnis aufkommt. Es gibt nämlich zwei dieser Leitungen, die an den Wasserkühler geschraubt werden. Die obere ist oft von Rost befallen, ich meine die untere Leitung, siehe Foto. Gruß, Art
  5. Hallo, mein Saab verliert wenig von einer öligen Flüssigkeit, so wenig, dass es kaum tropft. Habs durch Zufall bemerkt. Wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte, wie das defekte Teil heißt und wo ich es zu einem korrekten Preis bekommen kann. Mein Saab hat Automatikgetriebe. Ich vermute, bei der öligen Flüssigkeit handelt es sich um Automatiköl, bin aber nicht sicher. Steht man bein geöffneter Haube vor dem Auto, sieht man links (an der zur WaPu zugewandten Seite) am Wasserkühler zwei dünne Leitungen, die meines Wissens zur Automatik gehören. Die sind in den Wasserkühler reingeschraubt, die eine oben, die andere unten. Die untere führt zu einem kleineren Kühler, der sich gleich unter dem Wasserkühler befindet. Ich vermute, dass ist der Automatikölkühler. Da mein Motorraum ansonsten knochentrocken ist, kann ich sehen, dass die Feuchtigkeit im Bereich der unteren Leitung ausdringt und zwar nicht dort, wo diese in den Wasserkühler eingeschraubt ist, sondern unterhalb. Dieser besagte Schlauch ist etwa 10cm lang, hat metallene Enden mit Schrauben dran und dazwischen ein Gummistück, das mit so metallenen Manschetten verpresst ist. Hat jemand ne Ahnung, wie die Bezeichnung dieses Schlauches ist und ob es den noch zu kaufen gibt? Hat den schon mal jemand gewechselt? Fahre jetzt erstmal nicht, habe Panik, dass die Automatikplörre rausgeht und dann Aus die Maus. Danke schonmal vorab.
  6. Artischok hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    So, Sachen (Motor und WT) sind heute gekommen und wurden gleich eingebaut. Ging nun beim zweiten Mal schon etwas schneller. Der alte Motor sieht echt übel aus, überall rotbrauner Staub. Der Schaumgummi war zwar noch vorhanden, sicherheitshalber, habe ich ihn aber abgekratzt, war eklig das.
  7. Danke für die Nummer. Ist bestellt. Fürs Wochenende nehme ich dann die Schraube.
  8. Zumindest bis das Ersatzteil da ist, wäre das eine Lösung. Muss ich an dem Pinöpel - dort wo der Schlauch vorher drauf war - auch was reinstecken? Sieht aus als wäre ein Stecknadelkopf kleines Loch darin.
  9. Eine Sekunde nicht aufgepasst, schon wars passiert. Mir ist eben bei Arbeiten an meinem Saab ein kleiner Plastikstutzen abgebrochen. Ich weiß leider nicht, wie das Teil heißt. Es steckt etwas oberhalb der Zündkassette gleich über dem silbrigen SAAB-Schriftzug im schwarzen Metall. Es handelt sich um eine Art Pfropf, von dem mehrere Leitungen weggehen. Die kleinere davon ist betroffen. Siehe Foto. Kann mir jemand erklären wozu das Ding da ist und wie das Ersatzteil heißt? Ist das sehr wichtig oder kann man vorübergehend auch so fahren? Gruß, Art
  10. So, habe bei einem Elektronikfritzen hier um die Ecke einen horrend teuren Wippschalter (5,80 Euro) erworben und zwischen das grüne Kabel in die besagte Ablage montiert. Funktioniert. Danke für den Tipp.
  11. Ich habe da noch so einen Platzhalter unter den Reglern für die Sitzheizung. Sieht so aus, als ob da auch ein Schalter für die Nebelschlussleuchte rein passte. Oder gibt's auch neutrale Schalter? Vielleicht könnte man auch nen kleinen Conrad-Schalter in den Dummy machen. Keiner da, der das schon mal vorexerziert hat?
  12. Grün? Dann habe ich wohl was verwechselt. Was mich interessiert, ist auch eine optisch ansprechende Lösung. Also, was für Schalter wie und wo eingebaut wurden. Gruß, a.
  13. Artischok hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Mag sein, dass 100 für Bosch jetzt normal ist. Ein bekannter Versender, der nicht aus W kommt, wollte z.B. 115 für einen nicht näher bezeichneten neuen Gebläsemotor und 160 für das Originalteil. Der WT sollte dort über 150 Tacken kosten. Von anderer Stelle wurde mir gehustet, der Bosch sei original... Gruss, A.
  14. Du hast dir einen Schalter gebaut, mit dem du die Motorantenne manuell ein- und ausfahren kannst? Das interessiert mich sehr, insbesondere, wenn's optisch ansprechend gelöst ist. Ich finde die Motorantenne an sich sehr gut (gestern erst Stab neu gemacht), allerdings gefällt mir nicht, dass sie auch beim Kassette oder CD Hören draußen ist. Wäre sehr nett, wenn du ein Foto posten könntest, wo du den Schalter angebracht hast und wie du es technisch gelöst hast. Muss man nur das blaue Kabel zur Motorantenne unterbrechen? Gruß, Art
  15. Ist wirklich etwas zu detailliert und deshalb für mich ein bisschen verwirrend. Hat aber trotzdem geklappt. Habe nichts einziehen lassen. Einfach Motorantenne ausgebaut im eingefahrenen Zustand und auseinander genommen. Zackenband war nicht gerissen, Stab aber nur bis zu einer bestimmten Position gängig. Habe das kleine weiße Zahnrad aus dem Aufwickelmechanismus rausgenommen, das sich zwischen dem großen (Riemen aufwickelnden) Zahnrad und dem Motor befindet, sodass man das große Zahnrad frei drehen konnte. Neuer Stab durch Drehung des Zahrades von Hand eingezogen. Kleines Zahnrad wieder eingesetzt. Aufnahmebehälter für eingezogenes Zackenband wieder drauf. Eingebaut (Antenne eingefahren). Funktioniert super. Zeitaufwand eine Stunde. War für mich das erste Mal. Beim meinem ersten 9000er (den ich zu Threadbeginn noch besaß :-) hatte ich mich nicht rangetraut. Gruß, Art
  16. Artischok hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    So gehe demnächst ans Werk. Wie ich mit Erstaunen festgestellt habe, gibt es offenbar beträchtliche - für mich schwer nachvollziehbare - Preisunterschiede: Neuer Motor wurde mir zwischen 100 und 170 Euro angeboten. Neuer Wärmetauscher zwischen 80 und 160. Für 100 gibt's nen Bosch-Motor und für 80 einen Nissens WT. Scheint mir OK zu sein. Gruß, Art
  17. Ich glaube, ich habe den Übertäter ausfindig gemacht. Siehe Fotos. Schaut man von innen durch die Fahrertür auf den Schließmechanismus, sieht man ein Metallplättchen mit I-förmiger Aussparung (rot eingekreist). Dieses Plättchen bewegt sich entlang einer rundlichen Metallnase rauf und runter, je nachdem ob die Tür abgeschlossen ist oder nicht. Wenn man per Schlüssel abschließt oder den Knopf runterdrückt (siehe Foto GESCHLOSSEN), ist es so, dass sich die Nase im oberen Teil des I befindet oder zumindest in der oberen Hälfte. Dann ist die Tür richtig zu. Mann kann von außen an der Klinke ziehen und bekommt die Tür nicht auf. So soll es anscheinend sein. Diese Mechanik scheint verschlissen zu sein, zumindest, wenn man sie mit der gleichen auf der Beifahrerseite vergleicht, wo es mit lauten Klick-Klack genau zwei Positionen gibt. Auf der Fahrerseite scheint dies dagegen etwas ausgenudelt zu sein, denn: Wenn man elektronisch per FB oder LOCK-Taste abschließt, gelangt die Metallnase nur bis in die Mitte des I (siehe Foto OFFEN). Man erkennt dies auch daran, dass der Faltbalg des ZV-Motors weiter raussteht. Daran liegt's aber nicht. Habe es mit anderen Motoren probiert. Die Situation bringt mit sich, dass man die Tür so von außen aufbekommt, obwohl man sie wissentlich verriegelt zu haben meint. Einzige vorrübergehende Lösung ist mit der FB abzuschließen und dann noch mit dem Schlüssel in der Fahrertür nachzuschließen, d.h. reinstecken und einmal kurz nach rechts. Kennt jemand von Euch dieses Problem. Was kann man da machen? Ist das Schloss schwer zu tauschen? Sieht so aus. Gibt's das überhaupt neu? Habe bei den üblichen Verdächtigen im Katalog nichts gefunden. Eine Möglichkeit wäre natürlich, nur noch mit dem Schlüssel abzusperren. Vielleicht weiß jemand aber auch was anderes? Gruß, Art
  18. Artischok hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, bei meinem neuen 9000er quietscht hin und wieder das Frontgebläse. Wenn ich dann manuell die Geschwindigkeit hoch oder runterregle, hört es auf. Kennt das jemand? Deutet sich hier ein baldiger Exitus von Gebläsemotor und Steuergerät an? Ansonsten funktioniert das Gebläse tadellos. Gruß, Art
  19. Artischok hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Kühler und Schläuche wurden vor zwei Monaten erneuert, die sind OK. Der Behälter wurde bis leicht über MAX gefüllt, weil die in der Werkstatt meinten, bei warmem Motor sei ein Finger breit über MIN zu wenig. Als ich nun das Kühlwasser unter dem Auto entdeckt habe, habe ich sofort kontrolliert, es steht jetzt bei warmgefahrenem Motor gut bei MAX. Man kann also nicht von einem Leck sprechen, spnst wäre bestimmt schon viel mehr raus. Weiße Flecken sind im Umfeld des Behälters zu sehen. Was mir auch aufgefallen ist: An diese dicken gummi+metallenen Klimaleitung, die im Motorraum beifahrerseitig oben nahe des KW-Behälters verläuft, standen heute Morgen überall Wasserperlen, weiß jemand, woran das liegt?
  20. Artischok hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich habe seit der jüngsten Inspektion vor ein paar Tagen kleine Lachen unter dem Auto. Ist unterhalb des Ausgleichbehälters beifarerseitig vorne beim Scheinwerfer und ziemlich sicher Kühlwasser. Nachfüllen muss ich nichts. Bei besagter Inspektion hat der Geselle oder Lehrling den Behälter bei noch warmem Motor auf leicht über Max gefüllt. Kanns daran liegen? Wird zuviel Kühlwasser bei zu hohem Druck oder so rausgedrückt oder ist das System absolut geschlossen, sodass etwas geplatzt sein könnte? Gruß, Art
  21. Artischok hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Hat jetzt geklappt, musste einfach nur eingetippt werden. Der Code auf der Codekarte war falsch. Der Vorbesitzer hatte den richtigen in die Bedienungsanleitung geschrieben.
  22. Artischok hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Danke für den Hinweis, ich hatte nämlich schon den Code der Karte wie in der Bedienungsanleitung eingetippt und es passierte nichts. Die Zahlen blieben minutenlang unverändert stehen. Daher die Frage nach einer Bestätigungstaste. Dann war der Code vielleicht doch nicht falsch. Ich weiß übrigens nicht, wer der Hersteller des original Saab -Radios ist. Steht nicht dran. Ich meine der Vorbesitzer hätte gesagt, es sei Clarion.
  23. Artischok hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    War das neu teure Baustelle? Hatte noch nie Probleme mit dem Turbolader.
  24. Artischok hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Danke. Das wars. Habe die Batterie ne Stunde abgeklemmt und der Fehler wird nun nicht mehr signalisiert. Soweit so gut. Nun fragt mich das Radio allerdings nach dem Code. Zum Haareraufen. Ich habe ne blaue Plastikkarte mit dem Code beim Kauf dazubekommen. Den habe ich eingetippt, aber es geht nicht. Muss man da noch was zur Bestätigung drücken?
  25. Artischok hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Also die Anzeige leuchtet einmal länger und dann zweimal kurz hintereinander: Das wäre dann 2x blinken, oder? 2x Blinken -> Drucksensor Ansaugluft ISAT Code: P0105, P0106, P0107, P0108 Wo sitzt denn dieser Drucksensor? Hat der irgendwas mit der Zündkassette zu tun? Vielleicht sollte ich mal die Batterie abklemmen um den Fehlerspeicher auf Null zu setzen, oder geht das so nicht? DEr Wagen läuft - wie gesagt - absolut einwandfrei!!! Als der ADAC-Mensch mich wegen der Zündkassette abgeschleppt hat, hat er vorher verschiedene Sachen nachgemessen, am Stecker der Kassette und an einem Teil dass beifahrerseitig an der falschen Spritzwand hängt. Außerdem hatte er Startpilot in den Schlach zum Luftfilter gesprüht. Kann er dann irgendwas gemacht haben, was den Check Engine Fehler erklären würde?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.