Alle Beiträge von Artischok
-
Kaltstart: sehr extrem rauher Lauf
Also, habe heute mal kurz reingeschaut, tatsächlich ist im besagten Bereich ein leichter Austritt festzustellen, weiß nicht was es ist, scheint minimalst zu sein, aber etwas kommgt an den beschriebenen Stellen raus, man kann es nicht sehen, aber an den Übergängen haben sich solche leicht öligen Ränder abgezeichnet. Ich versuche das zu fotografieren. Ciao, Andreas
-
Kaltstart: sehr extrem rauher Lauf
Getriebe habe ich mir auch schon überlegt, aber wieso ist es dann nach 3-4km wieder OK, die Autimatik schaltet auch butterweich. Als ich das Auto heute gestartet habe, klangs wie ein kaputter Auspuff. Komisch ist halt, dass es aufhört, nachdem ich losgefahre und dann auch so bleibt. Ist mir ein Rätsel.
-
Kaltstart: sehr extrem rauher Lauf
Hallo, wenn ich zurzeit frühmorgens in meinen Saab 9000 steige und ihn anlasse, ist der Wagen ungewöhnlich laut, man könnte meinen es wäre ein Diesel-Kaltstart in Sibirien. Wenn ich dann losfahre ist es gut - bis an der nächsten Ampel. Schalte ich dann von "D" auf "P" oder "N", schnurrt er auch im Stand. So geht das dann ungefähr 3-4 Kilometer und dann ist wieder alles normal und ich kann auch an der Ampel mit "D" auf Grün warten. Ich kann den Saab dann auch irgendwo 3 Stunden stehen lassen und alles ist mehr oder weniger OK. Am nächsten Morgen geht das Theater allerdings wieder von vorn los. Ich fahre den Wagen jetzt seit 5 Jahren und sowas hatte ich anfangs nie, auch nicht im Winter zumindest nicht in dieser Form. Das ist schon Besorgnis erregend. Weiß jemand woran dieses extrem rauhe Laufverhalten liegt? Es ist KEIN Rasseln (Steuerkette) !!!! Gruß, Andreas
-
Batterie gewechselt: Motordrehzahl sackt ab - wieso?
Hallo Robert, heute Abend hat ers nur noch einmal gemacht, werde das weiter beobachten und berichten. Scheint so zu sein, wie du sagst. Andreas
-
Batterie gewechselt: Motordrehzahl sackt ab - wieso?
Hallo, ich habe heute eine neue Batterie in meinen 9000er 2,3 Turbo Automaten getan: 62/480. Was vorher drin war, konnte man nicht mehr lesen. Ist diese Batterieleistung falsch? Seit dem Wechsel kommt es so alle 10 bis 20 Minuten mal vor, dass bei Standgas - z.B. an der Ampel, die Drehzahl absackt, man hat dann das Gefühl als würde der Motor sich verschlucken und die Drehzahl selbständig wieder ein bisschen nach oben regeln, dann ist wieder alles klar. Komisch ist das, war vorher nicht. Während der Fahrt klappt alles tadellos. Das Auto springt auch prima an. Die Batterie habe ich gewechselt, weil ich Kaltstartprobleme hatte. Beim Testen sagte man mir, die Voltzahl wäre noch O.K. aber irgendwie wäre ein Kurzschluss drinne, das Gerät zeigte FAIL an. Offenbar konnte die Batterie nicht mehr richtig speichern. Daher die Probleme, wenn der Saab mal länger stand. Also: Ist die Batterieleistung 62/480 richtig oder in Ordnung? Woran könnte das "Verschlucken" liegen? kann man/sollte ich die Lehrlaufdrehzah neu einstellen, wie mache ich das? Ciao, Andreas
-
9000er als Zugmaschine
njet, nicht mit so nem großen mit soviel Gewicht http://www.click-smilies.de/sammlung0304/travesmilies/smilie_aengstl1.gif
-
9000er als Zugmaschine
OK, vielen Dank, werde das demnächst so machen und dann berichten, wieviele Kilometer weit wir's gepackt haben ;-) Andreas
-
9000er als Zugmaschine
@ Hardy: Gut zu wissen, Danke! Werde das dann so machen. Noch ne Frage, zum Runterschalten mit den Automaten. Ich fahre immer auf D oder R. Die 1,2,3 habe ich noch nie benutzt, aus Angst was kaputt zu machen. Wenn ich also mit der Last auf D fahre und am Berg zurückschalten will, wie mache ich das dann? Etwas runterbremsen und einfach Hebel auf 3 ziehen? Zu kuppeln gibt's da ja nix, ich muss also nicht auf der Bremse stehen beim Gangwechsel? Ciao, Andreas
-
9000er als Zugmaschine
Genau, diese Zweiachshänger auf die man ein Auto draufladen kann....
-
9000er als Zugmaschine
Hallo, danke für die ausführliche Antwort. Ich habe nochmal nachgesehen, da steht tatsächlich ein Nachtrag, allerdings nicht 1800kg, sondern 1600kg bis 10%. Da ich in den Hunsrück fahren muss, ist das aber wenig relevant, sind sicher mehr als 10%. Also 1200kg, wie gehabt. Was den Führerschein anbelangt, darf ich auch 7,5 Tonnen, ich meinte nur wegen der Achsen. Ich dachte mit dem 3er Führeschein dürfte man nur drei Achsen fahren, ist das nicht richtig? Papiere der Hängerkupplung habe ich nicht, also werde ich 75 Kilo nicht überschreiten. Bei einem Doppelachser dürfte die Stützlast des Hängers aber doch eigentlich nicht so hoch sein wie bei einem Anhänger mit nur einer Achse, oder irre ich mich auch in diesem Fall? Macht die Zieherei dem alten Automatik-Getriebe nicht sehr zu schaffen? Ciao, Andreas
-
9000er als Zugmaschine
Ganz sicher - steht im Fahrzeugschein: 1200kg gebremst, 700kg ungebremst. Kann tatsächlich am Automatikgetriebe liegen.
-
9000er als Zugmaschine
Moinsen! Mein 94er 9000 CSE 2,3 Turbo mit Automatikgetriebe hat eine (abnehmbare) Anhängekupplung. Mein Vater hat mich nun gefragt, ob ich ihm mit dem Auto bei einem Transport helfen könnte. Dabei würde ein Zweiachs-Anhänger (Tieflader) mit Auffahrbremse angehängt und auf diesen Anhänger Gewicht von zirka 400-500 Kilo draufgeladen. Laut Fahrzeugbrief hat der Saab eine zulässige Anhängelast von 1200 kg bei selbstbremsendem Anhänger. 1) Darf ich dieses Gespann mit dem 3er Führerschein (1988 gemacht) überhaupt fahren, oder braucht man dafür schon Klasse 2? 2) Sollte man dem alten Saab das zumuten oder es lieber bleiben lassen? Mir kommt das ein bisschen heftig vor. Falls es O.K. ist, was muss man beim beim Anhängerfahren mit Automatik beachten? Gruß, Andreas
-
DRINGEND: Rotglühende Bremsscheibe
Hallo turbo9000. Also, laut meiner Rechnung von Februar 2003 wurden in einer bekannten freien Saab-Werkstatt in Köln bei meinem besagtem Saab beide vorderen Bremssättel und die Scheiben plus Beläge neugemacht, weil die rechte vordere Scheibe blau gelaufen war und es während der Fahrt rumpelte, wie jetzt. War schweineteuer: Klötze 65 Euro, zwei Scheiben zus. 150 Euro, zwei Sättel zus. 320 Euro, Bremsschlauch 35 Euro, Arbeitslohn 120 Euro - alles plus MwSt. Im Januar 2005 (zwei Jahre später - nicht ein Jahr!) das ganze wieder von vorn. Nur dass ich diesesmal nicht beide Sättel neu machen lasse. 2003 war das 'was Anderes, weil die Sättel damals beide schon acht Jahre alt waren. Inwiefern meinst Du bin ich übers Ohr gehauen worden? Gruß, Andreas
-
DRINGEND: Rotglühende Bremsscheibe
Also, in der Werkstatt sagte man mir, das dieser Gummiüberzug am Sattel verrutscht wäre und etwas "blank" sei und dass so Schmutz dran gekommen wäre. Er will einen Sattel neu machen und beide Scheiben und Beläge. Klingt vernünftig, finde ich. Allerdings meinte er der Sattel würde so 250 Euro kosten. Das ist doch Käse, oder? Andreas .....
-
DRINGEND: Rotglühende Bremsscheibe
Die Beläge hatten und haben noch Belag. Ansonsten kann ich bloß sagen, dass alles vor zwei Jahren neugemacht wurde, inkl. der Sättel. Was der Mech bei der Bremsenkontrolle im Detail alles checkt weiß ich nicht. Nachdem was ihr schreibt, vermute ich nun, dass weder Schlauch noch Sattel defekt sein müssen, sondern ggf. nur vernachlässigt wurden? Gruß, Andreas
-
DRINGEND: Rotglühende Bremsscheibe
Hallo, auf der Autobahn fings am Sonntagnachmittag bei meinem Saab vorne rechts an zu rattern als ob die Radbolzen locker wären. Langsam weitergefahren, an der Raststätte raus. Beim Blick durch die winterbereifte Stahlfelge strahlte mich meine beifahrerseitige vordere Bremsscheibe rot-orange glühend an. Rad schnell abgebaut, denn es qualmte schon. Was nun? Bremssättel, Scheiben, Flüssigkeit und Beläge sind rund zwei Jahre alt. Da die Scheibe vorne rechts nun blau ist, werde ich wohl beide vorderen Scheiben erneuern müssen, die Beläge hätten auch nicht mehr ewig gehalten. Soweit so gut. MEINE FRAGE: Wieso kann so etwas passieren und was muss ich tun, damit's nicht gleich wieder passiert. So was Ähnliches ist auch schon Anfang 2003 vorgefallen, daher wurden damals die Sättel und der ganze Kram getauscht . Ich kann deshalb nun nicht glauben, dass schon wieder ein Bremssattel kaputt sein soll. Kann mir jemand weiterhelfen? Gruß, Andreas Saab 9000 CSE 2,3 Turbo Automatik Baujahr 94
-
Kaufberatung 9000 Aero
- Poly-V-Riemenscheibe eiert
Hallo, ich habe gestern festgestellt, dass eine der Umlenkrollen meines Poly-V-Riemens leicht eiert, während alle anderen absolut rund drehen. Ich habe sie fotografiert und im beigefügten Bild markiert. (Steht man vor der geöffneten Haube vor dem rechten Scheinwerfer, hat man gleich als erstes eine Rolle. Darunter ist noch eine, und um die geht es.) Da ich gerade zwischen zwei Inspektionsintervallen bin, frage ich mich ob und was zu tun ist. Lässt sich die Rolle leicht ersetzen, sollte man dann den Riemen mit neu machen oder hat das ganze noch ein paar Monate Zeit? Andreas- Dringend: Mittelschalldämpfer abgerissen
Danke euch allen, ich habe jetzt einen neuen Zubehör-Mittelschalldämpfer bestellt. (Walker) Der jetzt kaputt gegangene ist original Saab (steht groß drauf) und wurde von Bosal hergestellt. Schweißen kann ich nicht selbst machen und das Geflicke mit der Manschette hätte in der Werkstatt bestimmt 100 Euro gekostet, zudem ist mein Endrohr noch so gut wie neu. Das jetzt bestellte Neuteil kostet 180 Euronen. Die alten Muttern habe ich alle mit WD40 ohne Probleme aufbekommen, sogar ohne den Wagen irgendwie anzuheben, kein Problem, obwohl Edelstahlschrauben drauf waren. Werde dann jetzt Kupfer nehmen. Weiß jemand ob der Topf des Mittelschalldämpfers noch irgendwie verschraubt ist, oder hängt der nur an diesem Gummi? Tschüssing, A- Dringend: Mittelschalldämpfer abgerissen
Moinsen, kurze Frage, macht es Sinn zu schweißen, wenn der Mittelsvhalldämpfer vor dem Flansch zum Endschalldämpfer abreißt? Also, wenn die Flansche beide am Endschalldämpfer hängen? Der Mittelschalldämpfer ist fast genau 3 Jahre alt, hat 110000 km "gelaufen" und ist original Saab (Bosal). Was soll man davon halten? Der popelige Walker auf dem Mondeo meines Vaters schafft das auch - tolle Saab-Qualität!? Bei Flenner gibts die Original-Version und ne zweite Zubehörvariante. Kennt jemand die Unterschiede - was macht Sinn? Mein Auto hat 206000 gelaufen und ist Bj 94. Ciao, Andreas- Wohin mit der Ladedruckanzeige
Ne, nicht elektrisch. Der Schlauch ist mit der Schelle sicher an der Ansaugbrücke festgemacht, das andere Ende wird hinten aufs Instrument aufgesteckt, rein mechanisch. Gruß, Andreas ist die elektr. mit sensor???- Wohin mit der Ladedruckanzeige
Hi, meine Ladedruckanzeige (selbsteingebaute 52mm Racimex) beschlägt bei bestimmten Witterungsbedingungen von innen, nach einiger Zeit gehts dann wieder weg, vermutlich da die Instrumentenbeleuchtung den Instrumenteninnenraum aufheizt. Hat jemand einen Tipp, wie man das vermeiden kann? Kabel sitzt an beiden Enden fest auf und ist dicht. Gruß, Andreas- Mein SAAB 9000 CSE
Hi, diese Getriebe/Leistungsvariation kommt gut, Power genug und ne bequeme Automatik. Felgen sind auch schön, Farbe auch, aber die schwarzen Folien und der Bollerauspuff, naja... http://download.smiliemania.de/smilies132/00000128.gif- Steuerkette pauschal austauschen?
Ja, ch weiß, 10TSDer-Ölwechsel mache ich sowieso immer mit 0W40 plus Filter - eben wegen des Turbos. Wollte nur wissen, ob es auch gegen dieses Verstopfen hilft, tut es also nicht. OK. Wenn ich Dich weiter richtig verstanden habe, sagst Du, Überprüfen des Ausgleichskettentriebes ohne Tausch bringt bei der Laufleistung und wegen Arbeitskosten nix, dann kann man auch gleich tauschen lassen - oder eben gar nichts machen, hoffen und weiterfahren bis es einem um die Ohren fliegt? OK, werde morgen mal fragen was das kostet... ist bestimmt ne 1500-Euro-Baustelle, weil man dann doch bestimmt auch die Steuerketten, Führungen und ZKD mitmacht, oder? Bin diesbezüglich sehr unsicher, das Auto läuft ansich wie ne Eins. Mit 146000 hat man mir mal in ner bekannten freien Saab-Werkstatt getrötert, der Motor hätte Lagerschaden, die ZKD wäre im Ar***, und die Kette würde rasseln - ich solle einen Austauschmotor nehmen. Der Wagen könnte so noch 200 oder 2000km packen. Ich habe damals nichts gemacht und bin seitdem knapp 60000km gefahren. Kein Ölverbrauch, 0,5 Liter Wasserverbrauch auf 2000km, kein vernehmbares Rasseln. Nun weiß ich halt nicht, ob ich noch mal was investieren soll oder einfach mit regelmäßigen Ölwechseln fahren soll bis er den Geist aufgibt. Dein unverbindlicher Rat?- Steuerkette pauschal austauschen?
Hallo ich habe einen 94er 2,3 Turbo 9000er. Erste Steuerkette, erste Ausgleichswellenkette. 204000 Kilometer runter. Nichts zu hören - so weit so gut für die Steuerkette. Kann ich dem Zusetzen des Ölkreislaufs (durch abgeriebene Metallspäne) entgegenwirken, indem ich alle 10TSD Ölwechsel mache oder hat das nix zu sagen? Wichtig: Was den Kettenkram bei den Ausgleichswellen anbelangt: was ist das in einer Saabfachwerkstatt fürn zeitlicher Aufwand das zu checken, also ob der nicht rasselnden Ausgleichswellen kurz vorm Exditus steht? Ich muss nämlich Montag zur Werkstatt. - den Verschleiss des VENTILtriebs (Steuerkette samt Führungen und Rädern) lässt sich i.d.R. akustisch wahrnehmen und auch anhand des Kettenspanners eingrenzen - der Verschleiss am Antrieb der AUSGLEICHSWELLEN beim 9000 (nur B234 und B204) ist leider NICHT hörbar und nur nach Öffnen des Deckels überprüfbar. - Poly-V-Riemenscheibe eiert
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.