Alle Beiträge von Artischok
-
Steinschläge/Hauptuntersuchung
Ist leider kein Werkstatt-Tüv sondern ein Prüfzentrum. Im Prinzip sehe ich es ja ein, dass so ein Riss gefährlich werden kann, aber die hier verändern sich auf Fingerdruck nicht, und wenn ich ne neue Scheibe reinmachen lasse, habe uch garantiert nächste Woche wieder einen Steinschlag. Kann man arm werden.
-
Steinschläge/Hauptuntersuchung
Muss diesen Monat zum Tüv und habe vor dem morgigen Termin zwei Steinschläge eingefangen. http://img.tapatalk.com/d/13/06/02/a5u9ydy5.jpg http://img.tapatalk.com/d/13/06/02/saqazu5u.jpg Kann man damit hinfahren und es drauf ankommen lassen, oder soll ich lieber gleich tauschen lassen um eine ohnehin anfallende Wiedervirführungsgebühr zu sparen? Der eine Schlag ist im Sichtfeld des Fahrers und sternförmig < 1 Pfennig, der andere ein 1cm Y-Riss 5cm vom rechten Rand entfernt.
-
Kaltstart: sehr extrem rauher Lauf
Nee, ich habe inzwischen auch einen anderen 9000er. Der hat das übrigens auch, wenn's kalt ist. Wasserpumpe und Leerlaufregler wurden gemacht, brachten anderweitig Besserung, hatten aber bei meinem Wagen keine wirkliche Auswirkung auf die Geräuschkulisse beim Kaltstart. Vielleicht hat's was mit dem Automaten zu tun. Hat deiner Automatic?
-
3. Bremsleuchte
So habe das mal eben auf dem Parkplatz von Rost befreit. Eine diese doppelten Halteklammern in einer der Fassungen war teilweise weggegammelt. Habe dann an einem der Birnchen die Kontaktdrähte auf die andere Seite gebogen, damit es Kontakt hatte. [ATTACH]70454.vB[/ATTACH] Jetzt leuchten wieder alle vier. Als drei funktionierten, wurde im Mäusekino schon kein Fehler mehr angezeigt. Ob das Mäusekino einen Fehler bei der dritten Bremsleuchte meldet hängt also anscheinend davon ab wie viele Glassockelbirnchen darin hinüber sind.
-
3. Bremsleuchte
Bei mir meldet das Mäusekino nun auch defekte Glühlampen hinten. Ist aber alles ok bis auf die 3. Bremsleuchte. Rücklicht, Bremslicht, Kennzeichenbeleuchtung, Blinker funktionieren. Ich habe die 3. Bremsleuchte aufgeschraubt. Sind diese Birnchen hier zum Stecken: [ATTACH]70434.vB[/ATTACH] Nur das linke der vier brannte. Eines der drei anderen hatte keinen Faden mehr, war also kaputt. Die zwei übrigen sahen ok aus. Ich habe alle erneuert, ohne Erfolg. Es geht immer noch nur das linke. Mäusekino zeigt weiterhin Fehler an. Muss der Sockel susgetauscht werden? Bin gerade nicht zuhause und lese am Handy. Sorry, wenn ich was übersehen habe.
-
Zündkerzen locker
Ist mir bisher einmal aufgefallen. Damals war die Kassette auch nicht richtig festgeschraubt. Vielleicht hatte sich durch Vibration was gelockert. Seitdem ist mir das allerdings nie mehr untergekommen.
-
3. Bremsleuchte
Hallo, in der 3. Bremsleuchte meines 9000 sind anscheinend einzelne Birnchen kaputt. Sieht zumindest so aus. Bevor ich das Teil aufschraube, wollte ich nochmal nachfragen, wie die Birnchen getauscht werden. Also einfach rausziehen und reinstecken? Jemand hatte auch was von wegen drehen geschrieben, und ich will nichts vermurksen. Daher meine Nachfrage. Sind das Standardbirnchen, die man an der Tanke bekommt? Danke :)
-
Rattern beim Lenken
Nee mit dem Radlager hat der Thread hier nichts zu tun. Das Problem liegt klar im Bereich der Antriebswellen und der zugehörigen Gelenke. Nachdem fetten nur kurzzeitig Besserung brachte, wurde jetzt die fahrerseitige Welle gegen eine gebrauchte getauscht. Das Problem lag wohl im Gelenk. Die Werkstatt sagte, die Welle seit etwas zu lang gewesen, weil da drin etwas hinüber war. Mehr kann ich leider nicht sagen. Jedefalls höre ich jetzt kein Rattern mehr.
-
Rattern beim Lenken
Zu früh gefreut. Inzwischen ist das Rattern wieder da. Nur in langen Rechtskurven bei 45-90 Grad Lenkradeinschlag. Wenn man langsam fährt hört mans fast nicht, wenn man schneller fährt umso mehr, so z.B. bei Autobahnabfahrten oder bei manchen Autobahn-Auffahrten.
-
Rattern beim Lenken
Manschette rechts getauscht und inneres Antriebsgelenk links wurde neu eingefettet. Das alte Fett hatte sich etwas verflüssigt. Das Rattern ist weg.
-
Rattern beim Lenken
Habe das Auto mal vorne rechts bei leicht eingeschlagenem Rad angehoben, sodass ich das Rad mit der Hand drehen konnte. Automatik auf N. An dieser faltenbalgartigen Manschette ist ein Leck. Da kommt was Fettig-Schwarzes raus. Beim Drehen in eingeschlagener Stellung hört man ein leichtes Geräusch. Klingt wie ein alter knorriger Schaukelstuhl... (siehe und höre Video) Könnte aber durchaus die leicht poröse Manschette sein oder das was darunter liegt und nun nicht mehr so gut geschmiert wird. http://img.tapatalk.com/d/12/12/26/use9eqeh.jpg http://dl.vidup.de/90561/thumbnail.gif?ser=E7Ftm
-
Rattern beim Lenken
Würde es im Fall eines kaputten Radlagers nicht immer rattern? Also auch beim Geradeausfahren? Und wäre das Geräusch bei defekter Antriebswelle nicht weg, wenn man vom Gas geht? Bin heute übeigens als Beifahrer im eigenen Saab mitgefahren. Anders als unter #1 angenommen, kommt das Rattern beim Rechtslenken aus dem rechten vorderen Bereich. Man hört es auf der Beifahrerseite nicht nur, sondern spürt es dort sogar. Lenkt man sehr stark rechts, also z.B. in einer Haarnadelkurve, tritt das Rattern gar nicht auf. Also nur bei Lenkradeinschlag um 45-90 Grad nach rechts und dann auch nicht immer. Am rechten Reifen ist nichts Verdächtiges zu sehen. Beim Linkslenken und bei Geradeausfahrt tritt das Rattern nach wie vor gar nicht auf. Meine Frau meinte eben sie sei neulich bei 30 km/h mit dem rechten Vorderreifen durch ein Schlagloch gebrettert. Kann sich da die Spur verstellt haben? Macht das dann solche Geräusche?
-
Rattern beim Lenken
Das Rattern tritt nicht immer auf, aber wenn, dann wie in #1 beschrieben.
-
Rattern beim Lenken
Hallo, wenn ich das Lenkrad während der Fahrt um mindestens 45° nach rechts einschlage, tritt ein dumpfes Rattern aus dem linken, vorderen Bereich auf. Querlenker wurden vor drei Jahren gewechselt, Radschrauben sind alle drin und fest. Es sind keine Schleifspuren an Reifen oder Radhaus-Innenwand zu erkennen. Beim Geradeausfahren ist nichts zu hören. Wenn ich nach links lenke auch nicht. Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte?
-
Lamp Control Relais des Grauens?
Ich habe eben mal die 15A-Sicherung fürs Tagfahrlicht reingesteckt, um mir vorübergehend so zu helfen, d.h. bis ich mir das Relais vornehmen kann. Das Tagfahrlicht funktioniert jedoch nicht. Das Abblendlicht bringe ich zum Leuchten, in dem ich das Lamp Control rausziehe und wieder reinstecke. Dann geht's für 1 - 2 Tage. Das Tagfahrlicht geht jedoch gar nicht, auch mit gesteckter Sicherung. Wie passt das zusammen?
-
Lamp Control Relais des Grauens?
Scheint jetzt wieder zu gehen, vorerst. Ich denke, dass es irgendwas mit dem Lamp Control ist. Ich habe eben die Zündung eingeschaltet (Motor aus) mit Schalter auf Abblendlicht ein: rechts alles ok, links alles aus, obschon alle Birnchen ganz sind. Dann Haube auf, Lamp Control rausgezogen und wieder reingesteckt. Sofort ging der linke Scheinwerfer an. Liegt das nun erfahrungsgemäß eher am Relais selbst oder eher an dem Steckfeld, wo es reingehört?
-
Lamp Control Relais des Grauens?
Ok, das erklärt dann vielleicht die relativ kurze Lebensdauer, obwohl ich das auch bei einem Firmenwagen so mache und da schon 4 Jahre keine Birne gewechselt werden musste (kein Xenon). Was mir mehr Sorgen macht, ist der Ausfall des linken Scheinwerfers mit intakten Birnchen. Wenn das auftritt und man am Fernlichthebel zieht, geht nur die Lichthupe. D.h. das Fernlicht lässt sich nicht dauerhaft einschalten. Wenn man dann die Nebelscheinwerfer zuschaltet, funktioniert der linke Hauptscheinwerfer vorerst wieder und auch das Fernlicht. Ich würde auf irgend ein Relais tippen, daher hab ich mal in diesen Thread geschrieben. Bin aber nicht sicher. Dagegen spricht für mich, dass der rechte Hauptscheinwerfer nicht ausfällt.
-
Lamp Control Relais des Grauens?
Hallo, bei meinem 9000er gibt es offenbar ein Problem mit der Beleuchtung. Zirka einmal pro Jahr gehen bei meinem 9000er die Hauptscheinwerferbirnen kaputt. Nicht gleichzeitig und nicht das Standlicht. Habe ich bislang so geschluckt, obwohl mir die Lebensdauer kurz erscheint. Gestern ist nun wieder eine Hauptscheinwerferbirne kaputt gegangen (vorne rechts) und ein weiteres Phänomen hinzugekommen (Birne noch nicht ersetzt): Beim Starten (Lichtschalter steht immer auf ein) fällt immer mal wieder der komplette linke Scheinwerfer aus, ohne dass darin Birnchen kaputt sind. Wenn das passiert geht gleichzeitig das Fernlicht nicht richtig, nur die Lichthupe. Wenn uch dann die Nebelscheinwerfer einschalte, springt der Hauptscheinwerfer an und bleibt auch nach dem Ausschalten der Nebler an. Jemand ne Ahnung, was das sein könnte?
-
SAB-Kennzeichen
Es fehlt ein A, aber immerhin: Seit heute rollen wieder Autos mit SAB-Kennzeichen
-
Teilkasko für älteres Auto noch sinnvoll?
So habe jetzt einfach ab 2013 auf die aktuellen Vertragsbedingungen umgestellt (u.a. SF-Klassen reformiert, bessere Leistung bei Marderbissen usw.) und habe auf 15000km begrenzt. Insgesamt (HP und TK) fast 100 Euro billiger. TK alleine kostet jetzt 170 statt 230. Freie Werkstattwahl inkl. :)
-
Teilkasko für älteres Auto noch sinnvoll?
Wenn ich ab 2013 den bestehenden "HICKS25"-Vertrag mit HP und TK umstelle, d.h. auf die Konditionen, die auch ein Neukunde bekommt, ist der gesamte Vertrag direkt mal 50 Euro billiger. Nachteile kann ich nicht direkt erkennen. SF9 in der HP ist bisher 45% und nach den neuen Bedingungen 37%. Die Rückstufung bei einem und zwei Schäden ist bisher 45%>60%>100% und nach den neuen Konditionen 37%>51%>75%. Ich frage mich nun, wo der der Haken ist. Meine andere Fahrzeugversicherung, die "Hirtenbergische", hat mir auch so was angeboten. Warum machen die das?
-
Teilkasko für älteres Auto noch sinnvoll?
Ist klar, aber deine HP ist noch deutlich günstiger als meine. TK ist wohl regionalbedingt, oder?
-
Teilkasko für älteres Auto noch sinnvoll?
Was ist daran so schlimm, wenn die Versicherung das Abschleppen übernimmt? Geht's dir um den Ausfall oder hälst du nichts von Carglas? Und was deine niedrigere Versicherungskosten angeht: Bei SF 25 kein Wunder.
-
Teilkasko für älteres Auto noch sinnvoll?
Ich habe mal eine Beitragsberechnung durchgeführt - jeweils mit meinen Daten wegen der Vergleichbarkeit. In der Tat ist die TK dort geringfügig billiger. Insgesamt ist HP+TK aber 50 Euro teurer. Der Saab ist bei mir halt Zweitwagen mit nur SF9 und dann kommt natürlich die Region hinzu. Aber das sagte ja schon der Saabwillige. Ich denke, dann behalte ich mal TK und überlasse der Versicherung bei TK-Schaden die Wahl der Werkstatt. Das macht schon 50 Euro aus.
-
Teilkasko für älteres Auto noch sinnvoll?
Wo gibts denn ne TK für den 9000er für 50 oder 100 Euro?? Bei Regionalklasse R8, Typklasse 21, zahle ich nur für die TK 236,16 Euro jährlich ab 1.1.2013 bei der HICKS25. Und das ist nicht die teuerste Gesellschaft. Dann lasst bitte mal hören wo das so günstig ist, gerne auch per PN.