Zum Inhalt springen

Daimler Small

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Daimler Small

  1. Klaus, "warum nicht beide": weil: 1) mein Kontingent an Garagen und Unterstellmöglichkeiten begrenzt ist; 2) weil auch meine Kohle -leider- endlich ist; 3) weil jedes Auto auch Arbeit bedeutet, will gepflegt werden, also auch ein Zeitproblem. 4) weil ich keine Lust mehr habe auf zuviel "Verpflichtungen" und langsam vernünftig werde. Das würde allerdings bedeuten: nicht 2, sondern 0! Knall un wech, Willy
  2. Ach, 96iger Michel, Mazda MX 5 1989 habe ich den ersten MX 5 beim Oldtimer Grand Prix gesehen und angefasst, war ein Miata, bei uns gab es die Dinger noch nicht. Alles so schön rund !? Montags dann direkt zum Mazda Dealer und einen bestellt für die Gattin. Zwischen Bestellung und Auslieferung Mitte 1990 ist mir dann allerdings zum Glück die Gattin abhanden gekommen, so dass ich einen der ersten MX 5 selber fahren musste. , auch weil mein 900 Cabrio damals gerade heftig verunfallt war. Mehr Auto braucht kein Mensch, mehr Platz vieleicht schon... 1995 habe ich dann einen roten MX 5 meinem Töchterchen zum 1. Geburtstag geschenkt und diesen bis heute hier und da mal liebevoll gefahren, hat jetzt 88.000 KM auf der Uhr. Bedauerlicherweise bin ich den aber nächsten Sommer quitt, dann wird das Kind 18 und fährt den selber. Noch bin ich dabei, wenn sie ihn fährt, und das tut mir in der Seele weh........der schuckelige NA.........aber er gehört ihr ! Jetzt stellt sich die Gewissensfrage: neuen MX 5 NC oder Jahreswagen SAAB 9.3 Aero als Ersatz kaufen? Traurige Grüße vom Willy Ach ja, um den Thread hier nicht total zu verwässern: mein erstes richtiges Auto das ich auch offiziel mit Führerschein fahren durfte war ein: Alfa Romeo 2000 GTV Bertone in metallic grün. Der wurde nach einem Jahr wegen Rostansätzen bereits neu gelackt ........Alfa eben......
  3. @ ssason: zwar Thema verfehlt (oder doch nicht??), aber ich liege unterm Tisch vor Lachen @ aeromann: 100%! So issat! @ ralftorsten: das sind für mich nachvollziebare Überlegungen. Dieser elektronik Krempel ist auch nicht mein Ding! Ich wünsch Euch was, der Willy
  4. Männer´s, das für mich wirklich interessante und spannende an diesem Thread ist die in der ursprünglichen Frage enthaltene Teilfrage: WOHIN tendieren die hier vertretenen SAAB Neuwagenkäufer, wenn sie keine neuen Wagen mehr bei SAAB kaufen können? WO liegt die Alternative? Die Gebrauchtwagenjunkies haben da weniger Probleme mit der Situation, zumindest im Moment noch. Die fahren ihre 901er oder 9K, Probleme gibt es nicht, nur Lösungen, und fliegt einem mal was um die Ohren, und sei es ein kompletter Motor, dann wird der an einem Samstag Nachmittag mal schnell getauscht, Reserve liegt im Regal. Ich kann das durchaus nachvollziehen, ist mein ältester C 126 nun auch 19 Jahre alt. SAAB fahren ist für mich mehr eine emotionale Sache als eine rationale (dafür gibt es Daimler ). WAS macht man als Neuwagenkäufer, wenn man den 9.5 I ersetzen will/muss unter der wahrscheinlicheren Hypothese, dass das nicht weiter geht in TH? WO liegt da dann die neue emotionale "Linie der Unvernunft"? Somit bleibt das hier weiterhin spannend für mich. Habe die Ehre, Willy
  5. Gendzora, wer Ducati fährt, der kann eben mit Problemen umgehen!? Ich stehe auch nicht auf Kriegsfuss mit dem 9.5er, wenn er läuft, dann läuft er schön. Und der Verbrauch ist mir relativ egal. Ist eben eine traditionelle Hassliebe mit dem SAAB :-)! Habe die Ehre, Willy
  6. @ Rene: Wer in einen W/V/C 126 LPG reinbastelt, der macht auch Radlaufchrom dran und dann eine AHK! Der Spaß am 126er ist jeden Liter wert, auch Super +! Gas ist eine prima Sache, besser als Benzin, aber nur für Feuerzeuge! Zum Einsatzgebiet meiner Autos: alles bunt gemischt, aber bei allen Fahrzeugen gleich gemischt. Fakt ist allerdings: mit einem Daimler V 8 so oft es geht satt über 200 km/h, mit dem 9.5, weil er ja so filigran ist, höchstens noch 150 km/h. Der 9.5 hat eine Automatik, außerdem verdunstet da wohl Sprit, weil der viel steht ? Oder bei den vielen Werkstattaufenthalten der Motor zwar läuft, aber keine Kilometer auf den Zähler bekommt!? Na ja, wir sind hier ja im SAAB Forum, da muss man tolerant sein . Aber einige haben den Bogen raus, nicht wahr, Südschwede? Knall un wech, der Willy
  7. @ Olly: Glückwunsch zum W 140, man nennt ihn ja auch "LEO IV"! Mehr aus dem VOLLEN geht nicht, zumindest nicht bezahlbar. Und: liebe Grüße an Lars, so von C 126 zu V 126! (Lang ist V, nicht W :-)!) @ Ralftorsten & Turboflar: Es ist immer wieder schön zu lesen, was Leute ohne große eigene Erfahrungen über Daimler´s "S"-Klassen so von sich geben! Eingelaufene Nockenwellen beim M 117: OK, gibt es, aber bei welchen Kilometerständen denn? Zum Spritverbrauch: SAAB 9.5 mit 170 PS: 11,5 Ltr. (gemessen auf 78.000 KM) 500 SE mit 231 PS, M 117: 13,5 Ltr. (gemesssen auf 490.000 KM) 560 SEC mit 300 PS M 117: 14,5 Ltr., (gemessen auf ca. 700.000 KM) M 119 mit 5 Ltr.: 12,5 Ltr. (gemessen auf ca, 350.000 KM) CL 55: 13,5 Ltr, aber fast 500 PS. (gemessen auf 170.000 KM.) In der Relation von Leistung ./. Vebrauch ist dann der SAAB 9.5 DER Säufer! Qualität der Sitze beim 126er: stimmt nicht bei SEC Gestühl! SE Sitze sollten ordentlich gepolstert werden, härter und konturierter, kostet 120,-€, Fisch im Netz. Kannst Du gerne in KÖLN ausprobieren, Turboflar. Und klar, eine "S" Klasse ist kein Kassengestell, weder früher noch heute, aber zuverlässig und preiswert! (wir reden hier NICHT vom W 210 bspw.!!) Und DAS kann ich eben nach 35 Jahren - durchgehend auch SAAB - von den Schweden nicht behaupten! Und die Entwicklung der Fa. SAAB und deren abgesetzte Stückzahlen gibt mir doch recht! SAAB ist platt, weil die einfach besser sind als die Konkurenz!? Irgendwie stimmt da dann was nicht mit meinem Wissen über Marktbereinigung....... Andererseits: bei Sauwetter ist mir auf der BAB grundsätzlich der SAAB lieber als ein 126er! Fraglich ist nur: kommt man an mit dem SAAB? Da ich mir da nie sicher bin hat der in 13 Jahren auch erst 78.000 KM auf der Uhr! Asta la vista, der DS, der die "filigrane SAAB Technik" nicht beherrscht mangels Plan von technischen Vorgängen in einem Automobil. Ha ha ..... Allerdings bei dem ganzen elektronischen Gerümpel heutzutage, da fehlt es mir wirklich......
  8. Rene, Deine Gedankengänge bezüglich "Einzigstfahrzeug" und "Autarkie" die haben etwas, dazu die Chose mit der "Infrastruktur"...... Für mich ist das seit Jahren eine glasklare Lösung: DB 560 SEC Schöne Sache, wenn man gut gefüllte Reagle hat......, noch besser: man braucht sie kaum :-)! Habe die Ehre, DS
  9. Tja Klaus, dann hast Du eben die Autos von den Dienstagen erwischt und ich von den Montagen!? Kapitale Motorschäden hatte ich auch nur 2: 96 V 4: Lager von Ausgleichswelle ausgeschlagen, damit war der Block hin. FORD Problem eigentlich, und meine Fahrweise. 9000 Aero: bei 87.000 Km Steuerkette gerissen = Motorschaden. 99 Turbo: Überschlag auf der Autobahn, selber schuld, wirklicher Grund unklar, Totalschaden. 900 Tu 16 Cabrio: 40.000,-DM Heckschaden, unrepariert verkauft. Spannend waren auch immer die Halslager der 9000er Getriebe! Oder TCS Computer und daraus resultierende weitere Defekte. Autos bestehen ja leider nicht nur aus Motoren!? Die letzten 10.000 KM haben beim 9.5er 5.700,- € Reparaturkosten verursacht, gerade mal nachgerechnet. Beim CL 55 war da nur eine Inspektion......... . Und der SAAB wird "getragen", wenn er dann mal läuft, der Benz muss Kohle verdienen und hart arbeiten. Wie Du mit einem SAAB - schon bei den Teilepreisen von SAAB - deutlich unter den Kosten von BMW, Mercedes, Honda und Chrysler bleiben willst ist mir schleierhaft, allerdings kann ich zu BMW und Honda auch nichts sagen, zu Mercedes aber schon, zu Chrysler/Dodge ein wenig. Ich freue mich jedenfalls für jeden, der da mehr Glück hat/hatte mit den Geräten der Trolls als ich! Knall un wech, der DS
  10. @ Klaus: "falsche Behandlung oder falsche Werkstatt". Je nee, ist klar, DAS wird es wohl sein, Klaus! Egal ob 99 Turbo, mehrere 901 Turbos, 96, mehrere 9000er oder der 9.5, alles falsche Behandlung meinerseits und miese Werkstatt! Ich habe 1972 angefangen mit Alfa´s, nie einen Motorschaden, immer schön warmgefahren usw. Die Tricks mit TURBO beim Tanken auf der BAB laufen lassen und kaltfahren, regelmäßig Öl vom Feinsten, ......kenne ich alles! Abgesehen davon war das nicht eine Werkstatt, sondern zwei in der Summe der Zeit, beide über jeden Zweifel erhaben. Ich habe die SÄÄBE alle platt gefahren, deshalb war ich auch in der Lage, einen W 126 500 SE mit 530.000 KM auf der Uhr noch gut zu verkaufen, selbst ein 4,2 Liter Jaguar XJ 6 aus den 70igern hat bei mir bis zum Verkauf 240.000tkm gehalten. Und so SDI Systeme gehen auch wegen falscher Behandlung über die Wupper, oder Rost (96, 900) ist falsche Behandlung, oder Pixelfehler beim 9.5, oder klemmende Ladedruckventile, oder undichte ZKD´s, undichte Lenkungen beim 9.5 (ist jetzt die 4.drin!) usw. usw., alles Behandlungsfehler. Komisch ist nur, dass diese Dinge bei anderen Autos nicht in dieser geballten Kraft bei mir auftauchten!? Hätte SAAB in den vergangenen 60 Jahren wirklich zuverlässige Auto´s gebaut und geliefert, dann hätten die auch Stückzahlen auf die Straße gebracht und Geld damit verdient. Trotz auch total überhöhter Ersatzteilpreise (Daimler x 3 passt eigentlich immer!) ist denen das aber - abgesehen von einem einzigen Jahr- nie gelungen ! Und das, obwohl SAAB wohl die merkentreuesten und schmerzfreiesten Kunden aller Automobilhersteller hatte, zumindest war das Ende des letzten Jahrhunderts noch so. Über die jetztige Situation bei SAAB muss sich also eigentlich keiner wundern, das ist ein marktwirtschaftlicher Prozess, wenn Auto´s hauptsächlich an Montagen produziert werden/wurden !? Lieber einen Dacia unter Hintern der läuft, als einen SAAB in der Werkstatt! Ich traue mich heute mit dem SAAB gar nicht mehr weiter als 30 KM vom Hause weg, da komme ich zur Not noch in einem Tagesmarsch wieder heim oder der Gaul der Gattin kann ihn in die Werkstatt ziehen. Ich hatte in nunmehr fast 40 Jahren nur ein einziges Auto, das in Sachen Unzuverlässigkeit einem SAAB das Wasser reichen konnte, und das war ein Pick Up aus Thailand. Der war wirklich noch unzuverlässiger als der mieseste SAAB (901 Turbo mit B Motor, ich glaube war Baujahr 1979). Der 82ger 901 TU 5 war OK, der 9000 CD 2,3 Sauger war richtig gut, aber der 9.5 ist wieder ein echter SAAB, mit Macken und Marotten. Kein SAAB mehr = zukünftig viel Geld gespart. Fraglich ist nur, wie ich die SUCHT bekämpfen kann !? SAAB fahren ist wie rauchen: man weiss das es Kappes ist, aber man kann es irgendwie so schwer lassen Habe die Ehre, Wily
  11. Hmm, also bei uns ist das eher so, dass wir den letzten verbliebenen SAAB (9.5) aus Tradition (SAAB seit 1977) neben anderen Marken NOCH tolerieren!? Was das Ding in seinen bis heute 78.000 KM so an Reparaturen gefressen hat ist schon abenteuerlich, und ohne meine gute Werkstatt um die Ecke wäre der schon lange auf dem Schrott oder im Rahmen der Abwackprämie den Weg alles irdischen gegangen. In meinen Augen hat jeder Hersteller seine Daseinsberechtigung, auch wenn ich mir nicht alles kaufen würde, ich bin eben ein Spießer (wie in einem anderen Thread hier festgestellt wurde) und fahre hauptsächlich Daimler V 8. Das fing Anfang der 80iger Jahre mal an, weil ich beruflich Fahrzeuge brauche, die zuverlässig funktionieren, was ich von meinen SAAB´s nicht wirklich behaupten kann. Da haben selbst 2 SAAB 901 nicht ausgereicht, jederzeit ein fahrbereites Fahrzeug zur Verfügung zu haben! Somit erscheint mir auch die momentane Entwicklung in Sachen SAAB als marktwirtschaftlich durchaus nachvollziebar!? Abgesehen davon entbindet es mich endlich der Überlegung, nochmals so ein Fahrzeug zu kaufen, weil: irgendwas haben die Dinger!? Der Kopf ist froh, der Bauch ist traurig. Und "irgedwas" haben eben viele Hersteller, egal, woher sie auch stammen mögen. Bspw.: Japan: Mazda MX 5 NA: ein geniales Auto, völlig problemlos und macht richtig Laune; Deutschland: DB 560 SEC, CL 55: schnell, sicher, sparsam, funktionieren immer und letztendlich dadurch preiswert im Unterhalt; USA: DODGE Ram: unbändige Zugkraft, lässig und nie Probs bei Radarkontrollen. Süd Korea: HYUNDAI Terracan: kann alles bis auf Cabrio: Kombi, Allrad, 3,5 T Anhängelast und leidlich zuverlässig. Italien: VESPA GTS: für die italienischen Momente im Leben und mangelnde Parkplätze im Sommer. Das könnte man jetzt endlos so weiterführen. Ich persönlich würde SAAB Fahrer auch eher als die "Leidensfähigen" denn die "Toleranten" sehen !? Habe die Ehre, Willy
  12. Moinsen, ich habe jetzt den ganzen Thread gelesen. Da steht viel Wahres drin, aber auch einige durch die rosa rote SAAB Brille betrachtete Statements!? Ohne diese Brille würde ich heute keinen SAAB mehr besitzen, und wenn er dann mal läuft, auch mit Freude bewegen. (Im Moment steht er wegen Inkontinenz mal wieder in der Werkstatt. Ist ein 9.5 2,3 Liter LPT aus 98, aber noch keine 80.000 KM gelaufen.) SAAB: "auf langen Strecken zu Hause" stimmt! SAAB: "mit Macken und Marotten" stimmt aber auch! Es wird hier bestimmt Leute mit weitaus mehr SAAB Erfahrung geben als mich. Ich habe den "FirmenSAAB" seit 1983 gegen Daimler V 8 ausgetauscht, weil ich ein zuverlässiges Auto brauchte, dass 50 - 80.000 KM jährlich ordentlich funktionierte. Es gab aber seit 1977 immer zumindest einen SAAB im Hause, wegen der rosa roten Brille eben. (96, 99 Turbo, mehrere 900I 8V, 900I 16V, auch als Cabrio, 9000, 9000 CD, 9000 CS Aero, 9.5.) Zum neuen 9.5 II kann ich nicht viel sagen, ich habe mich bis heute eigentlich bewusst um eine Probefahrt gedrückt, ich befürchte zu wissen, wie das ausgeht. Abgesehen davon hat mir der letzte verbliebene OPEL Händler hier am Ort -der auch SAAB nebenbei macht- im letzten Jahr als Inzahlungnahme Preis auf einen 9.3 Cabrio 500,-€ für mein Auto geboten. Das war mir dann für damals gerade 70.000 KM Laufleistung und wirklich guten Zustand doch etwas wenig, dafür stelle ich ihn nochmal 12 Jahre in die Garage und kehre ihn dann weg. Müsste ich immer noch diese hohen KM Leistungen fahren wie früher, dann käme ein SAAB für mich allerdings als einziges Auto dafür aufgrund meiner SAAB Erfahrungen nicht in Frage. Wenn man einen immer funktionierenden Zweitwagen hat, dann sieht die Sache wieder anders aus. Fakt ist jedenfalls, dass man mit einem SAAB immer ordentlich "angezogen" ist, nie overdressed. Das kann schon mal ganz sinnvoll sein als Dienstleister. Fakt ist aber auch, dass die Autos hohe Wertverluste haben, die Ersatzteile exorbitant teuer sind und man sich bezüglich der Zukunft der Marke nicht sicher sein kann. Dazu kommt noch ein heutzutage total ausgedünntes Werkstattnetz. Andererseits: ein Leben OHNE SAAB kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen. Bei mir scheint dass eine Hassliebe zu sein!? Die Grundsatzfrage des TS erfordert Objektivität in der Beantwortung, und ganau das ist bei einem Bauchauto wie einem SAAB schwierig zu erfüllen :-)! Bei einem funktionierenden Zweitwagen, eigenen Schrauberkenntnissen oder einer guten Werkstatt im Rücken, dem Wissen, dass die Vokabel "Aftersales" oder Garantie für SAAB partiell Fremdworte sind, Liebe und Verständnis für die Marke, einer gut gefüllten Geldbörse bzw. im vorliegenden Fall ausreichender Erträge, ja dann......... kann und sollte man sich eine emotionale Entscheidung auch mal gönnen. Man lebt nur einmal, habe ich mir sagen lassen!? Unter rationalen kaufmännischen Gesichtspunkten betrachtet sollte man m.E.n. die Finger von SAAB lassen. So Männer´s, nu könnt ihr mich hauen, aber das sind meine Erfahrungswerte aus über 30 Jahren SAAB, egal ob ohne, mit 50% oder zu 100% GM. Bleibt gesund, der Willy
  13. Moin, Aero84 hat den 126er im Bilde fest gehalten, weil das 1) das beste Auto der Welt war (und wohl noch ist, wenn es in Schuss ist!) und 2) weil das den erlesenen Geschmack von Aero84 eindeutig beweist! Es grüßt der DS PS: abgesehen davon: W/V/C 126 und SAAB passt bei mir seit 1982 prima zusammen!
  14. Daimler Small hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Vielen Dank Männer´s, DAS ist ein super Kompromiss!Und Turboschnelle Reaktion! Bei mir funktioniert das auch alles wieder! Schönes Wochenende wünscht der Wilfried
  15. Daimler Small hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Danke schön Rene, aber auf die Idee bin ich überhaupt noch nich gekommen, ich Depp ! Grüße, Willy, schon wieder ein Stück näher an den 50........
  16. Daimler Small hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Moinsen, gut das ich den Thread hier gefunden habe, ich dachte schon, mein PC wäre im Eimer und die Teileangebote wären irgendwie aus dem Bildschirm rausgefallen!? Auf dem Schreibtisch lag allerdings nix rum........ Wie auch immer, Mod sein oder Admin ist nicht leicht, man kann es nicht jedem Recht machen, dann muss man sich eben etwas mehr beteiligen. Ich habe zwar keine Ahnung wann ich die 50 Postings voll habe, ich bin auch eher der ruhige Leser, aber meine Felgen für´n Winter muss ich vorher haben, musch halt woanders suchen ! Aber mein Dank gilt denen, die sich hier die Arbeit machen und das Forum uns allen überhaupt erst zur Verfügung stellen! Und wo gehobelt wird, da fallen eben schon mal Späne, was soll´s. Grüße vom Willy, der gerade gesehen hat, dass es dann Ende 2011 soweit sein müsste........:-)
  17. Moin zusammen, mir ist am gestrigen Tage folgende Geschichte passiert: Wir denken darüber nach, unseren Fuhrpark etwas zu verändern. Der letzte verbliebene FSH in unserer Stadt hat seit über einem Jahr ein gelbes 9.3 Cabrio mit Tageszulassung rumstehen. Ist leider nur ein 150 PS, aber immerhin: GELB! Ich also gestern dahin, mal ansehen und sprechen koss ja nix, dachte ich mir. Falls die einen halbwegs akzeptablen Kurs für unseren 9.5 geben hätten wir den ersten Schritt zur Verjüngung des Fuhrparks gemacht, dachte ich mir. Ich geriet an einen wirklich sehr netten Verkäufer, ein OPEL Mann der direkt zugab, von SAAB nicht viel Ahnung zu haben, aber ich fühlte mich bei ihm sehr gut aufgehoben. Wir haben dann gemeinsam den 9.3 gesucht und auch auf dem Gelände in einer Ecke der Werkstatt gefunden, Batterie war wohl platt. Dann kam meine Frage zur Inzahlungnahme meines "Reserve" Autos: 9.5 Limo 2,3 LPT (170 PS) TURBO SE Automatik, EZ 1998, I. Hand, unfallfrei, original 71.000 KM gelaufen, entweder alle 10.000 KM eine Inspektion oder 1 x jährlich. Klima, SHD, Leder, Holz usw., dkl.grünmetallic, lediglich eine kleine Parkbeule (Aldibeule, koss 50,-€ beim Blechdoktor) in der hinteren Beifahrertüre und die Sommerreifen haben einen Höhenschlag (Dunlop´s eben , die müssen neu wenn mann über 120 km/h fahren will). Ansonsten steht das Gerät da wie ein Jahreswagen, innen wie außen! Nichtraucher, kein Hundetransporter, hinten hat max. 5 x jemand gesessen. Der Verkäufer war sich nicht sicher, aber er sagte, das Auto wäre zu alt zur Inzahlungnahme. Er hat dann seinen "Verkaufsleiter" gefragt und sich dann kaum getraut, mir dessen Angebot zu übermitteln: F Ü N F H U N D E R T EURO Inzahlungnahmepreis!!!! Tja, da hammer wohl die "Abwrackprämie verpasst!? Ich frage mich nur allen Ernstes, wie ein SAAB Händler mit solcher Kundenverxxxxx Autos verkaufen will, noch dazu welche, die eh wohl nicht sonderlich gut gehen? Auch ohne Inzahlungnahme war über keinen Cent mehr zu verhandeln. Dann ist der arme 9.5 ja noch nicht mal mehr neue Reifen wert!? Egal, so wie das aussieht, wird sich der 9.5 nochmal 12 Jahre bei uns halten. Der hat als Neuwagen eine Dinol Versiegelung bekommen, die auch nochmal aufgefrischt wurde, steht in einer optimal belüfteten Garage....was soll da noch anbrennen!? Der kriegt jetzt 18 Zöller und gut ist. Man munkelt, es gäbe noch andere Hersteller mit 4 sitzigen Cabrios und Stoffverdeck:tongue:! Grüße vom geschockten Willy
  18. Daimler Small hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin Jens, mal ein paar Fragen: 1) hast Du neue bzw. andere Felgen auf dem Auto, seit es wackelt? 2) hast Du neue bzw. andere Reifen auf dem Auto, seit es wackelt? 3) welche Reifen hast Du drauf? 4) hat das Auto längere Zeit auf den Reifen gestanden? Wenn ja, mit welchem Luftdruck? Man kann gegen einen Höhenschlag teilweise etwas machen. Die Sache mit den 1,2 Luftdruck halte ich allerdings nicht für möglich, sehe da eher eine Chance mit kurzfristig richtig erhöhtem Luftdruck! Weiterhin kan man die Reifen "matchen" und/oder den Höhenschlag der Reifen gegen einen eventuell vorhandenen Höhenschlag der Felgen ausrichten. Mit einer "normalen" Wuchtung bekommt man das nicht hin. Wird das Wackeln mit der Zeit, also gefahrenen Kilometern, besser? Ursachen für Höhenschlag bei den Rädern können sein: 1) Reifen 2) Felgen 3) Mittelzentrierung der Felgen. Desweiteren kann die ganze Chose auch am Fahrwerk liegen, aber am einfachsten ist es, die Räder auf eine Wuchtmaschine zu packen und sich das mal genau optisch anschauen, ob die einen Höhenschlag haben. Das ist erst mal der preiswerteste und einfachste Lösungsansatz. Und wenn der Reifenhändler keinen Bock hat: es soll noch weitere Händler geben, munkelt man!? Im Übrigen: falls es sich um Dunlop handelt: da sind mir eigentlich nur Probs mit Sommerreifen bekannt, weniger mit Winterreifen? Also: Räder runter, drauf auch Wuchtmaschine, laufen lassen und sich dann das Verhalten der Auflagefläche genau anschauen, ob das "eiert", also quasi von oben nach unten schlägt. Viel Erfolg, DS
  19. Daimler Small hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin Jens, ich würde da auf einen Höhenschlag der Räder tippen, gerade bei den von Dir genannten Geschwindigkeiten. In der Regel kommt das von den Reifen, nicht von den Felgen. Räder auf eine Wuchtmaschine und schauen, wie die laufen!? Hat das Auto längere Zeit gestanden? Viel Erfolg, DS
  20. OK Männer´s, dann war mein Jura Studium wohl für die Katz..... DS
  21. @Bondtoys: Von einer Unterversicherung oder dergleichen hat der TS nichts geschrieben. Also gehe ich mal davon aus, dass die Versicherung -je nach vorliegenden Bedingungen- den Schaden zum Zeitwert bzw. zum Neuwert beglichen hat. Damit hat sie auch die Eigentumsrechte an den gestohlenen Sachen erlangt, weil sie sie ja auch bezahlt hat! Was man sich diesbezüglich "vorzustellen" hat steht in den einschlägigen §§ des BGB. mfG DS
  22. Moin zusammen, wie oben bereits mehrfach angesprochen wurde: WER ist eigentlich der Eigentümer der Uhr!? Die Versicherung die den Schaden reguliert hat ist die Eigentümerin der Uhr, nicht mehr der TS! Dabei ist es zuerst einmal völlig unerheblich, ob die Versicherung wegen des "geringen Wertes" des Objektes ein eigenes Interesse an der Wiederbeschaffung hat oder nicht, SIE bleibt erstmal Eigentümer! Sollte der TS die Uhr also ersteigern UND bezahlen, dann geht sie immer noch nicht in sein Eigentum über, da es auch keinen gutgläugigen Erwerb von gestohlenem Gut nach deutschen Recht gibt kann es den schon erst recht nicht geben, wenn dem TS bekannt ist, dass die Uhr gestohlen wurde. Um ein wirkliches Eigentum an der Uhr zu erlangen müsste sich der TS dann auch noch mit der Versicherung arrangieren, sprich, den Schaden da ausgleichen, also ein zweites mal zahlen. Aufgefundenes gestohlenes Gut muss erst mal dem Eigentümer zurückgegeben werden, also im vorliegenden Fall der Versicherung. Verwunderlich ist das Verhalten der Versicherung in dem Falle, die müsste ein starkes Eigeninteresse daran haben, den Fall zu verfolgen. Gleiches gilt für die Polizei. Eine Anzeige muss durch diese verfolgt werden! Gut, das ist alles graue Theorie, die Praxis sieht oft anders aus. Wenn sich weder Versicherung noch Polizei genötigt sehen in der Sache etwas zu unternehmen, dann würde ich an Stelle des TS mich auch aus der Sache raushalten, wer weiss, in welches Vespennest man da stößt! Dass der TS auf seine Kosten einen Anwalt einschaltet ist in meinen Augen auch neben der Sache, weil er gar nicht mehr Eigentümer der Uhr ist. Privatrechtlich kann nach meinem Dafürhalten nur der Eigentümer da etwas unternehmen, im vorliegenden Fall also die Versicherung. Strafrechtlich sieht die Sache wohl anders aus, da kann jeder was machen, also bspw. Strafanzeige bei der Polizei gegen den Verkäufer wegen Hehlerei stellen. Inwieweit der Verkäufer sich dann rausreden kann steht auf einem anderen Blatt. Andererseits könnte durch eine polizeiliche Verfolgung der Sache auch eine riesen Aktion aufgedeckt werden. Ist schon seltsam, dass sich die Polizei nicht interessiert. Wofür steht noch mal das "B" von BRD? Krumme gelbe Obstsorte.........?? Starker Vortrag jedenfalls. Am besten, man hat nix, dann kann einem auch keiner was klauen. Jetzt hat man schon mal einen Geschädigten der sich kümmert, dann lässt man den geschmeidig vor die Pumpe laufen, und das gleich von mehreren Seiten aus. nachdenkliche Grüße vom DS
  23. Moin die Herren, also ich fahre aus bestimmten Gründen die letzten Jahre ausschließlich DUNLOP, auch auf einem 9.5. Meine Erfahrung aus nunmehr 10 Jahren: DUNLOPS haben im 0,nix einen Standplatten, somit dann einen Höhenschlag. Was die gar nicht vertragen sind einige Wochen oder oder Monate Standzeit oder auch heiss abstellen. Ein Teil der Höhenschläge kann durch erhöhten Luftdruck während der Standzeit vermieden werden. Ein Teil des Höhenschlags geht beim Fahren wieder weg. Einen Teil des Höhenschlags kann man wegwuchten oder matchen. Der Rest Höhenschlag, der bleibt und macht sich so ab ca. 120 km/h hauptsächlich von hinten bemerkbar. Nun sind meine Erfahrungen hauptsächlich mit anderen Autos und Reifengrößen entstanden: DB SEC mit 235/45/17, hier aber mit mehreren Autos. DB SL mit 245/45/17 vorne und 275/40/17 hinten und dann mit dem SAAB 9.5 mit Serien 16 Zöllern. Damit ist aber auch ein Fehler am Auto bzw. an Felgen auszuschließen! Diese DUNLOP Erfahrungen haben auch noch einige Kollegen im SL Forum gemacht, gerade hier auch, weil die Dinger extrem nervös auf solche Höhenschläge reagieren. Neu ist mir das bei Winterreifen, habe ich noch nicht gehört, aber da fahre ich auch keine DUNLOPS, weil ich von der Wackelei die Nase voll hatte. Ich überlege im Moment, auf einem SEC die Winterreifen draufzulassen, damit läuft die Fuhre wenigstens ordentlich, aber bei 240 km/h ist Schluss . Ich würde dem Händler auf die Pelle rücken und die Reifen tauschen, aber NICHT gegen andere Dunlops ! Wenn man den Höhenschlag beim Drehen des Rades schon sehen kann, dann ist doch eigentlich der Fehler gefunden!? Ich schmeiße beim 9.5er die 16 Zöller Dunlops auch runter, obwohl die noch 6mm haben. Neue 18 Zoll Felgen mit Sommer Reifen, auf die Serien 16 Zoll dann Winterreifen, aber nicht von Dunlop! Mir scheint das ein spezifisches Herstellerproblem zu sein. Viel Erfolg beim Tausch wünscht der DS
  24. Daimler Small hat auf sc-iceman's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke aero 84, ich habe mir Deine Info´s eben mal ausgedruckt. Nach meiner neuesten Info soll LEXMAUL (früher OPEL TUNER) das auch können und komplett anbieten!? Aber: Foren User haben Vorrang! Ich kümmer mich drum. Danke nochmal für Deine ausfühlichen und verständlichen Info´s. Schönes Wochenende wünscht der DS
  25. Daimler Small hat auf sc-iceman's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin Aero, nee, die Liste kannte ich natürlich nicht ! Aber jetzt, wo ich sie kenne, hilft mir das auch nicht wirklich weiter:confused: Mein SAAB Schrauber ist drin, aber über "Tuner" steht da doch nichts spezielles drin, oder habe ich da was übersehen? Ich kenne da nur die üblichen "Verdächtigen", Heuschmid aus alten Zeiten, Hirsch aus Neuzeiten und "Schüssler", den es aber schon 25 Jahre nicht mehr gibt. Ich rufe den Karl mal an die Tage, mal sehen, was der dazu sagt. Gute Nacht, DS, der sich immer wieder über Deine Signatur freut! Das beste Auto der Welt! W/V/C 126, was braucht man mehr.........

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.