-
Wegfahrsperre von „jk“ wurde mal verbaut - aber wo?
Noch mal ich. Sorry. Wie ich schon schrieb, springt mein 900er, 2,1-Liter-Cabrio, Baujahr '91 nicht mehr an. Bisher getan: Überbrücken des Benzinpumpenrelais - ging ein paar Mal gut. Auto lief dann. Ich konnte dann sogar den Motor ausmachen, die Sicherungen wieder einsetzen und das Fahrzeug startete normal. Beim späteren nochmaligen Überbrücken des BPR kam hinten an der Benzinpumpe keine Spannung mehr an. Zündfunke vorhanden. Regelventil hat 12 Volt. Einspritzventile funktionieren. NEU: Wenn ich Strom direkt von der Batterie hole, dann läuft die Pumpe auch ganz normal. Vor Jahren ist meine Frau mal in einer Tiefgarage mit den gleich Symptomen (Anlasser dreht, hinten kein Summen zu hören) liegen geblieben. Der Helfer vom ADAC hat das gecheckt und meinte nur „Wegfahrsperre“. Frickelte im Motorraum herum und das Auto lief wieder. Jetzt meine - vorerst letzte - Frage. Weiß jemand, was „jk“ da verbaut hat? Und wo? Wie kann ich die Wegfahrsperre (die ja nun anscheinend wieder funktioniert) überbrücken oder ausschalten? Ansonsten: Kurbelwellensensor wurde ersetzt. Benzinpumpe hat gerade mal 2000 Kilometer mitgemacht. Kerzen sind okay. Wenn der Luftmassenmesser abgezogen ist, dann sollte er ja wenigstens im Not-Modus laufen. Irgendjemand schrieb hier mal, dass die Elektrik von „jk“ ein paar ziemlich miese Überraschungen mit sich bringen kann. Ich glaube, eine davon habe ich gerade an der Hacke.
-
Die Karre bringt mich zu Weißglut
Gebrückt von 30 auf 31 habe ich ... hinten kam nichts an ...
-
Die Karre bringt mich zu Weißglut
Und weiter geht's: Das Brücken der Sicherungen konnte nicht funktonieren. Der Grund: Keine einzige Sicherung hat Spannung. An keiner liegt irgendwas an. Ansonsten: Anlasser dreht Zündfunke vorhanden Regelverntil hat 12 Volt Spannung Einspritzventile hauen (Rest-)Sprit raus Any ideas?
-
Die Karre bringt mich zu Weißglut
Vor drei Wochen habe ich mein 900er Cabrio morgens kurz anbekommen, danach lief für zwei Sekunden der Motor. Dann Stillstand. Seitdem nichts mehr. Ich hatte eigentlich die Benzinpumpe in Verdacht, war mir aber nicht sicher. Zuvor habe ich es immer mal wieder mit Hammerschlägen auf die Benzinpumpe geschafft, dass er wieder ansprang. Vorher hatte ich das Relais im Sicherungskasten gebrückt. Ging auch ein paar Mal gut. Bis eben vor drei Wochen. Ich wollte dann heute mal messen, ob überhaupt noch Spannung durchs Kabel für die Benzinpumpe ankommt. Also: Relais gebrückt, Anlasser nach rechts, hinten gemessen - nichts. Kann das irgendein anderes bescheuertes Relais sein? Mich nervt die Karre mittlerweile dermaßen, dass ich sie am liebsten verschrotten würde. Danke für die Aufmerksamkeit. Achso: 900 Cabrio I, Baujahr 91, 2.1-Liter-Motor. Wahrscheinlich mit verpfuschter Elektrik einer Firma namens „JK“
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Ich glaube nicht ;-) Aber die Kiste bin ich gerade gefahren. Fährt eigentlich gut. Nur dass er jetzt zweimal kurz beim Anfahren so klang als würde er keine Luft bekommen. Musste dann etwas treten, damit er weiterlief :-/ Au weia ...
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Tja ... Neuigkeiten. Das Auto sprang eben ohne Probleme an :-/ Steht unten und läuft wunderbar. Ist das ein „Self-Repair-Feature“? Wie ich oben geschrieben hatte, hatte ich ja die Sicherungen überbrückt. Ich habe Plus von der 30 auf Minus der 31 gelegt. Also über Kreuz. Das Problem war, dass ich auch bei abgezogenem Zündschlüssel die Pumpe hören konnte, was ja eigentlich nicht sein darf. Also die Brücke abgezogen, die Sicherungen wieder eingesteckt. Danach noch mal gestartet (aber das kannte ich ja schon von vorher, dass er startet, wenn er kurz zuvor lief) Und jetzt das Auto ein paar Tage in Ruhe gelassen. Entweder hat jetzt das Kontaktspray an der BP das hinbekommen, das Kontaktspray an den Relais oder eben das Überbrücken. Ich habe keine Ahnung. Für mich sieht das - als Laie - nach einem blöden Elektronikfehler aus. Kennt jemand in Hamburg eine Werkstatt, die den zuverlässig durchmessen könnte? Kann auch einer der drei Bosch-Dienste sein. So ist das ja nun kein Zustand ...
-
Das Grauen hat einen Namen!!! Saab
Das Miese an den ganzen Nickeligkeiten ist doch, dass man irgendwann nicht mehr guten Gewissens irgendwo hin fahren kann. Mal eben an die Ostsee und dann die ganze Zeit daran denken „Springt er an oder nicht?“, das nervt dann schon. Und eine kompetente Werkstatt für das Auto findet man nicht mal eben auf einem Dorf.
-
Das Grauen hat einen Namen!!! Saab
Schön zu lesen, dass man nicht allein dasteht ... In 14 Jahren habe ich geschätzt knapp 30.000 Euro für das Auto gelassen (inkl. Kauf, ohne Betriebsmittel und Unterhaltskosten). Warum ich den immer noch habe, ist mittlerweile nicht nur meiner Umwelt, sondern auch mir ein Rätsel :-/ Am zuverlässigsten war mein 9000 turbo, den ich mit 240.000 Kilometer für 2000 Euro gekauft habe und nach vier Jahren mit 380.000 weitergegeben habe. Circa 70.000 Kilometer wurden mit 35 Cent/km mit der Firma meiner Frau abgerechnet. Dem entgegen standen eine defekte DI-Kassette und defekte eine Wasserpumpe. Das einzige Fahrzeug, mit dem ich/wir Geld verdient haben ...
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Ich habe es gemacht wie von Klaus hier im Forum (und mir per Nachricht) geschrieben wurde. Vorher habe ich allerdings noch mal die Kontakte der Benzinpumpe mit Kontaktspray geflutet. Sicherung gebrückt und dann hinten gehört, dass die Pumpe nicht fördert. Ein wenig mit dem Hammerstiel draufgegeben und dann surrte die Pumpe (allerdings sehr, sehr leise). Der Motor ließ sich dann auch problemlos starten. Ich habe dann hinten wieder alles zugemacht und vorn die Brücke drin gelassen. Den Motor ausgemacht, - und dann weiter das Geräusch der Kraftstoffförderung im Motorraum gehört. Ich habe dann die Brücke lieber rausgenommen und die Sicherungen wieder reingesteckt. Dann noch mal gestartet - lief. Ich werde heute Abend noch mal gucken, ob er wieder anspringt und mich auf die Suche nach einer neuen Pumpe begeben. Dennoch noch einmal die Frage: Normalerweise soll doch nach Abschalten der Zündung und ziehen des Schlüssels trotz Brücke die Kraftstoffförderung eingestellt werden. Oder ist das wieder so eine Nickeligkeit a la „jk“?
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Die 27 ist laut meiner Original-Betriebsanleitung (ja, ich habe eine ergattert) die Warnblinkanlage ...
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Eine Frage zum „Anlegen“ vor 12 Volt auf die Sicherung 30. Kann ich da einfach von der 31 ein Kabel vom Pluspol auf den Pluspol der 30 geben und das überbrücken? Ich würde jetzt einfach im Sicherungskasten überbrücken wollen um zu sehen, ob die Pumpe dann von allein läuft oder nicht. Beziehungsweise ob ich sie durch klopfen wieder zum Leben erwecke. Danke.
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Das ABS funktionierte eigentlich immer. Also das „Rattern“ hatte ich häufiger bei scharfem Bremsen bemerkt. War aber auch nur zwei oder drei Mal in den 14 Jahren notwendig ... Ich werde morgen mal die Sicherungen 30 und 31 brücken (über Kreuz und mit Draht). Dann höre ich ja, ob hinten was summt und surrt ... Danke erst einmal. Ich berichte weiter.
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Okay. Seit Sonntag steht der Wagen vor der Tür. Ich hatte den mit etwas klopfen auf die Benzinpumpe während meine Frau den startete wieder zum Laufen bekommen und zu mir gefahren. Während der vier Kilometer Fahrt leuchtete dauernd die ABS-Leuchte. Das tat sie vorher so gut wie nie. Nachdem ich zuhause angekommen war, habe ich den noch drei mal hintereinander ausgemacht und auch wieder starten können. Gestern morgen sprang er allerdings wieder nicht an; damit hatte ich aber schon gerechnet. Ich habe heute die Seitenverkleidung an der Beifahrerseite aufgeschraubt und über dem Steuergerät nichts gefunden. Das vermeintliche Benzinpumpenrelais flattert neben dem Steuergerät herum, ein zweites Relais finde ich nicht. (Ich muss dazu schreiben, dass bei dem Fahrzeug mal irgendwann vor meiner Zeit bei einer Firma namens „JK“ ein paar elektronische Einbauten „verbessert“ wurden. Als ich das mal irgendwo erwähnte, verzog man das Gesicht. (Konnte nicht erkennen, ob das aus Mitleid war oder aus Anerkennung, weil ich damit schon über 100.000 gefahren bin.) Wenn ich den Zündschlüssel umdrehe, höre ich durchaus ein vernehmbares Klacken eines Relais'. Anbei mal zwei Fotos, wie es im Beifahrerfußraus aussieht. Und ist das Relais, das ich da vorgepult habe, überhaupt das BPR? Müsste das dann nicht angeschraubt sein, damit es Masse bekommt? Seht es mir etwas nach, ich bin nicht der Schrauber.
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Moin. Ich habe da mal eine Frage. Kann es sein, dass nach zwei Jahren eine - für mich angeblich - neue Benzinpumpe aufgrund längerer Standzeit den Geist aufgibt? Ich habe vor zwei Jahren gegen eine gesalzene Rechnung in HH-Lokstedt (bei der „Nachfolgefirma“ der ehemaligen Werkstatt meines Vertrauens) eine neue Benzinpumpe eingesetzt bekommen. Danach ist das Fahrzeug noch ein wenig gefahren, bekam dann mal einen gebrauchten Kurbelwellensensor. Bekam neuen TÜV. Im Mai letzten Jahre blieb er dann wieder stehen. Eine Werkstatt in Hamburg-Altona, der ich den Wagen im Juli überließ. hat an dem Auto nichts mehr gemacht und es an der Straße abgestellt, wo es dann vor sich hingammelte. Da waren dann so Ausreden wie „nicht lieferbare Teile“ oder „keine Zeit“ in Dauerschleife zu hören. Ich hatte keine Zeit, mich um den Wagen zu kümmern, da sich bei mir persönlich einiges änderte, so dass ich den Wagen nur als „vorhanden, aber nicht dringend nötig“ ansehen konnte. Im März hat die Werkstatt es dann doch noch geschafft, den Motor zum Laufen zu bekommen. Der tolle Trick: Klopfen auf die Benzinpumpe. Nach neuen Monaten eine grandiose Leistung, wie ich finde. Ich bin jetzt seit sieben Wochen mit dem Auto unterwegs gewesen, habe den mal ein wenig sauber gemacht, neue Batterie rein und andere Kleinigkeiten, die dringend nötig waren. Gestern ist er dann mal wieder nicht gestartet. Und ich hatte einen richtigen Hals! Heute morgen bin ich mit meiner Frau hin, sie hat gestartet, ich habe die Benzinpumpe bearbeitet und siehe da: Motor läuft. Aber wieso sitzt eine Benzinpumpe nach zwei Jahren (genau zwei Jahren und eine Woche wie ich auf der Rechnung sehen kann) fest? Kann das echt sein? Die Abdeckung war drauf, im Kofferaum war keine Nässe. Achso: 2,1-Liter Cabrio, Baujahr '91, seit 14 Jahren in meinem Besitz. Ich fahre seit fast 20 Jahren Saab. Bisher: 99 GL, 9000 turbo und einen 900er Acht-Ventiler-Turbo. Mit keinem hatte ich so etwas bisher erlebt.
-
Kasko Versicherung für meinen 900 I
@troll13: So habe ich den Thread nicht gelesen. Sah für mich eher aus, als wenn jemand eine „Rundumbetreuung“ braucht. Sorry. Ich selbst fahre immer ältere Modelle und habe - toi toi toi - noch nie Probleme mit Versicherungen gehabt. Ich hatte sogar mal das Glück, nach einem Unfallschaden (Ich war nicht schuld) aus einem fast schrottreifen, aber recht seltenen Fahrzeug das nahezu sechsfache des tatsächlichen Schadens wiederzubekommen. Vielleicht sind hier im Norden die Gutachter auch etwas entspannter ...
Mike_in_HH
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch