Alle Beiträge von Mike_in_HH
-
Wegfahrsperre von „jk“ wurde mal verbaut - aber wo?
Noch mal ich. Sorry. Wie ich schon schrieb, springt mein 900er, 2,1-Liter-Cabrio, Baujahr '91 nicht mehr an. Bisher getan: Überbrücken des Benzinpumpenrelais - ging ein paar Mal gut. Auto lief dann. Ich konnte dann sogar den Motor ausmachen, die Sicherungen wieder einsetzen und das Fahrzeug startete normal. Beim späteren nochmaligen Überbrücken des BPR kam hinten an der Benzinpumpe keine Spannung mehr an. Zündfunke vorhanden. Regelventil hat 12 Volt. Einspritzventile funktionieren. NEU: Wenn ich Strom direkt von der Batterie hole, dann läuft die Pumpe auch ganz normal. Vor Jahren ist meine Frau mal in einer Tiefgarage mit den gleich Symptomen (Anlasser dreht, hinten kein Summen zu hören) liegen geblieben. Der Helfer vom ADAC hat das gecheckt und meinte nur „Wegfahrsperre“. Frickelte im Motorraum herum und das Auto lief wieder. Jetzt meine - vorerst letzte - Frage. Weiß jemand, was „jk“ da verbaut hat? Und wo? Wie kann ich die Wegfahrsperre (die ja nun anscheinend wieder funktioniert) überbrücken oder ausschalten? Ansonsten: Kurbelwellensensor wurde ersetzt. Benzinpumpe hat gerade mal 2000 Kilometer mitgemacht. Kerzen sind okay. Wenn der Luftmassenmesser abgezogen ist, dann sollte er ja wenigstens im Not-Modus laufen. Irgendjemand schrieb hier mal, dass die Elektrik von „jk“ ein paar ziemlich miese Überraschungen mit sich bringen kann. Ich glaube, eine davon habe ich gerade an der Hacke.
-
Die Karre bringt mich zu Weißglut
Gebrückt von 30 auf 31 habe ich ... hinten kam nichts an ...
-
Die Karre bringt mich zu Weißglut
Und weiter geht's: Das Brücken der Sicherungen konnte nicht funktonieren. Der Grund: Keine einzige Sicherung hat Spannung. An keiner liegt irgendwas an. Ansonsten: Anlasser dreht Zündfunke vorhanden Regelverntil hat 12 Volt Spannung Einspritzventile hauen (Rest-)Sprit raus Any ideas?
-
Die Karre bringt mich zu Weißglut
Vor drei Wochen habe ich mein 900er Cabrio morgens kurz anbekommen, danach lief für zwei Sekunden der Motor. Dann Stillstand. Seitdem nichts mehr. Ich hatte eigentlich die Benzinpumpe in Verdacht, war mir aber nicht sicher. Zuvor habe ich es immer mal wieder mit Hammerschlägen auf die Benzinpumpe geschafft, dass er wieder ansprang. Vorher hatte ich das Relais im Sicherungskasten gebrückt. Ging auch ein paar Mal gut. Bis eben vor drei Wochen. Ich wollte dann heute mal messen, ob überhaupt noch Spannung durchs Kabel für die Benzinpumpe ankommt. Also: Relais gebrückt, Anlasser nach rechts, hinten gemessen - nichts. Kann das irgendein anderes bescheuertes Relais sein? Mich nervt die Karre mittlerweile dermaßen, dass ich sie am liebsten verschrotten würde. Danke für die Aufmerksamkeit. Achso: 900 Cabrio I, Baujahr 91, 2.1-Liter-Motor. Wahrscheinlich mit verpfuschter Elektrik einer Firma namens „JK“
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Ich glaube nicht ;-) Aber die Kiste bin ich gerade gefahren. Fährt eigentlich gut. Nur dass er jetzt zweimal kurz beim Anfahren so klang als würde er keine Luft bekommen. Musste dann etwas treten, damit er weiterlief :-/ Au weia ...
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Tja ... Neuigkeiten. Das Auto sprang eben ohne Probleme an :-/ Steht unten und läuft wunderbar. Ist das ein „Self-Repair-Feature“? Wie ich oben geschrieben hatte, hatte ich ja die Sicherungen überbrückt. Ich habe Plus von der 30 auf Minus der 31 gelegt. Also über Kreuz. Das Problem war, dass ich auch bei abgezogenem Zündschlüssel die Pumpe hören konnte, was ja eigentlich nicht sein darf. Also die Brücke abgezogen, die Sicherungen wieder eingesteckt. Danach noch mal gestartet (aber das kannte ich ja schon von vorher, dass er startet, wenn er kurz zuvor lief) Und jetzt das Auto ein paar Tage in Ruhe gelassen. Entweder hat jetzt das Kontaktspray an der BP das hinbekommen, das Kontaktspray an den Relais oder eben das Überbrücken. Ich habe keine Ahnung. Für mich sieht das - als Laie - nach einem blöden Elektronikfehler aus. Kennt jemand in Hamburg eine Werkstatt, die den zuverlässig durchmessen könnte? Kann auch einer der drei Bosch-Dienste sein. So ist das ja nun kein Zustand ...
-
Das Grauen hat einen Namen!!! Saab
Das Miese an den ganzen Nickeligkeiten ist doch, dass man irgendwann nicht mehr guten Gewissens irgendwo hin fahren kann. Mal eben an die Ostsee und dann die ganze Zeit daran denken „Springt er an oder nicht?“, das nervt dann schon. Und eine kompetente Werkstatt für das Auto findet man nicht mal eben auf einem Dorf.
-
Das Grauen hat einen Namen!!! Saab
Schön zu lesen, dass man nicht allein dasteht ... In 14 Jahren habe ich geschätzt knapp 30.000 Euro für das Auto gelassen (inkl. Kauf, ohne Betriebsmittel und Unterhaltskosten). Warum ich den immer noch habe, ist mittlerweile nicht nur meiner Umwelt, sondern auch mir ein Rätsel :-/ Am zuverlässigsten war mein 9000 turbo, den ich mit 240.000 Kilometer für 2000 Euro gekauft habe und nach vier Jahren mit 380.000 weitergegeben habe. Circa 70.000 Kilometer wurden mit 35 Cent/km mit der Firma meiner Frau abgerechnet. Dem entgegen standen eine defekte DI-Kassette und defekte eine Wasserpumpe. Das einzige Fahrzeug, mit dem ich/wir Geld verdient haben ...
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Ich habe es gemacht wie von Klaus hier im Forum (und mir per Nachricht) geschrieben wurde. Vorher habe ich allerdings noch mal die Kontakte der Benzinpumpe mit Kontaktspray geflutet. Sicherung gebrückt und dann hinten gehört, dass die Pumpe nicht fördert. Ein wenig mit dem Hammerstiel draufgegeben und dann surrte die Pumpe (allerdings sehr, sehr leise). Der Motor ließ sich dann auch problemlos starten. Ich habe dann hinten wieder alles zugemacht und vorn die Brücke drin gelassen. Den Motor ausgemacht, - und dann weiter das Geräusch der Kraftstoffförderung im Motorraum gehört. Ich habe dann die Brücke lieber rausgenommen und die Sicherungen wieder reingesteckt. Dann noch mal gestartet - lief. Ich werde heute Abend noch mal gucken, ob er wieder anspringt und mich auf die Suche nach einer neuen Pumpe begeben. Dennoch noch einmal die Frage: Normalerweise soll doch nach Abschalten der Zündung und ziehen des Schlüssels trotz Brücke die Kraftstoffförderung eingestellt werden. Oder ist das wieder so eine Nickeligkeit a la „jk“?
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Die 27 ist laut meiner Original-Betriebsanleitung (ja, ich habe eine ergattert) die Warnblinkanlage ...
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Eine Frage zum „Anlegen“ vor 12 Volt auf die Sicherung 30. Kann ich da einfach von der 31 ein Kabel vom Pluspol auf den Pluspol der 30 geben und das überbrücken? Ich würde jetzt einfach im Sicherungskasten überbrücken wollen um zu sehen, ob die Pumpe dann von allein läuft oder nicht. Beziehungsweise ob ich sie durch klopfen wieder zum Leben erwecke. Danke.
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Das ABS funktionierte eigentlich immer. Also das „Rattern“ hatte ich häufiger bei scharfem Bremsen bemerkt. War aber auch nur zwei oder drei Mal in den 14 Jahren notwendig ... Ich werde morgen mal die Sicherungen 30 und 31 brücken (über Kreuz und mit Draht). Dann höre ich ja, ob hinten was summt und surrt ... Danke erst einmal. Ich berichte weiter.
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Okay. Seit Sonntag steht der Wagen vor der Tür. Ich hatte den mit etwas klopfen auf die Benzinpumpe während meine Frau den startete wieder zum Laufen bekommen und zu mir gefahren. Während der vier Kilometer Fahrt leuchtete dauernd die ABS-Leuchte. Das tat sie vorher so gut wie nie. Nachdem ich zuhause angekommen war, habe ich den noch drei mal hintereinander ausgemacht und auch wieder starten können. Gestern morgen sprang er allerdings wieder nicht an; damit hatte ich aber schon gerechnet. Ich habe heute die Seitenverkleidung an der Beifahrerseite aufgeschraubt und über dem Steuergerät nichts gefunden. Das vermeintliche Benzinpumpenrelais flattert neben dem Steuergerät herum, ein zweites Relais finde ich nicht. (Ich muss dazu schreiben, dass bei dem Fahrzeug mal irgendwann vor meiner Zeit bei einer Firma namens „JK“ ein paar elektronische Einbauten „verbessert“ wurden. Als ich das mal irgendwo erwähnte, verzog man das Gesicht. (Konnte nicht erkennen, ob das aus Mitleid war oder aus Anerkennung, weil ich damit schon über 100.000 gefahren bin.) Wenn ich den Zündschlüssel umdrehe, höre ich durchaus ein vernehmbares Klacken eines Relais'. Anbei mal zwei Fotos, wie es im Beifahrerfußraus aussieht. Und ist das Relais, das ich da vorgepult habe, überhaupt das BPR? Müsste das dann nicht angeschraubt sein, damit es Masse bekommt? Seht es mir etwas nach, ich bin nicht der Schrauber.
-
Saab 900 - Benzinpumpe nach zwei Jahren hinüber. Kann das sein?
Moin. Ich habe da mal eine Frage. Kann es sein, dass nach zwei Jahren eine - für mich angeblich - neue Benzinpumpe aufgrund längerer Standzeit den Geist aufgibt? Ich habe vor zwei Jahren gegen eine gesalzene Rechnung in HH-Lokstedt (bei der „Nachfolgefirma“ der ehemaligen Werkstatt meines Vertrauens) eine neue Benzinpumpe eingesetzt bekommen. Danach ist das Fahrzeug noch ein wenig gefahren, bekam dann mal einen gebrauchten Kurbelwellensensor. Bekam neuen TÜV. Im Mai letzten Jahre blieb er dann wieder stehen. Eine Werkstatt in Hamburg-Altona, der ich den Wagen im Juli überließ. hat an dem Auto nichts mehr gemacht und es an der Straße abgestellt, wo es dann vor sich hingammelte. Da waren dann so Ausreden wie „nicht lieferbare Teile“ oder „keine Zeit“ in Dauerschleife zu hören. Ich hatte keine Zeit, mich um den Wagen zu kümmern, da sich bei mir persönlich einiges änderte, so dass ich den Wagen nur als „vorhanden, aber nicht dringend nötig“ ansehen konnte. Im März hat die Werkstatt es dann doch noch geschafft, den Motor zum Laufen zu bekommen. Der tolle Trick: Klopfen auf die Benzinpumpe. Nach neuen Monaten eine grandiose Leistung, wie ich finde. Ich bin jetzt seit sieben Wochen mit dem Auto unterwegs gewesen, habe den mal ein wenig sauber gemacht, neue Batterie rein und andere Kleinigkeiten, die dringend nötig waren. Gestern ist er dann mal wieder nicht gestartet. Und ich hatte einen richtigen Hals! Heute morgen bin ich mit meiner Frau hin, sie hat gestartet, ich habe die Benzinpumpe bearbeitet und siehe da: Motor läuft. Aber wieso sitzt eine Benzinpumpe nach zwei Jahren (genau zwei Jahren und eine Woche wie ich auf der Rechnung sehen kann) fest? Kann das echt sein? Die Abdeckung war drauf, im Kofferaum war keine Nässe. Achso: 2,1-Liter Cabrio, Baujahr '91, seit 14 Jahren in meinem Besitz. Ich fahre seit fast 20 Jahren Saab. Bisher: 99 GL, 9000 turbo und einen 900er Acht-Ventiler-Turbo. Mit keinem hatte ich so etwas bisher erlebt.
-
Kasko Versicherung für meinen 900 I
@troll13: So habe ich den Thread nicht gelesen. Sah für mich eher aus, als wenn jemand eine „Rundumbetreuung“ braucht. Sorry. Ich selbst fahre immer ältere Modelle und habe - toi toi toi - noch nie Probleme mit Versicherungen gehabt. Ich hatte sogar mal das Glück, nach einem Unfallschaden (Ich war nicht schuld) aus einem fast schrottreifen, aber recht seltenen Fahrzeug das nahezu sechsfache des tatsächlichen Schadens wiederzubekommen. Vielleicht sind hier im Norden die Gutachter auch etwas entspannter ...
-
Kasko Versicherung für meinen 900 I
Ich war bis August bei Ineas (inkl. TK und VK) versichert, die dann pleite gingen. Auf der Suche nach einem neuen Versicherer über Aspect Online habe ich dann bei der „Hannoversche Direkt“ abgeschlossen. War am günstigsten und sie waren neben vier oder fünf anderen Versicherern bereit, mein 901 Cabrio 2.1 Vollkasko zu versichern. Ich habe bei Haftpflicht als auch bei der Vollkasko SF 17 (36 %). Kosten pro Jahr: 307,04 bei halbjährlicher Zahlungsweise. Irgendwelche Gutachten sind nicht notwendig. Dafür bekomme ich hier in Hamburg nicht mal eine Monatskarte :-D edit: Was mich allerdings etwas hier verwundert: Hier wird in die Runde gefragt, ob man eine Versicherung kenne, die das Fahrzeug Vollkasko versichert. Es gibt (man muss nur googeln) eine paar Vergleichsportale, die die Antwort blitzschnell parat haben (außer man ist zu faul, seine Fahrzeugdaten etc. anzugeben). Ich kann bei so einem Thread eingentlich nur mit dem Kopf schütteln. Das hat irgendwie etwas von „Ich brauch mal eben eine Rundumbetreuung für mein Auto“. Eigeninitiative sollte eigentlich kein Fremdwort sein, oder? Sorry. Musste raus.
-
Welche Autos seid Ihr vor Saab gefahren?
1980: Ford Escort 1300 GT (Der Hundeknochen war mein erstes Fahrzeug) 1980: Lada mit 1,6-Liter Motor 1981: 3 Mal Knudsen-Taunus (1600 Limo, 1600 Coupe und 2-Liter Kombi) 1982: Ford Granada (braunmetallic mit Vinyldach und 2,0-Liter Maschine) 1982: BMW 5er 1983. Alfa Romeo 2300 Rio (absoluter Exot, wohl der einzige in Hamburg. Leider hatte er keinen Rückwärtsgang mehr) 1983 - 1992 autolos 1993-2001: Mercedes 350 SE 1995-1999: zusätzlich einen Datsun Cherry Bj. 1972 als Zweitfahrzeug 1998-1999: Saab 99 GL 1999-2002: Saab 900 Turbo Bj. 1984 2001-heute Saab 900 Cabrio 2.1 2002-2007: Saab 9000 Turbo Bj. 1988 2005-2009: Opel Omega 2.5 Kombi Nicht eingerechnet sind Autos, die ich nur ein paar Monate hatte, die von meiner Frau und die, die ich mir immer mal für längere Zeit geliehen hatte (Lancia Delta, VW T3, Fiat Cinquecento und andere) Heute haben wir das Saab Cabrio im Sommer und ganzjährig einen Skoda Octavia (Firmenkarre, aber nächstes Jahr kommt ein Audi A 6 dafür)
-
Cabrio-Dach vom Moos befreien
Mein erster Beitrag ist ja nun schon ein paar Jahre alt :D Es tauchten ein paar Fragen auf, einige wollten es nachmachen und jetzt mal meine Erfahrungen (sorry für's Hochholen): Wie ich eingangs schrieb, gab es damals - vor sieben Jahren - nur zwei Möglichkeiten: Entweder ich versuche es mit dem Gehwegplattenreiniger - oder ich hätte ein neues Verdeck kaufen müssen. Das Dach war fast schon durchgehend grün gefärbt (statt schwarz). Das nur zur Erklärung, dass ein „leichter Moosbefall“ diese Art der Behandlung mit Sicherheit nicht gerechtfertigt hätte. Erstmal: Das Dach ist immer noch drauf, es hält dicht und ich habe danach nie wieder mit dieser Art Reiniger nachgearbeitet! Es gibt zur Zeit auch keine Notwendigkeit, das Dach zu erneuern (sieht man von einigen leichten Abschürfungen einmal ab) Das Fahrzeug stand bis 2007 meistens auf der Straße. Damals wohnten wir „auf dem Land“ und der Wagen wurde täglich „benutzt“ (anders kann man das gar nicht ausdrücken). Danach sind wir wieder nach Hamburg gezogen und seit knapp eineinhalb Jahren steht das Cabrio im Winter in der Garage (und wenn es sehr stark regnet meist auch im Sommer). Was mich persönlich im Nachhinein gewundert hat: Zwischen Juni 2005 und Oktober 2009 stand das Auto immer draußen, auch im Winter. Aber ich habe nie wieder ein dermaßen massives Problem mit Moosbefall gehabt. Irgendwie muss das Gehwegplattenzeug das Moos komplett gekillt haben. Achso. Es gab ja noch die Diskussion, ob man mit dem Dampfstrahler da draufhalten soll. Nein! Ich habe den Dampstrahler damals mit etwa 1,5 bis 2 Meter Entfernung über das Dach geführt. Also ähnlich einem kräftigen Regenschauer.
-
Was mache ich mit meinem Saab 901?
Ich habe mich entschlossen, unser Cabrio peu à peu „machen zu lassen“. Mit der Technik und dem Blech, das man nicht sieht, bin ich durch. Im Herbst werden - in Zusammenarbeit mit einem nicht unerfahrenen Schrauber - die Blecharbeiten außen komplett gemacht (Radlauf hinten, Haube und diverse andere Kleinigkeiten). Im Frühjahr 2012 steht dann eine Lackierung an. Dann fahr ich erst mal den Sommer durch und den darauffolgenden Herbst bekommt der Wagen ein neues Verdeck. Insgesamt hat sich das dann alles in allem 4 Jahre hingezogen. Dass irgendwann mal das Getriebe dran ist, ist mir ebenfalls klar. Was ich damit sagen will @basti900: Wenn dein Auto genau das ist, mit dem du glücklich werden kannst, dann behalte ihn und mach ihn dir nach und nach fertig. Egal, was du da jetzt reinsteckst: Du weißt, was du dafür bekommst und was gemacht wurde. Das weißt du bei einem „lohnenswerten Turbo oder Cabrio“ eher nicht (außer es liegen Belege vor - nur dann wird es teuer). Wie andere schon schrieben: Behalten, erhalten, reparieren und sich freuen. Und irgendwann hast du mal ein Top-Auto, dass seltener sein wird als hunderte Turbos oder Cabrios im Topzustand.
-
Saab 900 Cab bei Kieow !
Ich habe mir den heute mal angeguckt, weil ich mir eigentlich den Heckdeckel sichern wollte ... aber der hat zwei daumengroße Dellen auf der Oberfläche und somit lohnte es sich für mich nicht den mitzunehmen. Ansonsten: Scheibenwischermotoren sind raus (war ja klar), hintere Stoßstange, Felgen, Scheinwerferglas vorn und hinten, Ohrwascheln (auf deutsch: Rückspiegel) sind ebenfalls weg. Er hat keinen Chrom- sondern einen verwaschenen Plastikkühlergrill (den habe ich schon selbst .. grrr ...). Kurz: er ist schon ziemlich geschlachtet. Was mich etwas stutzig macht: die Dachhaut sah noch recht gut aus, aber dafür haben irgendwelche Dilettanten den Plastikspoiler rausgerissen (sah echt so aus), sodass die Haut jetzt in Fetzen hängt. Die Radläufe sahen ebenfalls noch recht gut aus - also ohne großen Gammel. Also a) ist bei dem Auto der Kompressor für das Dach und das Getriebe fertig - oder b) den-/diejenige, die das Auto zu Kiesow brachte musste „die Wirtschaftskrise“ mit solcher Wucht erwischt haben, dass er/sie wirklich finanziell „im Arsch“ sind. Falls „b)“ der Grund war, wünsche ich dem/der Vorbesitzer/-in den nächsten 20 Jahren kein Auto, dass oberhalb eines Chevrolet Matiz oder Dacia Logan angesiedelt ist. Zur Strafe! Und zu Recht :D
-
Kratzer von Neidhammeln im Lack
- Wie kommt man zum Saab?
Ich hatte in Hamburg eine Mercedes S-Klasse am Laufen und einen alten Japaner. Ich brauchte ein Winterfahrzeug und bekam zufällig einen Saab 99 EMS angeboten (100 PS-Maschine). Das Geld (1000 DM) war es mir wert, da ich den eh nur über die Wintermonate fahren wollte - und das möglichst nicht nur einen Winter. Besonders gefallen hat mir an dem Auto, dass es trotz des Gewichts phantastisch in den Kurven lag und der Motor wirklich gut zog. Nachteil an dem Auto: Keine Servolenkung, manuelle Fensterheber ... Im darauffolgenden Frühjahr wurde mir ein 900er turbo mit 8-Ventil-Motor angeboten, den ich dann wirklich schätzen lernte. Meine Frau - zu der Zeit viel beruflich unterwegs - meinte mal: „Der frisst sich ja richtig in die Straße ein“. Und weil sie das Auto so klasse fand, kam dann noch ein 900er Cabrio dazu. Mittlerweile war der 99er weggegeben. Nach einem Umzug auf das Dorf merkte ich, dass das Getriebe vom turbo leider allmählich das Zeitliche segnete. Dem Angebot, einen 9000er turbo mit überholtem Getriebe, 234.000 Kilometern auf der Uhr und Vollausstattung zu kaufen, erlag ich dann. Das war 2002. Als ich den 9000er abholte, schaffte ich es mit dem kaputten Getriebe des 900er noch genau bis zum Händler. Danach ging der zweite und vierte Gang nicht mehr ... das war's. Also umgestiegen in den 9000er, den 900er nach Dänemark vertickt (Zitat: „Wir bauen den wieder auf“) und vier Jahre den 9000er genossen (neben dem Cabrio, das wir heute noch haben). In der ganzen Zeit, in der ich den 9000er hatte, gab es nur Reparaturen, die die üblichen Verschleißteile umfassten (DI-Kassette, Wasserpumpe und Traggelenk zähle ich dazu). Erst im Mai 2006 – also nach über 4 Jahren und fast 150.000 Kilometern mehr auf der Uhr – habe mich von ihm getrennt. Das war das mit Abstand günstigste Fahrzeug, das ich je besessen habe, besonders, weil meine Frau etwa 70.000 Kilometer mit ihrem Arbeitgeber abgerechnet hat :D Jetzt haben wir einen Omega Kombi mit Vollausstattung auf dem Hof (und mit „voll“, meine ich auch „voll“), der zum Runterschrubben absolut perfekt ist (wieder 70.000 Kilometer in zwei Jahren gefahren) sowie unser Cabrio. Dass wir den Omega genommen haben, lag daran, dass wir für den Preis keinen Saab 9-5 mit einer vernünftigen Ausstattung bekommen hätten ... Wenn in zwei Jahren der Omega wieder hin ist (vielleicht hält der auch länger), dann wird es wieder ein Saab sein. Wir denken da an einen 9-5 Aero Kombi ...- 9000 Aero gegen Mercedes & Co.
Mir hat es früher gelegentlich Spaß bereitet, wenn ich nach einem Ausflug an der Ostsee am Ende einer Baustelle neben einem Porsche G-Modell (natürlich keine Turbo-Versionen ;)) aufs Gas gedrückt habe und der im Rückspiegel immer kleiner wurde. Ich hatte ein Saab 900 turbo mit 8-Ventil-Motor. Heute fahre ich - egal mit welchem Auto - immer recht entspannt. Ich muss mir den Stress echt nicht mehr antun ... Grinsen konnte ich allerdings immer, wenn ich mit meinem Saab 9000 turbo (Bj. 87) eine vereiste Auffahrt hochkam, an der meine Nachbarn mit ihren Golf, BMW oder Audi verzweifelten :D- Cabrio-Dach vom Moos befreien
Noch mal hinterher: Ich habe das nur deswegen gemacht, weil die Alternative gewesen wäre, mir baldmöglichst ein neues Dach zuzulegen. Wenne es jetzt noch diesen Sommer und den nächsten Winter hält und dabei einigermaßen gut aussieht, denke ich schon, dass es sich gelohnt hat. Das Dach selbst ist mindestens 10 Jahre alt. Zeit für ein schickes neues ist im nächsten Jahr. Ich habe die Flasche mit dem Zeug nicht mehr hier, aber es war - ich habe extra nachgesehen - kein Zeichen drauf, dass es ätzend oder reizend sein soll. Es stand auch nicht explizit „Phosphorsäure“ bzw. „Salzsäure“. Halt nur Tenside und irgendwas von „diversen Hilfsstoffen“. Also kann es kaum schärfer sein, als irgendein Spüli. Das Zeug stand auch nicht in irgendeinem Giftschrank, sondern war vor rund einem Jahr bei Aldi im Angebot und für jeden Kunden zugänglich (das ganz scharfe Zeug steht hier bei unseren Landmaschinenhändlern auch unter Verschluss - und damit hätte ich mich auch nicht rangetraut). Dass ich nicht wie ein Wilder voll auf das Dach gehalten habe, ist wohl leider nicht so durchgekommen. Es ging vor allem darum, ordentlich viel Wasser zur Verfügung zu haben um den Dreck rauszuspülen - was auch passierte (Und hier bei mir am Haus hätte ich das mit dem Schlauch nicht geschafft). Dabei dachte ich halt auch daran, dass es wohl besser ist den Mist in einer Anlage, die dafür geeignet ist ablaufen zu lassen anstatt auf die Straße ... Also zusammengefasst: Altes Dach, vom Moos grün schimmernd, mit Gehwegplattenreiniger der leichteren Kategorie eingeschmiert, einwirken lassen, danach mit viel Wasser abspülen ... voilà. Ich habe das vor drei Wochen gemacht. Das Dach ist wieder schwarz, weiterhin dicht und wird wohl erst einmal ein Jahr wieder ordentlich aussehen.- SAAB 900 Laufleistung?
Wie die Vorredner schon sagten: Nicht Kilometer sind wichtig, sondern ob und wie er gewartet wurde. Ich selbst habe einen Turbo mit 350 000 und ein Cabrio mit 218 000 Kilometern. Ich habe aber auch schon von Laufleistungen jenseits der 500 000 gehört. Vorstellen kann ich mir das ... - Wie kommt man zum Saab?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.