Zum Inhalt springen

Taco

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. misterted folgt nun Taco
  2. derstreifenkarl folgt nun Taco
  3. Taco folgt nun brose
  4. Taco folgt nun 99 SR
  5. Taco folgt nun schweden-troll
  6. Taco folgt nun firemann
  7. Taco hat auf denesis's Thema geantwortet in 9-3 II
    die sachs gasdruckdämpfer sind doch schon original drin, richtig? oder hast du bei nem anderen modell zugegriffen? marco
  8. nur locker, das gehört so Hi gustyx also erstmal, 3. strich ist normal. das ist und war bei mir immer so, ist wohl die marke für *grundladedruck". wenn er nach anforderung auf null geht liegt das konsequenterweise an der schubabschaltung. er soll ja keine luft einspeisen, wenn nix eingespritzt wird! wenn er falschluft oder zuwenig luft ziehen würde, würde dies kaum über den turbo ausgeglichen, und du würdest ganz andere sachen bemerken als die striche deiner turbo-anzeige. meiner war in 1 jahr in 2 grossen checks (automat revidiert bei hirsch-ruckstuhl und 120er service beim freien meister). die haben alle bestätigt, dass motor und turbo 1a laufen... und ich denke, wir beweisen uns das selbst auch jeden tag- habe übrigens den 2.8 T Gruss Marco
  9. hi also ich hab leistungsmässig noch nichts getunt. abgesehen von einem kompletten service, und dem k+n filter drin. hab ihn optisch ein wenig aufgehübscht, also einen komplett schwarzen kühlergrill verbaut, die frontlippe neu lackieren lassen und das leder griff-set von hirsch ist am letzten weekend dazu gekommen... im ernst, ich bin fahranfänger, es wird bald rutschig, der saab ist mein 1. wagen. im moment geht mir genug, wenn ich angase! :) alles andere dann vielleicht im frühling, mal schauen, was die hormone machen. Grüsse marco
  10. Taco hat auf gp's Thema geantwortet in 9-3 II
    genau so ist das!! wird mein nächster, sofern er nicht erst gegen 2020 fällig wird. B)
  11. ich wünsche dir ganz sachdienlich, dass du nicht im falschen moment merkst, dass alu eben nicht weich wird, sondern wegbricht.
  12. hast schon recht flemming, garantien gibts nur bei neuware. habe dennoch meinen 2. satz räder gebraucht gekauft, (wie übrigens die originalen auch, da das auto 2. hand ist...) weil ich weiss und belegen kann, dass sie der verkäufer nur veräussern wollte, weil er sich 18er walzen gekauft hat. und, GAANZ WICHTIG: sie schlagen nicht und machen keine geräusche. wäre dem nicht so, hätte ich sie wieder abmontiert und die neuwertigen stahlfelgen montiert, die ich mir in zeiten klammer kasse gekauft hab. :) Es gibt für mich einen klaren unterschied darin, nach bestem wissen und gewissen zu kaufen, oder eine eindeutig schadhafte felge am leben erhalten zu wollen.
  13. kalt rückverformen?? bloss nicht! wir sprechen hier von ALU, einem material, dass prinzipiell NICHT rückverformt werden kann! wenns eine firma gibt, die das ohne strukturschäden schafft, hut ab. ansonsten ist wohl sogar eine verbeulte, also einmalig komprimierte felge, bruchsicherer, als eine, die wieder "gezogen" wurde. woher ich das weiss? mein arsch sitzt täglich in aluminium-rollstühlen. wenn man die teile derer wieder ziehen könnte wie stahl, hätte ich mir einige ersatzteile sparen können, wie z.B. komplette rähmen oder achsaufhängungen. die wirklichkeit sieht leider so aus, dass sogar dicke aluträger irgendwann dort brechen, wo sie verformt sind. und auch so, DASS KEINER VERSUCHT, DIR DIE DINGER WIEDER GRADE ZU ZIEHEN. und das bei einer belastung von 70 kilo ohne grosse querbeschleunigung. also: hol dir lieber in der bucht einen satz gebrauchte. mit glück bist du mit 300 euronen dabei, und fahre damit sicher und vernünftig. mein ernst, und ganz ohne für irgendwelche lobbys zu sprechen! gruss marco
  14. Taco hat auf kibica's Thema geantwortet in 9-3 II
    batterie abklemmen löst beim saab alle möglichen elektrischen probleme. wie der regelmässige neustart von windows. :) einfach mal probieren, verlieren kannst du nix. marco
  15. Taco hat auf leptoptilus's Thema geantwortet in 9-3 II
    meine ausführungen sind wie immer nur persönliche erfahrungen, und ich masse mir nicht an, alle konkurrenten zu kennen. ich möchte nur anmerken, dass ich auch nicht von der wegwerf-fraktion bin und mit meinen dingen pfleglich umgehe. d.h. natürlich habe ich die batterien mehrfach geladen, und ohne verbraucher wieder laden lassen. aber auf dauer wurde fahren ohne musik langweilig, und gebracht hats in sachen zuverlässigkeit beim kaltstart auch wenig. dass wir die batterie teilweise hart geknechtet haben, stimmt schon. und ich weiss auch vom hifi-bereich (der eigentlich eher mein spezialgebiet ist) wieviel leistung wir bei den "voll-ume"-aktionen gefordert haben. aber eben: genau desshalb brauch ich ne batterie, die das aushält, und da war meine 3. (bosch) bisher die einzige. mehr lobhudelei sollte auch gar nicht sein. marco
  16. Taco hat auf Henningi's Thema geantwortet in 9-3 II
    öl rabatte leben davon, dass man deren quellen nicht bekannt gibt. ansonsten müsste ich einen kollegen nötigen, diese seiner "laufkundschaft" weiterzugeben. sorry jungs, selbst nett sein zu den richtigen leuten. gruss marco
  17. Taco hat auf Henningi's Thema geantwortet in 9-3 II
    also... weiss nicht, ob ich mich anschliessen soll... der euro war ja vor nem jahr noch mehr wert als unser franken , inzwischen sind wir gleichauf, aber das schlägt sich im ölpreis und stundenlohn nicht nieder... also wie umrechnen?? also geht mal davon aus, dass unsere "batzeli" gleichviel wert sind, wir aber unverschämt viel mehr davon verdienen und zum leben brauchen. ich war beim opelaner, wollte mir mobil1 0w30 einfüllen lassen: Preis - 35(!),-- pro liter, im Baumarkt bist du bei 28 CHF also husch zum ölhändler meines vertrauens, der mich seit meinem autokauf bestens berät, und mir das selbe öl verfüllt, dass er in seinem insignia verwendet: Liqui Moly 5W30, mit allen nötigen freigaben. ist inzwischen auch von der deutschen fachpresse als "best brand" ausgezeichnet. preis pro liter 15 CHF, mit allen rabatten und freundschaftspreis. macht eine preisersparnis von ca. 150%, und das, bei topqualitäts-öl. damit heute zu meiner neuen freien werkstatt: ich hab endlich eine gefunden, meister hatte nen jaguar auf der bühne und verfluchte die post, die an einem verzogenen teil schuld sein soll... "sieht man von auge..." meines nicht... wir haben dann genüsslich meinen neuen kühlergrill eingebaut... waren total, mit wagen hin und zurück fahren und besprechen des services 50 minuten beschäftigt, für 50 CHF (!) ein FSH hätte a) die ganze frontpartie ausgebaut, um an die klipse zu kommen und dir b) etwa 2 Stunden à 185 CHF dafür verrechnet. (die stundensätze sind leider real hier in der CH) Weiter wird gemacht: wagen bei mir abgeholt, da ich auf arbeit bin, öl verfüllt, inkl. filter, alle relevanten teile geprüft, auto innen und aussen gereinigt und wenn nötig poliert (ich komm nicht "aufs" dach) bremsflüssigkeit ersetzt, bremse entlüftet, alle flüssigkeiten kontrolliert, wagen wieder vor meine haustüre gestellt. gerechneter arbeitsaufwand, 2.5 stunden, für 250 chf, macht einen stundenansatz von 100 CHF , ca 40% ersparnis. wichtig zu wissen: ich habe die arbeiten alle selbst in auftrag gegeben, wir sprechen von meinem "wunschprogramm". alles ohne vorgaben des meisters. ich will das machen bevor das auto täglich gebraucht wird, und ich noch zeit dafür habe. es steht offiziell nix an, aber eben: die 30tkm-intervalle empfiehlt dir eh NUR GM, und sonst keiner, der sich mit unseren motoren auskennt. lange rede, kurzer sinn: sucht euch eine gute connection für's öl. das ist m.M.n ganz sicher NICHT der FSH, der opelaner genausowenig. dann, sucht euch eure connections für teile, bestellt sie selbst, und lasst die arbeit von leuten machen, die euch als Kunden für mündig halten und ihre arbeit mit herzblut machen, die nicht nur wartungsbücher abstempeln und teile verkaufen können. und mit dem gesparten geld spendiert ihr eurem saab alle 10tkm neues öl. ich erfreue mich inzwischen an meinem neuen "black mesh grill" grüsse marco
  18. ich bin noch jung und wild. und will edelstahl! :) also: was für'n teil ist das genau? passt die auch unter den kombi? wieviel müsstest du haben dafür? warum hast du umgerüstet? kriegt man das teil eingetragen? würdest du die passende heckschürze mit dazu verkaufen? und: macht es sinn? sowas ohne geänderten Chip zu fahren? Danke für die Antworten marco
  19. Auch in CH nur als Winterreifen zugelassen, da sie in der Kombi nicht für den Topspeed des Autos ausreichen und das darf man eben nur "im Winter" ich persönlich habe beides, 215 winter, 225 sommer. anfänglich habe ich mich über die leichtgängige lenkung und den geringeren verbrauch der 215er gefreut, aber auf der autobahn oder geschwindigkeiten ab 100 sind mir die 225er deutlich lieber. da wirds zu nervös. das lenkrad bleibt zwar stoisch ruhig, auch unter lasteinfluss, aber wenn man dann mal schneller einlenkt, ist die reaktion irgendwie unangenehm.
  20. Taco hat auf leptoptilus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi Die originalen GM-Batterien sind eh ziemlich schwachbrüstig, meine ging nach 5 Jahren über den Jordan, danach hab ich noch eine (zu kleine) Standard-Bosch-Batterie (55Ah) in einem halben Jahr verfeuert. Für die hab ich wenigstens nix bezahlt. Aber ich hab echt gedacht, ich bringe das mit dem Strom nie mehr vernünftig hin... Danach wurde Abhilfe geschafft, nach einem Jahr Sound auf Halbmast und andauernder Elektrik-Probleme, die auch auf die Bordelektrik übergingen wegen der Schwankungen in der Versorgungsspannung. Dies mit der Bosch S6 70Ah. Scheint vom Aufbau her sehr fortschrittlich, und hat riesige Reserven. Den Preis legt mein Erinnerungsvermögen irgendwo gegen 300€ an, auch bei der Ah bin ich mir nur 99% sicher, aus dem besten Grund, den es geben kann: Ich hab das Teil danach nie mehr angeschaut! Ich hab mich aber im Forum versichert, die 70Ah ist die grösste, die reinpasst, und wird auch vom Kollegen sehr gut bewertet. Schlussendlich kommen m.M.n. 4 Faktoren zusammen: 1. Unsere Autos ziehen mit Vollausstattung verdammt viel Strom! Man denke an Subwoofer und die ganze Audioeinheit, aber auch an die elektrischen Sitze, etc. 2. Unsere Turbomotoren werden verdammt heiss! Wenn man also mit einer "Baumarktbatterie" ohne entsprechende Abschirmungen und grundsolider Technik operiert, werden sogar die besseren derselben regelrecht weichgekocht, verlieren Leistung, auch weil sie sehr nahe am Turbo montiert sind. 3. Unsere Autos scheinen auch im Stand eine beträchtliche Menge Strom zu brauchen für Systeme, die Standby stehen oder Beleuchtungen an Armaturen, oder für weissgottwas. Eine schwach geladene Batterie geht also über Nacht gerne in die Knie. 4. Unsere Elektronik ist sehr anfällig auf instabile Spannung. Ich kann dir nicht mehr aufzählen, welche Fehler mir das SID schon erklären wollte, sofern es überhaupt lief... Hätte es recht gehabt, hätte der Wagen wohl Schrottwert gehabt. Seit ich die Batterie drinn hab, läuft er 100% zuverlässig und hatte auch keine Fehlermeldungen mehr. Und: springt auch nach einer Woche draussen bei -10 Grad nach 3 Anlasserumdrehungen an... im Stil einer Schweizer Uhr. All das führt dazu, dass ich mir keine andere Batterie mehr kaufen würde. Man behebt damit eine der grössten Serienmängel unseres Autos, und hat ein ganzes Stück mehr "Premium-Qualität" an Bord. Hoffe, das hilft. marco
  21. hi ted und saab900s hallo tobi also... eins vorweg, der puls hat sich wieder beruhigt, ich hab aber immer noch kein bock auf hirsch. :) vielen dank für eure ausführungen, alle sehr hilfreich! in der tat scheint es so zu sein, dass bei uns in der CH alles etwas pingeliger genommen wird als in D, eure leute sind wohl noch etwas mehr auf die wichtigen sicherheitsrelevanten dinge fokussiert als wir schweizer. würde auch erklären, warum hirsch am striktesten darauf achtet, alles in paketen (auch abhängig von basismodell wegen bremsen o.ä.) anzubieten, während mir maptun eine freiere wahl der komponenten erlaubt. nun hat mir heute ein kumpel mit tuningerfahrung glaubwürdig klar gemacht, dass ich meinem motor thermisch und leistungstechnisch mehr gutes tue, wenn ich ihm zuerst einen 3zoll catback und auspuff spendiere... die erzeugen weniger gegendruck und hitzestau, führen die abgase schneller ab, tun so gutes für motor und turbo. also wäre die alternative: hirsch chip, legal eingetragen UND eine schöne 2.5 bis 3" anlage, im moment am liebsten von bsr. 2.5" wobei es die ja auch (oder nur??) ab kat gibt. die anlage itself soll ja nur nach db gemessen werden. ich würde also den MFK (schweizer tüv) sicher schaffen, zumal der legale heilige hirsch ja ähnliches anbietet. so hätte ich ein leckeres legales auto, dass bei gleicher last weniger heiss wird und noch n bisschen mehr brüllt. auch nicht schlecht... dass die bsr-anlage nebenbei optisch rattanscharf aussieht, macht die alternative nur noch interessanter. Was haltet ihr denn von dem vorschlag? geht das auf? wenn ja - mit oder ohne catback (krümmer)? Danke und Gruss marco

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.