Alle Beiträge von Seelanne
-
9-3 I Cabrio
Ja klar, Frieden ist immer besser, insbesondere wenns keine große Sache ist. Ausführungen waren auch mehr allegmein gedacht. Viel Erfolg.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Iim Vergleich zu anderen Foren ist der Off-Topic Hang des hiesigen Forums absoluter Kinderkram und harmlos.
-
9-3 I Cabrio
Ja und Ja. Bin mir absolut sicher. Im übrigen gar nicht mal gewagt: § 38 ZPO. Nur wenn sich die Sache zwischen EU-Bürgern unterschiedlicher Nationalität abspielt, kann sich über EU-recht was anderes ergeben. Abholungin der Praxis: Verkäufer hat zunächst das Recht, nachzubessern. Dass muss er auf seine Kosten machen, also das Ding auch abholen. Das wird er im Zweifelsfall nicht machen, so dass er selber der Mängelbeseitigung am Orte des Käufers nachgeben wird. Außerdem: Will der Verkäufer sich zumindest selber an der Versicherugn schadlos halten, muss er die Reparatur in einer Marken-Fachwerkstatt vornehmen lassen, dies gemäß des Versicherungsbedingungen. Da er selber meist keine markenidentische Fachweklstatt ist, kann es ihm dann auch egal sein, ob SAAB Münschen oder SAAB Berlin die Sache regelt. Bei einem Händler kaufen, der selber nicht die gekaufte MArke repariert ist immer ganz gut. So kann man die Kiste in die Hände des Freundlichen geben, dem man vertraut und kann sicher sein, dass auch bei der Rep. kein Schmuh gemacht wird. See
-
9-3 I Cabrio
Gerichtsstandsvereinbarungen gelten nicht, wenn der eine Vertragspartner Privatmann ist. Im übrigen war das früher sehr streitig, heute halbwegs geklärt: Heute ist herrschende Meinung, dass der Kunde sich bei sich zu Hause einen Fachhändler suchen kann, es sei denn, der Händler will die Sache selbst nachbessern (dann muss er die Kiste aber auch beim Käufer abholen, da bei berechtigter Gewährleistung er alle Kosten zu tragen hat). See
-
9-3 I Cabrio
nö eigentlich ist das 9-3 I Cab eigentlich ziemlich dicht. Nur ein Tip zur Garantie für ein Jahr: Sehr wahrscheinlich hast du keine Garantie im eigentlichen Sinne, sondern - wie üblich - eine ganz normale Garantieversicherung abgeschlossen: diese besagt nur, dass sie sich im vorgezeichneten Rahmen an Mängelbeseitigung 1 Jahr lang beteiligt. In den ersten 6 Monaten ist der Schutz für dich somit fast 100%ig, da sowieso per Gesetz vermutet wird, dass ein aufgetretener Mangel (für den der Verkäufer selbst haftet) schon bei Vertragschluss vorhanden ist. In den ersten 6 Monaten ist die GarantieVersicherung also eigentlich ein - zumeist vom Käufer finanziertes - Ruhekissen für den Verkäufer und eine Globalabsicherung für den Käufer, der in jedem fall 100 Prozent seiner Mängel ersetzt bekommt, egal, ob nun vom verkäufe oder von der versicherung. Für die zweite Jahreshälfte gilt die gesetzliche Vermutung aber nicht, hier ist der Verkäufer im Regelfall raus, und du bekommst von der Versicherung zumeist lediglich einen gewissen Anteil erstattet, wie eben in der Versicherung vereinbart. Mach also bitte unbedingt in den ersten 6 Monaten alle notwendigen Untersuchungen und zögere bei Mängeln nicht, nach Ablauf von 6 Monaten kannst du trotzdem zur (anteiligen) Kkasse gebeten werden. Und: Die meisten G-Versicherungen setzen voraus, dass Du in einem gewissen Zeitraum nach Erwerb Inspektionen machen läßt. Halte die Intervalel peinlichst ein, sonst ist essig mit Garantie. See
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wunderschön. Mal sehen, was die neuen Eigner aus dem Mythos machen.
-
Schöner Bericht über SAAB
treffend und gut.
-
Nachheulen: des Turbos ?
Okay, Entscheidung ist nun heute gefallen, nachdem seit heute nachmittag das Geräusche aus der Klima bei starkem Lenkeinschlag nach links extrem zu hören ist. Frage: ich hatte den Wagen zwar von privat gekauft, mir aber (nach vorherigem Studium des hiesigen Forums) bzgl. Turbo und Klimakompressor ne Garantie für 6 Monaten vom Verkäufer geben lassen insoweit, als dass bei Mängeln diesbezüglich die anfallenden Kosten häftig getragen werden. Bin also daran interessiert, ne günstige Lösung zu finden: Sollte man Saab-Original einbauen lassen oder sich für 9-3 I passende Klimakompressoren anderer Hersteller besorgen und die dann bei der Werkstatt zum Einbau freigeben ? (Schlechter als die Original können die ja offensichtlich wohl nicht sein) ? See
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
dann aber bitte auch der obligate Catering-Hinweis an die Cabrio-Fahrer: "Draußen nur Kännchen". See
-
Hoher Verbrauch
to whom it may concern: Bei meinem Saab Cab 9-3 I, Bj. 2001, Automatik, T7, ursprünglich 150 PS, nach Tuning auf 210 PS,habe ich derzeit folgende Werte ermittelt (Winterreifen, 2,5 auf den Reifen, ebene Strecke. Daten jeweils über 70 km-Strecke ermittelt): 80 kmH durchgehend : 6,4 - 6,8 100 kmH durchgehend: 6,9 - 7,2 110 kmH - 140 KmH - Mix: 7,3 - 9,2 über 140 kmH - Mix 9,3 - 11 Stadtfahrt durchnittlich: 10 - 11 Nach dem Tuning ist der Verbrauch im Schnitt um 1,5 Liter runtergegangen, außerhalb der Stadtfahrten sogar um teilweise 2 Liter, bei Stadtverkehr rund 1 Liter. See
-
Nachheulen: des Turbos ?
Danke für den Hinweis !!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Stichwort VW/Golf: wobei bitte hierbei nicht vergessen werden soll, dass es ausschließlich der Golf war, der ganz VW gerettet hat. Ohne den Siegeszeug dieses einen Autos wäre VW zu damaligen Zeit bereits über die Wupper gegangen, VW stand damals vor dem Aus.
-
Hoher Verbrauch
Dito: Ist doch alles normal. Im übrigen: Wenn das fahrzeug bei vorsichtiger Landfahrt 7,0 zieht, zeigt das doch, das alles im Lack ist. Wieviel sollen es denn sein, 5 Liter ? Also ich hab ja nur Werte aus meinem 9-3 I, aber ich komm selbst nach Hirsch-Tuning (auf 210 PS) auf einem MinimalWert von 6,4. Das dürfte nun wirklich das Ende der Fahnenstange sein. Was klar ist: Der Saab ist nunmal nicht der König in Sachen Wirtschsftlichkeit bei Stadtfahrten, im Winter zumal.
-
Nachheulen: des Turbos ?
So, des Rätsels Lösung wäre dann folgende: Das Geräusch wird von Turbolader und KlimaAut. gemeinsam verursacht: Des Turbos Heulen und das Skratschen der Klima ergeben zusammen im Innenraum das Geräusch, als wenn ein zweiter Motor "mitarbeit". Bei geöffneter Haube sind die Geräusche unauffälliger als im Innenraum, daher war die Fehlersuche anfangs auch etwas schwierig zu orten. Der Freundliche meint, am Turbo selber sind keine direkten Schäden erkennbar, aber das seien etwaig die Anfangswehen, es könne aber auch gut sein, dass das Geräusch das Auto "überlebt", er habe Saabs mit ähnlichen Geräusch 200.000 km fahren sehen. Desgleichen bei der KlimaAutomatik, hier sei aber wahrscheinlich, dass sich das Ding im nächsten Jahr verabschiedet. See
-
Anniversary Cab. Sammlerstück
Also ernsthaft macht der Kauf nur dann Sinn, wenn man in der Lage ist, die MWST abziehen,also offieziell als Geschäftswagen etc. Wenn man das Ding auf 24000,-- runterhandelt und dann rund 3800,-- € abzieht wegen MWST läge man bei rund 20k. Dann aber wären - wie schon anderweitig ausgeführt - die gesamten Flüssigkeiten fällig und wohl auch neue Reifen, die dürften bei der Standzeit fratze sein, also sagen wir rund 21k. Ich würde dann einen Monat vorsichtig einfahren und dann 4 Monate soviel fahren, wei ich kann, um mögliche Schäden innerhalb der 6monats-Gewährleitungsfrist rauszukitzeln: Der Verkäufer muss für alles gradestehen und kann sich bei der Laufleistung von 10km ja schließlich nicht auf normale altersbedingte Abnutzungserscheinungen herausreden. Trotzdem: 20 Schleifen für ein 7 Jahre alte Automobil ? Frage wäre auch: wie versichern. In jedem Fall: Wenn dir da jemand gegenfährt oder zu Schrott donnert, ist es ein relativ teures Vergüngen. See
-
Kaufberatung 9-3 I
Verbrauch: Mir der Automatik bewegst du dich mit dem 9-3 (T7) in jedem Fall zwischen 10 und 12 Liter. 13 müssen nicht sein, bei reinen Stadt-Kurzfahrten habe ich mit Automatik nen Verbauch von 11,4 Liter im Schnitt. T7 sind anfälliger als T5, aber eben auch jünger. Da ist guter Rat teuer. Die 3-Jahres-Garantie macht die Sache interessant: Garantie untersuchen und aufmerksam lesen, wenn sie gut ist, zuschlagen. Mit so ner Garantie kann man sich ein altes Fahrzeug schön aufpeppen lassen. Aber erhoff dir keine Wunderdinge: Bei sehr großen Reparaturen kann der Verkäufer/die Versicherung die Reparatur ablehnen unter dem Hinweis auf Unzumutbarkeit und Unwirtschaftlichkeit.Sieh mal nach, ob in der Versicherung was dazu steht. Preis ist schwierig: EIn Fahrzeug mit deinen Daten gibts in der DAT-Liste überhaupt nicht. Vergleichbares Fahrzeug ohne Anni-Ausrüstung liegt bei ca. 4050,-- €. Dann wäre das Ding wirklich etwas teuer. Wenn man jetzt die Anni draufrechnet und dann noch die 3jährige Garantie okay ist, käme es mit in jedem Fall hinzuzurechnenden Händlergewinnanteil in etwa aber hin. Mir wäre für 7.000 ,-- € trotzdem etwas zu wenig Lametta dran (magere PS, keine Tuningmöglichkeit und bei 80.000 stehen demnächst etwas größere Reps an) See
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nein, wollen Sie auch nicht, die wollten nur die Sache am Kochen halten, um doch noch irgendwo Staatskdreite abziehen zu können. See
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Man muss ja schmunzeln: Wenn man sich die tatsächlichen Zahlen mal wieder vor Augen führt, stellt sich die Frage, wie lange eigentlich die entscheidenen Leute im Unternehmen (sowohl SAAb als auch GM) gepennt haben müssen, bis diese Fehlbeträge zustandekommen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das Problem ist aber, was denn mit Handeln gemeint ist ? Wer in unserer Gesllschaft ausscheert, bleibt am Ende in der Regel nur zweiter Sieger. Wie soll sich ein Bürger denn bsp. dazu verhalten, wenn der Staat ihm jahrzehntelang Geld klaut (bsp. Nichtabsetzung der Sozialversicherungsbeiträge bei der Einkommensteuer), die diesbezüglichen Gerichtsverfahren selber in die Länge zieht, bis das Verfassungsgericht endlich dem Treiben Einhalt gebietet, aber den Staat noch nicht einmal zur Rückzahlung der rechtswidrigen Einnahmen verdonnern kann, weil der Staat sonst pleite wäre ? Wa soll der Bürger denn machen, wenn Politiker sich nur noch als Berufspolitker verstehen, also als Job, in dem es fast ausschließlich darum geht, möglichst lange möglichst viel Kohle zu kassieren ? Was soll ein Bürger denn machen, wenn sein Arbeitsplatz meistbietend verhökert wird ? Die Freiheit des Handeln ist nur eine Papiergröße, wenn jemand zu Hause 3 Leute sitzen hast, die finanziert werden müssen. Von daher halte ich das Bild vom "jammernden Bürger" nicht allzu schlüssig. See
-
Wieviel GM steckt in meinem 9-3 I?
je weniger FIAT in FIAT oder sonst einem Fahrzeug steckt, desto besser :-).
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Keine Rede: Jede Demokratie ist besser als alles andere. Aber auch keine Rede: Unsere Demokratie entwickelt sich aus dem Ruder und ist längst eine Staatsform geworden, in der gewisse Annehmlichkeiten und Luxus der Allgemeinheit zu Gute kommen in gerade so ausreichendem Maße, dass sie nicht auf die Straße gehen und der Sozialfrieden bestehen bleibt. Viele Poliiker und sonstige Staatsdiesner gehören eigentlich geteert und gefedert, dass es nicht passiert, liegt nur daran, dass die Allgemeinheit es noch so eben aushalten kann: Bei einer Kostenquote von fast 60 % (durchschnittlich 60 € von 100 € gehen an Papa Staat) wird dem schnöden Bürger grade mal soviel gelassen, dass er einerseits nicht verhungert, aber er aber andererseits auch nichts anhäufen oder gar aus der Norm ausscheeren kann. Machen wir uns nix vor: Für den überwiegenen Teil der Bevölkerung ist das Leben ein Fron mit Pfefferminzgeschmack, das bunte Leben verdeckt nur den Ausblick darauf, dass sich in 50 Jahren an dem Grundprinzip des arbeitenden Menschen nicht viel verändert hat. "Die Reichen leben von den Armen und die Armen von der Arbeit", Brecht hat nach wie vor Recht. Oder "Was kann man schon machen ? Was die Meisten tun: sein Leben verpfänden, und während ich hier am Schreibtisch sitze vergeht draußen mein Leben ". Es hat sich nicht viel verändert. Dabei wird jedoch die Entwicklung verschlafen. Unser Staat ist längst eine reiner Spielball für die wirtschaftlich mächtigen geworden, die nur insoweit Tuchfühlung zum Staat halten, als es ihnen genehm ist (siehe Finanzkrise) und ansonsten machen, was sie wollen. Der Unterscheid zu früher: Früher ging Recihtum mit Standard einher, mti Stil und Fortschritt. Heutzutage sind die Reichen zumeist einfach nur hohl und nicht viel gebildeter, als alle anderen. Auch das wird sich rächen: Wenn die Drahtzieher der Gesellschaft keine Entwicklugn mehr nehmen sondenr nur noch ihren Reichtum verwalten udn ansonsten dumm aus der Satin-Bettwäsche gucken, wirds halt übel. Abe was will man von einer Gesllschaft halten, deren tatsächliche Realität sich nach und nach zum Abziehbild der fiktiven Realität von Fernsehen und Computer entwickelt. See
-
9-3 I Cabrio
Berichten zu Folge soll das Cabrio eine geringere Steifigkeit haben als vergleichbare Cabrios, ob das stimmt: keine Ahnung, meiner Erfahrung nach ist das mehr Einzelfallabhängig. Trotzdem mal auf Scheppern, Knarzen und Klappern bei der Testfahrt achten. Bei mir ist es beispielsweise das Handschuhfach, was im Stand rappelte. Habs aber wieder hinbekommen. Das Dach sollte wasserdicht sein, am besten mal durch ne Wassstraße fahren. Wenn das fahrzeug derzeit eh die ganze Zeit draußen stand, kan nman sich das schenken. Die Verdeckung würde ich bei den Temperaturen nicht aufmachen, da hat man schon einiges gehört, dass die Dichtungen schaden nehmen. Weiterhin nachsehen, ob der Himmel "hängt". Der Innenhimmel bei den Saabs ist ja recht flauschig und man kann ihn relativ leicht auch wieder hinbekommen. Sieh mal von außen die Gummis am Verdeck nach, ob die bereits weißlich verfäbt sind oder brüchig. Ansonsten das Übliche: Scheckheft, Ölwartung, auch mal im Motorraum sehen, ob alls trocken ist, auch unter dem Wagen auf Ölflecke kontrollieren, im Motorraum das Ölwechselschild kontrollieren (km und Art des Öls) ,Geradeauslauf, Geradeauslauf beim Bremsen, Bremsscheiben nachsehen, Anzeigeinstrumente, SID-Anzeigen checken, etc. pp. See
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Okay, aber ändern tut sich ja auch nichts.
-
9-3 I Cabrio
wenn er im Kundenauftrag und für fremden Namen handelt, ist das ja zulässig. Aber dann würde ich ja auch eher die Finger davon lassen.
-
9-3 I Cabrio
yep: würde das auf mit der Kettensache nochmal abklären. Andererseits: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=115214451&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=5&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&minFirstRegistrationDate=1995-01-01&maxPrice=6001&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&maxMileage=150000&customerIdsAsString=&categories=Cabrio&lang=de&pageNumber=1 Da hättest du dann auch dein Schaltgetriebe mit bei, bin mir aber nicht sicher, ob der auch Sitzheizung drin hat.