Zum Inhalt springen

Steffen W

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Steffen W

  1. Steffen W hat auf wizard's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schläuche, bombenfest, das ist mein Thema. Genauer: Auswechseln des Walbro-Pumpeneinsatzes innerhalb des Benzinpumpengehäuses. Der am Pumpeneinsatz sitzende Schlauch ließ sich nicht lösen, also erwärmt und angeschnitten und damit (zumindest ungekürzt) unbrauchbar. Beim Anschluß des neuen Pumpeneinsatzes müßte nun also innerhalb des Pumpengehäuses der vom Schlauch-Dreiecks-Stecker zum Pumpeneinsatz abgehende Schlauch gekürzt oder ersetzt werden. Dazu folgende Fragen: 1. Wo kann man diesen (je nach Modell 8 oder 6mm) Benzinschlauch kaufen, allgemein oder auch speziell in Berlin. 2. Bei der Demontage schienen weißliche Rückstande an den Steckern bzw. Schlauchenden zu sein: Sind die verklebt gewesen? Ggf. womit? Oder sonst irgendwie befestigt, ggf. hitzegeschrumpft? Das wären dann auch die einzigen Schwierigkeiten, auf die ich beim Wechsel des Benzinpumpeneinsatzes getroffen bin. Vielen Dank schonmal für die Hilfe, Gruß, Steffen
  2. Wozu die merkwürdigen Halterungen eigentlich gedacht sind; und wo der Strom wohnt:
  3. http://faq.saab-club.ru/_900og/lucas/ rechts sind die kinks zu den einzelnen seiten.
  4. Steffen W hat auf Steffen W's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das war die Alternative. Fand ich sehr eindrucksvoll doch wird`s dann mit der Bodenfreiheit sehr sehr eng und mit Abschleppen ist dann auch mau. Außerden sieht`s von der Seite etwas merkwürdig aus. Wäre aber besser mit ein paar richtig tiefen Cibies.
  5. Steffen W hat auf Steffen W's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bilder Die Nahaufnahme sollte den Abstand zu den Ösen gut darstellen. Habe die Aufnahme deshalb seitlich versetzt.
  6. Steffen W hat auf Steffen W's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Hilfe Hardy ! Die Halterungen reichen bis unter die Ösen. Damit beginnen die NSW-Gehäuse gerade erst unterhalb der Ösen, der Zugang bleibt somit frei. Weiter innen fand ich nicht schön, außedrem können sie dann nicht mit Standlicht allein genutzt werden. Weiter außen beißt sich in meinen Augen mit der Rundung der Frontschürze. Nebeneffekt dieses Anbauorts: NSW hängen sehr tief (<25 cm Bodenabstand beim 16S), enden genau Unterkante Spoilerlippe. Photos werden nachgeliefert ! Der war bei mir so angegümmelt, daß ich den trockenen zwischen apc-box und Sicherungskasten genommen habe. Super Tip, eigentlich offensichtlich aber als Sicherungskasten-Jungfrau konnte ich den gut gebrauchen. Werde vom Day running light zum Relais gehen. Plus habe ich ja nun, aber das Relais möchte ja gerne auch noch Standlicht-Plus haben. Meine einzige Idee wäre ein Standlichtkabel im Sicherunskasten zu trennen und mit den von Dir verteufelten Flachsteckern ein Kabel zum Relais abzuzweigen. Wie macht es der saubere Handwerker besser? Gefällt mir nämlich auch nicht sehr gut. Ich habe leider keinen Bentley, nur diese wirre Hayes Ding. Ich vermute auch, daß bei mir noch kein Kabel für Nebel in den Innenraum liegt, da bei mir nie welche eingebaut waren. Ohnenhin fehlt mir hier noch die Vorstellungskraft, habe zum Beispiel die angesprochenen Vielfachstecker noch gar nicht lokalisiert (sind das die hinter dem Sicherungskasten von denen einer in die Fahrertür geht?). Muß ich mir wohl alles nochmal genau ansehen. Mache ich, wenn ich heute Nachmittag die Photos mache. Wirklich hilfreich, von Deinem Wissen profitieren zu können, danke :). Edit: habe nochmal das alte Bild angehängt und ein sehr hübsches Abschlepseil eingezeichnet. So sollte das funktionieren.
  7. Steffen W hat auf Steffen W's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Soweit der mechanische Teil. Bleibt die Elektrik. Habe Masseverbindungen für beide Nebler und Plusleitungen bis zur Sicherungsbox. Ich plane, das Relais in den Sicherungskasten auf einen freien Relaisteckplatz zu setzen und ihn von unten zu verkablen. Zwei fragen: 1. Plus-Zuleitung: Muß der Strom mit einer extra-Leitung von Batterie-Plus geholt werden oder kann ich mir einfach was in der Sicherungsbox vor einer Sicherung abzweigen? Falls abzweigen: Leitung zerschneiden und mit Flachsteckern wieder verbinden und eine weitere Leitung abzweigen, oder gib es da elegantere Lösungen? 2. Schalter-Leitung Vom Sicherungskasten ausgehend, wie und wo komme ich am kürzesten und saubersten in den Inneraum um dort den Schalter zu montieren? Steffen
  8. Steffen W hat auf Steffen W's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lang ist`s her. Da ich unwiderrufliche Veränderungen (insbes. Bohren) vermeiden und die Nebler einfach an- und abbauen können wollte habe ich kürzlich mal den Blechbieger gegeben und etwas Edelstahl in Form gebracht. Diese Halterungen sind das Resultat, einfach von hinten and die Gewindestifte der Stoßstange setzen und mit Muttern befestigen. Vielen Dank für alle Tips und Hilfen sowie die netten Teileangebote (insbes. Lars :)) Steffen
  9. Hört sich nicht so gut an. Ob die Scharnierhalterung ausgerissen oder "nur" verformt oder herausgesprungen ist - keine Ahnung ob diese Varianten möglich sind - kann ich nicht sagen, aber der Blick dahinter erfordert ja anscheinend nicht nur den Abbau der unteren Blende sondern des ganzen Amaturenbretts. Da es also keine einfache Lösung gibt, werde ich meinem Kumpel erstmal nicht eins vor die Birne geben sondern ihn seine Haftpflichtvericherung kontaktieren lassen. Dann kann ich es in die Werkstatt geben. Gruß und Dank, Steffen
  10. Am Wochenende hat ein Freund beim Einsteigen auf die Rückbank den Beifahrersitz vorgeklappt als das Handschuhfach noch offen war, Sitz knallt auf den Deckel, Schaden. Der Deckel läßt sich nicht mehr schließen. Das läßt sich auch nicht per Einstellung des Deckels and den beiden Hebeln beheben. Also ist vermutlich der rechte Hebel and seiner Aufhängung im Amaturenbrett rausgerutscht/verbogen/... . Könnt Ihr mir sagen, wie ich die innere Befestigung der Hebel zu kontrollieren/justieren/reparieren ist? Welche Abdeckungen muß man entfrenen und wie? Wäre eine riesige Hilfe ! Steffen edit: 900t 16s MY 93
  11. Steffen W hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie von Rene natürlich treffend bemerkt: Bei mir handelt es sich um die serienmäßige rote Box im MY 93, die übrigens gerade mit dem Edelstahl-Kat und richtigem Zündzeitpunkt enorm viel Drehmoment schon unter 3000 liefert. Hätte ich einen Wunsch frei, würde ich mir die rote Traktions-Box kaufen :).
  12. Steffen W hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    16s MY 93 Kat (mittlerweile edelstahl by klaus), rote Box und 170 ps - laut Schein -. Ein lieber guter Italiener.
  13. Ich hatte ein solches Ruckeln unter Last auch eine Zeit lang. Eines Tages Autobahnfahrt in dichtestem Regen und es wurde schlimmer. Schlußfolgerung bei mir: Elektrisch. Untersuchung ergab dann, daß die Isolation der Zünspule einen winzigen Haarriß im Gehäuse hatte. Zündspule gewechselt (Kabel und Kerzen wohl überflüssigerweise auch), Problem gelöst.
  14. Steffen W hat auf Steffen W's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    wo denn? Ich sehe nichts.
  15. Steffen W hat auf Steffen W's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sehr interessant. Gibt es die originalen eigentlich auch in gelb? Steffen
  16. Steffen W hat auf Steffen W's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, entweder ich bin zu dumm zum Suchen oder es gibt hier in Forum kaum etwas zu Nebelscheinwerfern. Ich würde gerne bei meinem 900t16s Modelljahr 93 Nebelscheinwerfer nachrüsten. Hat da jemand Erfahrung oder kennt eine gute Informationsquelle? Danke, Steffen edit: nun da ich den thread eröffnet habe werden mir themen angezeigt, die die suche nicht gefunden hat. komisch. na dann lese ich erstamal.
  17. Ich habe bei mir neulich die Nahnt vom Wildlederbesatz zum normalen Leder genäht. Abbau des Bezuges war umsonst, da diese Naht auch von unten nicht zugänglich war. Also habe ich es von oben genäht mit einer runden Nadel und Sattlerfaden. Selbermachen kann sich lohnen, denn ordentliche Arbeit mit serienmäßigem Stichabstand dauert Stunden und wird teuer.
  18. Danke Kaj-Arne, und sorry dafür, daß ich das noch nicht aufgeklärt habe. Der Übeltäter war die vorderste Auspuffaufhängung, dieser Tragbogen, der am Getriebe hängt. Bei mir fehlte der Gewindebogen, also das obere Teil der Befestigung. Bei Abgasdurchsatz+Lastwechsel übertrugen sich die Auspuffvibrationen auf den Halter. Nun oberen Bogen draufgesetzt und befestigt, Rasseln is weg. Hätte jeder von Euch wohl sofort gesehen, aber mit meiner geringen 900-Erfahrung hat es ein wenig gedauert. Habe aber noch ein letztes ungelöstes Rassel-Quiz: Metallisches Rasseln - nach Art dünnes Federblech, hohe Frequenz - unter dem Amaturenbrett, Fahrerseite, bei ca. 3800 /min. Lautsprecher augebaut, reingegrifen, nichts gefunden. Gibt es da einen üblichen Verdächtigen? Steffen
  19. Steffen W hat auf IljaOblomow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stephan, wahrscheinlich eine dumme Frage: Meine Idee war immer die, wegen des kalten Öles nach dem Start besonders niedrig zu drehen. Ist das falsch und sollte man irgend etwas anders machen um zunächst eine höhere Ölförderung und damit -Verteilung zu erreichen? Matti, würdest Du also von 0-W30 abraten um ausreichenden Druck zu gewährleisten. Ist ein wechsel auf ein Öl geringerer Viskosität für den Motor unproblematisch (gehe mal davon aus, daß ich dennoch bei Vollsynthetic bleiben sollte) ? Steffen
  20. Kurz mal die Lösung meines Ruckel- und LeistungObenrumProblems: Kerzen waren richtig, trotzdem getauscht. Neue Verteilerkappe und Zündkabel. Dann Zundspule untersucht und eine kleine Riß im Kunststoff gefunden. Angesichts des Umstandes, das die Lesitungsruckler in der Regennacht zuvor stärker waren als die bisherigen winzigen Ruckler bot sich die Zündspule in ihrer exponierten Positionierung an. Testfahrt, Ruckler weg. Wahrscheinlich wäre Kerzen, Verteiler und Kabelwechsel nicht nötig gewesen. Aber, Leistung obenrum war immer noch nicht da, wie sagte Rene so schön am Steuer meines Wagen: Das krieg ich mit meiner schwarzen Box aber auch hin. Also nach meinen Erfahrungen hier in Forum um Überprüfung des Zündzeitpunkts gebeten: 10°. 16° sollten es sein - denke ich -. Jedenfalls steht er jetzt auf 16° und plötzlich fühlt er sich ab 140 km/h ganz und gar nicht mehr an wie mein alter 9000i ..... hätt ich doch nur einen sechsten Gang :). Welches Drehmoment, welche Elastizität ... ein Traum ! Danke an alle für die Hilfe und Inspiration hier, sieht so aus als wäre meiner jetzt völlig gesund ... ok, bis auf ein leichtes Kompressionsdefizit auf den Töpfen 3 und 4, aber das ist Zukunftsmusik. Steffen
  21. Steffen W hat auf IljaOblomow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein "neuer" 16s (93) wurde gerade dem Willkommens-Check unterworfen. Erstaunlich: Bei Überprüfung des Getriebeöls an der von Grufti so liebevoll beschriebenen 19er Schraube mit Peilstift hätte ich gar keinen Peilstift gebraucht ... das Öl stand bis zur Oberkannte Unterlippe, also bis zum Gewinde hoch. Hätte ja alles erwarten, nur nicht so viel zuviel Öl. Naja, abgesaugt und jetzt passt es. Zum Motoröl: Bei mir ist Veedol 5W-30 drin und das war auch die ganzen Jahre zuvor so. Was tun? Wenn ich Euch richtig verstehe, brauchen mit so dünner Suppe die Hydrostößel länger, meiner klappert in der Tat beim Start leicht aber mit dem Stößelkonzert meines alten 9000i kommt er nicht ansatzweise mit. Zweiter genannter Punkt ist der Öldruck.Ist das wirklich ein Argument? Höherer Druck, nur weil die Suppe dicker ist und es deshalb im Ölkreislauf langsamer voran geht? Könnte auch ein Gegenargument sein, oder? Kurzum, beim nächsten Wechsel bei 0W-30 bleiben oder zähflüssiger werden - hab da keine Ahnung, dachte immer Leichtlauf wäre super -?
  22. Ich glaube, daß Du bestimmte Teile des BGB's hier etwas zu sehr theoretisch und zu losgelöst betrachtest. Denn aus meiner Sicht läßt die Kombination aus Alter und Preis im konkreten Fall keine 'perfect condition' erwarten, sondern lediglich einen für das Alter recht guten Gesamtzustand. Und dieser ist bei Deinem Auto wohl trotz irgendwelcher Kleinigkeiten sicher gegeben. Kerzen: BCP 7 ES (siehe hier: Posting von Horst Im übrigen heißt hft 'Händel', also mit 'd' ;-)) Oh, das tut mir leid, daß ich den Namen falsch in Erinnerung hatte, sorry hft, kommt nicht mehr vor. Rene, es geht dabei nicht um Zivilrechts-Spießerei, und auch über den Zustand würde ich mich nicht beschweren. Bin der letzte, der einen Neuwagen erwarten würde. Was in meiner Situation ärgerlich war ist lediglich, daß im Rahmen einer langen Beziehung mit persönlichem Anteil trotz ausdrücklichenr Hinweise und Nachfragen meinerseits nicht ganz die Sorgfalt gewahrt wurde, die man dann m.E. erwarten sollte. Es geht nicht um den Zustand, sondern höchstens um die Informationspolitik. Das ist aber kein Grundsatzproblem, dem stehen viele positive Erfahrungen gegenüber und deswegen würde ich hier auch nie die Betroffenen benennen, das wäre eine unfaire Verzerrung des Bildes bezüglich wirklich guter Handwerker. Ärgern werde ich mich aber immer ein wenig, wenn ich als 900er Jungfrau 10 Minuten brauche um etwas festzustellen was angeblich nicht da ist :). Btw, bin and der Schwelle vom Verliebstsein zur Liebe angekommen, könnte nicht mehr zurück in den 9000er ! Steffen
  23. Naja, bist ihn ja selbst gefahren und hast nix auffälliges gehört, also wird das wohl ok sein.
  24. Bin in Berlin, aber Guru Hänsel ist sicher die Anlaufstation, wenn das hier nix wird. Zunächst wird aber dem nachvertraglichen umsonst-service unserer werkstatt eine chance gegeben. NGK Typ: weiß ich gerade nicht. Kannst Du mir kurz sagen, welche es zu sin haben?
  25. Rene :), habe nicht selbst geschaut, aber den wartenden Händler/Werkstatt - langer Bekannter - angerufen und die Daten abgefragt - kürzlich gewechselt, NGK -. Habe mich ohnehin mächtig aufgeregt über sein "läuft problemlos", altes Problem, daß manche meinen, eine runde Drittellast bei 30 km/h mit 0,000001 g Beschleunigungen könnte man Probefahrt nennen. Werde mich der Sache wohl ab Freitag mit ihm widmen. Er tippt auf den Druckwächter unterm Amaturenbrett, aber da tippe ich noch nicht so recht mit. Da er meint, auch der Spritfilter sei recht neu, wird das Spiel wohl mit der Kontrolle der Steuerketten und des Zündzeitpunkts beginnen, Kerzen nochmal angucken und dann mal weitersehen. p.s.: Habe mir gestern meine Plauze eingeölt, nettes Rasseln bei bestimmten Drehzahlen, erinnerte mich daß Klaus sagte, die Schrauben am Kat sollte man nachziehen, meine Werkstatt befanden das nicht für nötig ... Gut, wenn man zwei 13er Schlüssel an Bord hat, einen hohen Bordstein findet und die Plauze noch nicht zu dick ist ! p.p.s.: FRAGE - Geräusch bei Last Abfall mit Auskuppeln: Wenn ich mal etwas Druck gebe, bekomme ich öfter beim Schaltvorgang während des Auskuppelns ein mittellautes Rasseln. Nicht das pfeifende Zischeln, das ich dem Bypass unterstellen würde, eher etwas was sich fast metallisch anhört, aber möglicherweise auch Luft sein könnte - wirklich schwer einzuordnen. Ist das normal? Ich höre es vor allem zwischen 1., 2. und 3. Gang, kann aber auch daran liegen, daß danach die Windgeräusche zu hoch sind. Gruß Steffen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.