Alle Beiträge von Fastisfast2fast
-
Fusstütze im 9-3 - Wie komfortabeler gestalten?
Dass der Innenraum grottig ist, steht außer Frage, dafür wurde der Designer auch zu einer langjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. ABER die Kiste besitzt im Gegensatz zum heiligen 9-3 eine ordentliche Fußstütze. Da gibt es kein Zapp und kein Zipp .
-
Fusstütze im 9-3 - Wie komfortabeler gestalten?
Warum die Fragezeichen? Links erkennst Du im Vectra eine Fußstütze aus Kunststoff, wo beim SAAB 9-3 nur ein Stück Teppich vorhanden ist. Derartige Fußstützen (meist ein Teil, welches zugleich die Motorhaubenentriegelung einfasst) gehören bsp.-weise auch bei Mercedes, BMW und Audi sowie anderen Herstellern aus dem VAG-Konzern seit vielen Jahren zum Standard.
-
9-3 ii v6
Auf Seite 1 dieses Threads findet sich folgender Kommentar:
-
herber Wertverlust oder ...
Da hast Du mit dem Auto auch einen Schnapp gemacht! Kommt der auch von unweit von Berlin? Naja, was erwartest Du? Vermutlich ist Dein Wagen 2 Jahre alt und hat weniger als 30 TKm gelaufen. In dem Alter klappert vielleicht ein LADA . Dem frontgetriebenen 9-3 2.8V6 hat SAAB "nur" 350Nm mit auf den Weg gegeben. Die werden wissen warum:cool:... Was schluckt denn Dein XWD so im Schnitt nach der ersten Sturm&Drang-Zeit nach dem Kauf?
-
9-3 ii v6
Besitzt der GM 2.8 V6 im SAAB 9-3 gehärtete Ventilsitze, so dass er zur Not auf LPG umrüstbar wäre? Beim VOLVO V50 T5 ist es definitiv möglich. Wer hat schon umgerüstet und wo findet der Flüssigkeitgastank Platz im 9-3 Sportcombi? Umseitig liest man, dass das Aggregat seitens SAAB keine Vollgasfreigabe auf LPG erhalten hätte. Stimmt das?
-
9-3 ii v6
Oops, und ich dachte ich wäre hier im Opel-Forum . Sorry!
-
Fusstütze im 9-3 - Wie komfortabeler gestalten?
Der OPEL Vectra besitzt übrigens eine "anständige" Fußstütze : http://caraphoto.caradisiac.com/c/o/constructeurs/VECTRA-BRK/HR_14633.jpg
-
9-3 ii v6
Besitzt der GM 2.8 V6 im SAAB 9-3 gehärtete Ventilsitze, so dass er zur Not auf LPG umrüstbar wäre? Beim VOLVO V50 T5 ist es definitiv möglich. Wer hat schon umgerüstet und wo findet der Flüssigkeitgastank Platz im 9-3 Sportcombi?
-
herber Wertverlust oder ...
Ihr seid' schon ein lustiges Völkchen hier:biggrin: ! Erstmal danke für die vielen hilfreichen Antwoten ! Emotionen lassen sich schwierig quantifizieren. Optisch liegt der SAAB 9-3, auch vom Interieur, bei mir vor einem BMW. Auch ist die Ausstattung zeitgemäßer. Bei BMW fließt nunmal alles ein bißchen später in die Serie ein. Mein 2004er 320d besitzt beispielsweise noch ein Navi mit integriertem CompactCassettenteil:tongue:! Bei leistungsstarken SAAB spricht einiges für den XWD. Aber der schluckt ja rund noch einen Liter mehr auf 100Km. Der TTid wird mit seinen 400Nm noch mehr als der 2.8 V6 mit 350Nm an der Vorderachse zerren. Ich weiß nicht, ob ein Diesel wirklich zu einem SAAB paßt. Ansonsten muß man bei BMW teilweise lange suchen bis man seine Wunschkonfiguration findet. Ich möchte aufgrund meiner langen Physionomie bsp.-weise Sportsitze mit Lordosenstütze und kein Schiebedach. Da kann man sich bei den 3er und insbesondere bei den 5er Tourings einen Wolf suchen . Fährt jemand einen 9.3 V6 FWD mit Automatikgetriebe? Der scheint ja auch Schaltknöpfe am Lenkrad zu besitzen. Wie schnell schaltet denn die Automatik?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich bin wirklich darüber erstaunt, dass der Goodwill (der Wert der Marke) bei SAAB so niedrig taxiert wird. Unter Autoenthusiasten genießt SAAB in meinen Augen noch mehr als VOLVO einen hervorragenden Ruf. Die Geschichte, die Innovationen, die einzigartige Formensprache - all das was eine Marke ausmacht - ist bei SAAB doch wirklich eine runde Sache. Mit HALDEX haben sie einen Partner für Allradantriebe praktisch um die Ecke. Bei den Premiummarken, ich fahre seit 17 Jahren BMW und bin dort auch in einem Forum unterwegs, ist auch schon lange nicht mehr alles Gold was glänzt. Die haben durchaus ernste qualitative Probleme (z. B. ist Rost wieder ein Thema, bei BMW bereiten die Direkteinspritzer-Benziner derzeit Probleme, bei Benz die neuen Dieselaggregate). Da sind einige der Kunden auf der Suche nach Alternativen. Wenn es da eine qualitativ vernünftige und dazu noch exklusive Alternative, ggf. zu leicht zivileren Preisen z. B. auf VW-Niveau, geben würde, wäre diese sicher erfolgreich. Aber dazu braucht es einen Investor, einen Unternehmer im eigentlichen Sinne des Wortes!
-
herber Wertverlust oder ...
Ich hatte heute den Termin zu Probefahrt, mußte den jedoch aus Zeitgründen absagen. Nachdem ich nun gesehen habe, dass man auch einen 2008er 330d für EUR 24,9k (den Preis hatte ich oben vergessen zu erwähnen) wenngleich mit wesentlich mehr Km auf der Uhr, erhält, komme ich allerdings wieder ins Grübeln. Naja, alles nicht so einfach . Ich denke, ich werde den Autokauf einfach mal um einige Monate vertagen. Mein Diesel hat jetzt auch durch RPF-Nachrüstung eine grüne "Umweltplakette" erhalten. Von daher habe ich eigentlich Zeit... Ich hielt den 9-3 nur - sagen wir mal - für eine einmalige Occassion. Da bricht dann das Schnäppchenjägerfieber bei mir aus . Hier im Forum habe ich jedoch einen anderen User erspäht, der praktisch dieselben Konditionen für eine 1,5-jährige 9-3 2.8 Limo wahrgenommen hat. Das war vor ca. 6 Monaten. Also scheint dieser Wertverfall bzw. diese Superangebote bei SAAB kein Einzelfall zu sein.
-
herber Wertverlust oder ...
Natürlich ist es reizvoll kein Allerweltsmodell zu fahren. Der 9-3 Sportcombi sieht ja zugegeben schick aus. Ich war ja schon immer ein Freund der schwedischen Automarken, insbesondere von SAAB. Aber ich habe noch nie einen besessen. Mein jetziger BMW ist schwarzmetallic . Ich finde, dass silber dem 9-3 schon ganz gut steht, es fügt sich harmonisch in die opaken Rückleuchten ein. Daneben sieht aber auch dieses dunkle graumetallic ganz schick aus. Schwarz muß es beim 9-3 nicht unbedingt sein, geht aber auch. Bei BMW könnte ich derzeit einen 330d, EZ 01/2008 mit 76 TKm bekommen. Aber der 3er ist mir (ich bin knapp 2m lang) eigentlich etwas zu knapp bezgl. der Kopffreiheit. Ich wollte ursprünglich einen 5er, aber leider sind die momentan gebraucht teurer als vergleichbare 3er (völlig a-typisch übrigens:mad:). Ich denke ich werde warten bis der neue 5er Touring im Herbst 2010 erscheint. Dann sollten die Preise für den "alten" E61 nachgeben. Derzeit sind die unverhältnismäßig hoch . Tja bei SAAB ist der Preis schon heiß .
-
herber Wertverlust oder ...
Na ja gut, ich bin gott-sei-dank noch nicht bei Hartz4 angekommen:smile:. Zuvor hatte ich schon 2x 525i / 1x 750i und 1x 328i vor der Türe. Ich wäre also schon bereit für einen Mehrwert an Spaß auch in höhere Autokosten zu investieren. Wobei bei mir einzig die Spritkosten von Relevanz sind. Versicherung, Steuern + Ersatzteilkosten liegen so ziemlich auf dem gleichen Niveau. Aber es ist schon witzig: Früher (mit weitaus geringerem Budget) habe ich mir ein Auto gekauft und anschließend gesehen was an Kosten auf mich zukommt, heute bin ich reifer und erstelle schon vorher mal eine detaillierte Kalkulation . Aber gerade beim "Plus an Fahrspaß" in Relation zu den erhöhten Spritkosten habe ich beim 9-3 2.8 AERO aus den o. g. Gründen so meine Zweifel. Ein E46 liegt wie das sprichwörtliche Brett auf der Straße, die Gewichtsverteilung zwischen den Achsen ist beinahe Pari, die Lenkung präzise wie das sprichwörtliche Skalpell. Der 9-3 2.8 mag zwar ca. 1,5 Sek. schneller auf 100 Km/h sein, sofern man mit sehr viel Gefühl beschleunigt und seine (im Alltag eher akademische) Vmax mag 20 Km/h höher liegen. Aber dafür rund EUR 2.000 mehr an Sprit per anno zu investieren, ich weiß nicht... Der kleine 59l Tank und die häufigen Tankstopps sind auch nicht gerade reizvoll. Bereits ein 530d E61 bringt die gleichen Fahrleistungen wie der SAAB und läuft wesentlich effizienter. Der 320d geht übrigens wesentlich besser als sein Typenschild Glauben machen will. Das ist mein erster Diesel und ich war wirklich überrascht. Ich denke der Spaßfaktor kommt hier vom bärigen Drehmoment (bei meiner getunten Kiste immerhin 390 Nm). Naja, nicht ohne Grund werden die 9-3 so günstig gehandelt. Aber BTT: Was sagt ihr SAAB-Fans denn zu dem oben verlinkten Angebot?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Seit 8 Tagen bekommen die SAAB-Händler keine verbindlichen Liefertermine mehr vom Werk genannt. Fahrzeuge seien zwar noch bestellbar, aber die Verkäufer bei den Händlern stehen ohne Liefertermin freilich ziemlich nackt da. Entsprechend sind die ziemlich sauer auf GM. Der Grund soll laut einem Händler darin bestehen, dass einige Lieferanten angesichts der drohenden SAAB-Insolvenz den Hahn zugedreht hätten. Bei einem Händler drückte man mir einen 2009er Prospekt zum 9-3 in die Hand mit den Worten, welche Motoren beim 9-3 noch erhältlich seien, könne man mir nicht sagen, sie wüßten es selbst nicht. Die SAAB-Webseite funktioniert in weiten Teilen nicht. Ich habe mir einen 9-3 Prospekt über die Webseite geordert. Im Anschreiben vom 19.01.2010 mit dem der Prospekt kam, hies es sinngemäß "die Zukunft von SAAB sei gesichert, da SAAB von der Königsegg-Group übernommen werde" ?! Einige Händler haben ihren Händlervertrag zum 01.01.2010 gekündigt und verkaufen ihre SAAB-Restbestände sehr günstig ab. Es scheint allerorten "Drunter und Drüber" zu gehen und Endzeitstimmung zu herrschen. Sehr schade !
-
herber Wertverlust oder ...
Ich war ja ein wenig mit diesem SAAB 9-3 2.8 V6 AERO schwanger. Leider konnte ich mich mit dem Frontantrieb und der suboptimalen Fußstütze nicht anfreunden. Zudem muß ich gestehen, dass mich die Kommentare hier im Forum zum ineffizienten 2.8 V6 von GM auch abgeschreckt haben. Momentan fahre ich einen software-optimierten BMW 320d E46 Touring. Bei dem Wagen (ca. 8,5 Sek auf 100km/h, Vmax ca. 225 Km/h) kann ich auf dem Gaspedal rumturnen und komme trotzdem kaum über 8,5l/100Km. Bei 30 TKm Fahrleistung im Jahr achte ich mittlerweile (es gab auch andere Zeiten:biggrin:) etwas auf Effizienz. Aber dennoch denke ich, dass man hier für EUR 21,99k verdammt viel Auto für sein Geld erhält. Oder was meint ihr? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=119802570&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=5&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=185&minPowerAsArray=KW&vehicleCategory=Car&segment=Car&minFirstRegistrationDate=2006-01-01&maxPrice=30001&siteId=GERMANY&features=LEATHER_SEATS&features=NAVIGATION_SYSTEM&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&categories=EstateCar&lang=de&pageNumber=1
-
Fusstütze im 9-3 - Wie komfortabeler gestalten?
Nein, aber auf der HIRSCH-Webseite findet sich nichts unter Interieur: http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?path=%2fProducts%2fInterior Verrätst Du wo Du das Dingens da auf dem Foto links bezogen hast ?
-
Frontantrieb und über 240 PS - funktioniert das?
Erstmal danke für die vielen Statements Tja, das ist relativ einfach: Ich fahre seit 17 Jahren mit der Privatkarre (allesamt BMW) auf Rennstrecken, bin auf der Nordschleife "hängengeblieben", seit 2000 mit C-Rennlizenz. Natürlich nur just for fun, derzeit aus Zeitgründen nur ca. 25-30 Runden im Jahr. Dann kommt für mich wohl nur ein XWD-Saab in Frage . Schade, denn gerade die FWD werden derzeit sehr günstig feilgeboten:frown:. Wobei in den ach so sportlichen OPEL (Jehova !) Astra oder Vectra OPC auch bis zu 280 PS auf die Vorderräder losgelassen wurden/werden. Aber offen gesagt liest man da auch nicht viel Gutes darüber. Es heißt immer: Hätten sie doch Heck- oder Allradantrieb:rolleyes:. Den letzten FWD, den ich unter den Füßen hatte, war ein flammneuer SKODA Octavia I mit 180 PS. Mit dem war ich auf Probefahrt, danach hatte ich mir einen gebrauchten BMW gekauft . Die derzeitige Alternative heißt denn auch 530d/535d Touring. Oha, hat SAAB da nochmal eine Eigenentwicklung durchgezogen? Erstaunlich, wo OPEL doch was passendes im Regal liegen hat. Beim Direkteinspritzer entfällt zumindest die theoretische Möglichkeit auf einen LPG-Umbau.
-
Frontantrieb und über 240 PS - funktioniert das?
Hallo, im 9-3 mit Frontantrieb bietet SAAB ja auch recht potente Triebwerke an: Den 2,8 V6 Turbo von OPEL mit 250 bis 256 PS oder aktuell den 2,0 R4 Turbo mit 240 PS, der z. B. auch im OPEL Astra OPC seinen Dienst verrichtet. SAAB-Haustuner HIRSCH bläst die Triebwerke noch auf 275 PS auf. Der frontgetriebene 9-3 verfügt über ein elektronisches Sperrdifferential. Seit Mitte/Ende 2008 bietet SAAB nun optional einen Haldex-Allradantrieb für die starken 9-3 an. Im Web findet sich die Aussage, dass die SAAB-Ingenieure nur aus Budgetmangel die Einführung des Allradantriebs hinausgezögert hatten. Der Frontantrieb sei mit der Leistung jeher überfordert gewesen. Der optionale Allradantrieb wird zusätzliches Gewicht mitbringen und mehr Sprit verbrauchen. Ich wohne im Flachland und benötige eigentlich keinen Allradantrieb. Was habt ihr für Erfahrungen mit >240 PS und Frontantrieb im 9-3? Spürt man starke Antriebseinflüsse in der Lenkung? Schlägt diese hin und her, wenn man die Leistung abfordert? Scharren die Vorderräder stetig herum?
-
Fusstütze im 9-3 - Wie komfortabeler gestalten?
Hallo, ich habe genau dasselbe Anliegen wie der Threadersteller. Mein linker Fuß fühlt sich nicht so richtig wohl in seiner Ruheposition auf dem flexiblen Teppich. Ich bin 17 Jahre BMW gefahren und da gab es immer eine vernünftige Fußstütze aus unverwüstlichem Kunststoff. Zudem scheint die "Fußstütze" im 9-3 wider der Ergonomie auch noch leicht nach innen geneigt zu sein. Wie User "stelo" erwähnte ist bei dieser Firma tatsächlich etwas im Angebot, wenngleich nicht gerade preiswert: http://www.ultimatepedals.com/catalog/product_info.php?cPath=142_144&products_id=2783 In diesem Tread findet sich auf Seite 1 ganz unten auch noch eine Nachrüst-Fußstütze, die ganz passabel aussiejht, leider ohne eine Quellenangabe: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/24821-fussstuetze-saab-9-3-ii.html Was mich interessieren würde: Wie lassen sich diese Nachrüst-Fußstützen professionell befestigen? Wenn man da eine verzinkte Schraube reinsetzt kommt man doch im Radkasten heraus? Rostgefahr?! Anderseits schreckt mich die Klettlösung ein wenig ab. Immerhin ist der Fußraum eines PKW sicherheitsrelevant. Wenn sich da eine Fußstütze verselbständigt, hätte ich da kein gutes Gefühl:eek:. Wer von Euch hat in Sachen Fußstütze noch nachgerüstet? Vorab besten dank für alle Infos:smile:!