Alle Beiträge von aero84
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Da würden Dir einige widersprechen.
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Als Handschalter ist das Ding ne gute Sekunde schneller auf hundert als mit Opamatik. Bei Richtgeschwindigkeit auch sehr annehmbarer Verbrauch deutlich unter 10 Litern. Alfa? Na, die v6 sind, wenn sie anständig warm un dkaltgefahren werden eigentlich recht robust. Nee, bei Italienern dachte ich eigentlich an was anderes.
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Ich wüßte einen 97er Audi S8 für unter 3k. 400.000km, aber als Firmenwagen immer bei Audi Luxemburg gewesen. Zahnriemen vor gar nicht allzu vielen Kilometern neu, seitdem auch noch Querlenker, Lüftermotor, Radlager, Kats ebenfalls neu. Handschalter! Wenn es doch mehr um das Vermeiden von "collkrass" geht würde ich mir die großen ovloVs nochmal genauer anschauen. Wie gesagt, Leistungsmäßig geht da auch was, nur wie das Handling ist kann ich beim besten Willen nicht sagen, bin sowas noch nie gefahren. Oder mal nach Italien schauen. Viertürer gibt es ab 20k, wenn Dir zwei Türen reichen geht es auch drunter.
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
C63 AMG? Feines Ding! Kann ich mir leider nur nicht leisten. Ich würde halt wirklich mal bei den Bayern gucken. In München sowieso, aber vielleicht auch in Ingolstadt? So ein S8 kostet ja mittlerweile auch nicht mehr die Welt. Nachtrag: Doch in Schweden bleiben? Fünf, sechs- oder achtzylindrig sind die Göteborger Nachbarn ja auch nicht langsam. Weiß nur nicht, wie gut die vom Handling her sind.
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Wenn schon ein gut eingestellter 901 den Ansprüchen des Herrn Ladeluft nicht genügt, dann wird ein 9000 das erst recht nicht tun. Der vermag zwar einfacher auf viel Leistung zu bekommen sein und ist auch deutlich komfortabler, aber das Fahrwerk fällt deutlich ab. Vielleicht könnte noch ein 932 Sith in Frage kommen, aber da scheint die vierzylindrige Leistungsausbeute (max 240 PS) ja auch grenzwertig. Die Kiste hätte aber wenigstens Handling. Ich würde bei den geäußerten Ansprüchen woanders suchen. 540i, 6-Gang oder sowas in der Art. Hat Dampf, geht voran, geht auch ums Eck, hat nicht unmwerfend, aber ausreichend Platz und klappert und knarzt nicht. Haltbar sind die Achtender auch, wenn man die Schrauben an der Ölpumpe wieder festzieht.
-
Saabsichtung
Wenn der v6 wie die vierzylinder direkt einspritzt, dann ist das auch Antwort.
-
Saabsichtung
Direkteinspritzer?
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Ein gescheit gewarteter b234 Handschalter mit beliebiger Laufleistung nach 1995 (ab CS: langes Getriebe, Drehzalproblem gelöst, ab 94: Kettenproblem gelöst, ab 95: Karosserie deutlich rostresistenter) hält bei sachgerechter Bedienung und Wartung höchstwahrscheinlich noch einigige Jahre. Ein gescheit gewarteter b204 mit beliebiger Laufleistung hält bei sachgerechter Bedienung und Wartung höchstwahrscheinlich noch einige Jahrzehnte. Ein gescheit gewarteter b202 mit beliebiger Laufleistung hält bei sachgerechter Bedienung und Wartung höchstwahrscheinlich bis Ragnarök.
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Lösung wurde genannt.
-
Stammtisch Witze
Zum Weiterlesen (Nein, das ist gar nicht witzig): http://www.german-architects.com/de/pages/page_item/45_12_flughafen_berlin
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
b202 "blue efficency".
-
Weißer Saab 900 in der virtuellen Vitrine
Mach ma langsam. Irgendwer muß sich auch um die Sauger kümmern.
-
Ich lerne es einfach nie...
http://turboseize.files.wordpress.com/2012/11/igp7390aklein.jpg
-
Ich lerne es einfach nie...
Kommt drauf wan. Wenn die Strecke lang genug ist und der T1-Fahrer es übertreibt holst Du die verlorene Zeit durch eingesparte Tankstops wieder rein.
-
Motorprobleme nach Tuning
Eigentlich sehr gut. Es sei denn, da spielt jemand mit rum...
-
Ich lerne es einfach nie...
Du entkommst mir nicht. http://turboseize.files.wordpress.com/2012/11/igp7387swklein.jpg
-
Ich lerne es einfach nie...
Neuwagen!
-
Motorprobleme nach Tuning
Öhm, war da nicht was, daß bei den frühen aeros die Düsen recht knapp bemessen sind? Meine mich zu erinnern das in Zusammenhang mit Alk gehört zu haben, daß man deswegen bei frühen 9-5 aeros auf Alk deutlich unter due Serienleistung gehen müsse... Zum Tuning: ich wäre bei ausländischen Leistungssteigerungen immer etwas vorsichtiger... Ich hatte vor einigen Jahren mal ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, mir eine supra anzulachen und deshalb auch viel in den einschlägigen Foren mitgelesen. Die Deutschen waren immer recht zufrieden, wenn sie die Kisten auf über 300 PS gebracht hatten, die Amis fanden das dagegen recht amüsant und warfen mit Zahlen weit jenseits der 500 um sich. Irgendwann las ich dann im amerikanischen Forum folgende deutsche Replink (aus dem gedächtnis zitiert, frei übersetzt):"ja, 800 PS, gar kein Problem, glaub ich Dir. Kein Thema... für ein paar Sekunden Dynorun. Meine 350 halten aber von Flensburg bis Garmisch, und das sind ein paar Stunden." Will sagen: Eine scharf gefahrene deutsche Autobahn ist was anderes als mal kurz auf einer einsamen Landstraße das Gas durchzudrücken und sich in den Sitz pressen zu lassen. Hat schon nen Grund, daß der eine oder andere Autohersteller bei für Deutschland bestimmten Autos deutlich mehr Aufwand bei Schmierung und Kühlung betrieben hat als bei den für andere Märkte bestimmten Autos... Deine amerikanische Firma kennt keiner, aber selbst die schwedischen Tuner stehen im Ruf, teilweise recht rabiat vorzugehen. Das ist wohl auch nicht immer wirklich vollgasfest...
-
Ich lerne es einfach nie...
- Ich lerne es einfach nie...
Ich bin zwar nicht Klaus, aber ich nehme an, er wollte folgendes sagen: Snövit ist 16v turbo, das von Caleuche angeführte Referenzbildauto nicht.- Ich lerne es einfach nie...
Caleuche, ich fahre meine Autos sehr gewissenhaft warm (und auch wieder kalt). In diesem Falle: vom Ernst-Reuter-Platz bis zur Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf der A2. 1/3 heißt beim 900 turbo: Kühlwasser warm. Nochmal doppelte Strecke, dann ist auch das Öl definitiv warm. Über 1/3 geht die Temperatur nur 1) in der Stadt, 2) im Stau, 3) nach längerem Dauervollgas. Und dann auch nur bis knapp über Mitte. Tante Edith sagt: da waren einige Leute schneller. Und Klaus hat, was den Kilometerzähler angeht natürlich ins schwarze getroffen.- Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Ich hatte die Uckermark vor Augen.- Ich lerne es einfach nie...
War der Beifahrer. Der hat auch den Erstversuch bei der runden Zahl verwackelt... - - - Aktualisiert - - - Das war das Ziel... Meiner ist jetzt weg, aber gab es da nicht für kleines Geld noch einen Minimalstunfaller in der Schweiz? - - - Aktualisiert - - - Auf die hilfreichen Autoforumsbewohner, die bei kleinen Unpässlichkeiten weitergeholfen haben - und natürlich die mechanische Werkstatt! Ohne deren Betreuung wäre das wohl nichts geworden. Prost!- Ich lerne es einfach nie...
Derzeit alles drei. Большо́е спаси́бо Саша!- Ich lerne es einfach nie...
Kurzes Update von Mitte September: http://turboseize.files.wordpress.com/2012/11/463515_345683635526659_2012995562_o.jpg (Bild = link) - Ich lerne es einfach nie...
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.